EVGA GeForce 8800 GTS G92 - wie weit geht OCen?

Jetzt in echt??? :wow: Das ist/wäre ja echt super! :D

Ich hab den Supportmenschen darauf angesprochen und er hat gesagt, dass er sie auf jeden Fall umtauschen würde. Man soll bloß den Originalkühler aufheben und zurück bauen und beim übertakten keine physikalischen Schäden hinterlassen (Brandstellen etc.), lediglich BIOS Uptates mit Datein von Dritten werden von der Garantie ausgeschlossen. Kannst das aber gern nochmal persönlich abklären, bevor du den Kühler umbaust. Die antworten meist innerhalb eines Tages.
 
Der EVGA Support ist eh der Hammer, selten so einen guten und vor allem kulanten Support gesehen.
Da bezahlt man gerne mal paar Euronen mehr....vor allem als OC´er :D

mfg
 
Ich hab den Supportmenschen darauf angesprochen und er hat gesagt, dass er sie auf jeden Fall umtauschen würde. Man soll bloß den Originalkühler aufheben und zurück bauen und beim übertakten keine physikalischen Schäden hinterlassen (Brandstellen etc.), lediglich BIOS Uptates mit Datein von Dritten werden von der Garantie ausgeschlossen. Kannst das aber gern nochmal persönlich abklären, bevor du den Kühler umbaust. Die antworten meist innerhalb eines Tages.


Was fällt denn da jetzt genau drunter? Wie wollen die denn prüfen ob das BIOS von nem dritten, oder einem selbst is?
 
Ich nehme an, er meint, du solltest wenn, dann nur ein EVGA-BIOS nehmen, kein selbst oder von jemandem anderen mit Nibitor erstelltes.
 
Ich nehme an, er meint, du solltest wenn, dann nur ein EVGA-BIOS nehmen, kein selbst oder von jemandem anderen mit Nibitor erstelltes.

so siehts aus.

und wie läuft dein Q6600 ? ging dein infinity auch so bescheiden auf dein board?

stürzt crysis mit den werten, die du in der signatur hast, noch ab oder bloß bei deinen maximal settings?

denkt ihr, dass man die MSI NX8800GTS-T2D512E-OC GeForce 8800 GTS (G92) naturgemäß höher takten kann als meine EVGA (758 / 1001 / 1841) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider läuft mein Q6600 auf meinem Board gar nicht so gut wie du hier nachlesen kannst. Wechsle daher auf ein MSI P35 Neo2-FR :D

Hab Crysis aus Zeitmangel nicht wieder probiert, aber zumindest lief das ATITool diesmal eine ganze Zeit lang bis zum manuellen Abbruch GÄNZLICH OHNE Artefakte :)



Prinzipiell gibt es - zumindest auf Geizhals - unter allen 8800 GTS G92-Karten nur zwei Nennenswerte, die von Haus aus ziemlich übertaktet wurden: die von dir genannte MSI NX8800GTS-T2D512E-OC und die ASUS EN8800GTS TOP/HTDP.

Die MSI NX8800GTS-T2D512E-OC läuft von Haus aus mit 730/1825/972 MHz. Damit wird sie sicher stabil laufen, aber möglicherweise befindet sie sich damit auch schon an der Grenze und du kommst kaum höher. Dies scheint auch ein Test bei HT4U.net zu bestätigen:

HT4U.net schrieb:
Bei der GPU gab es MSIs Übertaktung zu berücksichtigen auch nicht mehr sehr viel Spielraum. 730 MHz ist MSIs Hersteller-Wert und 755 MHz konnten wir stabil ohne Abstürze und Fehler erreichen.
Bei den GH-Bewertungen hat einer eine Karte mit überhaupt nur 678 MHz GPU-Takt erwischt!



Eine andere Möglichkeit wäre die ASUS EN8800GTS TOP/HTDP, die aber mit über 300 Euro inklusive Versand nicht gerade billig ist. Sie taktet mit 740/1825/1035 MHz und ist auf GH die einzige Karte, die einen RAM-Takt von über 1000 MHz mitbringt. Diese lässt sich aber auch nur wenig übertakten, wie ein Test auf hartware.de belegt:

hartware.de schrieb:
[FONT=arial, helvetica][FONT=arial, helvetica][FONT=arial,helvetica]Da die ASUS EN8800GTS TOP/HDTP/512M bereits ab Werk recht ordentlich übertaktet ist, sollte man sich nicht mehr viel Overclocking-Spielraum versprechen. So war es dann auch kein Wunder, dass im Dauerbetrieb nicht mehr als 770 MHz Chip- und 1070 MHz Speichertakt möglich waren, ohne dass es zu Bildfehlern und Abstürzen kam.[/FONT][/FONT][/FONT]


Mein Fazit:
Ich denke, ein Wechsel auf eine andere Marke wäre wenig sinnvoll, da wir ja durch einen Kühlerwechsel unsere lebenslange EVGA-Garantie nicht verlieren. Mit Accelero und eigenen Lüftern ("Turbo-Module" ist teurer und schwächer als normale 120mm-Lüfter) kriegst sie sicher höher und leiser als die MSI und du sparst dir zumindest den Aufwand, diese Karte zu verkaufen und die Neue zu besorgen. Außer du hast Zeit und Lust dazu ;)

Ich werde mir wahrscheinlich den Accelero S1 in Revision 2 besorgen, da dieser an neuere Karten angepasst wurde und die passiven RAM-Kühler besser kleben sollen. Beim ersten Accelero S1 haben die RAM-Kühler angeblich kaum gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, wie hast du eigentlich deine maximalen werte ermittelt? hast du den lüfter auf hundert prozent gestellt und dann geschaut wie weit es geht oder hast du den lüfter auf standard gelassen?

das mit den 2 120mm lüftern passt nicht so wirklich gut:

http://img.7pics.info/IMG_0146_1b7.jpg

ich denke 2 100mm oder 2 92mm passen da besser. hier 2 92mm lüfter:

http://www.abload.de/img/bild123medium9ro.jpg

ich finde leider nirgens einzelne 100mm lüfter, wie sie beim scythe katana oder kama cross verbaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Werte einfach immer mit dem ATITool getestet. Wobei eventuell noch etwas mehr drin ist, da ich z.B. von 780 gleich auf 750, von 1850 auf 1800 und von 1050 auf 1000 runter bin.



Nette Bilder! Wo hast die her?

Zugegeben, für's Auge ist die Lösung mit eigenen Kühlern auf dem Accelero sicher nichts ;) Aber meiner Meinung nach sind 2 120mm-Lüfter immer noch sinnvoll, da damit der ganze Kühler und alles, was darunter auf der Karte ist, vom Luftstrom erfasst wird.

Hier gibt es 3 verschiedene 100mm-Lüfter - alle ausschließlich von Scythe. Ich persönlich werde mir nicht extra neue Lüfter bestellen, da ich eben noch 2 120er rumliegen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke :)

Mein Fan läuft per RivaTuner 2.06 auf 45%.

Was ich aber nicht weiß, ist, ob ich mit der manuellen Einstellung verhindere, dass er bei 3D-Last schneller läuft.

Wie im angehängten Screenshot gezeigt, kann man ja nur den Bereich"performance 3D" ändern, die Werte für 2D- und "low power 3D" sind ausgegraut. Außerdem wird der bei "performance 3D" eingestellte Wert auch für die anderen Bereiche übernommen, was darin resultiert, dass der Lüfter auch unter Windows schneller dreht :nene:
 
Der Lüfter läuft stehts mit 45% , wenn du es so eingestellt hast. Ich habe meinen auf 55% - 60% laufen, stört kaum, brachte mir aber etwas mehr OC-Potential . Die Temp liegt dann so max. bei 67°C. Teste derzeit 810/1958/1100.
 
Gute Frage. Der Accelero hat aber keine Befestigungslöcher für Lüfter, daher werden ja immer Kabelbinder genommen. Wie würdest die Lüfter dann damit befestigen?

Außerdem bezweifle ich, dass 1. solche Gehäuselüfter viel Vibrationen erzeugen und 2. auch wenn, diese nie bis zum Gehäuse kommen und somit hörbar würden. Die müssten ja über den Kühler zur Karte und über's Slotblech "wandern".
 
Aha, jetzt kapiere ich was du willst ;)

Hast den Accelero jetzt schon mal drauf getan? Oder wartest noch auf Lüfter und die Gummi-Stehnippel? :D
 
Zurück