Hilfe bei Planung einer Custom-Wasserkühlung für High-End Studio-PC

r3lativ3

Kabelverknoter(in)
Hallo liebe Community,

ich plane den Bau eines High-End Studio-PCs und möchte dabei eine Custom-Wasserkühlung integrieren. Mein Budget für die Wasserkühlung liegt bei bis zu 1.000 €.

Aktuelle Hardware:
  • Gehäuse: be quiet! SILENT BASE 802 mit 4× be quiet! SILENT WINGS 4 PRO Gehäuselüftern
  • Netzteil: NZXT C1500 (ATX 3.1, 1500 Watt)
  • Mainboard: GIGABYTE AORUS MASTER X870E (AM5)
  • CPU: AMD Ryzen 9 9950X3D (geplant)
  • GPU: Nvidia RTX 5090 Founders Edition (bei Veröffentlichung geplant)

Anforderungen:
  • Kühlungskomponenten: Ich bin auf der Suche nach Empfehlungen für Radiatoren, Pumpen, Ausgleichsbehälter sowie CPU- und gegebenenfalls GPU-Kühler. Da ich die GPU jedoch erst später mit Wasser kühlen möchte, wäre ein Set ideal, das sich nachträglich erweitern lässt.
  • Schlauchtyp: Hardtubes (bevorzugt durchsichtig), damit die Kühlflüssigkeit sichtbar ist.
  • Kühlmittel: Empfehlungen für geeignete Flüssigkeiten, die zu meinem schwarz/grauen Farbschema passen.
Ich habe mich bereits etwas informiert und herausgefunden, dass Radiatoren aus reinem Kupfer wohl die beste Leistung bieten. Besonders ins Auge gefallen sind mir der Hardware Labs Black Ice Nemesis GTR 360 und der Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 360mm Radiator.

Besonders interessiert mich, ob es spezifische Empfehlungen für mein Gehäuse gibt und welche Radiatorgrößen darin optimal untergebracht werden können. Ich denke, dass 360 mm Radiatoren ideal wären. Wichtig ist mir, dass alle Komponenten innerhalb des Gehäuses verbaut werden und nichts außerhalb angebracht ist.

Ich verfüge über handwerkliches Geschick und bin bereit, mich intensiv in die Materie einzuarbeiten. Daher freue ich mich auf eure Ratschläge und Erfahrungen!

Noch etwas: Bevor ich mich für eine Custom-Lösung entschieden habe, hatte ich mir die NZXT Kraken wegen des Displays geholt. Gibt es so etwas auch für eine Custom-Lösung? Ist aber eher sekundär wichtig…

Ich habe auf jeden Fall vor, meine CPU zu köpfen und Flüssigmetall zu verwenden. Da ich vorher die Kraken eingeplant hatte, habe ich mir von Thermal Grizzly den High Performance Heatspreader geholt. Die Frage ist jetzt, ob ich doch lieber direkt zum Direct-Die-Wasserkühler von Thermal Grizzly wechseln sollte?

Vielen Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
High-End Studio-PC
Provokant gefragt:
Willst du "spielen" mit diesem PC, brauchst ein Showcase, oder
doch eher produktiv Mehrwert und Einnahmen erwirtschaften?

Für ersteres lies dich mal in den Custom-WaKü-Thread ein.
Der ist äußerst lehrreich und sehr ergiebig.

Für zweiteres: Lass die Finger davon und fokusiere dich auf
dein Kerngeschäft/deine Kernkompetenzen.

Da schaut mehr raus.
 
Hallo @Lexx , hier habe ich beschrieben wie ich mein PC benutze und wofür ich es brauche:


Kurz gesagt: Für Produktivität und private Nutzung, einschließlich Gaming.
Eine vielseitige Allround-Maschine ohne Abstriche.

Ich möchte eine Wasserkühlung.
 
Sinnvoll ist da nur ein externer Radiator. Intern kannst du die Sache auch lassen, weil die Kühlleistung nicht besser ausfallen wird als mit einer AiO auf der CPU + luftgekühlter GPU.
Klar, mit direct die holst du bei der CPU was raus, stimmt schon. Aber dafür den ganzen Aufwand? Wenn du mich fragst, sollte da schon die allgemeine Kühlleistung stimmen und das hat man nur mit einem externen Radiator.
 
Ich möchte eine Wasserkühlung.

Wollen < brauchen.

Ein gut gemeinter Rat: Finger weg von WaKü bei einem geschäftlich genutzten Rechner. Vor allem dann, wenn dein Chef über das Vorhaben informiert wird (wenn ich das in deinem verlinkten Thread richtig verstanden habe).

Dein Zitat aus dem Thread: "Außerdem ist dies vielleicht der einzige Kompromiss, um meinem Chef zu zeigen, dass ich auch sparsam sein kann."

Da du offensichtlich noch nie eine custom WaKü gebaut hast, reicht ein kleinster Fehler und deine Hardware im Wert von zig Tausend Euro ist nur noch Schrott.

Eine 9950X3D köpfen zu wollen, ohne überhaupt zu wissen, wie warm diese sein kann/wird, ist einfach nur sinnfrei.

Meine Empfehlung:

Informiere dich erstmal gründlich über custom WaKü. Hier die wichtigsten Infos:




Bau dir einen billigen Zweitrechner und verbaue dort deine WaKü zum Üben und Probieren. Hast du genug Wissen und Erfahrung, hast die Tests zu 9950X3D und RTX5090 gelesen nach dem Release, dann kannst du dir Gedanken über WaKü im Geschäftsrechner machen. Die Komponenten aus dem Zweitrechner kann man dann im Geschäftsrechner verbauen.

Außerdem gibt es Möglichkeiten, custom WaKü von Profis bauen zu lassen. Diese geben dann auch Garantie dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Brauchen“ werde ich es vermutlich nicht, aber „wollen“ auf jeden Fall – rein aus ästhetischen Gründen. Die Kühlleistung wird mit einer AiO-Wasserkühlung ohnehin mehr als ausreichend sein. Ich werde die NZXT Kraken also nicht zurückgeben, sondern einfach als Ersatz lagern, falls doch mal etwas passieren sollte.

Gut, dann werde ich mich erstmal einlesen. Ich habe keine Angst, dass etwas schiefgehen könnte – wenn es einmal läuft, dann läuft es. Mir ist klar, dass ich vorsichtig sein sollte. Im schlimmsten Fall, wenn ich völlig überfordert bin, werde ich mir professionelle Hilfe aus München holen – natürlich gegen Bezahlung.

Und wegen meines Chefs musst du dir keine Sorgen machen. Er ist bereits über jedes Detail informiert, und das ganze ist nur ein Teil meiner verdienten Prämie dieses Jahr. Es wird nicht der Firma gehören, sondern mir privat.

Ich habe auch ein Büro, das ich gelegentlich nutze. Dort steht ein wesentlich teureres Mac Studio, das der Firma gehört.
 
hier habe ich beschrieben
Warum ein 2. Thread?
Mac Studio, das der Firma gehört.
Ah, ein Kollege.. ;-)
Nimm dir einen Mac Mini M4 + flottes Internet.
2x 4K-Panele dazu.

Ich habe keine Angst, dass etwas schiefgehen könnte – wenn es einmal läuft, dann läuft es. Mir ist klar, dass ich vorsichtig sein sollte. Im schlimmsten Fall
1.) Es wird etwas schiefgehen (wenn du keine Erfahrungen damit hast)
2.) Eine WaKü ist NICHT wartungsfrei (ganz im Gegenteil, siehe 1.)
3.) Im schlimmsten Falle steht deine Rechner tagelang und du wirst basteln,
basteln, basteln und nix arbeiten können.
4.) Lehrjahre einplanen!

So grob die WaKü-Anfängerbibel und eigene Erfahrungen..

UND das heist NICHT, dass du es nicht wagen solltest.
Mich beschleicht nur der Eindruck, du nimmst die Sache nicht "ernst" genug.

Weil -> Haben wollen (als Primärargument).

Ja, so gings mir damals auch: Budget-Plan 400 Euro, einbauen, befüllen, geht.
Im Endeffekt warens sicherlich 2000 über 2 Jahre und 4 5 6 mal aus und wieder
einbauen. Zb. Pumpenschaden...
(Ah ja, und eine Zotac 1080 Extreme ist mir auch abgeraucht <- schleichend Undicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, im ersten Thread wurde mir gesagt, dass ich hier einen zweiten Thread wegen Wasserkühlung eröffnen müsste. Siehe die Beiträge im ersten Thread. Dass eine gewisse Wartung bei einer Custom-Wasserkühlung irgendwann notwendig ist, war mir bereits klar, aber das stresst mich nicht wirklich. Wieso wollt ihr nicht, dass ich das mache? Einige sagen: „Wäh, eine AiO… mach lieber eine Custom.“ Ich antworte: „Will ich eine Custom… Nein, mach das nicht.“ Was jetzt? Hört es sich besser an, wenn ich sage, dass ich meine CPU gar nicht kühlen will, weil mir weder eine AiO-WaKü noch eine Custom-WaKü zusagen? Ist das dann besser? Ich meine, Caseking oder Kratos Computer verkaufen Rechner mit Custom-Wasserkühlungen an Leute, die gar keine Ahnung davon haben, und so schlimm bin ich ja wirklich nicht. Ich möchte die jetzt selbst einbauen. Wenn ich hier nicht geholfen werden kann, kann ich mich direkt bei so jemand anderem melden:


Wie gesagt, ich habe mich nun ausreichend eingelesen, kenne die Gefahren und Herausforderungen und bin nicht darüber erschrocken – genauso wenig wie, wenn ich im Auto sitze und fahre. Kennst du die Gefahren auf den Straßen? Am besten gar nicht Autofahren, nein, am besten gar nicht geboren sein.

Und es gibt immer ein erstes Mal für alles! Bei euch doch auch? Ich baue meine eigenen PCs schon seit 15 Jahren. Die letzten zwei Systeme habe ich alle meine CPUs mit AiOs gekühlt, habe auch für Freunde PCs gebaut und CPUs geköpft. Noch nie ein Problem gehabt, obwohl damals viele immer ein Theater um das Köpfen gemacht haben.

Ich habe gehofft, jemand der hier Erfahrung hat könnte mir hier Bauteile für die Custom WaKü empfehlen, Terror habe ich genug @Lexx
 
Zuletzt bearbeitet:
Bauteile für die Custom WaKü empfehlen
Mah, jetzt tust aber schon ein bissl auf empfindlich.
Resilienz und Robustheit wäre bei einer Custom im Selbstbau auch empfehlenswert.
MMn...

Weiters habe ich geschrieben: "UND das heißt NICHT, dass du es nicht wagen solltest."

Empfehlungen sind immer so eine Sache, grade bei Gehäuse und Customs:
Nämlich Geschmacks- und Budgetsache.
Bzw. ergibt sich mit der Zeit.

Meine Teile:
Heatkiller IV Kupfer
VPP 655 (max = stufe 3 = unhörbar, wird übers board geregelt, hör ich nur ganz leise wenn prime95 bruzzelt)
360er, Nexxus 45er, 3x Noctua 1200er
Alphacool Eisfach (die alte, gibts nicht mehr)
Fillport, Splitter, Kugelventil, Auslassventil, schwarzer Schlauch (pcgh test)
2 Temp-Fühler (waren beim Board dabei): spawas und gehäuse für vorne rein
Lüftersteuerung keine mehr, geht übers Mainboard
destiliertes Wasser ohne Zusatz (zusatz hat mir 2x die schläuche ausgewaschen und den kühler verstopft)
seitdem "koche" ich schläuche vorher aus

dann noch gumminoppen, rinmgerl, ringe zur entkopplung, tlw. nicht notwendig.
dennoch braucht man viel kleinzeugs, weil man sich ans ideal annähern muss.
ausbau/einbau, wasser raus, etc...

Gehause ist ein Coolermaster HAF 935 (uralt, big tower)
Staubfilter mit set nachgerüstet (hats vanilla nicht)
Passt, weil der fillport des AGB genau unterhalb des lochs im gehäuse ist.

Ich wollts rough, simpel und dunkel: keine lichter, keine displays.
AGB ist ok, weil man von 4 meter entfernung den wasserstand sieht)

Tja, und jetzt?
---
Btw: Ist momentan ausgebaut, da ich nicht mehr extrem übertakte und mit einem
noctua nh- d15 (2 lüfter) genau das selbe ergebnis erreiche.


PS: 2 Temp im Kreislauf hatte ich auch noch (vor/nach radi)
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, im ersten Thread wurde mir gesagt, dass ich hier einen zweiten Thread wegen Wasserkühlung eröffnen müsste.
Ist prinzipiell auch richtig so.
Wieso wollt ihr nicht, dass ich das mache?
Nicht falsch verstehen. Es will keiner, dass du generell keine Wakü bauen sollst. Es geht darum, dass du bei der Aktion nicht komplett auf's Maul fliegst, um es mal trocken zu formulieren.
Jetzt schau mal. Die Basis für die Kühlleistung einer Wakü sind die Radiatoren, genauer der Luftdurchsatz durch diese. Jetzt passen in dein Gehäuse 2 360er Radiatoren. Soweit so gut. Aber schau dir mal die zu erwartenden Verbräuche der kommenden Graka-Generation an und lies dir den Plus-Artikel zu Radiatoren im Gehäuse durch. Spoiler: 2 360er sind nicht viel besser als eine luftgekühlte Grafikkarte und mitunter werden die Temperaturen der CPU sogar schlechter. Dafür wirst du 700-1000€ ausgeben. Klar kann man das machen, aber es bringt halt keinen funktionalen Mehrwert.
Dazu kommen die Gefahren. Was, wenn du Hardware schrottest? Was, wenn du was beim Bau verbockst und das Kühlmittel sich über deine ganze Hardware ergießt? Sowas muss nicht passieren, kann aber.
Wenn du weißt, was passieren kann, dann können wir weitermachen. Nur solltest du keine falschen Erwartungen haben.
Um gleich mal anzufangen, den HwLabs GTR würde ich auf keinen Fall nehmen. Der ist gut ab Drehzahlen von 1500 aufwärts und der Lärm von 1500 Umdrehungen ist zum Kotzen.
Am besten erstellst du eine Liste, was du alles einbauen willst. So wissen wir, in welche Richtung es geht und können bei groben Fehlern nö sagen.
Ich habe gehofft, jemand der hier Erfahrung hat könnte mir hier Bauteile für die Custom WaKü empfehlen
Wenn du die Tutorials gelesen hast (gammeln auch in meiner Signatur), dann kannst du das selbst. Einfacher Check, ob du dich wirklich eingelesen hast und weißt, was du da machst.
 
Wieso wollt ihr nicht, dass ich das mache?

Wir wollen nicht, dass du es falsch machst. Und wir wollen dir das teure Lehrgeld ersparen bei der Hardware.

Es gibt keine custom WaKü von der Stange. Jedes Loop ist ein Unikat. Informiere dich gründlich und plane und erstelle dein Kühlkonzept. Dazu wirst du hier Hilfe und Tipps bekommen. Mein Tipp dazu schonmal: kaufe dir ein Gehäuse, das besser für WaKü geeignet ist. In dein jetziges passen nur 2x 360mm. Und damit kannst du deine Hardware nicht besser kühlen als mit Luft oder AiO.

Edit: Aus meiner Signatur kannst du WaKü-Komponenten entnehmen, die ich auch empfehlen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe bei der NZXT Kraken Elite 360, da meine CPU sowieso delidded wird, Flüssigmetall erhält und das originale Heatspreader durch das Thermal Grizzly High Performance Heatspreader ersetzt wird. Zudem wird hochwertige Wärmeleitpaste zwischen dem Heatspreader und der AiO aufgetragen, sodass ich mir bezüglich der Kühltemperaturen keine Sorgen machen muss. Ja, der Radiator von NZXT besteht vermutlich aus Aluminium und nicht aus Kupfer – das ist mir bewusst –, aber bisher hatte ich nie Probleme mit Korrosion, wie es ein Nutzer in meinem ersten Thread zur Kaufberatung meines Studio-PCs behauptete. Die Kühlung wird auch mehrere Jahre halten, und NZXT bietet eine 6-jährige Garantie. Ich denke, es ist sowieso eine der besten AiOs auf dem Markt.

In meinem aktuellen privaten PC mit einem Ryzen 9 3950X, der ersetzt wird, sobald die 9950X3D und die RTX 5090 erscheinen, verwende ich seit drei Jahren die Kraken Z73. Sie kühlt immer noch wie am ersten Tag (ich habe die Wärmeleitpaste etwa alle 13–15 Monate erneuert) und verursacht keinerlei Probleme. Das Display gefällt mir sehr wegen der Ästhetik, bei der neuen „Elite“ ist insgesamt alles etwas besser als bei der Z73. Somit hat sich das Thema für mich erledigt und dieser Kompromiss bleibt bei der Zusammenstellung meines Traum-PCs, aber es ist auch kein wirklicher Kompromiss. Auf eine Custom WaKü habe ich irgendwie die Lust verloren.

 
Zuletzt bearbeitet:
bisher hatte ich nie Probleme mit Korrosion

Über Korrosion macht man sich Gedanken, wenn man custom WaKü baut. Alu und Kupfer in einem Loop darf man nicht kombinieren, das führt zu einer Korrosion. Bei einer AiO, die nicht erweiterbar ist, gibt es diesbezüglich keine Probleme. Ob der Radi bei einer AiO aus Alu oder Kupfer gemacht ist, ist egal.

Auf eine Custom WaKü habe ich irgendwie die Lust verloren.

Keine Lust sich viele Seiten der empfohlenen Guides zu lesen oder was ist der Grund?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ganze Aufwand ist es mir derzeit nicht wert. Ich bin froh, wenn ich die RTX 5090 und den Ryzen 9950X3D endlich habe.. Die Kraken habe ich ja bereits hier, schön neu verpackt – es handelt sich um die NZXT Kraken Elite 360 v2 (2024er Modell). Zwar habe ich keine Hardtubes mit stylischer Flüssigkeitsfüllung, aber dafür ein schickes Display. Eine Custom-Wasserkühlung kann ich auch in Zukunft noch ins Auge fassen. Es gibt ja auch solche Komplett-Kits:

 
Es gibt ja auch solche Komplett-Kits:
Damit holst du dir von beginn an Probleme mit in den PC.
1731925481789.png


Wenn es soweit ist am besten einen Warenkorb mit den gewünschten Teilen zusammenstellen, und dann hier posten.
Dann kann noch jemand mit mehr erfahrung darüber schauen und entsprechend beraten.

Zur Orientierung gibt es hier ja bereits einiges an Kaufberatung im Unterforum.
 
Ok,
meine Komponentenliste für meine geplante Custom-Wasserkühlung für mein be quiet! SILENT BASE 802 Gehäuse:

1. CPU-Wasserkühler:
  • Aqua Computer cuplex kryos NEXT VARIO AM5 (ohne RGB)

2. Pumpe + Reservoir:
  • Aqua Computer ULTITUBE D5 150 PRO LEAKSHIELD (ohne RGB)

3. Radiator:
  • airplex radical 2/360, Kupfer-Lamellen

4. Lüfter:
  • 3x be quiet! SILENT WINGS 4 PRO (ohne RGB)

Hardtubes:
  • Alphacool HardTube Acrylrohr, 80cm 16/13mm, 4-fach (klar)

6. Fittings:
  • Bitspower Verschraubungen für 16mm Hardtubes (schwarz oder vernickelt)

7. Steuerung und Monitoring:
  • Aqua Computer QUADRO

8. Ablassventil:
  • Bitspower Mini Valve 1/4”

9. Kühlmittel:
  • Option 1 (UV-reaktiv): Mayhems X1 UV Deep Purple (mir ist klar, dass hier etwas mehr Wartung notwendig ist)
  • Ersatz/Reserve “nice to have” (klar): Aqua Computer Double Protect Ultra (klar)

10. Werkzeugset für Hardtubes:
  • Alphacool HardTube Bending Kit Basic V.2

Zusätzliche Komponenten:
  • Winkeladapter und Fittings:
  • Zusätzliche 45° und 90° Winkeladapter nach Bedarf
Ablasssystem:
  • T-Stück oder Verteiler für den Anschluss des Ablassventils

Darauf habe ich geachtet:
  • Metallverträglichkeit: Alle Komponenten sind aus Kupfer, Nickel oder Messing gefertigt, um Korrosion zu vermeiden.
  • Farbschema: Schwarz/Silber mit transparenten Elementen für Sicht auf das Kühlmittel.
  • Kühlmittelwahl: Bitte um Empfehlungen für UV-reaktive oder klare Kühlmittel mit hoher Qualität.
Ich freue mich auf euer Feedback und eventuelle Verbesserungsvorschläge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück