News Core Ultra 9 285K gönnt sich ohne Limits bis zu 370 Watt

Sorry, aber "Straßentauglich" sind die Dinger nicht und Freude am Fahren hat man auf der Straße nicht wirklich. Bretthart, tief und absolut nicht straßentauglich, zumindest wenn man keine Gummielemente in der Wirbelsäule verbaut hat. Nicht, dass ich nicht vor 10-20 Jahren noch unheimlich gerne so ein Ding über die Straße gebrettert hätte, aber am Ende wäre es genau das gewesen, was ich den allermeisten eben auch unterstelle, Kompensation! Heuer bin ich drüber hinweg (könnte mir sicherlich was sportliches leisten, keinen Ferrari aber egal), nichtmal mehr ein Sportfahrwerk hab ich beim Kauf dazu gewählt, sondern den Aufpreis für Luftfahrwerk in Kauf genommen.
Du beschreibst subjektiv und leitest eine allgemeine Unterstellung ab. Das ist sehr plumb.

Ich kann dir versichern das ich nichts kompensiere, wenn ich mit 300 über die Bahn düse.
Was übrigens nicht aussagt, das ich nicht Rücksicht auf andere nehme, oder drängle, oder sonstiges Verhalten das gerne zusammengewürfelt wird.

Ich habe da schlicht Spaß dran und trotz BS Vorfällen, ist so eine Kiste kein Bandscheibenkiller. Das ist erst so, wenn man zu wenig Körperspannung hat.
Nen Ferrari (ich habe bewusst keinen Porsche genommen, denn die gibts halt auch in straßentauglich; auch abseits eines Cayenne, Panamera) ist halt zum Rennen fahren gedacht.
Nein.
Also ich nimm ihn gerne, würde mir dann aber eben am Ring eine Garage dafür anmieten.
So ein oberflächliches Gelaber, sorry für die Formulierung.
Es gibt sicher die, die es nur haben zum Posen, oder angeben. Aber es gibt auch ganz viele andere.

Außerdem gibt es dann wieder den Nächsten, der sagt das selbe über eine RTX3090, 4090, XTX usw.
Stell sich einer vor, es gibt ganz viele die einfach Spaß daran haben.

Das geht für jedes Hobby, egal welches...

Vor zehn Jahren war es dem Quasi Monopol geschuldet, das ist richtig. Aber dennoch kamen die Tick Tocks auf Seiten Intel regelmäßig und man erwarb quasi jede Gen neue Mehrleistung, vor allem SC war das so. Heuer ist dies etwas anders, denn Mehrleistung gibt es ja immer noch, nur im Gaming, sprich die wichtige SC Leistung stagniert einigermaßen.
Vielleicht stagnierte es technisch damals einfach auch ;)

Mir persönlich egal, finde es nur interessant wie unterschiedlich vergleichbare Effekte wahrgenommen werden.

Und ja, irgendwie gibt es spürbaren SC Zuwachs überwiegend nur durch mehr Brechstange...Auch bei AMD, wenn gleich bei weit milderem Ausmaß ;) ( Daher würde ich nahezu es dort noch nicht Bechstange nennen, wenn es auch das selbe Konzept ist, lediglich darauf bezogen durch deutlich mehr Energie den Takt, verhältnismäßig wenig zu erhöhen)
 
370W mit N3!!! Respekt an Intel, das muss man erstmal konstruieren, dass die CPU nicht sofort in die Kernschmelze übergeht.

46k Punkte sind ja echt mehr als in Ordnung, aber deutlich interessanter wäre die Punktzahl mit normalen und praktisch auch nutzbarem Vebrauch. 200W; Ende im Gelände.
ca 22k in cinebench
 
Das ist jetzt aber bitte keine Erkenntnis von Arrow Lake, sondern der letzten 20 Jahre, oder? Intels Extreme Edition, AMDs Black Editions, Intels KS Versionen, Nvidias "PowerUpgrades" usw. sind ja alle darauf zurückzuführen, 100% mehr Strom, aber bitte beim Balken 1% vor der Konkurenz.
Sich diese 1% mit einer Special Edition zu erkaufen auf die man den kitschigsten Machonamen in Randy Savage Store klebt war in der Tat schon immer das eine, aber hier passiert es ja mit einer sog. normalen Massenversion des Chips.
 
Genau das passiert hier und so agiert jede CPU/GPU, aber es wird mal wieder nur gegen Intel geschossen.
Wo genau schieße ich gegen Intel alleine?


Volt Limit erreicht -> anheben oder mit flüssigen Stickstoff kühlen -> Takt und Verbrauch steigen.
Da wir in einer CPU nunmal keine SupraLeiter verbauen gibt es Grenzen die unüberwindbar sind.

Mein Einwand bezieht sich darauf, dass ich nicht unbedingt davon ausgehe, dass deutlich über 400W so mir nichts dir nichts drin sind bei den heutigen CPUs; mit flüssig Helium & Stickstoff sicherlich, aber nicht mit "normalen" Kühlmethoden.

Hier wird Intel wieder in max. schlechtem Licht dargestellt (ohne Limits, ES, kein finales BIOS, zweifelhafte Messmethoden). Schau dir die ersten Kommentare an hier im Thread, Sven? Ist das wirklich deine Absicht?
Ich frage mich wo Intel hier in einem schlechten Licht dargestellt wird! Es wird ein Screen gezeigt wo Intel 370W braucht um 46k Punkte zu erzielen! Nicht mehr und nicht weniger. Es wird aber an mehrfacher Stelle gezeigt, dass dies ein NoLimit Preset ist und nicht dem von Intel empfohlenen Preset entspricht.

Hier wird Intel wieder in max. schlechtem Licht dargestellt (ohne Limits, ES, kein finales BIOS, zweifelhafte Messmethoden).
Sorry Zero wenn ich das so deutlich sage, aber alles was du hier gerade unterstellst, was ich nicht herauslese, tut eure Gruppe in Richtung AMD. Es wird quasi alles was da ist zerlegt um den einen Punkt in dem Intel gerade noch besser ist hervorzuheben! Das macht ihr alle immer und immer wieder!

Ansonsten relax mal, das ist hier alles ein Spekulatius Thread, hüben wie drüben, wer das nicht erkennt, sollte halt in anderen Bereichen unterwegs sein.
Gut, dann werden wir da nicht zusammenkommen. Ich bin ja auch gegen ein Tempolimit, aber 300km/h auf einer öffentlichen Straße ist immer (und ja, das meine ich so) jenseits dessen was ich gut finde und respektieren kann, dafür gibt es dann Rennstrecken. Unabhängig davon, dass 300km/h gerade aus keine sonderliche Glanzleistung ist.

ca 22k in cinebench
Woher stammt diese Info? Es werden eher deutlich über 30k sein und vermutlich in Richtung 40k gehen.

Vielleicht stagnierte es technisch damals einfach auch ;)
Damals war es einfach die mangelnde Konkurenz, am Ende war ja Mehrleistung massiv möglich. Ich denke noch an meinen 2500k damals, der lief Stock bei 3,7Ghz und machte völlig problemlos meist 4,5Ghz mit. Intel brauchte halt nur 3,7Ghz um sich vom Vorgänger und der Konkurenz abzusetzen. In dem Zeitraum wurde ja dann auch irgendwann HEDT erfunden, um sich in einer lukrativeren Art und Weise vom Consumer Bereich abzusetzen. Hätte AMD damals etwas entgegenzusetzen gehabt, wären die 6 Kerner recht schnell auch im Desktop gekommen und die Chips wären vom Werk höher getaktet gewesen.

Und ja, irgendwie gibt es spürbaren SC Zuwachs überwiegend nur durch mehr Brechstange...Auch bei AMD, wenn gleich bei weit milderem Ausmaß
Ja und Nein, über eine Generation spürbar ist es so. Aber schau mal was sich seit 2017 getan hat! Sind auch nur 7 Jahre und sowohl Intel als auch AMD haben dann eben doch sprübar mehr Leistung generieren können, auch SC und auch in der Effizienz. Aber was wir sehen, dass die Schritte aktuell sehr klein werden ist eben auch dem Umstand geschuldet, dass fertigungstechnisch die Differenzen kleiner werden. War von 14/12nm auf 10nm noch 30% Effizienz im Prozess, sind es heuer vieleicht 15% in einem Node. Früher haben wir ja teilweise von 100% gesprochen, wenn da im Mikrometerbereich was am Prozess gemacht wurde.
 
Gut, dann werden wir da nicht zusammenkommen. Ich bin ja auch gegen ein Tempolimit, aber 300km/h auf einer öffentlichen Straße ist immer (und ja, das meine ich so) jenseits dessen was ich gut finde und respektieren kann, dafür gibt es dann Rennstrecken. Unabhängig davon, dass 300km/h gerade aus keine sonderliche Glanzleistung ist.
Irgendwie passen deine Kommentare zusammen...

Aber du kannst gerne mal mitfahren... Dann siehst du was geht und wie weit, ganz ohne das du denkst das ist zu viel des guten. Aber gut...

Du urteilst so geil schnell. Das finde ich ein Unding, aber da kommen wir wirklich nicht zusammen.

Nur am Rande, sobald jemand in der Nähe ist geht´s abwärts mit dem Tempo. Quasi fahre ich an einer benachbarten Spur zum Beispiel nie mit mehr als 180-200 vorbei... Dann bremse ich halt frühzeitig von hoher Geschwindigkeit auf die etwa 190 um dann jederzeit auf das Fehlverhalten anderer zu reagieren.

Außerdem kommt bei deiner Aussage erneut das Problem, wer will für wen anders Urteilen, was wann wie zu viel ist.

Als nächstes kommt einer und sagt dir, das selbe zu 220km/h auf der Bahn und nu...usw.

Aber du bist ehrlich herzlich eingeladen mal mitzufahren, du bist der Begrenzer, nur damit du dir ein Urteil erlauben kannst.


Nur noch kurz zum letzten Satz,

wer spricht von Glanzleistung (wieso sollte das eine Glanzleistung sein) Ich sprach von Spaß, nicht von WOW ich fahre 300. Oder was auch immer.

Ich glaube ein bisschen, der Fehler zum Ferrari Kompensator, zur Glanzleistung, zur 300 ist zu viel ist nicht weit weg zu suchen. Hat ja alles den selben Ursprung.
Damals war es einfach die mangelnde Konkurenz, am Ende war ja Mehrleistung massiv möglich.
Woher weißt du das?
Ich denke noch an meinen 2500k damals, der lief Stock bei 3,7Ghz und machte völlig problemlos meist 4,5Ghz mit. Intel brauchte halt nur 3,7Ghz um sich vom Vorgänger und der Konkurenz abzusetzen. In dem Zeitraum wurde ja dann auch irgendwann HEDT erfunden, um sich in einer lukrativeren Art und Weise vom Consumer Bereich abzusetzen. Hätte AMD damals etwas entgegenzusetzen gehabt, wären die 6 Kerner recht schnell auch im Desktop gekommen und die Chips wären vom Werk höher getaktet gewesen.

HEDT war doch normal kaufbar, aber der HEDT 4 kerner war schneller in Spielen, als die 6 Kerner zumindest solange die aktuell waren.

Hatte damals den 3820k, der machte übrigens bis zu 5,125GHz statt der Stock 3,7, auch das habe ich damals zum Spaß gemacht.

Also du machst das jetzt am OC Spielraum fest? Dann schau mal was heute mit Ram Tuning möglich ist. So viel Spielraum hatte ich damals nicht. Hat sich nur etwas verlagert das ganze.

Ich beziehe mich auf die Leistungszuwäches Stock. Oder eben auf die IPC Zuwächse.
Ja und Nein, über eine Generation spürbar ist es so. Aber schau mal was sich seit 2017 getan hat! Sind auch nur 7 Jahre und sowohl Intel als auch AMD haben dann eben doch sprübar mehr Leistung generieren können, auch SC und auch in der Effizienz. Aber was wir sehen, dass die Schritte aktuell sehr klein werden ist eben auch dem Umstand geschuldet, dass fertigungstechnisch die Differenzen kleiner werden. War von 14/12nm auf 10nm noch 30% Effizienz im Prozess, sind es heuer vieleicht 15% in einem Node. Früher haben wir ja teilweise von 100% gesprochen, wenn da im Mikrometerbereich was am Prozess gemacht wurde.

Skylake war bei 3,2GHz auch 26% schneller, als Sandybridge bei gleicher Kernzahl.

Was hat sich also verändert. Sandy auf sky waren seiner Zeit fünf Jahre.

Das mit den 100% Sprüngen ist aber nochmal deutlich länger her und wenn ich 32 auf 22 zu bald 3 auf 2 vergleiche dann gibt es ähnliche Fertigungsverbesserungen. Aber hier gebe ich dir auch Recht, da hier eine Weiterenwicklung wirklich immer schwerer wird. Aber das geht auch schon zu sehr ins Detail.

Darum ging es nicht.
 
ch sprach von Spaß, nicht von WOW ich fahre 300. Oder was auch immer.
300km/h auf der Autobahn sind kein Spaß, alleine diese Einstellung zeigt mir, dass du nicht in der Verfassung bist, die Konsequenzen einer Fahrt mit 300km/h zu überblicken und wir in Deutschland vieleicht doch dringend ein Tempolimit brauchen.

Woher weißt du das?
3,7Ghz Boost ab Werk, 4,5Ghz AllCore aber ohne besondere Eingriffe möglich; sprich da lag sehr viel Leistung brach.

Also du machst das jetzt am OC Spielraum fest? Dann schau mal was heute mit Ram Tuning möglich ist. So viel Spielraum hatte ich damals nicht. Hat sich nur etwas verlagert das ganze.
Ich rede noch nichtmal vom echten OC, denn da war wesentlich mehr drin als 4,5Ghz. Das was man heute betreiben muss ist richtiger Aufwand um relevante Mehrleistung zu erzielen. Zu Sandy / Skylake Zeiten etc. waren Mehrleistungen so einfach zu erzielen, einfach weil die CPUs nicht an der "Kotzgrenze" betrieben wurden wie heute, eben weil man es nicht musste.

schau dir mal die OC Potenziale der Generationen an, immer wenn beide Hersteller dicht auf waren, schrumpften diese Potenziale massiv zusammen (ich rede nur von CPU, nicht RAM, etc.). was war bspw. zu PIII Zeiten drin? Kaum was, da hat man sich auf Augenhöhe bekämpft und es ging eigentlich nur um den ersten Gigahertz Prozessor. Was passierte zu AMDs Hammer Zeiten? Richtig, der P4 kam mit immer mehr und mehr Verlustleistung daher (auch abseits der EE,BE etc.) und Potenziale waren nur noch mit aufwendigen Kühlungen möglich; die damals nunmal nicht sonderlich verbreitet waren. Was hat AMD mit Bulldozer gemacht? Richtig, Vollgas gegeben und die Verlustleistungen nach oben gedreht; OC Potenzial? Kaum da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir in einer CPU nunmal keine SupraLeiter verbauen gibt es Grenzen die unüberwindbar sind.
Und was hat das mit der News oder meiner Aussage zutun? Genau gar nichts.
Ich habe nie behauptet, dass es keine unüberwindbaren Grenzen gibt. Meine Aussage habe ich klar definiert und Ich sprach vom Temp oder bspw. TDP Limit. Diese sind nicht unüberwindbar, sondern kann man bis zu einem gewissen Grad anheben.

Mein Einwand bezieht sich darauf, dass ich nicht unbedingt davon ausgehe, dass deutlich über 400W so mir nichts dir nichts drin sind bei den heutigen CPUs; mit flüssig Helium & Stickstoff sicherlich, aber nicht mit "normalen" Kühlmethoden.
Du kühlst auch keinen Intel mit 370 Watt mit normalen Kühlmethoden. Du redest Wirr.

Ich frage mich wo Intel hier in einem schlechten Licht dargestellt wird! Es wird ein Screen gezeigt wo Intel 370W braucht um 46k Punkte zu erzielen! Nicht mehr und nicht weniger. Es wird aber an mehrfacher Stelle gezeigt, dass dies ein NoLimit Preset ist und nicht dem von Intel empfohlenen Preset entspricht.
Ich weiß und meine Aussage ging an diejenige, die hier mal wieder Intel für den Verbrauch kritisieren. Scheinbar fühlst du dich angesprochen, ansonsten hättest du dich ja nicht eingeklinkt?
 
Sry, du hast alles bewiesen was zu beweisen war.

Aber danke, habe sehr gelacht.

PS: Gut gemeinter Radschlag, nicht jeden Fehler sollte man bei anderen Suchen und vor allem nicht so schnell sich ein Urteil erlauben.

Wie gesagt, alles über 150 ist selbstmord..ich bitte dich ;)

Genau wie alles über einer 7600XT nur zum angeben ist.
 
Und was hat das mit der News oder meiner Aussage zutun? Genau gar nichts.
Mit der News tatsächlich nicht mehr viel, mit der Aussage noch ein wenig.

Ich habe nie behauptet, dass es keine unüberwindbaren Grenzen gibt.
Behauptet nicht, aber suggeriert

Meine Aussage habe ich klar definiert und Ich sprach vom Temp oder bspw. TDP Limit.
Du sprachst eben auch vom Voltage Limit und konntest dies anheben.

Du kühlst auch keinen Intel mit 370 Watt mit normalen Kühlmethoden. Du redest Wirr.
Daher hatte ich ja die Frage in den Raum gestellt, was sind denn normale Kühlmethoden? Eine 360er AIO schafft 370W relativ easy, ggfls. wirst du aber in Abhängigkeit vom Chip natürlich in ein HotSpot TempLimit laufen.

Aber generell noch einmal, ich wollte deine Aussage nicht durch den Kakao ziehen, ich wollte nur zu bedenken geben, dass in einer "normalen" Umgebung eine CPU nicht unbedingt auf einen Verbrauch jenseits der 400W gebracht werden kann, da vorher eben viele andere Dinge limitieren.

Wie gesagt, alles über 150 ist selbstmord..ich bitte dich ;)
Wo habe ich das behauptet?

Zweitens wäre mir der Selbstmord einer solchen Person relativ egal, schlimmer finde ich es wenn andere ins Verderben geschickt werden.

Genau wie alles über einer 7600XT nur zum angeben ist.
Wo habe ich das behauptet?

PS: Gut gemeinter Radschlag, nicht jeden Fehler sollte man bei anderen Suchen und vor allem nicht so schnell sich ein Urteil erlauben.
Ratschlag!

Keine Sorge, ich bin absolut gewillt eigene Fehler zuzugeben und einzugestehen. Hinsichtlich deiner individuellen Fahrkünste habe ich auch keine Aussage getroffen (bzw. war dies nicht meine Intention), sondern bin schlussendlich (vieleicht ein Fehler?) vom menschlichen Körper ausgegangen, der nunmal gewisse physikalische Grenzen besitzt. Bei 300km/h hast du unter absolut maximal besten Voraussetzungen einen Bremsweg (also Reaktionszeit + Bremse) von knapp über 300m! Da geht man dann aber von trockenen Bedingungen, guten Asphalt, SemiSlicks, Fahrzeuge der obersten Kategorie, usw. aus! Da reden wir dann aber eben von absolut ideelen Bedingungen, einem top trainierten Fahrer im jüngeren Alter (ja, im Alter lassen auch die Reflexe nach) mit Rennerfahrung, einem scheiße teuren Auto usw.


In der Realität sind es sehr wahrscheinlich deutlich oberhalb von 300m und wird schnell in Richtung 500m+ ausgehen.

Für mich zuviel des Guten um sagen zu können, ich bin jederzeit sicher unterwegs!

Wie gesagt, ich bin in meiner "wilden" Zeit auch Rennen gefahren (zugegeben, noch nie einen Ferrari) und kann dir versichern, dass bei solchen Geschwindigkeiten keiner mehr irgendetwas wirklich im "Griff" hat, bei Rundkursen und abgesperrten Strecken weiß man in etwa was auf einen zukommt, dazu sind sie eben so gebaut, dass man diese Geschwindigkeiten nur auf Sicht fahren kann, aber reagieren ist da nicht mehr wirklich möglich; denn alleine die perfekte Reaktionszeit sind schon 20m! Ja, man fährt diese Geschwindigkeiten im Rennsport, aber auch da habe ich nicht das Gefühl gehabt, dass die Fahrer gerne die höchsten TopSpeeds hatten und eigentlich lieber "geile" Kurven fahren.

Zum Thema Spaß kann und muss jeder seine Einstellung entwickeln, ich spiele Spiele nicht auf der niedrigsten Schwierigkeitsstufe und Auto fahre ich nicht zum Spaß gerade aus! Das ist allerdings rein meine Empfindung, daher darfst du auch gerne "nur" zum Spaß 300km/h schnell fahren und der Überzeugung sein damit nichts kompensieren zu müssen; alles gut von meiner Seite. Ich kann dir nur versichern, dass du froh sein solltest, dass du bisher nie in einen Unfall verwickelt warst! Bei 300km/h ist recht schnell Ende; egal in welchem "Straßenauto" und ich kenne zwei Kollegen, die so geredet haben wie du es hier tust. Die Vergangenheitsform deutet das Ende der beiden Geschichten schon an, den einen hat es am Ring zerlegt (selbstverschuldet), den anderen auf der Autobahn (geplatzer Reifen) und beide haben Glück gehabt, dass die Unfälle nur mit jeweils knapp über 150km/h erfolgt sind, dennoch reden beide mittlerweile völlig anders, weil sie gesehen und bemerkt haben, dass sie es nicht einmal bei unter 200km/h noch im Griff hatten!
Ich weiß und meine Aussage ging an diejenige, die hier mal wieder Intel für den Verbrauch kritisieren. Scheinbar fühlst du dich angesprochen, ansonsten hättest du dich ja nicht eingeklinkt?
Naja, ich hab vieleicht zuviele auf meiner Ignore Liste, aber vieleicht habe ich es auch geschafft, sinnlose Kommentare einfach gut zu ignorieren. Über die 370W braucht man sich nicht beschweren, die 279W @Stock sind aber auch nicht wirklich nice! Darüber darf man sich schon auch beschweren! Man sollte natürlich im Hinterkopf haben, dass wir hier noch im Gerüchtebereich sind und erst in den nächsten zwei Tagen vermutlich irgendetwas erfahren dürfen.

Aber 42k mit 279W sind halt zuviel des guten, wenn AMD es mit einem Node Rückstand und 160W schafft die gleiche Anzahl an Punkten zu holen.

 
Zuletzt bearbeitet:
genauso wie einer behauptet das man ja als Fahrer die hohen Geschwindigkeiten nicht stören würden weil man es ja selbst fühlt und selbst kontrollieren kann. Weil mein Bruder meinte hohe geschwindheitl wie 160 km/h anderst wäre. Ich habe es als Beifahrer kaum ausgehalten weil ich Ohren druck und starken Druck schmerzen bekommen hatte. Darauf dann die Aussage das es als Fahrer anders sei als wie Beifahrer. Weil man aktiv selbst Steuert und nicht nur passiv mit dabei. Weiß nicht ob der unterscheide so riesig ist. Ich selbst habe keinen Führerschein und so. Kann also selbst nix dazu sagen weil keine Erfahrung vorhanden ist.

bei der Geschwindigkeit der CPU kann nicht nur die Hardware limitieren sondern auch die Software. Wenn ne breitere CPU keine Leistung mehr bringt, dann werde die Sprünge immer kleiner. Wenn weder ryzen so bei 16 Kernen noch nen threadripper an boost bringen weil massive Verbreitung an die Software nicht ankommt. Dann gibt es nur 2 Optionen. Die CPU ist nicht breit genug weil ja eh nicht alle Einheiten verbreitert worden sind siehe 9950x gegenüber 7950x. Zumindest letztere gab es zu meinem 5950x einen boost. irgendwas wird schon stimmen. Das ab einen gewissen Punkt man so viel rein stecken kann aber keine Leistung mehr ankommt.
ich hoffe zumindest das bei Intel die Verbreitung bei mir ankommt. Weil weder der 9950x noch der 7960x noch 7970x scheinen hier sich von den Vorgänger abzusetzen.

dann hoffe ich auf Wunder bei Intel. Man sagt ja man kann nicht genug cpu Leistung haben. Nur das ab einen gewissen Punkt man auf einer Wand stößt. Nicht temperstur oder stromverbrauch sondern ne andere Wand als Limit sehen.
ich habe auch den Punkt herbei gesehnt wo es nicht mehr gehen wird. Ich habe allerdings gehofft die kommt erst etwas später als jetzt. Und sollte das auch bei Intel der Fall sein dann hoffen das der boost auf CPUs mit weniger Kernen eine ordentliche Steigerung erhalten werden.

für mich wäre es ein gutes Zeichen weil so kann ich auch mal nen Laptop nehmen und hätte die selbe Leistung wie bei den mit mehr kernen. Ich weiß temperatur Probleme sind bei Laptops viel früher der Fall und ne höhere Limitierung bei den Strom ebenso. Bei 8 Kernen hat man ja mehr Luft bei beiden kann man so sagen.

Nun ja was dabei raus kommen wird mal sehen.
 
Computerbase hat seinen 24H2 Gaming Benchmark Parcours nun auch aktualisiert und entsprechende Ergebnisse gepostet, ich denke schon dass Morgen um 15:00 die NDA wie immer ein Tag vor Release fällt und die Tests weltweit online kommen, aber wir werden sehen
 
Ich weiß gar nicht was derneuemann und elliotanderson haben. Hier gab's zwar drei oder vier Beiträge die sich klar gegen den Verbrauch richten (was ja okay ist, da zuletzt ja weniger erwartet wurde), aber die haben doch nicht gegen Intel gehetzt. Vielleicht hab ich's auch nur überlesen, aber ich hab nur zwei Beiträge gesehen die sich an Intel gerichtet haben. Einmal das mit dem Fertigungsprozess und einmal der Witz mit der Kühlung.

Ich nehme aber auch den Artikel selbst nicht als Kritik oder anprangern wahr, sondern lediglich als eine Information, dass die CPU entfesselt knapp 370W schlucken kann und wie viel Punkte sie so schafft.

Wärt ihr beiden so freundlich und zitiert die ganze heftigen hates einmal?
 
Ich bin mir nicht sicher was alle mit dem Verbrauch für ein Problem haben. Es zählt was am Ende rauskommt. Da gibt es für mich genau 2 Szenarien: Maximale Leistung oder Leistung pro Watt. Beides hat seine Anwendungsgebiete. Ich konnte Anno Domini 240W in meinen 5950x schicken....theoretisch sogar noch mehr. Und auch da ist die Frage was will ich? Maximale Power (in jeder Hinsicht) oder den guten Kompromiss.

Dieses Intel vs AMD geht mir gehörig auf die Testikel. Es ist doch super das wir 2 Hersteller mit unterschiedlichen Ansätzen haben! Es ist für jeden was dabei. Was gut ist wird vom anderen adaptiert, was schlecht ist wird Geschichte. Und bis dahin hat jeder User eine Auswahl für SEINE Bedürfnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß gar nicht was derneuemann und elliotanderson haben. Hier gab's zwar drei oder vier Beiträge die sich klar gegen den Verbrauch richten (was ja okay ist, da zuletzt ja weniger erwartet wurde), aber die haben doch nicht gegen Intel gehetzt. Vielleicht hab ich's auch nur überlesen, aber ich hab nur zwei Beiträge gesehen die sich an Intel gerichtet haben. Einmal das mit dem Fertigungsprozess und einmal der Witz mit der Kühlung.

Ich nehme aber auch den Artikel selbst nicht als Kritik oder anprangern wahr, sondern lediglich als eine Information, dass die CPU entfesselt knapp 370W schlucken kann und wie viel Punkte sie so schafft.

Wärt ihr beiden so freundlich und zitiert die ganze heftigen hates einmal?
Wo habe ich geschrieben, das jemand gegen Intel hetzt?

Letztendlich drosselt diese News einfach nur meine Erwartung an Arrow Lake. Sieht ja so aus, als wenn man genau so gut einen 14700 nehmen könnte, HT deaktivieren und das ganze für mich persönlich als 45w Keule justiert. Das wird sich wohl nichts spürbares an Unterschied zu Arrow Lake mit 45w nehmen.


Habe ja selbst meine Kritik an Arrow Lake auf Basis der News geäußert.
 
Wärt ihr beiden so freundlich und zitiert die ganze heftigen hates einmal?
Irgendwelche Streitgespräche bringen auch gar nichts, kein neues Wissen, und keine neuen Erkenntnisse, sondern nur sinnlosen Streit.

Intel hat Probleme, große, existenzgefährdende Problemen, und die hier beschriebene CPU ist nur die Spitze der Spitze eines riesigen Eisberg.

Der Börsenkurs ist gewaltig abgestürzt, die Marktkapitalisierung heftig gesunken, Unmassen an Personal wird weltweit entlassen, Projekte wie Magdeburg auf Eis gelegt, oder gestrichen.

Intel muss jetzt ums eigene Überleben kämpfen.
Und wir alle sehen von Außen dabei zu .....
 
Ich nehme aber auch den Artikel selbst nicht als Kritik oder anprangern wahr, sondern lediglich als eine Information, dass die CPU entfesselt knapp 370W schlucken kann und wie viel Punkte sie so schafft.
Ich würde es eher so verstehen, dass man sie mit bis zu 370W beaufschlagen kann, da die Leistung gegenüber 250W an der Grenze zur Messungenauigkeit steigt.
 
jap und besonders wenn man sich nicht wirklich von der Konkurenz abheben kann,das sehen die Investoren garnicht.Es muss schon mehr sein als nur Gleichstand.Sonst kann sich Intel ihr Gesicht nicht mehr zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo habe ich geschrieben, das jemand gegen Intel hetzt?

Letztendlich drosselt diese News einfach nur meine Erwartung an Arrow Lake. Sieht ja so aus, als wenn man genau so gut einen 14700 nehmen könnte, HT deaktivieren und das ganze für mich persönlich als 45w Keule justiert. Das wird sich wohl nichts spürbares an Unterschied zu Arrow Lake mit 45w nehmen.


Habe ja selbst meine Kritik an Arrow Lake auf Basis der News geäußert.
Da muss ich mich bei dir entschuldigen. Ich habe einen Post von Zero gemeint, aber an dich gedacht. Entschuldige das Missgeschick.

Bei 45W könntest du Recht behalten, da ich davon ausgehe, dass Arrow einen höheren Grundverbrauch an den Tag legt durch die tiles und so die Vorteile der neuen Architektur gar nicht ausspielen kann. Ab 65W denke ich, wird Arrow aber mehr Spaß machen. Den sweet Spot sehe ich womöglich zwischen 95 und 125W.
 
Zurück