AW: Die beste stelle zum Waser lassen ??
Die Drehzahl ist nicht das Problem - die drehen trocken etwa genauso schnell wie mit Wasser. Die Drehzahl ist nur minimal davon abhängig, ob Wasser in der Pumpe ist oder nicht. Das Problem liegt darin, dass die Lager mediengeschmiert sind - sprich durch das Wasser - und, dass die Pumpenmotoren selbst gekühlt werden müssen, um nicht zu überhitzen. Liegen die Lager trocken, kommt es zu starkem Verschleiß und damit zu Lagerschäden. Besonders schlimm ist das wenn die Pumpe wirklich ganz trocken ist. Wenn sie nur beim Wasser ablassen leer läuft, bleiben die Lager noch ne Zeit lang feucht, bis der hydrodynamische Schmierfilm komplett abreist. Zwar haben einige Pumpenlager aufgrund der Materialkombi ganz passable Notlaufeigenschaften (z.B. bei den Laings), aber die Pumpe wird auch nicht gekühlt, wenn kein Wasser drin ist. Das dürfte meistens der Grund sein, wenn eine Pumpe beim Trockenlauf irreparabel beschädigt wird.
Zum Thema: Da die Verschlauchung wie gezeichnet zwei Tiefpunkte hat, sobald der AB offen ist, bräuchte man eigentlich zwei Ablasshähne, wenn man das Wasser möglichst vollständig ablassen möchte. Ansonsten bleiben auf jeden Fall mehr als nur ein paar Milliliter in den Kühlern etc. drin. Einen Hahn unter dem AB oder an der Pumpe und einen unten am Front-Radiator wären dafür nötig, wenn das Wasser relativ vollständig abfließen soll.