ATX 3.0 & ATX12VO 2.0: Neue Standards für Geforce RTX 4000 und Radeon RX 7000

Verstehe die Meckereien hier nicht.
ENDLICH, ich sage, ENDLICH, gibt es EINEN PCIe5.0 Stromstecker, der für 150-600 Watt alles abdeckt.
Ich brauch nicht 1, oder 2, oder 3 x 8 pin verbauen/Kabel verlegen, sondern nur EINS!
Das wurde endlich auch Zeit.

Das man auch 600 Watt verbrauchen kann, ok, diese Graka muss sich keiner kaufen. Und wenn eine RTX 4080 seine 450 W verbraucht, lass ich mir das auch gefallen, wenn die Leistung dazu parallel passt. Es ist nur ein Hobby, und wer sich das nicht leisten kann, muss eben zur 4070 greifen, und Details runter schrauben (Im Zweifel)
 
Also meinst du das man, falls man in diesen leben nochmal eine Graka kaufen kann, die "alten" Netzteile trotzdem nitzen kann?
Selbstverständlich. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass NVidia hier ein neues Netzteil mit 12pin-Stecker zwingend erforderlich macht wo solche Netzteile kaum am Markt sind und praktisch niemand sowas besitzt? Das wäre ja marktwirtschaftlicher Selbstmord. :ugly:

Das passiert höchstes da/dann, wo es anders praktisch nicht mehr geht und es in der Preisklasse auch egal ist (etwa ne imaginäre RTX4090 mit 650W TDP für 4000€ - wer sowas kauft kann auch aus der Portokasse schnell ein neues NT mitnehmen). Für alle "normalen" Leute gibts ne Übergangsphase.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, einige müssen sich für ne RTX 4080 sowieso eine neue PSU holen müssen, wenn die 450W verballeren sollte.
Ich habe aktuell nur ein 700 Watt Netzteil, das langt eh nicht, bzw. würde ans Maximum kommen. Da werden sicher
einige dabei sein. Nur doof für diejenigen, die sich schon ein 850W Netzteil für die 3000er Serie geholt haben ;)

Ich mir dann demnächst ein neues ATX 3.0 Netzteil. Hab das schon kommen sehen, und daher abgewartet, und noch net für die 3000er Serie ein neues NT geholt :D
 
Selbstverständlich. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass NVidia hier ein neues Netzteil mit 12pin-Stecker zwingend erforderlich macht wo solche Netzteile kaum am Markt sind und praktisch niemand sowas besitzt? Das wäre ja marktwirtschaftlicher Selbstmord. :ugly:

Rein Adaptertechnisch kann man eine neue Graka sogar noch mit bald 40 Jahre alten AT Netzteil nutzen. Nicht dass man es sollte, aber man könnte es theoretisch, wenn man es wollte...
 
Die Vorteile wären welche?
Die Industrie und der Handel machen Umsatz.
Selbstverständlich. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass NVidia hier ein neues Netzteil mit 12pin-Stecker zwingend erforderlich macht wo solche Netzteile kaum am Markt sind und praktisch niemand sowas besitzt? Das wäre ja marktwirtschaftlicher Selbstmord. :ugly:
Da hab ich aber schon andere Sachen erlebt.

Es gab Computermfirmen, die haben nur zwei Druckermarken, eine Diskettenlaufwerkmarke und zwei Monitormarken akzeptiert.

Und die gibt es noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit nett ich fühle mich hier gefoppt von euch seit dem ich’s geschrieben habe mit dem 850er NT ;-)

Ne Spaß… dennoch wenn die Leistung so dermaßen ansteigt muss man bald ja fast alles tauschen. CPU Board und RAM für so viel (flüssige) FPS…dann NT und GPU…und nen gescheiten Monitor uns auch darzustellen…. Bin ja für solche Sachen offen aber es muss sich lohnen. Sehe bislang eher n Limit von Tensor RTX Cores.

CP 2077 und co müssen erstmal auf 100 FPS und mehr laufen mit den neuen Karten.

Und wie immer gilt die Frage muss es immer das Kotzgrenzen-Topmodell sein um alle Vorteile der GPU Gen zu haben ?(inkl. NT und ggf, Unterbau)

4070 kauf ich wahrscheinlich direkt als 3080 TI Ersatz und dann warte ich ab was 4070 TI / 4080 TI so bringen. TI zu kaufen war bisher immer kein Fehler.
(Ok die 3070 TI war so lala wegen dem Verbrauch aber die 3080 TI empfand ich rein von der Leistung als richtig)
 
Selbstverständlich. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass NVidia hier ein neues Netzteil mit 12pin-Stecker zwingend erforderlich macht wo solche Netzteile kaum am Markt sind und praktisch niemand sowas besitzt? Das wäre ja marktwirtschaftlicher Selbstmord. :ugly:

Naaaajaaaa... Die kürzere vergangene Geschichte zeigt mir schon das auch dämliche Dinge scheinbar ihre Anhänger und Befürworter haben. xD
 
Es gab Computermfirmen, die haben nur zwei Druckermarken, eine Diskettenlaufwerkmarke und zwei Monitormarken akzeptiert.
Waren diese Computerfirmen auch Hersteller von 70+% aller weltweiten dedizierten Consumergrafikkarten?

Mal ehrlich was soll denn der Quatsch... den gesamten Weltmarkt zu etwas zwingen wollen was technisch nicht nötig ist und nicht mal nen besonderen Vorteil für den Hersteller hat gehört nun wirklich in die Schwurbelecke.

Die refdesigns bekommen den 12-Pol Stecker mit Adapter. Die Customdesigns bekommen die gleichen Stecker wie immer, manche Versionen vielleicht schon den neuen + Adapter oder Einzelversionen und extrem starke/teure Karten sogar 12-pin only. Über die nächsten Jahre und Generationen wird der 12-pin dann die EPS Stecker nach und nach ablösen wenn die Verbreitung solcher Netzteile steigt. So, wie es bei praktisch allen Standards im PC-Bereich passiert (es gab auch jahrelange Übergangszeiten von Molex zu EPS oder von IDE zu SATA oder von AGP/PCI zu PCIe, die von VGA/DVI auf DP/HDMI läuft praktisch bis heute, genau wie der 24-pol-ATX-Stecker den man technisch heute nicht mehr braucht, und bis USB-C die älteren Stecker verdrängt hat veranschlage ich mal grob 2035).

Kein Grund zur Panik, der Ottonormalverbraucher wird die neuen Karten ganz gewöhnlich an seinem bestehenden Netzteil benutzen können. Er braucht weder nen 12-pin noch drölfzigtausend Watt.

Ein hartes "wir machen jetzt xy und alle müssen mitmachen/neu kaufen" kannste nur dann machen wenn du praktisch ein Monopol hast und bestenfalls eine dir huldigende Religionsgemeinschaft. Apple beispielsweise oder auch Microsoft. NVidia kann das nicht bringen, AMD und Intel würden sich schlapplachen.

Das "Schlimmste" was passieren kann ist dass NV wirklich auf den 12-pol zwingend besteht und alle Karten und alle Hersteller dann in jede Kiste mehrere Adapter beilegen müssen weil der Normalverbraucher die Karte sonst nicht kauft (oder sie kauft, merkt es passt nicht und in der Masse dann nen Shitstorm auslöst).
 
Selbstverständlich. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass NVidia hier ein neues Netzteil mit 12pin-Stecker zwingend erforderlich macht wo solche Netzteile kaum am Markt sind und praktisch niemand sowas besitzt? Das wäre ja marktwirtschaftlicher Selbstmord. :ugly:

Das passiert höchstes da/dann, wo es anders praktisch nicht mehr geht und es in der Preisklasse auch egal ist (etwa ne imaginäre RTX4090 mit 650W TDP für 4000€ - wer sowas kauft kann auch aus der Portokasse schnell ein neues NT mitnehmen). Für alle "normalen" Leute gibts ne Übergangsphase.
Will ich mal hoffen. Habe mir gerade erst ein neues 1600Watt Netzteil geholt, wenn das dann für die Topmodelle (4090) nicht per Adapter unterstützt wird ist es bitter. Dachte gehe direkt von 1000 auf 1600 und spare mir ne Zwischenstufe.......
 
Will ich mal hoffen. Habe mir gerade erst ein neues 1600Watt Netzteil geholt, wenn das dann für die Topmodelle (4090) nicht per Adapter unterstützt wird ist es bitter. Dachte gehe direkt von 1000 auf 1600 und spare mir ne Zwischenstufe.......

Bei der 4090 könnte es wirklich eng werden. Das Problem ist, dass der 12-Pin ohne Signalpins "nur" 300W liefern darf, also mit Slot 375W TDP - das wird für ne 4090 sicher nicht reichen. Natürlich kann man praktisch beliebig 8-pin Stecker auf den 12er draufklemmen und auch die Signalpins brücken aber das ist garantiert gegen jede Spec und vermutlich auch technisch unterbunden.
Da bliebe höchstens ein Custom Modell mit 4x 8-pin (:ugly:) - ob sich das ein Hersteller antut... ich weiß nicht.

Die zählen ja zu Monopol+Religion. Klar, die dürfen alles. Die verkaufen auch 2TB-SSDs für 1200€ und blocken normale 2TB-SSDs für ein viertel des Preises künstlich in ihren Geräten oder verkaufen 5€-Kabel für 150€.
Intel?
Die ohne Grafikkarten?
Bis die RX7000 und RTX4000er da sind gibts auch die ARC zu kaufen. Und da gehts ja um den Massenmarkt im "günstigen" Preisbereich. Die Leute kaufen keine extra neuen Netzteile, die kaufen den billigen Chinaadapter für 80 cent wenns sein muss/keiner dabei ist oder halt die Karte der Konkurrenz die passt.

Die zeit regelt den Überghang von alleine. In 5 Jahren hat jeder der öfter Hardware kauft ein solches netzteil und die RTX5000/6000er so nen Stecker. Alles ohne Drama. ;-)
 
Bei der 4090 könnte es wirklich eng werden. Das Problem ist, dass der 12-Pin ohne Signalpins "nur" 300W liefern darf, also mit Slot 375W TDP - das wird für ne 4090 sicher nicht reichen. Natürlich kann man praktisch beliebig 8-pin Stecker auf den 12er draufklemmen und auch die Signalpins brücken aber das ist garantiert gegen jede Spec und vermutlich auch technisch unterbunden.
Da bliebe höchstens ein Custom Modell mit 4x 8-pin (:ugly:) - ob sich das ein Hersteller antut... ich weiß nicht.
Klingt nicht gut, natürlich muss man die 490er nicht kaufen aber dann kommt für mich auch noch ein NT dazu echt bitter. Hätte ich mal lieber gewartet-.-
 
Sorry, aber da gibt es zur Zeit gar nichts.
Ist doch super - brauchste auch kein neues Netzteil.
(ich kann auch unsinnige Antworten geben ;-)).

Klingt nicht gut, natürlich muss man die 490er nicht kaufen aber dann kommt für mich auch noch ein NT dazu echt bitter. Hätte ich mal lieber gewartet-.-
Es ist ja noch nicht sicher was genau kommt. Erst abwarten und dann ärgern oder auch nicht, es hat keinen Sinn sich über Dinge zu ärgern die vielleicht so gar nicht eintreten.
Aber wie oben schon gesagt - die Zielgruppe die ernsthaft ne 4090er kauft für garantiert mehrere tausend Euro sollte auch keine Schmerzen haben noch 300 fürn Netzteil draufzulegen (das alte wird man ja auch gebraucht wieder los). Alle "Normalsterblichen" die nur (!) dreistellige Beträge für Grafikkarten ausgeben werden von aller der Problematik wahrscheinlich gar nichts bemerken.
 
Ist doch super - brauchste auch kein neues Netzteil.
(ich kann auch unsinnige Antworten geben ;-)).


Es ist ja noch nicht sicher was genau kommt. Erst abwarten und dann ärgern oder auch nicht, es hat keinen Sinn sich über Dinge zu ärgern die vielleicht so gar nicht eintreten.
Stimmt.
Aber wie oben schon gesagt - die Zielgruppe die ernsthaft ne 4090er kauft für garantiert mehrere tausend Euro sollte auch keine Schmerzen haben noch 300 fürn Netzteil draufzulegen (das alte wird man ja auch gebraucht wieder los). Alle "Normalsterblichen" die nur (!) dreistellige Beträge für Grafikkarten ausgeben werden von aller der Problematik wahrscheinlich gar nichts bemerken.
Auch richtig, wobei es eher mehr als 300 sein werden je nachdem welches Topmodell es da gibt. Denn das 1600er von Corsair ist ja schon bei rund 600€. Dann müsste ich es verkaufen im Notfall.
Aber mal abwarten.
 
Wenn der ATX 24 Pol Stecker nicht benötigt wird, warum wird er dann auf jedem aktuellen Board immer noch verbaut?

Ärgere mich immer über das gefummel, den 20+4 Stecker zusammen in den Anschluss zu bekommen.
 
Wenn der ATX 24 Pol Stecker nicht benötigt wird, warum wird er dann auf jedem aktuellen Board immer noch verbaut?
Weil der Endkundenmarkt (bzw. die Board- und Netzteilhersteller) sich bisher recht erfolgreich dagegen wehren den 12VO-Standard umzusetzen - es ist ja ein erheblicher Aufwand für die übergangsweise meist zwei Modelle parallel anbieten zu müssen.

Der uralte ATX-Stecker stammt noch aus Zeiten vor mehreren Jahrzehnten wo PCs alle möglichen Spannungen brauchten. Heute läuft praktisch alles was nennenswert Strom braucht über +12V (wie eben auch Grafikkarten...).
Komponenten die noch +5V brauchen (etwa SSDs/HDDs - die werden aber ggf. auch auf 12V umgestellt werden nach und nach) werden von nem kleinen Wandler auf dem Board der die 12V runterbricht noch versorgt beim neuen Standard, der fette Stecker und das ganze Gekabel kann praktisch ersatzlos entfallen und auch Netzteile werden viel einfacher im Aufbau weil sie eben nur noch eine Spannung bereitstellen müssen.

So sieht son Board ohne ATX aus:
1648064453779.png


Das wird langfristig wohl auch kommen - aber auch hier wirds eine seeeehhhr lange Übergangszeit geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die M2 SSDs mal weiter in Richtung HDD Preisniveau wandern, braucht man auch kein 5V mehr für HDDs/SSDs ;)

Aktuell wehren Sie sich noch, weil aufm Mainboard die Zusatzkomponenten verbaut werden müssen, und man die beim Mainboard Tausch weg schmeisst, während man ein Netzteil meist mehrere Generationen behält^^

Zumindest hoffentlich, wenn die ATX3.0 Gen sollte längerfristig ausgelegt sein^^
 
Wenn die M2 SSDs mal weiter in Richtung HDD Preisniveau wandern, braucht man auch kein 5V mehr für HDDs/SSDs ;)
Nein, aber 3,3V für M.2 - die kommen aktuell auch vom ATX-Stecker und würden später ebenfalls aus den 12V auf dem Board von nem kleinen MosFET erzeugt.

Die ganzen Arbeitsspannungen braucht man ja weiterhin. 3,3V für M.2 aber auch die ganzen kleinspannungen für CPU, RAM usw. - letzteres ist man ja gewohnt dass das von 12V über ne MosFET-Riege runtergewandelt wird (das war ganz früher übrigens auch nicht so, da bekam die CPU auch 3,3V vom Netzteil...) - genau das brauchts dann eben für alle anderen Spannungen die bisher vom NT kamen auch. Nur reichen hier natürlich viel kleinere Spannungswandler weil SSDs und ähnliches natürlich viel weniger Leistungsaufnahme haben wie ne CPU.

Insgesamt gesehen machts das schon einfacher und wahrscheinlich auch effizienter - nur ist das der größte "Umbau" der gängigen PC-Plattform seit Jahrzehnten... das wird entsprechend viele viele Jahre dauern.
 
Zurück