News Arrow Lake soll heißer werden: TjMax bei Core 200 angeblich erhöht

Abwarten..
was mich persönlich eher die letzten Jahre von Intel abgehalten hat war nicht der Verbrauch.. oder die Temperatur ..
Alles irgendwie machbar mit entsprechender Kühlung/Einstellungen.


Sondern ganz einfach das Hybride aus P- und E-Cores und das entsprechende Sheduling Seitens Windows dem ich nicht zutraue vernünftig zu funktionieren... geschweige denn im Desktop Betrieb einen Sinn sehe...
(Wobei ich fairerweise die hybriden 2ccds x3Ds.. aka 7900x3d und 7950X3D auch dahingehend skeptisch betrachte was das sheduling angeht.)

Und e-cores deaktivieren für Spiele oder Generell für Stabilität sehe ich nicht ein.
Ist in jedem Spieleforum quasi der erste Tip wenn man mehr Performance oder Fehler/Ruckeln ausbügeln will.

Auch die Reinen P-Core Bartels.. sollten sie im Desktop kommen sind ohne HT uninteressant
 
Wie viele Leute hier kommentieren, die die News bzw. Intel gar nicht interessiert bzw. das Thema am A.... vorbeigeht. Ja klar, darum klickt ihr auch drauf und kommentiert. :schief: Wie im Kindergarten.

Btt.: Mir persönlich egal ob TjMax 10 Grad mehr oder weniger sind, da sich meine CPUs auch beim Gaming nie dauerhaft in solch höllischen Sphären aufgehalten haben bislang. Eigentlich nicht mal in der Nähe von 90 Grad.
 
ein treppenwitz wenn man sich die aktuellen flagschiffe im hinterkopf behält. der8auer meinte mal das intel cpui's für 10 jahre haltbarkeit auslegt deswegen war ab sandy bridge oc kein wirkliches thema.
Kann ich mir unterschreiben.
Würd ich nicht Grad mitm Handy am Klo sitzen, sitze ich üblicherweise am Arbeits/Filmschau/Home-Movie-Schnitt und Spiele-PC.
Der PC läuft quasi rund um die Uhr, wird ständig von wem verwendet obwohl Frau und Kinder eigene haben.
Die CPU? i7 920 von 2008. 16 Jahre und spielt "Doom Eternal" ohne Probleme. Sobald ich aber Mal Zeit habe für Cyberpunk, Stalker 2, wird aufgerüstet
 
also doch direkt von anfang an mit der brechstange :ugly:
heiß, laut, viel verbrauch und langsamer als die amd dinger und dann am besten noch teurer
 
Teuerer ist ja schon "bestätigt" worden.

War doch die Tage der Post auf X das die Fertigung Intel zu viel Geld kostet.
 
Teuerer ist ja schon "bestätigt" worden.

War doch die Tage der Post auf X das die Fertigung Intel zu viel Geld kostet.
Das ist halt auch so ein Thema..
Wenn man technisch zurück liegt, in Sachen Leistung, Software und Verbrauch dann muss man auf Marge verzichten und günstiger sein als der Mitbewerber.

Selbst AMD hat das verstanden.. da es das einzige ist was überhaupt noch für eine AMD GPU spricht

Und das funktioniert nur solange bis das man soweit zurück liegt das der stärkste ausbau bloß nur noch mit der Mittelklasse der Konkurrenz mithalten kann... Der dann wirklich Marge fahren kann
 
meine nächste CPU wird eh ne 65W CPU. Evtl. auch ne Bartlett. Sofern ich die noch auf mein Z690 klemmen kann.
 
Jetzt isse da. Die CPU mit der Gamer endlich zocken und kochen können. Muddi, du hast ausgedient:D

Gruß
Na hoffentlich gibt es dann Aktionstage mit einer gratis Salamiwurst!

(als Ersatz für Kühlpaste?^^ siehe lustige Kühlungsversuche bei Hardwaredealz, hehe)
ein treppenwitz wenn man sich die aktuellen flagschiffe im hinterkopf behält. der8auer meinte mal das intel cpui's für 10 jahre haltbarkeit auslegt deswegen war ab sandy bridge oc kein wirkliches thema.
Ich konnte Ivy Bridge 3770K von 3,4 auf 4,4Ghz stellen, ohne irgendeine andere Einstellung im Bios.
Witzigerweise habe ich es mit keinen Einstellungen geschafft auf 4,5 zu gehen, irgendwann kam ein Fehler. lol
Übrigens hast du Roman wohl falsch verstanden, er meinte sicherlich, Intels Technik hält sich noch mindestens 10 weitere Jahre, ehe es was Neues gibt. ^^ ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerüchten zufolge hat Intel bei Arrow Lake (Intel Core 200) die TjMax um 5 Grad Celsius auf 105 Grad Celsius erhöht. Die Prozessoren können also wärmer werden als Raptor Lake, bevor eine mögliche Drosselung eingreift. [...] MSI hat etwa eine Funktion namens "CPU Fast Throttle Threshold", die auf bis zu 115 Grad Celsius gestellt werden kann.
Geil, noch heißere CPUs braucht die Welt, am besten gleich auswählbar beim ersten Start, wo man gefragt wird welchen Kühler man hat ... kennen wir doch woher ;-)
Intel hat offenbar sehr viel gelernt, die Brechstange darf wohl noch nicht eingemottet werden :ugly:
Das erzeugt natürlich VIEEEEEELLL vertrauen in die neuen CPUs :schief: :lol:
 
..
Übrigens hast du Roman wohl falsch verstanden, er meinte sicherlich, Intels Technik hält sich noch mindestens 10 weitere Jahre, ehe es was Neues gibt. ^^ ;-)
nee ging um die haltbarkeit/wann defekt auftritt und wieso oc nicht so gefährlich ist. damals hat ja jeder allcore boost gefahren oder paar hundert mhz mehr und da ist selten was vorzeitig verreckt. man hat ja dann eh seine plattform gewechselt nach 4-6 jahren, die enthusiasten schon vorher halt. seiner meinung nach gehen da höchstens paar monate weg und man muss oc zur nutzbarkeit der plattform sehen. die wenigen leute zocken mit cpu's die älter als 8 jahre sind, also nennenswertes zocken.


edit//

ist wie bei autos, bei halber last soll ein deutscher motor 500k km aushalten eh ein defekt auftreten soll.
 
Ich konnte Ivy Bridge 3770K von 3,4 auf 4,4Ghz stellen, ohne irgendeine andere Einstellung im Bios.
Witzigerweise habe ich es mit keinen Einstellungen geschafft auf 4,5 zu gehen, irgendwann kam ein Fehler.
Ja, mit meinem 4770k "Heizwell" (:D) hab ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Bis 4,5Ghz ging das Teil ohne Probs, darüber war stabiler Betrieb nur in sehr alten/anspruchslosen Games möglich.

War zu seiner Zeit aber ne sehr flotte Gaming-CPU, dank HT und OC hat sie bei mir auch 8 Jahre durchgehalten.

Die läuft heute übrigens noch, ich WOLLTE allerdings damals den 5900X;)

Gruß
 
nee ging um die haltbarkeit/wann defekt auftritt und wieso oc nicht so gefährlich ist. damals hat ja jeder allcore boost gefahren oder paar hundert mhz mehr und da ist selten was vorzeitig verreckt. man hat ja dann eh seine plattform gewechselt nach 4-6 jahren, die enthusiasten schon vorher halt. seiner meinung nach gehen da höchstens paar monate weg und man muss oc zur nutzbarkeit der plattform sehen. die wenigen leute zocken mit cpu's die älter als 8 jahre sind, also nennenswertes zocken.
Ich glaube du hast nicht verstanden dass das ein Witz von ihm war^^

ist wie bei autos, bei halber last soll ein deutscher motor 500k km aushalten eh ein defekt auftreten soll.
Das ist ein extrem schlechter Vergleich. Halbe Last (oder weniger) liegt bei den meisten Motoren über die Lebensdauer an. Wer drückt bitte das Gaspedal immer(!) zu mehr als 50% durch? Das geht garnicht.

"Ein deutscher motor"... Was soll das sein?

Ein hochgezüchteter 2L Turbomotor mit >300ps (z.b. Golf R) wird keine 200tkm halten.
Ein ruhiger, gelassener 4,4L V8 mit 286 ps (z.b. aus'm E39) lacht sich bei 500tkm ins fäustchen.
 
Ich glaube du hast nicht verstanden dass das ein Witz von ihm war^^


Das ist ein extrem schlechter Vergleich. Halbe Last (oder weniger) liegt bei den meisten Motoren über die Lebensdauer an. Wer drückt bitte das Gaspedal immer(!) zu mehr als 50% durch? Das geht garnicht.

"Ein deutscher motor"... Was soll das sein?

Ein hochgezüchteter 2L Turbomotor mit >300ps (z.b. Golf R) wird keine 200tkm halten.
Ein ruhiger, gelassener 4,4L V8 mit 286 ps (z.b. aus'm E39) lacht sich bei 500tkm ins fäustchen.
kA wie der testzyklus aussieht. das hat unser klassenlehrer in münchen bei bmw uns halt erzählt, der wusste mehr als der "vorführer" da und den hat unser lehrer vorgeführt. :ugly:

kommt immer auf die fahrweise an wie lang nen teil hält, das ist das maßgebende. von kostenoptimierten sachen z.b. steuerkette oder sonstige verschleißteile/wartung/elektronik abgesehen.
der golf r würde "halten" wenn man den wie ein stück scheiße behandelt. auf der anderen seite, wer kauft ein hoch-ps mit wenig gewicht und fährt den wie ein rentner? naklar dreht man den hoch und gibt gas wie ein bekloppter (mal).


zum thema ironie und satire, was ich hier schon gelesen hab, was manch einer ernsthaft meint, oje oje.
 
Ja, sicher. Blacksche Gleichung.

This. Sofern keine anderen Fehler gemacht wurden verringert Temperatur zwar Haltbarkeit, aber in einem Rahmen und Bereich wo es in der Praxis nicht relevant ist. Siehe Laptop-CPUs die lockere 10 Jahre bei 100+°C kleben und immer noch ganz normal funktionieren.

10 Jahre ist so die undokumentierte Aussage unterm Tresen von allen CPU Herstellern, was eine CPU mindestens schaffen sollte. Und bisher haben das bis auf ganz wenige Ausnahmen in der Geschichte (die aber größere probleme hatten als nur die reine Temperatur) auch alle geschafft - auch die, die temperatur- und laufzeitmäßig wirklich stramm gequält wurden. Dass ein bestimmter Pentium4 spontan den Elektromigrationstod gestorben ist und manche Raptorlakes nach einiger Zeit Stabilitätsprobleme bekommen wird zwar sicher durch hohe Temperaturen begünstigt, letztere sind aber nie die Ursache der Probleme gewesen.

SNDS trat nur bei Übertaktung auf. Und zwar wirklich. heftiger! Übertaktung. Hand hoch:
Wer würde in eine CPU, die für 1,4 bis 1,5 V vorgesehen ist (also Spannungen, die bis heute im Turbo-Modus üblich sind), 1,8 bis über 2,0 V reinprügeln? Dauerhaft, 24/7? Das haben Übertakter mit hinreichend potenter Kühlung seinerzeit mit den Pentium 4 gemacht, denn Northwood hat sehr gut mit Spannung skaliert.* Vorher war Elektromigration nämlich nie ein Thema gewesen. Danach hat man sich so einen Betrieb nie wieder getraut.

*: Der Weltrekord laut HWBot.org liegt bei 5,3 GHz für einen Northwood C, der regulär mit maximal 3,4 GHz verkauft wurde. Bekannt wurde SNDS aber zu Northwood-B-Zeiten, als Intel maximal 2,8 GHz verkaufte, die OC-Rekorde aber ebenfalls reihenweise über 5 GHz liegen. Das sind +80 Prozent und käme dem Versuch gleich, einen Ryzen 7000 auf 10 GHz zu prügeln. Warnung: Könnte neben Elektromigration auch zu Elektroschweißen führen.^^ (An dieser Stelle die Anmerkung, dass die ALUs eines >5-GHz-Northwoods tatsächlich mit über 10 GHz takten.)

Die Ryzen 7000er sind für ein Leben auf 95°C konzipiert, je nach Tile werden 100°C Kerntemperatur seitens Intel auch kein Problem sein.

Es stellt sich ohnehin die Frage, welche Temperatur das Tile und der eigentliche Kern bei "105 °C" Tjunc überhaupt hat?
Da, wo die Wärme entsteht, kann naturgemäß kein Sensor sein, denn dort sitzen dicht gepackt rechnende Transistoren. Die Temperaturfühler geben immer einen Wert aus, der unter dem eigentlichen Hotspot liegt – und wie weit darunter, hängt vom Chip-Layout ab. Wenn Intel es geschafft hat, den Sensor einen halben Millimeter näher ranzuschieben, dann entsprechenn 105 °C Tjunc bei Arrow Lake ggf. schlicht der gleichen kritischen Temperatur wie 100 °C Tjunc bei Raptor Lake.

Umgekehrt hatte z.B. AMD vor Ryzen lange Zeit sehr viel niedrigere Grenztemperaturen im 70er-Bereich, weil es gar keine Sensoren nah den Wärmequellen gab, als Intel schon lange mit 90-110 °C Tjunc unterwegs war. Das bedeutete aber nicht, dass die Intel-CPUs hätten heißer werden dürfen (sodass sie beispielsweise bei gleicher Heizleistung mit einem viel kleineren Kühlkörper ausgekommen wären), sondern dass die real in beiden Fällen existierende Hitze in einem Chip besser erfasst wurde als im anderen. Bei gleichmäßiger Last macht das gar keinen Unterschied, aber dynamische Turbos kann man natürlich umso präziser regeln, je näher die Messtechnik am Geschehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Hinweis:
Es geht hier um CPUs!

Wie kann hier bitte eine, mittlerweile ausgeblendete, Diskussion über Grafikkarten entstehen? :stupid:
 
Zurück