News Arc B570: Weitere technische Details durchgesickert

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Kurz nach der Ankündigung eines Intel-Showcase wurde erneut ein Leak zur Arc B570 und B580 öffentlich, der nahezu alle wichtigen technischen Daten der beiden Battlemage-GPUs zeigt. Einzig der Europreis und die Leistungsaufnahme sind unter den noch fehlenden Details.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Arc B570: Weitere technische Details durchgesickert

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Wenn die Rohleistung halbwegs ordentlich auf der Straße landet, wäre das eine super Alternative zu einer 7600/XT/4060 oder eben auch vllt der 4060TI mit jeweils 8GB Versionen der Karten. Ob mit 12GB oder 10GB zumindest ein Gewinn entgegen der ganzen dauerhaft bei 8GB verharrenden Einstiegs- oder Mittelklasse- Karten. Der Treiber ist ja inzwischen auch wirklich "brauchbar" besonders im Vergleich zum Launch vor über zwei Jahren hat sich massiv was getan.

Beim Arc Indie-Game Test im September 23 bei PCGH lief auch bereits fast alles und die aktuellen Tests von Raff zeigen selbst eine A770 einige Achtungserfolge ezielen kann, s. Witcher 3 Ultimate Edition mit Ultra Textur Packs oder selbst beim Stalker 2 Test, wo man teils vor einer 6700XT lag, wenn natürlich auch alles etwas unspielbar war. Die RT Leistung liegt ebenfalls bei Alchemist über Radeon Karten.

Ich drücke Intel die Daumen, dass ist das was in der Masse der PCs und vieler Bekannten/Freunden/Kollegen Rechner an Leistung gewünscht ist. Wir als sehr spezielle Bubble haben natürlich leicht andere Anforderungen... Aber gute PR über solche Foren und im privaten Umfeld sowie Tests, die dann auch (hoffentlich) ein rundes Produkt bescheinigen, wären zumindest eine Basis.
 
Laut dem Bild hätte die B570 144 XMX Engines und die B580 320 von diesen. Bei 18 vs 20 XE2 Einheiten würde das bedeuten, dass die B570 nur die Hälfte ihrer XMX Engines aktiviert hat. Ob das den ja sonst scheinbar eher kleinen Abstand zur B580 leistungstechnisch wie preislich vergößert?
 
Laut dem Bild hätte die B570 144 XMX Engines und die B580 320 von diesen. Bei 18 vs 20 XE2 Einheiten würde das bedeuten, dass die B570 nur die Hälfte ihrer XMX Engines aktiviert hat. Ob das den ja sonst scheinbar eher kleinen Abstand zur B580 leistungstechnisch wie preislich vergößert?
Die Angabe bei der B580 ist falsch.

Es sind 160XMX Einheiten.
 
Laut dem Bild hätte die B570 144 XMX Engines und die B580 320 von diesen. Bei 18 vs 20 XE2 Einheiten würde das bedeuten, dass die B570 nur die Hälfte ihrer XMX Engines aktiviert hat. Ob das den ja sonst scheinbar eher kleinen Abstand zur B580 leistungstechnisch wie preislich vergößert?

Die B580 Specs müssten falsch sein ein XE Core sollte 8 XMX Einheiten haben, das x 20 = 160 Stück.
"

Neu konfigurierte Vektor-Engines​


Die neuen XVE-Einheiten, früher schlicht Vektor-Engines genannt, setzen sich aus 16 FP32-ALUs zusammen. Die Anzahl ALUs pro XVE hat sich damit also verdoppelt, jedoch halbiert sich zugleich die Anzahl der XVE-Einheiten pro Xe-Kern von 16 auf deren 8 – ein Xe2-Kern verfügt also immer noch über genauso viele ALUs wie ein Xe-Kern. Der Xe-Core ist das Äquivalent zu AMDs Compute Unit (CU) und Nvidias Streaming-Multiprocessor (SM).

Die MXM-Einheiten beherrschen mehr Formate​


Neben den ALUs verfügt jeder Xe2-Kern über 8 XMX-Engines für Matrix-Multiplikationen, die für KI-Berechnungen zuständig sind. Das sind doppelt so viele wie zuvor; kein Wunder, andernfalls hätte die neue Konfiguration auch in diesem Fall dafür gesorgt, dass die absolute Anzahl fällt."
Quelle https://www.computerbase.de/2024-06...il/#abschnitt_neu_konfigurierte_vektorengines
 
Zurück