AMD Ryzen: Die OC-Erwartungen sollten nicht zu hoch geschraubt werden

Also ich hatte von 2009 bis 2013 auch einen Phenom II X4 955 Black Edition und ich konnte diesen auch nur bis 3,8 GHz übertakten und das war kein schlechtes Modell sondern in meinem Freundes und Bekanntenkreis gab es nicht einen der die 4,0 GHz schaffte. Ich hatte damals auch im Netz gelesen, das es einige gab, bei denen dieser auf 4,0 GHz lief, aber das war eher die Ausnahme als die Regel. Da hattest Du also schon Glück gehabt mit Deinem Modell, nichts desto trotz, war das damals ein Preisgünstiger und guter Prozessor. :daumen:

Hab auch noch einen Phenom II X4 965 hier rum liegen der nur die 3,9 GHz Stabil stemmt und kenne auch keinen X4 der die 4,0 Stabil unter Prime läuft .
Habe es mit 5 verschiedenen Mainboards Probiert:

Gigabyte MA790FX-DS5
Gigabyte GA-990FXA-UD7
Asrock 990FX Extreme4
ASUS CROSSHAIR V FORMULA-Z

Und Aktuell noch hier rum liegen das ASUS M5A99X EVO R2.0

Wie man sieht, liegt das nicht Zwingend am Mainboard wenn eine bestimmte Taktrate nicht erreicht wird .

Aber auch ich beglückwünsche EadZ1 zu seinem 4.0 GHz Sample :-) , die 4,0 GHz waren irgenwie die magische Grenze die ich gern Stabil gahabt hätte unter Prime , hat leider nur für AMD Overdrive zu 4,0 Stabil gereicht :-).

Dem Preisgünstigen und guten Prozessor. :daumen: stimme ich voll zu ;-), hab damit von AM2+ direkt auf AM3+ gewechselt und somit DDR2 und DDR3 Ram nutzen können .
 

Anhänge

  • 4,0 bei 58°C.png
    4,0 bei 58°C.png
    576 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Dann scheinst du aber schlechte Modelle erwischt zu haben. Ich konnte den X2 555, X4 955 und aktuell auch meinen X6 1090T auf stabile 4GHz ziehen. Ich meine sogar, der X2 ging auf 4,2GHz, als ich ihm testweise den Dark Rock aufschnallte.
Auch der X4 läuft heute noch auf 4,0.
Was dem X4 und dem X6 jedoch gemein ist: Bei glatten 4.021MHz ist Schluss. Bei beiden folgt die Abschaltung, sobald Volllast auf allen Kernen liegt.

Ich glaube es lag eher am Mainboard, die Kühlung war problemlos (Wasser). Das von mir verwendete Asus-Board war nicht soooo optimal. Ähnliche Probs gabs auch bei anderen Besitzern dieses Modells.
Aber davon ab....auch die 4.021 MHz waren ein wenig ab von dem, was Grafiken von AMD vor der Veröffentlichung versprachen.
Zufrieden war ich gerad mit dem X6 aber dennoch. BC2 hatte die beiden zusätzliche Kerne wohlwollend akzeptiert und mit einem guten Leistungsplus gegenüber dem X4 quittiert...:)
 
An alle die immer noch meinen, mehr als 4 Kerne würden sowieso nie in Spielen genutzt: schaut euch mal diesen sehr aktuellen Kaby-Lake Test von pcgh an und fügt den i7 6900K bei den Diagrammen hinzu.
Test - Core i5-7600K im Vergleich mit i5-6600K: Das bringt Kaby Lake unter 300 Euro (auch fur Ubertakter)

Wie deutlich zu erkennen ist, schlägt der 8-Kerner oftmals die 4-Kerner, obwohl sie weniger Takt haben und eine Architektur hinten dran sind (Broadwell-E vs. Skylake/Kabylake). Klar, es ist nur in 720p getestet worden, aber gerade für 144 Hz und ähnliche Späße braucht man auch entsprechende Framerates, wofür ein entsprechend starker Prozessor Voraussetzung ist. In solchen Fällen erweisen sich mehr als 4 Kerne dann doch hin und wieder als nützlich, aber auf jeden Fall nicht komplett sinnlos wie von manchen hier behauptet.

Noch kann man mit 4 Kernen alles spielen, aber mehr als 4 Kerne bringen bereits heute Vorteile, wenn man mit entsprechend hohen FPS unterwegs ist. Wer seinen Prozessor also länger behalten will, wie z.B. 5 Jahre oder ähnliches, für den könnte sich mindestens ein 6-Kerner schon als hilfreich in der Zukunft erweisen, zumal in den nächsten Jahren Multithreading in Spielen dank Vulcan und DX12 noch mehr genutzt werden wird.

Dann aber bitte auch den i7-7700K zuschalten, der hält da zumindest ganz gut mit bzw. ist teilweise sogar besser im Bereich Gaming. Nur bei den Anwendungen machen sich die acht Kerne dann deutlicher bemerkbar.

---

Ich hoffe ja das AMD auch potente Vierkernen mit SMT herausbringt im Preisbereich zwischen i3 und i5. Ich möchte mir schon seit über 1,5 Jahren meinen ersten kleinen PC aufbauen für Gaming und Multimedia, gurkte bisher immer mit Laptops rum, bin aber immer zurückhaltend und warte jedes mal noch auf die nächste Generation von Prozessoren ob die vielleicht mal ein gutes P/L-Verhältnis bringen. Die Ryzen Sechs- und Achtkerner sind ja nett wenn sie für Enthusiasten erschwinglich werden, aber für Otto Normalverbraucher und Durchschittsgamer würde so ein Vierkernen mit SMT im Bereich 200€ interessant werden. Und diese Gruppe ist wohl größer und entscheidender für den wirtschaftlichen Erfolg. Leute die deutlich mehr für eine CPU auszugeben bereit sind, sind eher in der Minderheit und weniger ausschlaggebend ob AMD Erfolg mit Ryzen hat. Ist doch bei den Autoherstellern genauso. Da wird de Kohle mit den Brot und Butterautos ala Golf und co gemacht, Sportwagen wie der Audi R8 sind da eher Imageträger und zahlen sich in erster Linie wegen ihrer Werbewirsamkeit aus. So wirds auch mit dem Ryzen Topmodell aussehen, ein 8c/16t für vielleicht 600€ bis 800€ ist nett und macht die Leute auf die Firma aufmerksam, kaufen tun den aber nur die wenigen Enthusiasten oder Leute die zu viel Geld über haben. Andere Leute baun sich mit so viel Geld einen kompletten PC der für die allermeisten Einsatzzwecke ausreicht ;)
 
Ein Langzeittest unter Prime habe ich nie gemacht.
Den X2 habe ich erst übertaktet, als ich den X4 hatte. Von daher lief dieser selten. Jedoch hatte ich bisher im Alltag (Office, Spiele, Streaming und den ein oder anderen Test mit 3dMark) nie einen Absturz aufgrund der CPU.
Ich wusste ehrlich gesagt gar nicht, dass die 4GHz so selten zu erreichen sind mit dem Phenom. ^^
 
Zurück