Sammelthread AMD Ryzen

Sammelthread
Bei der Lüftersteuerung muss ich dir Recht geben. An sich lässt sich alles gut einstellen aber der Speichert das nie mit dem Profil ab. Gerade wenn man am Tweaken ist und sein Profil neu lädt ist alles weg...
Am besten wäre es, wenn die MB-Hersteller mal getrennte CMOS-Speicher für verschiedene Teilbereiche im UEFI einführen würden, die man auch getrennt auf Defaults zurücksetzen kann, z.B.
1. Lüftersteuerung
2. RAM-Tuning
3. CPU-Tuning
4. allgemeine Einstellungen
Vor allem könnte man bei UEFI-Updates Profile einiger Teilbereiche beibehalten, wenn sich dort nichts ändert. Dann müsste man nach einem UEFI-Update nicht immer alles komplett neu einstellen, sondern nur die Bereiche, die sich durch das Update geändert haben.

Edit:
Naja egal was ich einstelle, mein 3900X nimmt sich max. 140W. OB ich jetzt EDC usw. auf 999 stelle, es ändert sich nix.
...
Genau 140W? Schnapp dir mal CPUZ + HWInfo und starte den CPU Stresstest. Der CPUZ-Stresstest lastet die Strom- und Powergrenzen beim Stock-Betrieb ziemlich gut aus. Zumindest mit meinem 3950X lande ich genau bei einer PPT von 142W. Beim 3900X müsstest du nur drauf achten, dass nicht vorher die TDC (95A) oder EDC (140A) ein höheres Powerlimit begrenzt. Im Grunde müsste wenigstens einer der 3 Parameter-Limits (also PPT-Limit, TDC-Limit und EDC-Limit) eine 100% Auslastung in HWInfo bescheinigen. Ist das nicht der Fall, begrenzt das Mainboard von sich aus (oder man hängt in der FIT-VCore, was aber bei CPUZ und Stockbetrieb nicht auftreten sollte). Achso, und wenn du die Grenzen per PBO erhöhen möchtest, solltest du nicht den Fehler machen und dort Utopia-Werte ala 999 eintragen - dann landet man direkt wieder bei den Default-Werten. Probier mal sowas wie TDC=120A, EDC=180A und PPT=160W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie hoch boostet er? :D

Bei H265 bis auf 4,125GHz und bei CB20 4.05GHz im Standard-Modus + XMP (3200MHZ CL16-18-18 1T) +PBO = aktiv.

Zum zocken würde ich gar nichts ändern. Das macht der 3900X eh gut. Wenn Du einen höheren CB Score, oder mehr Performance in MC Anwendungen haben willst, dann versuch mal allcore/CCX oc.
Um den CB20 Score von dem R9 3900XT/ 7240cb (CB) zu erreichen, brauche ich keine 110W.
Die 7200 pack ich auch so. Mit ein bisschen Zeit auch mal die 7300.
 
Die 7200 pack ich auch so. Mit ein bisschen Zeit auch mal die 7300.

Mir gings hier eher um die 140W die Dich stören. Dabei ist mit 140W in MC Anwendungen viel mehr zu holen als ZEN2 auf Auto/AMD Vorgabe hergibt. Ohne Anpassung nimmt sich der R9 3900X einfach zu viel und das Power Budget ist schnell ausgereizt.
Gib dem R9 mal weniger Saft, der Schluckspecht braucht in Wirklichkeit garnicht so viel. Als Anhaltspunkt würde ich die Vcore unter Last beim CB20 nehmen. Sind bei mir ohne Anpassung 1.266v. Damit werden auch die 142W ausgereizt. Es ist zwar nicht jede CPU gleich, aber mit ein wenig
Anpassung sind auch mit 140W mehr drin. Ist zwar nur grob eingestellt, aber man sieht, daß auch mit ~140W die MC Leistung zu stock noch gut gesteigert werden kann. Oder die selbe/bessere Leistung bei weniger Verbrauch.
CCX 4350+4300MHz.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt doch mein UEFI geflasht.

Ist ja trotz der ganzen modernen Technik immer wieder aufregend den quälend langsamen Fortschrittsbalken zu beobachten :ugly:

Mal schauen was es für Änderungen bei MSI gab gegenüber der Januar Version, die ich noch drauf hatte.
 
Genau 140W? Schnapp dir mal CPUZ + HWInfo und starte den CPU Stresstest. Der CPUZ-Stresstest lastet die Strom- und Powergrenzen beim Stock-Betrieb ziemlich gut aus. Zumindest mit meinem 3950X lande ich genau bei einer PPT von 142W. Beim 3900X müsstest du nur drauf achten, dass nicht vorher die TDC (95A) oder EDC (140A) ein höheres Powerlimit begrenzt. Im Grunde müsste wenigstens einer der 3 Parameter-Limits (also PPT-Limit, TDC-Limit und EDC-Limit) eine 100% Auslastung in HWInfo bescheinigen. Ist das nicht der Fall, begrenzt das Mainboard von sich aus (oder man hängt in der FIT-VCore, was aber bei CPUZ und Stockbetrieb nicht auftreten sollte). Achso, und wenn du die Grenzen per PBO erhöhen möchtest, solltest du nicht den Fehler machen und dort Utopia-Werte ala 999 eintragen - dann landet man direkt wieder bei den Default-Werten. Probier mal sowas wie TDC=120A, EDC=180A und PPT=160W.

Bei mir sind es mit dem 3900X "nur" 120W (CPU & SOC). Läuft vorher ins EDC-Limit.
 
Habe beim akuellen MSI UEFI die PBO Limits auf "Mainboard" gestellt, und was kommt dann raus?

EDC: 192A
TDC: 144A
PPT: 500W

:ugly:

Einen Boost auf 5 Ghz sehe ich aber trotzdem nicht :devil::heul:
 
Bei mir sind es mit dem 3900X "nur" 120W (CPU & SOC). Läuft vorher ins EDC-Limit.
Ah ok, thx für Hinweis. Dann scheint der CPUZ-Stresstest nur beim 16-Kerner@Stock für eine optimale Auslastung zu sorgen. Dann müsste Lighting-Designer mal nen HWInfo-Screen inkl. PPT-/EDC-/TDC-Werte und Auslastungslimits posten, während er nur 140W Auslastung hat (da wär dann noch interessant, bei welcher Anwendung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe beim akuellen MSI UEFI die PBO Limits auf "Mainboard" gestellt, und was kommt dann raus?

EDC: 192A
TDC: 144A
PPT: 500W

:ugly:

Einen Boost auf 5 Ghz sehe ich aber trotzdem nicht :devil::heul:

Und wirst du auch nie sehen. Wenn die Grenzen per PBO aufgehoben wurden (und auch nicht durch Utopia-Werte wieder bei den Default-Werten festhängen), wird man je nachdem wie weit man es getrieben hat, irgendwann keine 100% Auslastung mehr bei einem der PPT-, TDC- oder EDC-Limits sehen. Dann ist der Punkt erreicht, wo nur noch die FIT-VCore als vorvorletzte "Sicherung" den Takt begrenzt. Die vorletzte Sicherung ist dann die 95°C-Temperaturdrossel, und die letzte Sicherung ist die ProcHOT-Auslösung (Abschaltautomatik) bei irgendwas über 110°C. Per PBO wird man jedenfalls niemals 500W PPT sehen, alles über 220W könnte schon schwierig werden. Das ist natürlich alles unabhängig vom Static-OC. Da dort keine Limits außer ProcHOT wirken, sind da auch problemlos 300W+ möglich - wenn man es denn gekühlt bekommt :F.
 
Hallo guys,

ich suche 32 GiB Ram für meinen Ryzen 2700x.
Bald kommt ein Ryzen 4xxx in den PC.

Möchte nicht unter 3200 MHz gehen.

Aktuell ist TridentZ mit 2x 8 GiB verbaut 3200 MHz CL16.

Macht es Sinn und es es spürbar hier etwas höher zu gehen?
Anders formuliert: Mehr MHz oder CL14-15 ?!

Was kann der TridentZ Neo besser als der non-neo?

Danke euch.

PS: Hier mal eine Liste - die hab ich mir ausgesucht.
Speicher mit Typen: DDR4/Modul mit Beleuchtung, Kitgröße: ab 32GB, Einzelmodulgröße: 16GB, Module Anzahl: 2x, Speichertakt ab 3200MHz Preisvergleich Geizhals Österreich

Wenn ich bessere Vorschläge habt bis 130-150 Euro dann her damit :)
 
Was spricht dagegen, das gleiche Kit nochmal dazu zu stecken und dann selbst an der Schraube zu drehen, vor allem wenn die neue CPU da ist :hmm:

Ich denke nicht, dass es spürbar ist von 3200 auf 3600 zu gehen, oder von CL16 auf CL14.
Habe meinen RAM (4x8GB) von 3200CL16 auf 3600CL16 hochgedreht und auch nix gemerkt, außer den verlängerten... Balken :P
 
So lange die Riegel ihre Geschwindigkeit erreichen bremst da gar nix.
4 Riegel können beim übertakten zickiger sein und auch der Speichercontroller hat natürlich mehr zu tun, ausgebremst wird da aber nichts :ka:

Wenn man ein neues System kauft, klar werden dann 2 Riegel empfohlen, damit man auch später noch 2 dazu stecken kann :P
Beim nachrüsten, wie du es jetzt auch vor hast ist die erste und logische Wahl mMn. einfach das gleiche Kit dazu zu stecken.
3200Mhz ist jetzt auch keine extreme Geschwindigkeit. Kaufen -> einstecken -> ausprobieren

Wenn es gar nicht geht zur Not zurück schicken. Deine aktuelle CPU ist da evtl. am Limit, aber die Zen 3 CPUs sollten, denke ich, mit 4 Riegeln bei 3200Mhz keine Probleme haben.
 
Edit:

Hat leider nicht geholfen. Konnte aber jetzt mit dem F22 Bios die Soc Voltage bis auf 1.15 (Real liegen 1.125 an) erhöhen was vorher direkt zu einem Bluescreen geführt hat.
Damit ist das knacken bis jetzt verschwunden. VDDG habe ich auf 950mV wieder gestellt.
Ich hatte dieses nervige Problem mit dem Sound bisher auch @3733mhz, lies sich auch mit Anpassung der SoC Voltage nicht beheben.
Habe jetzt F21 aufgespielt und damit funktioniert es. Ram läuft an sich stabiler und mit SoC Voltage @ 1.18 scheinen auch die Tonprobleme verschwunden zu sein. Hoffe das trügt nicht, denn bei den minimum FPS ist der Unterschied zwischen 3600 und 3733MHZ schon ziemlich deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zahlt es sich jetzt noch aus eine 3700 zu kaufen? kostet 260 und Valhalla ist dabei was ich gerne spielen würde gay viking ftw . meinen 3300x könnte ich mit gewinn verkaufen :lol: weil ausverkauft wurde mir gesagt

Edit: keine antwoert ist mein ernst :) brauche rat :O
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht sich beim Spielen die Mehrleistung/höhere Taktung des 3800XT gegenüber dem 3700X bemerkbar und steht sie in Relation zu den rund 60 EUR Aufpreis?
 
@dragonslayer1 Was erwartest du denn für eine Antwort? Hier hat niemand das Spiel, Benchmarks von Odyssey als Näherung findest du zu genüge im Netz. Daran musst du selbst festmachen, ob es sich für dich "auszahlt".

Macht sich beim Spielen die Mehrleistung/höhere Taktung des 3800XT gegenüber dem 3700X bemerkbar und steht sie in Relation zu den rund 60 EUR Aufpreis?

Keine 7% Mehrtakt im Idealfall. Bemerkbar (~15% Wahrnehmungsschwelle) dementsprechend nicht. Aufpreis von 27% hast du ja selbst genannt.
 
Zurück