AMD Ryzen 3800X: Geekbenchwerte gegen Core i9-9900K und Core i7-9800X

Wieso? Wenn der Chip nicht hoch genug taktet, dann macht es total Sinn. Die Zusammensetzung hängt eh von der Nachfrage ab.

Also 8+4 hat diesen unangenehmen Beigeschmack als hätte man 4 Gammelkerne auf dem Package. Zum zocken deaktivieren um dem I/O weitestgehend aus dem Weg zu gehen. Bei 6+6 sagste dir, ist halt so. Gut, klar, ist so oder so kein Wunschkonzert.
 
Ach wär das schön wenns so einfach wäre. ich glaub allein diese Woche hab ich selbst schon an die 15h reiner Kompilierzeit, wenn nicht mehr. "wir brauchen hier ein neues Feld für Daten für diesen einen Spezialfall - ist leider eine Core-Komponente die all Interfaces betrifft, dauert dann halt 30 minuten" und wir waren gerade am zusammenführen mehrere Komponenten. Gut das ich meistens 2-3 Server habe und andere Sachen tun kann, sonst wird es sehr schnell sehr langweilig.
klar, sehr oft reich das kompilieren von kleinen Komponenten - da komm ich dann selten auf mehr als 8-10 threads - was in 10-30 Sekunden Fertig ist. Aber selbst da möchte ich nicht mit nur 4 threads arbeiten müssen, viel Spaß wenn man da gerade kleine Änderungen testen möchte.

Verstehe was du meinst, aber was sucht in diesem Umfeld eine Mainstream Plattform. :huh:
Ein 32 Kern Threadripper als Build Server klingt doch vielversprechend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt neue Hardware von AMD, aber eigentlich bewegt man sich dort wo der andere schon lange ist.
Intel erkauft sich die Mehrleistung seit Jahren nur durch immer mehr Takt, die Strategie hat nun bei 5 GHz jedoch ein Ende. Die IPC Leistung an sich stagniert seit Jahren, Coffee Lake ist am Ende auch nur ein Skylake von 2015 mit 6 oder 8 Kernen. Dazu kommt der deutliche Leistungsverlust durch das Stopfen all der Sicherheitslücken, bei I/O lastigen Workloads ist Zen+ schon jetzt deutlich schneller und mit Zen 2 wird der Vorsprung weiter wachsen. Der einzige Strohhalm beim Desktop ist für Intel aktuell nur Gaming.

Intel hat einem R9 3900X oder R9 3950X in den nächsten Jahren nichts entgegenzusetzen. Bis die 10 nm endlich im Desktop ankommen, ist AMD schon bei Zen 3 oder noch weiter. Keine Ahnung wie Intel das je wieder aufholen will.
 
Ich wette AMD wird Intel in die Tasche stecken, wenn beide ans Maximum unter Luft übertaktet sind. Das suggerieren jedenfalls die bisherigen Ergebnisse.
Beim Oc profitiert AMD im Gegensatz zu Intel immerhin im wesentlich größeren Maße von schnellem Speicher.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wette AMD wird Intel in die Tasche stecken, wenn beide ans Maximum unter Luft übertaktet sind. Das suggerieren jedenfalls die bisherigen Ergebnisse.
Beim Oc profitiert AMD im Gegensatz zu Intel immerhin im wesentlich größeren Maße von schnellem Speicher.

Grüße

Warum sollte OC so besonders sein? AMD hat den Precision Boost Overdrive, der ja schon bei Ryzen 2000 dem manuellen OC vorzuziehen war. Der wurde doch auch wieder verbessert. Wenn generell OC ohne großen Aufwand besser ausfallen würde, wäre der obsolet.
 
Ich wette AMD wird Intel in die Tasche stecken, wenn beide ans Maximum unter Luft übertaktet sind. Das suggerieren jedenfalls die bisherigen Ergebnisse.
Beim Oc profitiert AMD im Gegensatz zu Intel immerhin im wesentlich größeren Maße von schnellem Speicher.

Grüße

Du meinst anhand des OC-Event bei dem mit was wars nochmal, 1.6V und LN2 die 5 GHz erreicht wurden?
 
Also 8+4 hat diesen unangenehmen Beigeschmack als hätte man 4 Gammelkerne auf dem Package. Zum zocken deaktivieren um dem I/O weitestgehend aus dem Weg zu gehen. Bei 6+6 sagste dir, ist halt so. Gut, klar, ist so oder so kein Wunschkonzert.
Es ist doch schneller alle Threads auf einem DoppelCCX laufen zu lassen anstelle hin und her zu springen. Ich würde das 2xCCX mit 4 Kernen deaktivieren, dann hätte man 8/16. Bei 6+6 hat man nur die Wahl zwischen 6/12 oder 12/24 Kerne.
 
Intel erkauft sich die Mehrleistung seit Jahren nur durch immer mehr Takt, die Strategie hat nun bei 5 GHz jedoch ein Ende. Die IPC Leistung an sich stagniert seit Jahren, Coffee Lake ist am Ende auch nur ein Skylake von 2015 mit 6 oder 8 Kernen. Dazu kommt der deutliche Leistungsverlust durch das Stopfen all der Sicherheitslücken, bei I/O lastigen Workloads ist Zen+ schon jetzt deutlich schneller und mit Zen 2 wird der Vorsprung weiter wachsen.

Kannst du mal die Workloads referenzieren von Zen+, in denen sie deutlich schneller sind? Prinzipiell steigt und fällt die Mehrleistung immer mit dem Takt, auch bei Zen 2, sonst dürften 4,6 GHz nicht schneller sein als 4,0 GHz. Intel liefert die Leistung und wenn Zen 2 nur gleich zieht +/- ein bisschen, hast du auch in 2019 eine Zen 2 CPU mit der Leistung von 2015.
Je krasser Skylake gekocht wird, umso krasser fällt es auch auf Zen 2 ab. Oder wie soll man eine gleichwertige CPU einordnen? In deinen Worten ausgedrückt bedeutet es, dass kein Intel Besitzer mit einer Skylake - Coffee Lake CPU wechseln braucht, da nur ein Sidegrade. Letztlich ist es hoffnungslos immer wieder nach Gründen und Argumenten zu suchen, bis 2020 hat der Skylake Besitzer seine CPU vielleicht 5 Jahre und ist immer noch up to date. Da kann er nichts falsch gemacht haben, selbst wenn er 1000€ für die CPU ausgegeben hatte.
 
Es ist doch schneller alle Threads auf einem DoppelCCX laufen zu lassen anstelle hin und her zu springen. Ich würde das 2xCCX mit 4 Kernen deaktivieren, dann hätte man 8/16. Bei 6+6 hat man nur die Wahl zwischen 6/12 oder 12/24 Kerne.

Ist ja auch richtig wie du das beschreibst, aber dann kannst du dich auch fragen wofür es der 12 Kerner sein sollte und nicht einfach der 3700x/3800x. Ein 8er Chiplet in 4 CPUs zu verwerten kann mindestens für die niedrigen Modelle nicht gut ausgehen. Da leidet der 3700x richtig.
 
Intel erkauft sich die Mehrleistung seit Jahren nur durch immer mehr Takt, die Strategie hat nun bei 5 GHz jedoch ein Ende. Die IPC Leistung an sich stagniert seit Jahren, Coffee Lake ist am Ende auch nur ein Skylake von 2015 mit 6 oder 8 Kernen. Dazu kommt der deutliche Leistungsverlust durch das Stopfen all der Sicherheitslücken, bei I/O lastigen Workloads ist Zen+ schon jetzt deutlich schneller und mit Zen 2 wird der Vorsprung weiter wachsen. Der einzige Strohhalm beim Desktop ist für Intel aktuell nur Gaming.

Intel hat einem R9 3900X oder R9 3950X in den nächsten Jahren nichts entgegenzusetzen. Bis die 10 nm endlich im Desktop ankommen, ist AMD schon bei Zen 3 oder noch weiter. Keine Ahnung wie Intel das je wieder aufholen will.

Ach was, Intel ist noch lange nicht weg und wird stark zurück kommen auch wenn es jetzt wieder für 1-2 Jahre ein Kampf wird am Desktop Markt noch irgendwie relevant zu sein was die Benchmark-Krone betrifft.

Die Geschichte wiederholt sich doch einfach wie so oft, zuletzt bei A64 und Pentium 4/D. Was dann der Core2Duo mit den Athlons angestellt hat wissen wir ja.
Lisa Su macht sicher einen guten Job aber schlussendlich war es Jim Keller der Zen designed hat und AMD wieder ins Spiel gebracht hat, Jim war auch für den K8 verantwortlich der die Pentiums dominiert hat. Ohne ihn ging es bergab und ich traue den restlichen AMD Ingenieuren nicht zu etwas zu entwickeln das Intel Paroli bieten kann sollten sie eine Architektur bringen die Zen so wegputz wie der Core2Duo den Athlon64. Die Phenoms waren noch ok aber in Wahrheit auch auf Jims K8 basierend (wie auch zen und zen+ keine Neuentwicklungen sind), was AMD aber als nächstes gebracht hat (freaking bulldozer) untermautert auch meine Aussage das dort das knowhow doch stark begrenzt ist im Vergleich zu Intel.
Diesesmal sieht es für AMD besser aus wegen Intels Fertigungsproblemen - quasi so als ob PhenomII schon vor Core2 am Markt gewesen wäre.

Ist schon witzig wie viele Parallelen es zu damals gibt weil auch die Gerüchte um intels 10nm mobile performance stark an centrino vs A64/P4 erinnern

Jim Keller arbeitet nun im übrigens bei Intel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja auch richtig wie du das beschreibst, aber dann kannst du dich auch fragen wofür es der 12 Kerner sein sollte und nicht einfach der 3700x/3800x. Ein 8er Chiplet in 4 CPUs zu verwerten kann mindestens für die niedrigen Modelle nicht gut ausgehen. Da leidet der 3700x richtig.
Ich meinte über das Mainboardbios. Zum Spielen kann man das eine CCX deaktivieren im Normalfall lässt man alle Kerne laufen. In der Listung takten die 12 Kernecpus höher als 8 Kernecpus. Ich denke sie kriegen die besseren Chiplets.
 
Ich meinte über das Mainboardbios. Zum Spielen kann man das eine CCX deaktivieren im Normalfall lässt man alle Kerne laufen. In der Listung takten die 12 Kernecpus höher als 8 Kernecpus. Ich denke sie kriegen die besseren Chiplets.

8Kerner - 1 chiplet.
12 kerner - 2 chiplets.

Mehr fläche, leichter zu kühlen, besser für den Takt.
 
Ich habe mal meine CPU im Geekbench gemessen:

Ryzen 7 2700 (Base 3,2 GHz [All-Core Turbo idR 3,3-3,4 GHz] Max 4,1 GHz) mit DDR4 2133 AUTO/SPD-Timings (15-15-15-15) 4535 Single-Core
Ryzen 7 2700 (Base 3,2 GHz [All-Core Turbo idR 3,3-3,4 GHz] Max 4,1 GHz) mit DDR4 2666 AUTO/SPD-Timings (20-19-19-19) 4616 Single-Core
Ryzen 7 2700 (Base 3,2 GHz [All-Core Turbo idR 3,3-3,4 GHz] Max 4,1 GHz) mit DDR4 2666 MANUELLE Timings (16-16-16-16) 4674 Single-Core

Der RAM hat also keinen großen Einfluss auf den Single-Core Score im Geekbench. Zen 2 ist also 19% (5406 Single-Core) schneller bei knapp 10% mehr Single-Core Takt (4,1GHz vs. 4,5GHz). Hmm...

Edit: Verwendet wurde Windows 10 1903 (inkl. neue Chipsatz-Treiber -> bzgl. Energiesparplan kein "Ryzen Balanced" mehr sondern "Ausbalanciert")

Edit²: 7-Zip 18.05 Komprimierung ist bei mir von 41455 MIPS (Win 10 1803 / Bios F2) auf 45055 MIPS (Win 10 1903 / Bios F40) gestiegen, ob die 8,7% Mehrleistung alleine durch den neuen Win 10-Scheduler in 1903 kommt oder auch die neue BIOS/AGESA-Version dazu beiträgt, kann ich nicht sagen. Fraglich ist halt ob Zen 2 bereits mit dem neuen Scheduler gebencht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du schon das Event ansprichst, dabei wurden Intels geschlagen, die 1ghz mehr Takt hätten.

Das besondere ist die Architektur, die besonders auf schnelles ram reagiert
 
Dämpfer für AMD (bzw jene die viel OC Potential erhofft hatten), weiß nicht ob das hier im Forum schon erwähnt wurde, aber AMDs Travis Kirsch (Director Client Product Management) hat vor kurzem erwähnt,dass die R9 CPUs (12-16 Kern) sich nicht gut übertakten lassen werden, sprich der Boosttakt wird wohl die absolute Schallmauer für alle Kerne.
Als Kronjuwel sieht man den 3700X an, also alles wie gehabt bei AMD, ab Werk boosten die schon ans Limit, so dass sich OC nicht wirklich lohnt (gut für non OCer), also wird man sich, so meine Einschätzung, mit 4.5-4.7GHz allcore zufriedengeben müssen und der Rest muss durch Optimierungen vom RAM rausgekitzelt werden.
AMD Ryzen 3700X overclocking potential makes it “the crown jewel of the stack” | PCGamesN
 
Viel Potenzial an takt-oc erwarte ich auch nicht, aber sehr wohl über den ram.
Ich vermute, dass der IO-Die der limitierende Faktor beim Takt ist.
 
Hab schon 3600 Cl15 Samsung B-Dies hier rumliegen, grad gekauft. Gskill trident 16gb wenn es gut funktioniert soll ja ohne weiteres auf 4000 laufen bei ca. 16 -18 cl, dann kaufe ich noch 16 nach

Ps. Ein Album voller Balladen, naja, wer‘s mag ����
 
Zurück