News Core Ultra 9 285K gönnt sich ohne Limits bis zu 370 Watt

Ich verstehe das Gehetze hier nicht. Jede CPU wird durch irgendwas limitiert.
Sei es Volt, Temp oder TDP. Das ist bei AMD nicht anders. Wenn der 9950X könnte, würde er auch 300W+ aus der Dose lutschen.
 
Diese Passagen eines NDA finde ich immer noch am witzigsten, wieso darf man nicht einfach sagen, am xx.xx.xxxx kommen die Tests? Verstehe ich nicht!
Weil das Datum wann das NDA fällt Bestandteil des NDAs ist. ;-)

Würde mich nicht wundern, wenn es gar noch mehr Punkte sind.
Wird interessant wo welches Limit der CPU greift. Sprich ist die Kiste Limitiert durch die Leistungsaufnahme (dann würde die Punktzahl bei restriktiverem PL schneller sinken) oder durch eine Taktwall bei 5,7 GHz - dann würde die Leistung nicht viel sinken wenn man das Powerlimit runterschiebt da die CPU hauptsächlich dadurch begrenzt ist dass sie einfach nicht stabil höher takten kann.

Zumnindest diese Leaks hier lassen eher auf letzteres schließen, denn wenn ein offenes Limit zwar viel mehr Leistungsaufnahme generiert aber praktiosch keine Mehrperformance deutet das darauf hin, dass die Kerne auch bei 250W schon sehr nahe an ihrem erlaubten Taktlimit waren.

so einfach ist es auch nicht! Gibt schon Games die durchaus in einem CPU Limit liegen, auch in realistischen Real Word Auflösungen. Anno ist da so ein Klassiker, aber auch Cyberpunk und Co. kommen öfters mal in ein CPU Limit.
Deswegen steht da
Bis auf wenige Ausnahmen von extrem unoptimierten CPU lastigen Spielen und/oder ganz speziellen Anforderungen
 
@Incredible Alk dann hebt Intel sich die NDA für den Release vom 9800X3D auf ? bzw. will erstmal abwarten wie diese abschneidet un bringen trotz alledem den Verkaufsstart am 24.10. was soll bitte das für nen Move sein,

damit die Leutz blind einfach mal loskaufen und sich überraschen lassen können^^
 
Der Gerüchtefahrplan den man natürlich völlig legal verbreiten darf ist folgender:

1729580194201.png
 
Das Motto verstehe ich gerade bei PC Hardware ohnehin nicht. Denn anders als bei Autos bspw. wird sich der Marktwert einer Komponente immer dem Nullpunkt nähern. High End zu kaufen ist am Ende nur dann sinnvoll, wenn man akut die Leistung braucht. Nur wenig später gibt es die High End Leistung ja zum Schnäppchenpreis, oder eben in der neuen Mittelklasse. Auch wenn wir aktuell mal wieder an einer "Barriere" angekommen sind, wo Leistungsverbesserungen nur marginal und gering ausfallen.
Nun die Zeiten sind vorbei. nen threadripper Zen 4 wird so schnell nicht von einer mittelklasse wie diese Intel CPUs oder von einem Zen 5 ryzen überholt oder gleich gezogen. Kann es auch nicht weil das wäre ja wohl ein unfairet Vergleich 24 vs 16 kerner zu machen.
Und genau darum kann man schon mal mehr nehmen wenn man mehr braucht. Bei 5 % oder sowas rüste ich ebenso nicht auf. Das müssen schon mindesten 40-45 % sein damit es sich schon wirklich lohnt. Und diese Zahl zu erreichen wird auch länger brauchen um wieder so ein massiven Sprung zu erreichen.
 
Würde mich nicht wundern, wenn es gar noch mehr Punkte sind.
Mich auch nicht.
Am Ende geht es erstmal um die @Stock Leistung. Die werden in ganz vielen Benchmarkdiagrammen verewigt und erst seit ein paar Jahren interessiert man sich irgendwie entfernt für die echte Effizienz. Vorher wurden zwar auch mal P4 und Bulldozer dafür abgestraft, aber eigentlich ging es da immer eher um Kühlung, denn um Effizienz.

Diese Passagen eines NDA finde ich immer noch am witzigsten, wieso darf man nicht einfach sagen, am xx.xx.xxxx kommen die Tests? Verstehe ich nicht!
Jupp, volle Zustimmung.
Naja, welche Kühllösung wird verwendet?


Nein, merken tut man das nicht. Selbst in ewig langen Rendering Sessions sind 1,5% Unterschied zwar messbar, aber nicht wirklich von Belang.


Da ist ja die Wurzel allen Übels, die Default Einstellungen werden wie leider in den letzten Jahren üblich bereits jenseits von Gut und Böse liegen und 250W in die CPU pumpen. Ist bei AMD alles etwas entspannter, aber leider auch oft weit jenseits vom ideelen Sweet Spot (womit ich noch nichtmal den Effizienzsweetspot meine, denn der dürfte so bei 3Ghz liegen).

Am Ende ist es sogar ganz genau wie bei deinem Beispiel; denn einen Ferrari für die Straße kauft man nur, weil man "blenden" und angeben möchte. Ein anderer Grund würde mir nicht einfallen.
Wie wäre es mit Freude am Fahren, jetzt mal nicht so engstirnig ;)
Bin zwar noch keinen Ferrari gefahren, aber sehr schnelle Autos.

Die kauft man weil man daran Spaß hat.
Das Motto verstehe ich gerade bei PC Hardware ohnehin nicht. Denn anders als bei Autos bspw. wird sich der Marktwert einer Komponente immer dem Nullpunkt nähern. High End zu kaufen ist am Ende nur dann sinnvoll, wenn man akut die Leistung braucht. Nur wenig später gibt es die High End Leistung ja zum Schnäppchenpreis, oder eben in der neuen Mittelklasse.
Auch wenn das nicht mehr ganz so ist... Sehe ich auch High End kaufen nur als sinnvoll, wenn man auch jede Gen High End kauft. Nur dann ergeben sich handfeste Vorteile, die aber auch bezahlt werden wollen.
Auch wenn wir aktuell mal wieder an einer "Barriere" angekommen sind, wo Leistungsverbesserungen nur marginal und gering ausfallen.
Nannte man das nicht vor zehn Jahren anders...
so einfach ist es auch nicht! Gibt schon Games die durchaus in einem CPU Limit liegen, auch in realistischen Real Word Auflösungen. Anno ist da so ein Klassiker, aber auch Cyberpunk und Co. kommen öfters mal in ein CPU Limit.
 
Ich verstehe das Gehetze hier nicht. Jede CPU wird durch irgendwas limitiert.
Sei es Volt, Temp oder TDP. Das ist bei AMD nicht anders. Wenn der 9950X könnte, würde er auch 300W+ aus der Dose lutschen.
Das könnte der nicht nur.
Das kann der tatsächlich auch.
1729580699909.png

Wenn man CPUs prügelt und kühlen kann können die vieles.
Unabhängig vom Hersteller :-)
 
Mein 9900k konnte mit OC bei 5Ghz im Prime 95 mit AVX2 auch 250w fressen.
In Cyberpunk 2077 ohne Framlimiter waren es dann nur noch 75w.
Ähnlich wie mein 7800x3d. Im Shader Complieren nutzt er sein 80w Limit voll aus und im zocken ist es dann weniger als die Hälfte.
Grafikkarte genau das selbe Bild 320w tdp. Im Ernstfall schafft sie es auf 300w und tatsächlich sind es meist unter 200w.

Der Artikel ist mal wieder für alle die sich so richtig künstlich Aufregen wollen und es den anderen Forumsteilnehmern via Virtue Signaling zeigen wollen was sie von Intel halten.
Ich weiß nicht, meine GPU also die 3080 genehmigt sich in meinem Fall bei den meisten Spielen 320 - 350 Watt.
Habe sie aber auch an einem 180 Hz Monitor. Da ist die 3080 oft voll ausgelastet. Bei CPU bin ich mit 70 - 80 Watt schon dabei. Jetzt weiß ich natürlich nicht, wie verlässlich die Aussagen von HWInfo sind. Aber laut Stromzähler für die Steckdose verbrauche ich 470 Watt (ohne Peripherie) an der Steckdose. Das ist auch schon nicht so wenig. Wenn die CPU allein jetzt fast schon soviel ziehen "kann" (muss nicht), wie mein Computer, dann finde ich das schon irgendwie heftig.
 
Der Artikel ist mal wieder für alle die sich so richtig künstlich Aufregen wollen und es den anderen Forumsteilnehmern via Virtue Signaling zeigen wollen was sie von Intel halten.
Oder keine Ahnung haben, wie Hardware funktioniert, aber über Intel herziehen :D

Wenn die CPU allein jetzt fast schon soviel ziehen "kann" (muss nicht), wie mein Computer, dann finde ich das schon irgendwie heftig.
Du verstehst es scheinbar auch nicht. Hier wurde die CPU unlimitiert getestet. Sie boostet also durchgehen, ganz gleich wie viel Strom sie benötigt. Deine 3080 würde sich nicht anders verhalten. Die 320-350W limitieren sie und wenn sie könnte, würde sie auch 400W+ aus der Dose lutschen. Das ist ganz normal. So funktioniert jede GPU/CPU heutzutage.
Auch ein X3D würde unlimitiert in Prime mehrere hundert Watt aus der Dose lutschen.
 
Wenn man CPUs prügelt und kühlen kann können die vieles.
Unabhängig vom Hersteller :-)
Die Bauweise der CPU muss sowas aber schon zulassen.
Probier das da oben mal mit nem 5950X beispielsweise. Der klatscht dir ziemlich egal bei welcher (konventionellen) Kühlung schon bei 250W derart stramm ins Temperaturlimit dass da nix mehr geht.

Dass bei den ganzen Leaks auch bei sehr hohen Leistungsaufnahmen die Temperaturen immer erstaunlich gering sind lässt schon den Schluss zu, dass Intel (und auch AMD bei den neuen Modellen) da einiges optimiert haben. Ich meine mal ehrlich: 60°C bei 250W und 90°C bei 350W oder was die Leaks da so zeigen - das sind EXTREM geringe Temperaturen für derartige Leistungsaufnahmen bei (kleinflächigen) CPUs.

Da könnte man ja im "normalen" Bereich (<<150W im Alltag) von temperaturen dauerhaft unter 50°C ausgehen wenn man nen ordentlichen Kühler benutzt.
 
Im Sinne der Vergleichbarkeit wäre es schon besser, wenn es Tests gäbe die bei einem festen Normverbrauch testen, oder den Verbrauch bei einer normierten Anzahl von Frames.

Was wir hier mit diesen 350W sehen, ist ein Auswuchs des Umstands, dass wir immer nur auf die Größe des Balkens schauen und dabei vernachlässigen wie er zustande kommt. Wir sollten uns die Frage stellen, ist das schnellste Produkt im Benchmark auch wirklich automatisch das beste Produkt? In einem Rechenzentrum würde man jedenfalls nuicht zu CPUs greifen die wegen 5% Mehrleistung ein Übermaß an Strom fressen.
 
Was habe ich jetzt missverstanden? Bitte klär mich auf.

Stock --> 42.286 Punkte --> bis zu 279 Watt
250 W Power Limit --> 45.563 Punkte --> bis zu 349 Watt
4.0906 W Power Limit (Unlocked) --> 46.289 Punkte --> bis zu 370 Watt

1729582166829.png


Die MSI-Leaks zeichnen ein ähnliches Bild:

1729582351580.png


Die Leaks, die @9950pro & Co. veröffentlicht haben, ebenfalls.

Alle Leaks zeigen:

Intel Defaults = 240 bis 280 Watt
250W Limits = 330 bis 350 Watt
4.096W Limits = 360 bis 370 Watt
 
@PCGH_Sven
Die blauen Balken sind der Verbrauch der CPU.
Die orangenen Balken sind eine Rechnung von EPS-Stromstärke mal 12V - das ist ein grober Schätzwert was an Leistungsaufnahme in die Spannungversorgung des CPU-bereiches fließt, sprich CPU-leistungsaufnahme plus MosFET-Leistungsaufnahme/Wirkungsgrad plus Toleranz von Netzteilspannungsschwankung.

Oder anders gesagt bei MSI wars:
250W Limit --> 241W
4096W Limit --> 303W

Nur nimmt man natürlich lieber die größeren Zahlen in Headlines und die schreibt dann wieder jeder voneinander ab.

Bei den anderen Leaks wars
250W Limit --> 250W
4096W Limit --> 370W


Das ist auch weitaus realistischer - Intel wie AMD können eingestellte Powerlimits sehr exakt einhalten und es gibt nicht den geringsten grund anzunehmen warum Arrowlake das nicht mehr könnte. Sprich wenn im Bios 250W stehen hört die CPU auch bei exakt 250W auf. Alles andere ist technischer Nonsens bzw. Clickhypetrain der Quellen.
Dass bei unlimited die Werte auseinandergehen ist ebenfalls naheliegend da die begrenzenden Faktoren dann andere sind. Kühlung, Board, CPU-Sample, Lastart, younameit - was natürlich bei Leaks nie im Detail angegeben wird.
 
Ok, die Gerüchteküche scheint hier doch weniger gut informiert zu sein als ich annahm. Beides ist falsch.
Als Moderator diese Forums wird man also über das Datum in Kenntnis gesetzt? Wusste ich nicht!


Da die NDA typischerweise um 15 Uhr fällt, gibt es den Test entweder Heute oder eben am Releasetag. Mein Tipp liegt dann auf heute 15 Uhr. :D
 
Weil das Datum wann das NDA fällt Bestandteil des NDAs ist. ;-)
Das ist mir klar, nur macht eben genau das keinen Sinn nicht sagen zu dürfen, ab wann man was sagen darf!


oder durch eine Taktwall bei 5,7 GHz
Taktwall würde aber bedeuten, dass man eben AllCore deutlich höher kommt wenn man Kühlung und Power aufdreht.

Deswegen steht da
sorry, überlesen

Wie wäre es mit Freude am Fahren, jetzt mal nicht so engstirnig ;)
Sorry, aber "Straßentauglich" sind die Dinger nicht und Freude am Fahren hat man auf der Straße nicht wirklich. Bretthart, tief und absolut nicht straßentauglich, zumindest wenn man keine Gummielemente in der Wirbelsäule verbaut hat. Nicht, dass ich nicht vor 10-20 Jahren noch unheimlich gerne so ein Ding über die Straße gebrettert hätte, aber am Ende wäre es genau das gewesen, was ich den allermeisten eben auch unterstelle, Kompensation! Heuer bin ich drüber hinweg (könnte mir sicherlich was sportliches leisten, keinen Ferrari aber egal), nichtmal mehr ein Sportfahrwerk hab ich beim Kauf dazu gewählt, sondern den Aufpreis für Luftfahrwerk in Kauf genommen.

Nen Ferrari (ich habe bewusst keinen Porsche genommen, denn die gibts halt auch in straßentauglich; auch abseits eines Cayenne, Panamera) ist halt zum Rennen fahren gedacht. Also ich nimm ihn gerne, würde mir dann aber eben am Ring eine Garage dafür anmieten.

Nannte man das nicht vor zehn Jahren anders...
Vor zehn Jahren war es dem Quasi Monopol geschuldet, das ist richtig. Aber dennoch kamen die Tick Tocks auf Seiten Intel regelmäßig und man erwarb quasi jede Gen neue Mehrleistung, vor allem SC war das so. Heuer ist dies etwas anders, denn Mehrleistung gibt es ja immer noch, nur im Gaming, sprich die wichtige SC Leistung stagniert einigermaßen.

Wenn die CPU allein jetzt fast schon soviel ziehen "kann" (muss nicht), wie mein Computer, dann finde ich das schon irgendwie heftig.
Nun ja, im Gaming sieht die Leistungsaufnahme nunmal anders aus, denn in Real World Szenarien, ziehen selbst CPUs die unlimiterit sind, selten mehr als 120W.

Die 320-350W limitieren sie und wenn sie könnte, würde sie auch 400W+
Da wäre ich mir nicht so sicher!
Es gibt thermische Grenzen, es gibt aber eben auch Voltagegrenzen aber der eine CPU nicht mehr funktioniert und Mehrleistung wird ja in der Regel durch Erhöhung der Spannung in mehr Mhz umgesetzt, wenn aber eine Spannung erreicht ist, an der die CPU nicht mehr läuft, wird sie eben auch nicht mehr saufen können.

Der klatscht dir ziemlich egal bei welcher (konventionellen) Kühlung
Was ist für dich konventionell? Wakü? Denn da komme ich bei 250W noch in keine HotSpot Thematiken, der Zugewinn ist halt sinnfrei, aber thermisch limitieren tut da noch nichts.

Dass bei den ganzen Leaks auch bei sehr hohen Leistungsaufnahmen die Temperaturen immer erstaunlich gering sind lässt schon den Schluss zu, dass Intel (und auch AMD bei den neuen Modellen) da einiges optimiert haben.
Irgendwie kommt mir das alles recht gut gekühlt vor, denn in der Tendenz sollte hier eine deutliche HotSpot Thematik aufkommen, denn Intel hat ja nun den Compute Tile, der alles was Strom frisst beinhaltet und die anderen Tiles dürften sich kaum bis gar nicht auswirken. Dazu bieten bereits jetzt die Hersteller Mounting Kits an, die den Kühler leicht versetzt anbringen um die Kühlleistung zu verbessern. Dennoch sind hier bei 370W noch keine HotSpots zu bemerken? Macht mich mal mind. stutzig!

Was wir hier mit diesen 350W sehen, ist ein Auswuchs des Umstands, dass wir immer nur auf die Größe des Balkens schauen und dabei vernachlässigen wie er zustande kommt.
Das ist jetzt aber bitte keine Erkenntnis von Arrow Lake, sondern der letzten 20 Jahre, oder? Intels Extreme Edition, AMDs Black Editions, Intels KS Versionen, Nvidias "PowerUpgrades" usw. sind ja alle darauf zurückzuführen, 100% mehr Strom, aber bitte beim Balken 1% vor der Konkurenz.

Stock --> 42.286 Punkte --> bis zu 279 Watt
250 W Power Limit --> 45.563 Punkte --> bis zu 349 Watt
4.0906 W Power Limit (Unlocked) --> 46.289 Punkte --> bis zu 370 Watt
Zumnindest diese Leaks hier lassen eher auf letzteres schließen, denn wenn ein offenes Limit zwar viel mehr Leistungsaufnahme generiert aber praktiosch keine Mehrperformance deutet das darauf hin, dass die Kerne auch bei 250W schon sehr nahe an ihrem erlaubten Taktlimit waren.
Hab den Teil auch erst anders verstanden, aber hier sollte sich dann zeigen, dass Mehr Strom auch noch in Ordentlich Mehrleistung umgesetzt werden kann. 32,61% mehr (279W - 370W) setzen die dann in 9,46% Mehrleistung um. Gar nicht so dramatisch wie ich es im ersten Lesen verstanden hatte, da bin ich von 250W und 45.563 Pkt. ausgegangen, aber das war dann wohl ohne PL1/2/3/4 oder was auch immer.
 
Die orangenen Balken sind eine Rechnung von EPS-Stromstärke mal 12V
Es ist sogar noch etwas komplizierter bei Arrow Lake + Z890, weil die CPU auch über ATX 12V versorgt wird. Eigentlich müsste man zusätzlich Delta ATX betrachten. Ich hatte mit Aris (Hersteller von Powenetics v2) diskutiert, ob man einfach EPS + ATX - PCIe Slot verwenden kann, aber das reicht leider nicht, weil das Board im Idle schon fast 30-40W zieht. Das ist ja nicht alles PCIe Slot. Die Power Readings sind auch immer mit Vorsicht zu genießen.

Hier wird Intel wieder in max. schlechtem Licht dargestellt (ohne Limits, ES, kein finales BIOS, zweifelhafte Messmethoden). Schau dir die ersten Kommentare an hier im Thread, Sven? Ist das wirklich deine Absicht?

Auf der anderen Seite werden die OC Werte des 9800X3D gepriesen von dir in einem anderen Artikel, obwohl das offensichtlich Best Case ist. ECLK OC wird ja nicht mal von jedem Board unterstützt. Für mich ist das inakzeptabel. Das kann PCGH besser.
 
Nein, wir haben keinen Zugriff auf die NDAs. Wir sind genau wie andere auf die Gerüchteküche angewiesen.
Wir haben keine Einsicht in NDAs und unterschreiben auch nichts dergleichen.
Danke für die Aufklärung.

Da steht der test ist am Donnerstag online, nicht heute. ;-)
Tests am Releasetag hatten schon immer einen fanden Beigeschmack. Das spricht nicht grade für Vertrauen in das eigene Produkt. :schief:
 
Da wäre ich mir nicht so sicher!
Es gibt thermische Grenzen, es gibt aber eben auch Voltagegrenzen aber der eine CPU nicht mehr funktioniert und Mehrleistung wird ja in der Regel durch Erhöhung der Spannung in mehr Mhz umgesetzt, wenn aber eine Spannung erreicht ist, an der die CPU nicht mehr läuft, wird sie eben auch nicht mehr saufen können.
Ich sage, dass es Limits gibt und hebt man die auf, steigt der Verbrauch.
Du dementierst und fängst die Erklärung mit "Es gibt ... Grenzen" an. Ja, ach? Und wenn man die aufhebt, was passiert dann?

TDP erreicht -> TDP erhöhen -> Takt und Verbrauch steigen.
Temp. Limit erreicht -> erhöhen oder mit flüssigen Stickstoff kühlen -> Takt und Verbrauch steigen.
Volt Limit erreicht -> anheben oder mit flüssigen Stickstoff kühlen -> Takt und Verbrauch steigen.

Genau das passiert hier und so agiert jede CPU/GPU, aber es wird mal wieder nur gegen Intel geschossen.

@Zer0Strat da stimme ich dir zu.
@PCGH_Sven auf der einen Seite AMD in gutem Licht dastehen lassen und andererseits Intel absichtlich maximal schlecht, ist schon ziemlich unseriös.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück