AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Nein, das hat mit Religiosität exakt null zu tun. Wer - wie Igor - auch mit Messtechnik im Werte eines Mittelklassewagens zwei Karten mit 30% (!) Leistungsdifferenz in ihrer Leistungsaufnahme beurteilt, macht etwas falsch. Da rettet auch keine NOCH teurere Messtechnik, da ist einfach der Test falsch.

Naja nein eigentlich nicht. Wenn ich die Effizienz(!) vergleichen will, dann muss ich auf die Leistung (FPS) normieren, das ist richtig. Will ich aber lediglich die absolute Leistungsaufnahme vergleichen, dann passt das schon. Da ist es egal ob die eine Karte etwas schneller rechnet als die andere. Ob es generell Sinn macht die Karten dann zu vergleichen ist eine andere Sache. Da beides aber die Topmodelle der Hersteller sind, ist es in meinen Augen schon auch angebracht die absolute Leistungsaufnahme zusätzlich zur Effizienz zu vergleichen.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Warum muß er billiger sein?
AMD kann es sich nicht leisten zuwenig bei GF fertigen zu lassen, die wahl von 14LPP kann auch trotz höheren kosten für AMD die günstigere Lösung sein, wenn man so Strafzahlungen vermeiden kann.

Keiner von uns kennt das Wafer Supply Agreement für 2016 genau und der Trend der letzten Jahre zeigt auf, dass sich AMD und GF immer weiter lösen. Was nicht bedeutet, dass man nicht weiterhin wichtigster Partner bleibt.
Ob im Vertrag immer noch substanzielle Strafzahlungen enthalten sind ist ebenso unbekannt. Es "muss" außerdem gar nichts ;)

@ flankendiskriminator
Du willst es nicht verstehen oder? Igor hat vollkommen richtig gemessen, sowohl beim ersten als auch beim zweiten Mal. Die Leistung hat nichts mit den Verbrauch zu tun sie wird erst relevant wenn man die Effizienz(Verbrauchsnormiert) betrachtet.

Das der erste Test von Igor wenig mit der echten Typical Board Power gemeinsam hat ist ja eine ganz andere Diskussion und deshalb ja auch der zweite Test.

edit: Too late again
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Naja nein eigentlich nicht. Wenn ich die Effizienz(!) vergleichen will, dann muss ich auf die Leistung (FPS) normieren, das ist richtig. Will ich aber lediglich die absolute Leistungsaufnahme vergleichen, dann passt das schon. Da ist es egal ob die eine Karte etwas schneller rechnet als die andere. Ob es generell Sinn macht die Karten dann zu vergleichen ist eine andere Sache. Da beides aber die Topmodelle der Hersteller sind, ist es in meinen Augen schon auch angebracht die absolute Leistungsaufnahme zusätzlich zur Effizienz zu vergleichen.
Dann musst du aber auch die tatsächlich absolute Leistungsaufnahme der Karte ermitteln, d.h. diverse Spiele testen und das mit der höchsten Leistungsaufnahme (oder höchster FPS?) heraussuchen und dann vergleichen.

Man vergleicht den Spritverbrauch zweier Autos ja auch nicht, in dem man Auto A den Abhang herunter rollen lässt und an Auto B bergauf einen Wohnanhänger dran hängt.

Du willst es nicht verstehen oder? Igor hat vollkommen richtig gemessen, sowohl beim ersten als auch beim zweiten Mal. Die Leistung hat nichts mit den Verbrauch zu tun sie wird erst relevant wenn man die Effizienz(Verbrauchsnormiert) betrachtet.
Er hat richtig gemessen, aber eben ein falsches Szenario vermessen. Genau das sage ich ja. Ein teures Messgerät richtig anschließen kann jeder, aber damit einen sinnvollen (!) Wert zu messen, ist etwas ganz anderes. Und das hat Igor im ersten Test definitiv verkackt, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Das der erste Test von Igor wenig mit der echten Typical Board Power gemeinsam hat ist ja eine ganz andere Diskussion und deshalb ja auch der zweite Test.
Eben genau das sagt ich ja: Beim ersten Test Mist gemessen. Da schützt auch keine 50.000€ für Messequiment.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Dazu müssen die GPUs aber auch ähnliche absolute Leistung verbringen, ansonsten ergibt es keinen Sinn.
Wenn man Aussagen über die Perf/Watt treffen will, macht es keinen Sinn reine Absolutwerte zu vergleichen.
Du bekommst aber bei nahezu jeder Seite nur Absolutwerte für Anwendung X, aber nicht die Performance parallel daneben an bzw. Perf/Watt.
Wenn man Glück hat, gibt es im Parkour eine Performance Messung unter dem Setting, wo sie auch den Stromverbrauch messen, dann hat man natürlich aber nur einen Messpunkt für Anwendung X.

Ja, weil sie - wie auch im ersten THG-Test unter Heaven - deutlich weniger Leistung auf den Boden bringt, als die 980Ti. Im Falle des zweiten Tests ca. 15% geringere FPS.
Es ist aber auch legitim zu sagen, dass trotzt weniger Effizienz, die Fury X in dem Fall die niedrigere Leistungsaufnahme besitzt.

In beiden Fällen widerlegt es aber die Behauptung von Schaffe, darum ging es ja.
Die Behauptung war natürlich Quark.

Nein, das hat mit Religiosität exakt null zu tun. Wer - wie Igor - auch mit Messtechnik im Werte eines Mittelklassewagens zwei Karten mit 30% (!) Leistungsdifferenz in ihrer Leistungsaufnahme beurteilt, macht etwas falsch. Da rettet auch keine NOCH teurere Messtechnik, da ist einfach der Test falsch.
Der Test selber war nicht falsch, aber wenn man allgemeine Schlüsse daraus ableiten möchte oder gar beurteilen wie effizient die GPUs sind, was leider eine große Anzahl an Leuten gemacht hat und nichts akzeptiert hat, was nicht von Tom Hardware kam, mit der einzig legitimem Strommessung der Welt, dann ist es natürlich problematisch.

Aber wir haben sowieso kein Parkour, welcher wirklich fair und weitreichend die Effizienz der Karten darstellt.
Ich denke im Schnitt kommen wir über mehrere Tests schon ganz gut an die Realität ran, aber wirklich abzeichnen tut sie keine Seite.

Es gibt soviele Dinge, jede App belastet andere Teile vom Chip, jeder Chip verhält sich etwas anders.
Je nachdem ob man ohne Frame-Lock spielt oder mit, kann sich schon die Effizienz drehen, weil der eine Chip möglicherweise besseres Clock-Gating hat als der andere oder sonstige Teile effizient abschaltet.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

@ flankendiskriminator
Nein er hat immer richtig gemessen, die Messbedingungen mögen suboptimal gewesen sein, gemessen wurde dennoch richtig! ok?

@OT
Schaffe hat sicher nur die Zahlen verdreht ;)
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Wenn man Aussagen über die Perf/Watt treffen will, macht es keinen Sinn reine Absolutwerte zu vergleichen.
Du bekommst aber bei nahezu jeder Seite nur Absolutwerte für Anwendung X, aber nicht die Performance parallel daneben an bzw. Perf/Watt.
Wenn man Glück hat, gibt es im Parkour eine Performance Messung unter dem Setting, wo sie auch den Stromverbrauch messen, dann hat man natürlich aber nur einen Messpunkt für Anwendung X.
Wie oben geschrieben:

Wenn ich einfach nur den absoluten Wert der Leistungsaufnahme angeben will, dann muss ich mir auch eine Anwendung suchen, die dies tut. Heaven hat dies im Falle der FuryX nicht getan, sondern eine ggü normalen und vielen Spielen deutlich reduzierte Leistungsaufnahme und damit war der Test, Messequipment hin oder her, völliger Blödsinn.

Es ist aber auch legitim zu sagen, dass trotzt weniger Effizienz, die Fury X in dem Fall die niedrigere Leistungsaufnahme besitzt.
Also THG schreibt selbst, dass die Leistungsaufnahme identisch ist für 980Ti und FuryX (also unter FHD). Dafür die 980Ti eben 15% höhere fps liefert.

Die Behauptung war natürlich Quark.
Eben.

Der Test selber war nicht falsch, aber wenn man allgemeine Schlüsse daraus ableiten möchte oder gar beurteilen wie effizient die GPUs sind, was leider eine große Anzahl an Leuten gemacht hat und nichts akzeptiert hat, was nicht von Tom Hardware kam, mit der einzig legitimem Strommessung der Welt, dann ist es natürlich problematisch.
Natürlich war der Test falsch für das, was er testen sollte: Eine typische Leistungsaufnahme der Karte. Denn Heaven ist eben ein untypischer Fall. Und damit für einen Vergleich nicht sinnvoll.

Aber wir haben sowieso kein Parkour, welcher wirklich fair und weitreichend die Effizienz der Karten darstellt.
Ich denke im Schnitt kommen wir über mehrere Tests schon ganz gut an die Realität ran, aber wirklich abzeichnen tut sie keine Seite.
Also ich wüsste nicht, was an der PCGH-Messmethode unfair ist, das passt vom Wert her schon ganz gut. Liegt sicherlich - relativ zu anderen Seiten - am oberen Ende der Skala, aber wir messen ja auch die Leistungsaufnahme und da sollte man sich natürlich eher den höheren Wert suchen.

Nein er hat immer richtig gemessen, die Messbedingungen mögen suboptimal gewesen sein, gemessen wurde dennoch richtig! ok?
Nein, weil eine Messung immer die Kombination aus Bedingungen und Messung ist. Wenn du die Leistungsaufnahme von Kühlschränken am Nordpol misst, dann magst du noch so "richtig" messen, die Ergebnisse werden hier in Europa trotzdem völliger Quatsch sein. Auch wenn du ein 50.000€ Messgerät nimmst.

Schaffe hat sicher nur die Zahlen verdreht ;)
Wohl kaum. Frage ist eher, ob er genau wusste, dass er Unfug erzählt, oder nur keine Ahnung hat.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Dann musst du aber auch die tatsächlich absolute Leistungsaufnahme der Karte ermitteln, d.h. diverse Spiele testen und das mit der höchsten Leistungsaufnahme (oder höchster FPS?) heraussuchen und dann vergleichen.

Ich würde eher den Durchschnitts-Wert von einigen Spielen und Anwendungen bevorzugen anstatt einem maximalem Wert. Spitzenwerte sind immer so eine Sache - oft (nicht immer) nicht repräsentativ für den Normalgebrauch. Da können eben mal extreme Ausreißer nach oben (Furmark) oder nach unten (Heaven) (für die Fury) dabei sein. Beide nicht das, was man ingame bekommt.
Gemittelt sieht man dann wie du schon richtig erkannt hast, dass die Fury zwar in ein paar Spielen/Tests nahe an den Verbrauch der 980Ti rankommen kann, dabei allerdings nicht immer eine ebenso hohe Leistung in FPS liefert. Ergo hat sie eine schlechtere Effizienz.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Ich würde eher den Durchschnitts-Wert von einigen Spielen und Anwendungen bevorzugen anstatt einem maximalem Wert. Spitzenwerte sind immer so eine Sache - oft (nicht immer) nicht repräsentativ für den Normalgebrauch. Da können eben mal extreme Ausreißer nach oben (Furmark) oder nach unten (Heaven) (für die Fury) dabei sein. Beide nicht das, was man ingame bekommt.
Kommt drauf an, was du genau wissen willst. Für die Netzteil-Dimensionierung kann ein Furmark deutlich interessanter, als ein Avg-Wert sein. Wer weiß, nicht, dass in 6 Monaten ein Spiel erscheint, dass eine ähnliche hohe Belastung wie der Furmark präsentiert.

Für einen "normalen" Messwert, d.h. um abschätzen zu können, wie teuer einen die Karte an Stromrechnung sein wird und wie laut etc., da ist der Avg-Wert sicherlich die bessere Alternative, keine Frage. Ob man dann ala PCGH eher die Spiele am oberen Rand nehmen sollte, kann man diskutieren, halte ich allerdings für sinnvoll. Solange Ausreißer nicht ignoriert werden und eben auch verifiziert wird, dass dieser Wert sinnvoll ist.

Gemittelt sieht man dann wie du schon richtig erkannt hast, dass die Fury zwar in ein paar Spielen/Tests nahe an den Verbrauch der 980Ti rankommen kann, dabei allerdings nicht immer eine ebenso hohe Leistung in FPS liefert. Ergo hat sie eine schlechtere Effizienz.
Richtig und auch so sind wir weit von der Schaffe-Behauptung entfernt, die FuryX hätte eine geringere Leistungsaufnahme als die 980Ti. Nur darum ging es mir.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Nein, weil eine Messung immer die Kombination aus Bedingungen und Messung ist. Wenn du die Leistungsaufnahme von Kühlschränken am Nordpol misst, dann magst du noch so "richtig" messen, die Ergebnisse werden hier in Europa trotzdem völliger Quatsch sein. Auch wenn du ein 50.000€ Messgerät nimmst.


Nein sicherlich nicht !
Den Rest habe ich ausreichen dargelegt. Btw, die Bedingungen sind nie konstant.


Liegt sicherlich - relativ zu anderen Seiten - am oberen Ende der Skala, aber wir messen ja auch die Leistungsaufnahme und da sollte man sich natürlich eher den höheren Wert suchen.

Widersprichst du dir da nicht selber bezüglich Test Bedingungen und Cherry-Picking ?
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Tief durchatmen, alles ist gut.

Wenn mir jemand siene 980ti vorbeischickt werde ich einen Test durchführen, mit identischem System, identischem Messgerät, bei 60 FPS Framelock, identischer Auflösung und identischer Zeitlänge.
Danach wird man sehen welche Karte mehr Strom verbraucht hat, und ich fürchte es wird die GTX980ti sein :D
Den identischen Benchmark habe ich vergessen.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Nein sicherlich nicht !
Den Rest habe ich ausreichen dargelegt. Btw, die Bedingungen sind nie konstant.
Genau darum geht es ja in der Messtechnik: Einmal Reproduzierbarkeit und zweitens auch das messen, was man messen will.

Sorry, aber dafür habe ich zu lange Messtechnik studiert, als dass ich so einen Fehler als richtige Messung durchgehen lasse.

Widersprichst du dir da nicht selber bezüglich Test Bedingungen und Cherry-Picking ?
Nein? Warum?

Du wirst IMMER Spiele haben, die eine höhere Leistungsaufnahme bei einer Karte hervor rufen und welche, die eine niedrigere produzieren. Welche also nutzen? Was ist da "richtig"? Gibt es nicht. Entweder oder. Aber da wir eben über Leistungsaufnahme rede, halte ich eher fordernde Spiele für sinnvoll, solange es nicht sagen wir mal einen 30 oder gar 50%igen höhere Wert produziert als das oder die nächst-niedrigeren Spiele.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

So natürlich ist das für AMD nicht.. Ich wette auch bei den Vorgänger-GPUs war denen die Effizienz wichtiger als "5-10%". Sie konnten/durften aber mit Sicherheit einige Dinge nicht umsetzen, um das Ziel nicht zu gefährden mit der Brechstangen-Methode irgendwie an Nvidia ranzukommen. Bin echt gespannt wie der Plan diesmal aussieht, Vielleicht etwas weniger Leistung, dafür hohe Effizienz und vor allem brauchbare neue Features? Mit der Methode ist Nvidia auch gut gefahren. Features wie Shadowplay oder adaptive Vsync haben bei meinen letzten Kaufentscheidungen auf jeden Fall eine Rolle gespielt. Die beiden Enten Mantle und True Audio eher nicht.

Ich stimme deinem Kommentar bis auf eine Ausnahme zu. Mantle würde ich nicht als "Ente" bezeichnen. Es war für mich ein lange überfälliger Schritt in die richtige Richtung.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Also dieses Jahr geht AMD ja ganz schön ab.. Hoffe ich zumindest, sonst kommen Intel und NVIDIA nie von ihren überzogenen Preisen weg. Und wenn Zen und Polaris gut sind, hat mein nächster Rechner mind. Zen (oder Zen+) drin...Die Optimierung auf GraKas von AMD is ja doch eher mäßig :D
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

"Fokus auf hoher Energieeffizienz" im Gegensatz zu "Fokus auf hoher Leistung" klingt für mich aber verdächtig dannach als würde man zunächst mit einem relativ kleinen Chip an den start gehen der nicht sehr viel schneller als die aktuellen Topmodelle der 28nm Generation ist dafür aber eben (nur) Energieeffizienter.

Ein Chip der 50% mehr verbraucht und dafür doppelt so schnell ist wäre zwar im Prinzip auch energieeffizienter würde aber wahrscheinlich anders beschrieben.

Das passt auch zu meiner Befürchtung das aufgrund schlechter Yields zunächst relativ kleine Chips auf den Markt gebracht werden.

Der konkret genannte Verbrauchswert weist ebenfalls darauf hin das diese Theorie stimmt.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Nein, das hat mit Religiosität exakt null zu tun. Wer - wie Igor - auch mit Messtechnik im Werte eines Mittelklassewagens zwei Karten mit 30% (!) Leistungsdifferenz in ihrer Leistungsaufnahme beurteilt, macht etwas falsch. Da rettet auch keine NOCH teurere Messtechnik, da ist einfach der Test falsch.
Dafür gab es einen sehr ausführlichen Nachtest mit extrem detaillierter Effizienzbetrachtung und es wäre wirklich für alle von Vorteil, wenn auch andere Redakteure öffentlich zu ihren Fehlern stehen würden. Ich hatte exakt 24 Stunden Zeit, um die Fury X komplett zu testen, weil AMD schlicht nicht in der Lage war, ausreichend Samples gerecht zu verteilen bzw. sich einige Redaktionen leider nicht an die gesetzten Fristen für die Weitergabe gehalten haben. Wobei letzteres eigentlich die größere Schweinerei war. Was testet man an einem 18-Stunden-Tag mit Priorität? Fehler erkannt, nachgebessert und auch in weiteren Tests nachgelegt. Da hatten nicht nur wir was davon :)

Ich bezweifle zudem, dass Du frei von jeglichen Fehlern bist. Falls ja, stelle ich Dich ein.

Im Übrigen ist es mit "anschließen" nicht getan. Wir haben zusammen mit Rohde & Schwarz recht lange gebraucht, um alles wirklich deckungsgleich hinzubekommen. Die Stromzangenadapter (die ja aufgrund der verbauten Elektronik nicht verzögerungsfrei arbeiten) sind alle kalibriert und die jeweilgen Eingänge der korrespondierenden Tastköpfe für die Spannung mit der gemessenen Verzögerung versehen. Die Kollegen von Agilent haben bei PCGH drei Tage am Nachbau gebastelt, obwohl sie genau wussten, wie wir es gemacht haben. Und mussten am Ende doch einmal anrufen und danach feststellen, dass in ihrer Firmware noch ein Bock steckte. Ganz so einfach ist es leider nicht. Und das mit den Zangen hatten sie auch nicht. ;) Messreihen allein nützen auch noch nichts, denn man muss die Werte ja auch interpretieren. Womit wir bei unserer eigenen Software angelangt wären.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Ich bezweifle, dass Du frei von Fehlern bist.
Behaupte ich exakt wo? :)

Natürlich hast du/ihr einen Nachtest veröffentlicht. Wäre mir auch neu, dass ich den kritisiere. Aber es ändert ja nichts daran, dass der erste Test in seiner Messung ein falsches Bild vermittelt hat. Das kannst du kaum abstreiten, oder? (Der Nachtest zeigt es ja auch ;))

Im Übrigen ist es mit "anschließen" nicht getan. Wir haben zusammen mit Rohde & Schwarz recht lange gebraucht, um alles wirklich deckungsgleich hinzubekommen. Die Zangenamepremeter sind alle kalibriert und die jeweilgen Eingänge der korrespondierenden Tastkopfe für die Spannung mit der gemessenen Verzögerung versehen. Die Kollegen von Agilent haben bei PCGH drei Tage am Nachbau gebastelt, obwohl sie wussten, wie wir es gemacht haben. Und mussten am Ende doch einmal anrufen und danach feststellen, dass in ihrer Firmware noch ein Bock steckte. Ganz so einfach ist es leider nicht ;)
Nun, alles richtig. Auch ein Messgerät für 50.000€. Nur bringt das eben nichts, wenn die Messung schon in ihren Parametern (bei euch die auf der Karte laufende Software) nicht das liefert, was ihr haben wollt, nämlich einen vergleichbaren Wert für die Leistungsaufnahme zu haben.

Mir ist schon klar (mache ich oft genug), dass Hersteller versuchen über möglichst knappe Testzeiträume Fehler in den Werten zu provozieren. Und natürlich sind wir alle (ich natürlich auch!) nicht unfehlbar und dir ist eben entgangen, dass die fps-Differenz im Heaven deutlich eklatanter ist, als es bei anderen Spielebenchmarks ist. Passiert, shit happens sagt man ja. Den Nachtest finde ich auch gut, hätte mir aber gewünscht, dass man den Originalartikel entsprechend updatet, alte Werte, Texte und Zahlen löscht und überarbeitet, mit einem Update versehen rein macht.

Wie du siehst, werden deine alten Werte immer noch genutzt, um falsche Behauptungen in Foren zu streuen. Mehr als 6 Monate später.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Das kannst du kaum abstreiten, oder? (Der Nachtest zeigt es ja auch ;))
Ich habe es sogar von mir aus öffentlich gemacht. Somit streite ich absolut nichts ab, im Gegenteil. :)

Leider fehlt mir die Genehmigung, Inhalte nach der Publikation zu löschen, zu ändern oder zu ersetzen. Wenn es nach mir ginge, hätte ich sogar gleich den Originalartikel geupdated und wieder hochgeschoben. Geht aber leider nicht. So einfach ist das. Meine persönlichen Befindlichkeiten interessieren hier niemanden, leider. ;)
Vielleicht mache ich es ja mal heimlich und hoffe, es merkt keiner :D
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Ich habe es sogar von mir aus öffentlich gemacht. Somit streite ich absolut nichts ab, im Gegenteil. :)

Leider fehlt mir die Genehmigung, Inhalte nach der Publikation zu löschen, zu ändern oder zu ersetzen. Wenn es nach mir ginge, hätte ich sogar gleich den Originalartikel geupdated und wieder hochgeschoben. Geht aber leider nicht. So einfach ist das. Meine persönlichen Befindlichkeiten interessieren hier niemanden, leider. ;)
Vielleicht mache ich es ja mal heimlich und hoffe, es merkt keiner :D

bitte was?

es ist dir nicht erlaub die offensichtlich falschen Werte zu berichtigen?

:daumen2:
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Das hat er doch mit keinem Wort gesagt....

Er hat lediglich gesagt das es ihm nicht gestattet ist, veröffentlichte Inhalte zu löschen, zu ändern oder zu ersetzen.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Der Unterschied zwischen Berechtigung (Zugang) und Recht (Genehmigung) ist ziemlich groß.
Da der Artikel in 4 Sprachen existiert, müssten die Seiten auch viermal in vier CMS angepasst werden. Beim Nachtest war es einfacher, da neu übersetzt und publiziert wurde. Zumindest für die deutsche Seite werd ich es mal wohl auf meine Kappe nehmen. Amis sind da eher unflexibel.
 
Zurück