Sammelthread AMD Ryzen

Sammelthread
Mal was anderes aus der schönen Welt der Computer :ugly: :
(Das war mir bislang neu). Gibt es hier irgend jemand, der schon mal die nette Windows Fehlermeldung nach BS : " [FONT=&quot]KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED"
[/FONT]
nach einem zuvor durch alle möglichen Tests und Stresstest einwandfrei kommenden System mit Ram OC UND Offset , (vermutlich dadurch) erhalten hat ?:rollen:

Die Üblichen sind mir durchaus vertraut...danke der (evtl.) Nachfrage :D
 
Das günstigste X570-Äquivalent zum C6H ist das Asrock X570 Taichi mit ~310€.
Da hast dann auch wieder T-TOP, Debug-Segmentanzeige, USB-Flashback, BIOS-Reset Taster und Onboard Power Taster.
Allerdings ist der I/O mit gerade mal 6+1 USB ein schlechter Scherz.

Bretter mit der Ausstattung und Daisy-Chain gehen auch ab ~300€ los, beispielsweise mit dem MSI X570 Unify.
Das hat zwar 7+1 USB, wovon zwei aber USB 2.0 sind.

Wenn ich ein "neues" Board bräuchte, dann würde ich mich nach einem gebrauchten C7H umsehen.
Was besseres bekommt man nicht für's Geld. :)

Bei den geringen Taktraten ist die Topology völlig egal. Mein Maximus XII Hero ist afaik Daisy Chain und selbst mit 4 Riegeln kann ich ohne Probleme 4133MHz 24/7 fahren. Bei 4400 bis 4500MHz und mehr kann man sich da so langsam drüber Gedanken machen, wobei dann die Topology auch wieder egal ist. Da ist das Board Layout selbst deutlich wichtiger.
 
Alle X570 Bretter haben Daisy chain.

Es gibt keines das T-Top hat.
Auch das taichi nicht, das hat buildzoid nah anfänglicher Falschaussage auch bestätigt.

Also bleibt nur x470, wenn man kein Daisy chain haben will.
 
Ursprünglich wollte ich auch ein B550 Board. Allerdings sind die teilweise so teuer das dass x570 gegenstück kaum teuerer ist.
Generell sind die Preise sehr deutlich angestiegen. Ich fand die 230€ für das C6H damals schon sehr teuer.
Ich hätte z.B. gerne wieder ein Cmos reset Button den ich schon öfter mal gebraucht habe wegen cpu/ram Oc. Aber das habe ich fast ausschließlich auf den extrem teueren Boards gefunden.

kleiner tip falls das System nicht bootet mach nem fehlerhaftem oc oä, einfach Zwangs herunterfahren und Netzteil ausschalten. Warten bis es das Board komplett Stromlos ist. Danach wieder einschalten und es sollte mit nem Safe Boot oä problemlos starten.
hab das aktuell mit einigen z170er boards durch und non k oc/es oc.
 
Werde ich direkt mal testen!

Edit: Leider bei 450% einen Fehler. Ich werde mal die Soc Voltage auf 1.1 setzen.
Ich hatte mir gestern mal ein paar X570 Mainboards angeschaut und bin auf das Aorus Master gestoßen. Ich sehe gerade das du das auch hast.
Kannst du das empfehlen? Habe sehr oft gelesen das der Chipsatzlüfter laut sein soll.

Edit2: 107% Fehler.

Hab das X570 Master damals gekauft, weil es halbwegs ausreichend USB-Anschlüsse am I/O hat, 2x USB 3.1 für Front und 3x M.2. Ein Bonus war die gute und überdimensionierte Spannungsversorgung samt Kühlung.
Den Chipsatz-Lüfter habe ich im Bios auf Silent stehen und höre den nicht, wenn er denn überhaupt läuft.
Für mich gibt es auch ein paar Features, auf die ich nie wieder verzichten würde. U. a. gehört der CMOS-Clear-Button am I/O dazu, genau wie mind. 5 Anschlüsse für Gehäuselüfter und D-RGB. Aber das sind meine Anforderungen an ein Mainboard, und "jeder Jeck ist anders", wie wir hier in Kölle sagen.

Da es bereits mein 2. Master nach Defekt ist, will ich es nicht empfehlen. Allerdings blieb mir selbst beim 2. Kauf keine Alternative, wenn ich nicht das Xtreme von Gigabyte oder das Formula von Asus für deutlich mehr Geld gekauft hätte.
 
kleiner tip falls das System nicht bootet mach nem fehlerhaftem oc oä, einfach Zwangs herunterfahren und Netzteil ausschalten. Warten bis es das Board komplett Stromlos ist. Danach wieder einschalten und es sollte mit nem Safe Boot oä problemlos starten.
hab das aktuell mit einigen z170er boards durch und non k oc/es oc.

Gut zu wissen :)

Hab das X570 Master damals gekauft, weil es halbwegs ausreichend USB-Anschlüsse am I/O hat, 2x USB 3.1 für Front und 3x M.2. Ein Bonus war die gute und überdimensionierte Spannungsversorgung samt Kühlung.
Den Chipsatz-Lüfter habe ich im Bios auf Silent stehen und höre den nicht, wenn er denn überhaupt läuft.
Für mich gibt es auch ein paar Features, auf die ich nie wieder verzichten würde. U. a. gehört der CMOS-Clear-Button am I/O dazu, genau wie mind. 5 Anschlüsse für Gehäuselüfter und D-RGB. Aber das sind meine Anforderungen an ein Mainboard, und "jeder Jeck ist anders", wie wir hier in Kölle sagen.

Da es bereits mein 2. Master nach Defekt ist, will ich es nicht empfehlen. Allerdings blieb mir selbst beim 2. Kauf keine Alternative, wenn ich nicht das Xtreme von Gigabyte oder das Formula von Asus für deutlich mehr Geld gekauft hätte.

Tatsächlich habe ich fast die selben Anforderungen :D Nutze aktuell schon 5 Usb Anschlüsse und das es mehr werden ist nicht ausgeschlossen. Hatte das Taichi noch im Auge aber das ist wohl bei vielen durchgefallen. Asus und co. sind zu teuer bzw. bieten zu wenig für den Preis.
da ich jedes zweite Wochenende in Köln bin kenne ich das Wort "Jeck" sogar :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde ich direkt mal testen!

Edit: Leider bei 450% einen Fehler. Ich werde mal die Soc Voltage auf 1.1 setzen.
Ich hatte mir gestern mal ein paar X570 Mainboards angeschaut und bin auf das Aorus Master gestoßen. Ich sehe gerade das du das auch hast.
Kannst du das empfehlen? Habe sehr oft gelesen das der Chipsatzlüfter laut sein soll.

Edit2: 107% Fehler.

Habe auch das Aorus Master und kann nur positives berichten. Gründe waren hier, dass das Master in der Preisklasse sos gut wie jegliche Anschlussmöglichkeit besitzt (2.5GBit, 3x M.2, USB mehr als Genug, Erweiterungsslots), während andere Mainboards hier und da entweder was missen oder leicht teurer sind noch. Den Chipsatzlüfter höre ich nie außer beim Systemstart - damit ich weiß, dass das System auch ordnungsgemäß bootet^^
Spannungswandler sind auch Top, da wird man auch nie Probleme bekommen.

Was du whs meinst ist das ASRock Taichi, das hat nen eher heißeren Chipsatz, weil der etwas ungünstiger platziert ist. Aber beim Aorus Master hört man den nie.
 
Je nach Umgebungslautstärke kann man den PCH-Lüfter durchaus hören. Er ist zwar recht leise, klingt aber wie ein hochfrequenter Staubsauger. Ich vertrete daher die Devise, den Lüfter gar nicht erst starten zu lassen, indem ich einen größeren auf den Kühler richte. Gerade bei sehr wenig Airflow staut sich die ganze Wärme unter der Grafikkarte. Ein Test mit vertikaler Grafikkarte wäre vielleicht interessant.
 
Je nach Umgebungslautstärke kann man den PCH-Lüfter durchaus hören. Er ist zwar recht leise, klingt aber wie ein hochfrequenter Staubsauger. Ich vertrete daher die Devise, den Lüfter gar nicht erst starten zu lassen, indem ich einen größeren auf den Kühler richte. Gerade bei sehr wenig Airflow staut sich die ganze Wärme unter der Grafikkarte. Ein Test mit vertikaler Grafikkarte wäre vielleicht interessant.

Grafikkarte vertikal hatte ich schon gemacht. War bei mir aber ohne sichtbaren Effekt. Wie du schon schreibst, Airflow ist die Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei meinem Aorus Ultra (gleiche Chipsatz-Kühlkonstruktion wie das Master) jetzt vor einigen Tagen das Wärmeleitpad gegen Kyronaut getauscht. - Das hat ca. 10°C ausgemacht. Sowohl im Idle als auch unter Last.
Der Tausch war auch kinderleicht, GB die Befestigung des PCH-Kühlkörpers echt einfach gehalten. 4 Springloaded Kreuzschrauben und das wars. Insgesamt war ich gerade mal (inkl. Aus- und Einbau der Hardware) vlt. 15 Minuten beschäftigt.

Wo es am Wochenende so heiß war, war der PCH nach ca. 3 Stunden Gaming und 80-85°C Abluft der GPU sowie 28/29°C im Wohnzimmer bei mir bei max. 61°C. "Leider" lief dabei der Lüfter, weil das Silent Profil ja bei 60°C startet. Aber auf langsamster Stufe mit ca. 1,6 RPM. Für mich weder im Gaming oder auf dem Desktop hörbar das kleine Ding. (Beim Wechseln auf dem Desktop dreht er halt nach, ab ca. 55°C schaltet er sich dann wieder ab).

Auf dem Desktop lief er bei mir aber auch vor dem Tausch nie sondern nur unter längerer Gaminglast und Abluft der GPU, wo das Ding sowieso von den anderen Lüftern übertont wurde. Ich habs also eher gemacht "Weil ging" und nicht aus Notwendigkeit, weil mich die Lautstärke genervt hat.

Bei meinem Gigabyte hatte ich eigentlich nie sonderliche hohe Chipsatz-Temperaturen und ich(!) finde, Gigabyte könnnte die Schwelle gerne nochmal 10°C nach oben packen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl auf dem Benchtable mit Lukü-GPU, als auch im Hauptrechner mit Wakü (und kaum Airflow) musste der Lüfter bei meinen X570 Elites abseits vom Boot nie laufen.

Bei meinem Gigabyte hatte ich eigentlich nie sonderliche hohe Chipsatz-Temperaturen und ich(!) finde, Gigabyte könnnte die Schwelle gerne nochmal 10°C nach oben packen.

Einfach den PCH-Lüfter abstecken.
 
Einfach den PCH-Lüfter abstecken.

Würde bei meinen Temperaturen wohl auch kein Problem darstellen, haste wohl recht. :D
Aber er nervt mich ja nicht und läuft eh quasi nie. Von daher kann ich ihn auch als Fallback einfach dran lassen.

Das war eher auf die Temperaturen an sich bezogen. Bei MSI starten die ja, meine ich, auch erst ab 70°C oder sowas.
Bei Asus kriegt das Ding bei den Temperaturen die letzte Zeit ja eh schon ne Mittelschwere Lebenskrise. :ugly:
 
Musste gerade wieder feststellen das dass C6H zu wenig Lüfter Anschlüsse hat.
Hatte als noch 2 NB Lüfter rumfliegen vom alten Gehäuse und da dachte ich mir mach ich die noch am Radi dran so das ich Push / Pull habe.

Musste die jetzt an Cpu opt. anschliesen was sich die Einstellungen mit Cpu Fan teilt. Nicht optimal alles ^^

Aber schön zu hören das die PCH Lüfter bei GB sehr leise sind bzw. das die Kühlkonstruktion sehr gut ist.
Ich denke das der Airflow in meinem Gehäuse auch gut genug ist um das Teil leise zu stellen.
Habe vorne einen 360 Radi mit Push / Pull jetzt. Oben 2 Lüfter und hinten 1 Lüfter die jeweils die Luft nach draußen befördern. (Alles 120mm Lüfter)
 
Die 3 vom Radi sind per Y-Kabel verbunden, die 2 NB sind ebenfalls per Y-Kabel und die 2 am Deckel auch. Der hintere ist einzeln angeschlossen.
Ich habe nur 3 PWM Anschlüsse für Gehäuse Lüfter. Ich weiß gar nicht woher ich die Kabel alle habe :D Waren immer mal irgendwo dabei :D
 
Die Beta Bios für x570 von MSI sind von der Seite verschwunden und das aktuellste ist jetzt wieder 7C37v18 vom April. Gibt es dafür einen Grund ?
 
Die Beta Bios für x570 von MSI sind von der Seite verschwunden und das aktuellste ist jetzt wieder 7C37v18 vom April. Gibt es dafür einen Grund ?
Die Links funktionieren aber noch auch wenn die Beta Versionen auf der Seite nicht angezeigt werden.

Im MSI Forum wird gemunkelt, dass die "finalen" Versionen in den Startlöchern stehen. Evtl. Dauert es nun noch ein paar Tage länger bis auch der fix für die diversen Sicherheitslücken integriert sind.

Gesendet von meinem ONEPLUS A6003 mit Tapatalk
 
Zurück