News Core Ultra 9 285K gönnt sich ohne Limits bis zu 370 Watt

Da muss ich mich bei dir entschuldigen. Ich habe einen Post von Zero gemeint, aber an dich gedacht. Entschuldige das Missgeschick.
Hallo ;)
Bei 45W könntest du Recht behalten, da ich davon ausgehe, dass Arrow einen höheren Grundverbrauch an den Tag legt durch die tiles und so die Vorteile der neuen Architektur gar nicht ausspielen kann. Ab 65W denke ich, wird Arrow aber mehr Spaß machen. Den sweet Spot sehe ich womöglich zwischen 95 und 125W.
Verstehe deinen Gedanken. Hoffe das Arrow Lake einfach deutlich effizienter in dem Bereich ist. Vielleicht gibt es ja einen Grund einen neuen Intel zu kaufen...

AMD fällt für mich gerade erst flach, bis sich der Preis vom 7800X3d wieder dahin bewegt, wo der war...
 
jap und besonders wenn man sich nicht wirklich von der Konkurenz abheben kann,das sehen die Investoren garnicht.Es muss schon mehr sein als nur Gleichstand.Sonst kann sich Intel ihr Gesicht nicht mehr zeigen.
jap und besonders wenn man sich nicht wirklich von der Konkurenz abheben kann,das sehen die Investoren garnicht.Es muss schon mehr sein als nur Gleichstand.Sonst kann sich Intel ihr Gesicht nicht mehr zeigen.
Ich kannir nicht helfen, aber beim Lesen deines posts hatte ich so ein Gefühl von Déjà-vu. :rolleyes:
 
...
Wie wäre es mit Freude am Fahren, jetzt mal nicht so engstirnig ;)
Bin zwar noch keinen Ferrari gefahren, aber sehr schnelle Autos.
....

Auf Rennstrecke?
Denn ansonsten kann wohl kaum "Spass am Fahren" auf deutschen Straßen gemeint sein. ;)
Es sei denn, Augen zu und durch... :devil:
Zusammengefasst:
Bei Intel hat sich bzgl. Brechstange nichts geändert...sie ist lediglich noch "etwas" größer geworden... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher nannte man diese Ergebnisse noch Overclocking heute heißt es "ohne Limits".
370 statt 450? Respekt! Ach, Mist, das ist ja nur der K Ersatz, oder? Was wohl der sicher noch kommende KS Ersatz dann wieder verbraucht? 450+?
Ein Blick in die PCGH Charts mit Gigabytes Spar-BIOS und man sieht, die Effizienz der Raptoren ist in Anwendungen ziemlich dufte. Das ist schon immer so gewesen. Verstehe nicht, wozu immer diese gekünstelte Aufregung mit unfairen Vergleichen grassiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe deinen Gedanken. Hoffe das Arrow Lake einfach deutlich effizienter in dem Bereich ist. Vielleicht gibt es ja einen Grund einen neuen Intel zu kaufen...
Von Intel gab es eine Folie. Mit 125W die Leistung von Raptor Lake mit 253W.
Wenn das halbwegs stimmt, ist es ok. Aber auch kein Grund von meiner aktuellen AM5 Plattform ins phöse Intel Lager zu wechseln.
 
Von Intel gab es eine Folie. Mit 125W die Leistung von Raptor Lake mit 253W.
Wenn das halbwegs stimmt, ist es ok. Aber auch kein Grund von meiner aktuellen AM5 Plattform ins phöse Intel Lager zu wechseln.
Absolut richtig.
Aktuell würde mich auch nur zu LGA1851 reizen, was geht mit RAM OC.

Wenn ein I5 245kf beispielsweise wieder relativ dicht an den größeren Brüdern ist und mit RAM OC richtig zulegen kann ( sollen ja bis DDR5 9000 gut gehen, dann mit den neuen RAM Modulen), dann kann das durchaus interessant sein.
Natürlich auch in Zeiten, in denen ein 7800X3d 430€ kostet.
Krass! Das sind Dimensionen die man normalerweise von HighEnd-Grafikkarten kennt. :devil:
Kannte, die Spinnen ja mittlerweile auch schon und landen sicherlich im High End wieder über 400W, mit OC, oder offenem Powerlimit auch wieder über 500W.

Wirkt alles etwas deplatziert zwischen Toastern und Staubsaugern ;)
 
Zurück