Sammelthread AMD Ryzen

Sammelthread
Na, dann beleben wir doch einfach mal ein paar ältere Diskussionen!

Mir ist gerade heute wieder aufgefallen, wie unglücklich ich mit der Entscheidung bin, dass AMD die Pins an der CPU sitzen statt im Sockel.

Im Regelfall ist eine CPU teurer und der Ärger größer, wenn man da etwas irreparabel beschädigt.
Pins im Sockel lassen sich leichter abdecken, wenn man damit hantiert.
CPUs ohnw Pins pieken auch nicht so, wenn man sie als Anhänger trägt. :D

Gibt es überhaupt irgend einen Vorteil, wenn die Pins an der CPU sitzen?
 
Ja, die kann man eher wieder gerade biegen, als die mini Pins bei intel.

Ich habe hier noch ein nigel nagel neues Z97 Board von Gigabyte liegen, das mit verbogenen Pins ausgeliefert wurde.

MF hat mir eine Rückerstattung damals untersagt, weil es angeblich mein Fehler gewesen sei. (war aber das einzige mal, dass ich sowas hatte)

Bei einer AMD CPU hätte ich die Pins einfach mit einer Slotblechblende gerade gebogen und wieder einsetzen können.
Bei den Sockelpins brauch ich eine starke Lupe und eine mini Pinzette, geht garnicht ;)
 
Na, dann beleben wir doch einfach mal ein paar ältere Diskussionen!

Mir ist gerade heute wieder aufgefallen, wie unglücklich ich mit der Entscheidung bin, dass AMD die Pins an der CPU sitzen statt im Sockel.

Im Regelfall ist eine CPU teurer und der Ärger größer, wenn man da etwas irreparabel beschädigt.
Pins im Sockel lassen sich leichter abdecken, wenn man damit hantiert.
CPUs ohnw Pins pieken auch nicht so, wenn man sie als Anhänger trägt. :D

Gibt es überhaupt irgend einen Vorteil, wenn die Pins an der CPU sitzen?

Habe genau die andere Meinung.
Die Sockel Pins sind unendlich empfindlich und der kleinste Fehler verhaut die Pins. Und mehr als zwei mal links - rechts packen die nicht und brechen sofort.
An der CPU einfach mit dem Stab (Schraubendreher) gerade biegen und fertig. Falls sie wirklich brechen, einfach anlöten.
 
Ich sehe auch eher den Vorteil bei amd, selbst wenn ein Pin mal abbrechen sollte funktioniert die cpu meistens ohne Probleme. Hab das früher schon mehrmals erlebt. Ist der Sockelbereich hingegen bei Intel beschädigt dann ist es in den meisten Fällen für die Tonne. Ich glaube nicht das es viele gibt die das professionell reparieren können, selbst hier im Forum nicht.
 
Ich bin auf jeden Fall der PGA Fan. Weil es eben unempfindlicher ist.

Aber jetzt mal anders. Was ist denn teurer wenn man es nicht mehr raparieren kann oder gerade gebogen bekommt? Meist die CPU, also liegt dort schon einmal der Vorteil bei LGA.

Um aber bei einem PGA Sockel einen Pin zu verbiegen oder gar abzubrechen, muss man einfach alles falsch machen, was man nur falsch machen kann.

Wiederrum bei einem LGA Sockel, muss man die Pins nur schief angucken und die sind krumm!
 
Ich bin auf jeden Fall der PGA Fan. Weil es eben unempfindlicher ist.

Aber jetzt mal anders. Was ist denn teurer wenn man es nicht mehr raparieren kann oder gerade gebogen bekommt? Meist die CPU, also liegt dort schon einmal der Vorteil bei LGA.

Um aber bei einem PGA Sockel einen Pin zu verbiegen oder gar abzubrechen, muss man einfach alles falsch machen, was man nur falsch machen kann.

Wiederrum bei einem LGA Sockel, muss man die Pins nur schief angucken und die sind krumm!

Was mir an PGA/AMD etwas sauer aufstoßt, ist, dass die CPU nicht direkt über nen Rahmen festgehalten wird wie bei Intel.
Als ich mir vor 2 Jahren oder so mir damals meinen 1700X geholt habe und relativ „neu“ war, habe ich den hinteren Kühlerrahmen „vergessen“, der Kühler war aber schon oben und mit WLP versehen.
Also musste die CPU raus - und irgendwie hab ich so gar nicht nachgedacht und die CPU mit Rausgerissen, als ich am Kühler angezogen habe (jaja, zuerst heiß machen bzw. Drehbewegung) - das wäre mir bei nem Kühlerrahmenhalterung wie bei der von Intel nicht passiert.

Ist dann aber alles gut gegangen, von daher...
 
So MSI hat schon BIOS Updates parat (Support new upcoming AMD cpu) ;)
 

Anhänge

  • MSI_BIOS_Update_Zen2.jpg
    MSI_BIOS_Update_Zen2.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 21
Ich hatte mal ein Maximus V Extreme (Z77) und hab die Pins irgendwie verbogen. Es waren einfach zu viele, und mit der Lupe hat sich gezeigt, dass 2-3 komplett weg/abgebrochen waren. Aber ich konnte den kompletten Sockel tauschen lassen, hab dafür 69,- Euro und 1x Versand bezahlt, Rückversand war inklusive, also sehr fair. Danach lief das Board wieder einwandfrei und hat bei Ryzen-Release noch gute 200 Euro in der Bucht gebracht.
An der CPU hätte man die Pins mit einer Rasierklinge einfach wieder grade biegen können, im Sockel war immer etwas vom Rahmen im Weg...

So MSI hat schon BIOS Updates parat (Support new upcoming AMD cpu) ;)

Waren da nicht die Athlon APUs gemeint?
 
Habe gerade mal das BIOS durchforstet und nichts gefunden dass auf zen2 schließen lässt.
Wobei ich nun weiß, wieso man dieses Board seitige Auto Boost OC nicht nutzen sollte.
Im BIOS sind Daten von Intel CPUs hinterlegt (6700k etc.)
msi-amd-bios-intel-oc-profile-jpg.1036785



Denke es werden wohl die neuen APUs sein wie schon vermutet.
 

Anhänge

  • MSi AMD Bios Intel OC Profile.jpg
    MSi AMD Bios Intel OC Profile.jpg
    316,1 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe auch eher den Vorteil bei amd, selbst wenn ein Pin mal abbrechen sollte funktioniert die cpu meistens ohne Probleme.
Kommt drauf an welchen Pin man abbricht. Bricht man den falschen Pin ab, hat man das gleiche Problem... :D
Pins am Mainboard habe ich noch nie verbogen. Dafür mal an einer PGA-CPU - einem Pentium 4 Mobile, an dem der Kühler so fest angebacken war, dass ich beim Löseversuch die CPU aus dem Sockel gerissen habe. Nur hat die sich in dem Moment auch von der Kühleinheit gelöst und ein Flugticket einmal quer durchs Wohnzimmer gebucht.

Prinzipiell gefallen mir LGA-Sockel aber besser. Die vertragen wohl hohe Frequenzen etwas besser, man kann die CPUs nicht aus dem Sockel reißen und die Pindichte kann sehr viel höher ausfallen, wodurch das CPU-Package nicht so groß sein muss.
Überlegt mal, AMD hätte 4094 Pins per PGA-Sockel realisiert... Schon das AM4-Package ist mit 1331 Pins nicht viel kleiner wie das einer 2066-CPU. Außerdem ist das Mainboard meist der günstigere Verlust. :ugly:
 
Ja, beim Asus X470 PRO

asus_bios_update_01-jpg.1036791


Würde man das nicht anders nennen, wenn es sich nur um paar neue Athlon's handelt?

Evtl. fängt gerade die Beta Testphase für die Endverbraucher an, sprich ob dann auch noch mit den "Alten" alles rund läuft,
wenn schon der Stuff für die Neuen mitbei ist.
 

Anhänge

  • Asus_BIOS_Update_01.jpg
    Asus_BIOS_Update_01.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 126
ich frag mich halt ob es auch für win10 sinnvoll ist, da es nicht aufgelistet wird wenn man dies auswählt...
 
Zurück