Geforce GTX 280 @ GTX 285: Mehr Leistung, weniger Stromverbrauch

Meine bisherige Erfahrung hat mir gezeigt, das alles, was ich stabil durch den Furmark bekommen habe, erst recht stabil durch die 3DMark's jagen kann.
Durch die 3Dmark's & durch Crysis bin ich sogar mit 783Mhz gekommen...;)


Mit was kühlst Du? Was sind Deine temps? Hast Du eine bereits werksseitig übertaktete GTX280?
 
Für die Leutz, die sich Gedanken machen, weil sie keine PCI Karte oder ein Diskettenlaufwerk haben.

Viele werden ja bestimmt ein SLI Board besitzen. Ich habe damals mit meiner HD3850 hantiert. Auch sehr viele verschiedene Bios geflasht. Bei einem habe ich aber wohl daneben gegriffen und der Bildschirm blieb erstmal schwarz. Hatte aber keine PCI Karte und wie das mim Diskettenlaufwerk genau ging, wusste ich damals nicht, heute übrigens auch nicht. ^^

Das Board war damals ein ASUS A8N-SLI Deluxe. Habe die X1950Pro von meinem Bruder geholt, in den oben PCI-E Slot gesteckt, die HD3850 in den 2ten und gebootet. Ging ohne Probleme. Im Windows dann mit ATI Winflash zurückgeflasht. Funktionierte wunderbar. Also, falls es bei Nvidia auch ein Flash Tool unter Windows gibt, funktioniert es ja vielleicht. Man hat ja mit Sicherheit nen Kumpel der einem für 10mins mal schnell die Karte leiht.

Wie mach ich denn das mit zwei 280er im SLI? Eine drinlassen, die flashen, dann die nächste?
Klar, sollte ohne Probs gehen. ^^

greetz
 
@twack3r
Ich kühle mit einem MORA 2 Pro mit Vollbestückung @1000rpm & einem HTSF Dual, mit Furmark komme ich momentan auf 55 Grad.
 
@twack3r
Ich kühle mit einem MORA 2 Pro mit Vollbestückung @1000rpm & einem HTSF Dual, mit Furmark komme ich momentan auf 55 Grad.


Nice, den MORA 2 Pro habe ich auch, allerdings mit nur 5 Lüftern. Der kühlt meine 3 GTX280 und nen x3350 @ 450*8. Komme damit auf maximal 57 C. Welchen Kühlblock hast Du denn auf Deiner GTX280? Ich habe den Watercool HK GPU-X2, und bin extremst zufrieden damit.

Wäre super, wenn mir doch noch jemand helfen könnte, wie ich mehrere Karten ohne Ausbau flashen kann. Oder gibt es schon ein ETA für das EVGA volt tool?
 
Hi,
wie sieht das eigentlich mit den Volt Werten nach oben aus?
Kann man die manuell nach oben verschieben für den 3D Modus oder muss man ein Bios einer von Werk aus übertakteten Karte nehmen, wo die Spannung schon modifiziert wurde?

greetz
 
@twack3r
Habe den AquagraFX auf der GTX, außerdem 'nen QX9650@4050Mhz(450x9)1,30v...
480x8,5 geht auch Primestabil :D

EKL auf einer XFX GTX 260xxx @730/1512/1250 ist auch sehr gut. Solange ein Vollkupferkühler verwendet wird, sind nur geringe Temperaturunterschiede durch Fräsungstechnik und die Wasserleitung durch den Kühlkörper zufinden.
 
Hi,
wie sieht das eigentlich mit den Volt Werten nach oben aus?
Kann man die manuell nach oben verschieben für den 3D Modus oder muss man ein Bios einer von Werk aus übertakteten Karte nehmen, wo die Spannung schon modifiziert wurde?

greetz

Mehr als 1,18 Volt kannst du per BIOS nicht einstellen. Auch nach unten werden Werte nicht übernommen, selbst wenn man sie manuell "reinfummelt". Besagte 1,18 Volt kannst du aber jeder GTX 280 reindrücken, selbst wenn sie ab Werk mit 1,12 läuft. Kurz: Du kannst jeder GTX 280 sowohl unter 2D als auch 3D entweder 1,06, 1,12 und 1,18 Volt spendieren. Nur 1,03 listen einige BIOSe nicht auf – warum auch immer.

Bei diversen Nutzern stellte sich jedoch heraus, dass 1,18 Volt mit dem Referenzkühler kaum Vorteile in Sachen OC bringen. Die Teile werden zu warm, daher steigt das Taktpotenzial nicht mit der Spannung. Meine eigene Karte ist auch so ein Fall: Mit 1,06 Volt lässt sie sich kaum schlechter übertakten als mit 1,18 Volt. Dafür ist sie mit 1,06 eben deutlich kühler, leiser und sparsamer. :-)

MfG,
Raff
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als 1,18 Volt kannst du per BIOS nicht einstellen. Auch nach unten werden Werte nicht übernommen, selbst wenn man sie manuell "reinfummelt". Besagte 1,18 Volt kannst du aber jeder GTX 280 reindrücken, selbst wenn sie ab Werk mit 1,12 läuft. Kurz: Du kannst jeder GTX 280 sowohl unter 2D als auch 3D entweder 1,06, 1,12 und 1,18 Volt spendieren. Nur 1,03 listen einige BIOSe nicht auf – warum auch immer.

Bei diversen Nutzern stellte sich jedoch heraus, dass 1,18 Volt mit dem Referenzkühler kaum Vorteile in Sachen OC bringen. Die Teile werden zu warm, daher steigt das Taktpotenzial nicht mit der Spannung. Meine eigene Karte ist auch so ein Fall: Mit 1,06 Volt lässt sie sich kaum schlechter übertakten als mit 1,18 Volt. Dafür ist sie mit 1,06 eben deutlich kühler, leiser und sparsamer. :-)

MfG,
Raff


Hi Raff,

weißt Du vll, wie ich am besten TriSLI flashe, ohne die Karten aus dem Kreislauf nehmen zu müssen? Allerdings she ich grade, dass meine sowieso mit 1,18 laufen, also ist da ja eh kein Spielraum nach oben mher möglich. Undervolten interessiert mich nicht, da ich wasserkühle.

LG
 
@ Aerron: Mißverständnis: Das sollte kein "Meins ist besser als Deins" werden.

Ich wollte nur deutlich machen das es möglich ist, die GTX280 zu testen, ob sie die Taktraten mit weniger Strom schafft. Wenn sie läuft, kann man ja das Bios flashen. Angenommen, die Karte braucht ihre 1.16V für den Standardtakt - wäre doch ärgerlich, wenn man optimistisch 1.12V flasht, die Karte dann instabil und man nochmal flashen muss: erst testen, dann flashen - so meinte ich das.
 
Ich hatte das schon vor ein paar Tagen gemacht & beim ersten Versuch gleich das Grakabios zerschossen...
Wenn man minimale DOS-Kenntnisse hat ist das alles kein Problem. Man sollte sich halt vorher ein wenig informieren ;)

Am besten macht man sich zwei kleine .bat "Textdateien" auf die bootfähige Diskette.

Die eine nennt man 1.bat, da schreibt man dann "nvflash org.bios" rein (ohne Anführungszeichzen) und eine 2.bat, da schreibt man dann nvflash volt.bios rein.
Auf die Diskette kommen dann diese beiden biosse drauf, mit Standardspannung und das gemoddete und natürlich nvflash.

Nach dem Boot von Diskette braucht man dann nur noch 1 + return, oder 2 + return drücken und das schafft jeder sogar blind, selbst wenn man sich die Grafikkarte totgeflasht hat ;)

Viel Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Antichrist

Meine DOS Kenntnisse sind ca.13 Jahre alt, obwohl sie mal gut waren, ist da nicht mehr viel von über.
Ein Diskettenlaufwerk habe ich auch nicht mehr, also mußte ich mir eine BootCD erstellen, aber so kann das swapfile von nvflash nicht arbeiten, also ging es schief.
Nvflash & die Biosdateien auf einen USB-Stick & noch mal mit der BootCD gestartet, auf den Stick gewechselt & dann ging es.
& jetzt hör auf zu Klugscheißen !
 
Wenn es sich das für dich wie klugscheißen las, tuts mir leid - sorry.

Sollte nur eine kleine Hilfe für DOS-Noobs sein.

Nvflash erzeugt ein "swapfile"? Wohin denn und wozu das?

Kannst Du auch nicht vom Stick booten?

P.S: Da siehst Du mal, was so ein popeliges Diskettenlaufwerk noch wert sein kann ;)
 
Jetzt noch nen Weg für die HD4850 finden...:hail:
Für alle die eine GTX haben sicher nicht schlecht. Schade, das es bei HDs nicht genausogut geht...
 
@ twack3r

Du musst beim Flashen zusätzlich das Device angeben. Ist aber eine Weile her, laut nvFlash.info ists aber nach wie vor der Befehl -i um das Device zu forcieren. Beispiel:

nvflash -5 -6 -i0 blubb.rom
nvflash -5 -6 -i1 blubb.rom

cYa
 
Jetzt noch nen Weg für die HD4850 finden...:hail:
Für alle die eine GTX haben sicher nicht schlecht. Schade, das es bei HDs nicht genausogut geht...

genau aus diesem Grund bleibe ich bis jetzt bei Nvidia. Unter anderem mit Nhancer und Nibitor hat man mehrere Möglichkeiten als User, egal ob es um erweitertete AA-, AF Einstellungen, Bios Tweaks oder Änderungen in SLI Profile geht.
Die Treiberfrage lasse ich hier außen vor (verschiedene Meinungen)
Und das sage ich nicht als Fanboy, sondern als objektiver Graka Käufer.

@ twack3r

mittlerweile gibt es x58 Mainboards die das gezielte Ansteuern von Grafkkarten erlauben (gut für Overclocking oder auch Bios Tweaks): siehe DFI und Faxconn.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ twack3r

Du musst beim Flashen zusätzlich das Device angeben. Ist aber eine Weile her, laut nvFlash.info ists aber nach wie vor der Befehl -i um das Device zu forcieren. Beispiel:

nvflash -5 -6 -i0 blubb.rom
nvflash -5 -6 -i1 blubb.rom

cYa

komisch konnte damals so nur einen der Chips der 7950gx2 so flashen. Kann sich natürlich geändert haben. Ist ja auch eine Zeit her;)

Um sicher zu gehen, empfehle ich die Karten nacheinander zu flashen, besonders wenn die Karten unterschiedliche Takte/Spannungen bekommen/vertragen können. Sicher ist sicher. :daumen:
 
Zurück