Der Auto-Thread

Diese Ammenmärchen von E10. 99% der Motoren der letzten 20 Jahre vertragen das Zeug. Glaubt ihr wirklich das irgendein Hersteller andere Dichtungen verwendet für Europa und USA? In den USA gibt es E10 schon ewig und in Schweden sieht man viel E85, selbst da bezweifle ich das die Dichtungen andere sind.
 
Glaubt ihr wirklich das irgendein Hersteller andere Dichtungen verwendet für Europa und USA?

Ja, das glaub ich schon - Stichwort: local sourcing...

Allerdings gebe ich deiner Grundaussage recht, dass das Zeug von den allermeisten Motoren vertragen wird. Kann auch die Aussage, dass das nicht getankt wird nicht nachvollziehen. Meine Frau tankts z.B. und wenn ich mich beim Tanken umsehe (ich tanks selber net, wiel ich ja Diesel fahr... der würde es wirklich net vertragen), dann kann ich nicht erkennen, dass die Brühe gemieden wird.
 
Diese Ammenmärchen von E10. 99% der Motoren der letzten 20 Jahre vertragen das Zeug. Glaubt ihr wirklich das irgendein Hersteller andere Dichtungen verwendet für Europa und USA? In den USA gibt es E10 schon ewig und in Schweden sieht man viel E85, selbst da bezweifle ich das die Dichtungen andere sind.
Natürlich. Schonmal bei Daimler Teile rausgesucht? Da haben Dichtringe sogar andere Farben, damit man sie auseinander halten kann. Bei Diesel weis ichs z.B. aus dem Kopf das schwarze Dichtringe nur für normalen Diesel sind und grüne auch für Bio Diesel.

Die Motoren vertragen alle E10. Die Dichtringe, Schläuche, Hochdruckpumpen, Mengenregelventile, Kraftstoffdruckregler und Injektoren eher nicht. Normale Einspritzventile und Niederdruckpumpen sollten beides können.

Diese Ammenmärchen von E10. 99% der Motoren der letzten 20 Jahre vertragen das Zeug. Glaubt ihr wirklich das irgendein Hersteller andere Dichtungen verwendet für Europa und USA? In den USA gibt es E10 schon ewig und in Schweden sieht man viel E85, selbst da bezweifle ich das die Dichtungen andere sind.
Ein normaler Benziner fährt nicht mit E85. Den musst du schon umrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt teils große Unterschiede innerhalb der einzelnen Modelle je nach Kontinent, aber ich denke, dass die Motoren alle relativ robust sein werden. Und E10 ist im Vergleich zu dem, was diese in Südamerika, Afrika oder Gott weiß wo abkönnen müssen, eher harmlos.
 
Der Motor geht auch nicht von E10 kaputt. Es ist das Kraftstoffsystem, was kaputt geht. Daraus ein Motorschaden als Folge kann passieren, ist aber eher sehr selten. Wenn nicht grade die Hochdruckpumpe festgeht und den Ventiltrieb dann in Stücke bricht, sollte nix passieren. Dann muss halt nur das Einspritzsystem repariert werden.
 
Man müsste mal an die Statistik kommen, wie häufig sowas wohl passiert. Dann könnte man kalkulieren, ob sich E10 lohnt oder nicht.

Ich persönlich vertraue zwar eigentlich darauf dass man das Zeug nutzen könnte, nehme es aber trotzdem nicht :D (wenn ich denn mal tanke, was ja eher selten vorkommt)


Die Suche nach alternativen Energieträgern geht weiter. Gas ist ja in den meisten Fällen auch nicht so das Wahre, ist zwar schön günstig, hat aber wenig Power, die Motoren vertragen damit meist keine hohen Drehzahlen, und es muss auch bei einem vernünftigen Hersteller gemacht worden sein, damit das ganze gut funktioniert. Bisher habe ich meist nur Gasanlagen gesehen, die ständig irgendwie rumgespackt haben.

Strom ist eine tolle Sache, krankt aber immer noch ein wenig an den Batterien. Auch wenn es langsam besser wird und für einige Einsatzgebiete schon tauglich ist.

Wasserstoff setzt sich irgendwie nicht so richtig durch ... Ich weiß auch nicht, wie realistisch es wäre, dies in so gigantischen Mengen zu nutzen.

Fusionsenergie ist eine tolle Sache, hinterlässt aber leider noch schlimmere Endprodukte als Öl. Das gleiche gilt für Fission.




Jetztendlich ist wohl die einzige Möglichkeit, Sonnenenergie in ausreichenden Mengen nutzbar zu machen. Dafür gibt es zum Glück verschiedene Methoden, sei es durch Solar-, Wind- oder Wasserkraft.
Leider scheint man außerhalb von Nordeuropa da nicht sonderlich interessiert dran zu sein ...
 
Jaja, die Never-Ending-Story vom ausgehenden Öl. :D Vor 10 Jahren hieß es schon das in 5 Jahren kaum mehr was übrig bleibt und heute finden sie immer mehr Quellen. Der größte Teil der Weltmeere ist noch völlig unangetastet, wer weiß was da noch alles rumliegt.

Und solange sie das wissen werden sie auch alles tun um den Saft von da unten rauszuholen. Momentan heißt es noch es seie schwierig in solchen tiefen zu bohren, in paar Jahren siehts dann wieder anders aus.


Solange ich lebe werd ich noch Kraftstoff tanken, da bin ich mir ziemlich sicher.
 
Darum ging es mir garnicht. Wir haben bisher nur einen relativ kleinen Teil des vorhandenen Öls auf diesem Planeten genutzt, da man erstmal nur das aberntet, was einem quasi in den Schoß fällt. Auch bereits entdeckte Quellen werden nicht geschöpft bis sie leer sind, sondern nur solange, wie es sehr einfach und entsprechend günstig ist.

Aber auf lange Sicht ist es trotzdem eine relativ kleine Energiequelle, und außerdem brauchen wir das Öl auch noch für viele andere Dinge.
Und es ist nicht so optimal für die Umwelt.
 
Wasserstoff setzt sich irgendwie nicht so richtig durch ... Ich weiß auch nicht, wie realistisch es wäre, dies in so gigantischen Mengen zu nutzen.

Wäre kompletter Nonsens. Mein STO hat´s an Bord mal durchgerechnet: für jede KW/h, die unsere BZA erzeugt hat, mußten vorher ca. 20 KW/h eingesetzt werden um die Reaktanten zu erzeugen, zu transportieren und zu lagern. Macht keinen Sinn. Bei uns an Bord wurde die BZA daher nur genutzt, wenn wir wirklich lange leise und einigermaßen schnell unterwegs sein wollten/mußten.

Würde man das jetzt im großen Stil betreiben, würde das ganze zwar noch effizienter - aber es wäre trotzdem energetisch gesehen ein Minusgeschäft.
 
Kommt überhaupt nicht in die Pötte ist eher unmöglich da das Zeug sogar etwas klopffester ist als E5. Verbrauch könnte theoretisch etwas hoch gehen, 1l ist aber absurd bei den paar Prozentpünktchen weniger Ergiegehalt.
 
Habe auch noch nie jemanden gesehen der E10 tankt :ugly:

Ich tanke es seit dem ersten Tag wo ich meinen grauen NX habe. Mittlerweile sind es über 45.000 Kilometer, keinerlei Probleme. Exakt gleicher Spritverbrauch bei 4Cent weniger Spritkosten.

Für die paar Cent würde ich nicht den Motor/Anbauteile auf's Spiel setzen.

Das ist völlig falsch. Bisher gab bzw gibt es kaum bis keine Vorfälle wo es feststeht das ein Motorschaden durch E10 entstanden ist. Ausserdem ist in E10 gar nicht 10% Ethanol enthalten sondern meistens nur um die 7%. Somit reden wir von 2% !!! mehr als in herkömmlichen Sprit. Selbst E85 vertragen die Motoren, man muss einfach nur die Karre abstimmen lassen. Dem Motor ist sowieso herzlich egal wieviel Prozent Ethanol man fährt. Nur Schläuche und Gummidichtungen eben nicht. Da aber die Benzinschläuche welche in den letzten 5 Jahren produziert wurden immer für E85 ausgelegt sind, haben sie mit E10 überhaupt kein Problem. Genau genommen ist E10 sogar hochwertiger da mehr Oktan vorhanden als E5 ;)

Euer Vorurteil ist völlig falsch, schaden tut es dem Motor nicht. Ob es sich am Ende finanziell rentiert ist was anderes.

Ein normaler Benziner fährt nicht mit E85. Den musst du schon umrüsten.

Pauschale und somit falsche Aussage. Es gibt Autos die auch unabgestimmt mit E85 fahren.
 
SuperPlus ist auch nicht die "Konkurrenz" zu E10. Wenn ich in meinen roten E10 schütte läuft der auch nicht mehr gescheit, der ist aber auch nicht für Super auslegt sondern SuperPlus bzw noch höheres. Wenn dein Auto von Werk aus SuperPlus braucht ist doch klar das es mit E10 nicht richtig läuft, dass ist aber nicht die Schuld vom Sprit. :what:
 
Das ist völlig falsch. Bisher gab bzw gibt es kaum bis keine Vorfälle wo es feststeht das ein Motorschaden durch E10 entstanden ist. Ausserdem ist in E10 gar nicht 10% Ethanol enthalten sondern meistens nur um die 7%. Somit reden wir von 2% !!! mehr als in herkömmlichen Sprit. Selbst E85 vertragen die Motoren, man muss einfach nur die Karre abstimmen lassen. Dem Motor ist sowieso herzlich egal wieviel Prozent Ethanol man fährt. Nur Schläuche und Gummidichtungen eben nicht. Da aber die Benzinschläuche welche in den letzten 5 Jahren produziert wurden immer für E85 ausgelegt sind, haben sie mit E10 überhaupt kein Problem. Genau genommen ist E10 sogar hochwertiger da mehr Oktan vorhanden als E5 ;)

Euer Vorurteil ist völlig falsch, schaden tut es dem Motor nicht. Ob es sich am Ende finanziell rentiert ist was anderes.



Pauschale und somit falsche Aussage. Es gibt Autos die auch unabgestimmt mit E85 fahren.
Welche Werkstatt hat denn bitte die Möglichkeit zu analysieren ob das Bauteil jetzt durch E10 kaputt gegangen ist? Keine, nicht mal eine Niederlassung kann das. Da wird das kaputte Teil ersetzt und der Kunde zahlt. Das taucht in keiner Statistik irgendwo auf.
Hochdruckpumpen der ersten Generation machen mit E10 z.B. max 30000-40000 km, bis die den Geist aufgeben. Wurde sogar schon absichtlich getestet.

Welches Auto läuft denn ab Werk mit E85? Jetzt bin ich mal gespannt. Dann zähl mal auf.
 
@TheBadFrag: Lies dich doch vielleicht erstmal ins Thema ein.

Flexible Fuel Vehicle
Wow, was ne riesen Auswahl.:D Trotzdem kann man ohne Umrüsten nicht einfach zur Tanke fahren und ab morgen E85 tanken.

Ihr müsst mal festlegen wovon ihr jetzt redet :D Reines "laufen" mit E85 oder "vertragen" von E85.
Laufen tut ein Benziner Saugrohreinspritzer mit so ziemlich allen brennbaren Flüssigkeiten. Ob man das jetzt fahren kann ist eine andere Frage.
 
Zurück