AMD Phenom II X6 1100T Overclocking

4,2 war bis jetzt das Maximum. Aber da verbraucht, die Cpu zuviel Strom. Zum Testen nehme ich F@H. Mit den 4 Ghz Faltet der gute die ganze Zeit.
Lieber NB takt auch noch mit hoch,da sollen die min-Frames beim Zocken steigen.(Grad bei 2750 Mhz).

Na hammer...und das mit ein 1075t...:DDas ist doch folding@home wenn ich mich nicht irre...ICh glaub das werd ich auch mal nehmen...:daumen:Aber solang der stabil läuft was ich diese nacht mit prime95 getan hab,bleib ich erstmal dabei...:)Werd wohl noch ein bisschen recherchieren:DUnd dann nochmal testen...weil ja nicht jedes board oder cpu gleich ist...will nix durch schmoren lassen;)
 
Sorry wenn ich hier einfach mal so reinknalle mit der Frage:

Ich habe auch einen AMD Phenom II X6 1100t momentan mit 3.3GHz mit dem Standard Voltage usw...
Da GTA 4 sehr CPU lastig ist habe ich vor meinen CPU zu übertakten...
Wie mache ich das am besten ? Mit dem Programm "AMD Overdrive" oder im BIOS ?
Und wie hoch sollte ich ihn übertakten, mit welcher Maximal spannung ? Hab hier gelesen, das AMD meint maximal bis 1.55V... Und man könnte schon die CPU mit 1.4V auf 4GHZ betreiben...

Meine CPU wird Wassergekühlt :D
Also die Temps dürften keine Probleme darstellen
 
Übertakten tut man am besten im Bios, wie du überall nachlesen wirst.
Dort kann man alles besser einstellen.

Wie hoch sollte ich die Voltage der CPU am besten stellen, sodass sie Alltagstauglich ist und auch mehrere Stunden ( 10-12 Stunden ) mit PC-Spielen à la BF3 und GTA 4 zubringen kann ? Hab meine jetzt glaube ich auf 1.385V und bekomme die CPU nicht auf 3.9GHz...

Hab meine CPU auf 1.4V und 3.6GHz und hab folgende temps bei 20min Stabilitätstest
http://www.abload.de/img/cputempsm2xsm.jpg

Die temps müssten doch voll inordnung sein oder ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die temps müssten doch voll inordnung sein oder ?
Ja, ich kenn mich bei den Phenoms nicht so gut aus, aber ich denke, dass 50° ganz gut sind.
Noch ein Tipp: Probier mal, weniger Spannung anzulegen, 1.4V erscheint mir doch arg viel für 3.6Ghz.
Zum vergleich: Mein FX 6100 schafft bei 1.4V 4.5Ghz stabil (ist aber auch etwas anderes).
 
Fx und Phenom kann man nicht unter einem Hut stecken.

Mein 1090T Schafft 3,8Ghz bei 1,4V, hat aber leichte Boot Probleme, deswegen hab ich ihn auf 1,45V gesetzt. Damit genung Luft da ist.
Kann sogar sein, dass er jetzt auf 4Ghz kommt oder mehr. da ist aber kein nenenswerter unterschied bis auf "Ja er ist auf 4Ghz muhahaha" ;)
Kühl bleit das ganze auch bei mir ca. 30-35°C, bei 100% auslastung, dank Wakü auch leise.

50°C sind einwandfrei, da ist noch Luft führ den Sommer bzw. führ die Lautstärke. Er sollte nur nicht Dauerhaft über 60°C gehen.
Amd hat bei seinen CPU's glaub 62°C stehen. Was Phenom betrifft.

Die Fx hab ein andere Archetektur und können deswege leicht mehr Ghz schaffen. So ist es auch bei Intel I-Generation1 zu 2 neue Archetektur schafft mehr Ghz zum vorgänger.(Bitte korrigieren wenn Falsch)
 
Also soll ich weniger Voltage bei mehr GHz ( 3.8GHz ) probieren ?
Wenn ja, wieviel Voltage soll ich einstellen
 
Würd einfach kucken wie weit er mit 1,4V kommt max. 1,45V. Wird oft empfohlen als max. man bedenke, dass zuviel auch nicht gut ist. Egal wie die Kühlung ist.
Und wenn du beim Max was die CPU z.B. mit 1,45V schafft. Kucken ob sie den Takt auch mit weniger schafft^^.

Hab bei mir persönlich gesehen das meine CPU auf stock im Turbo bei 1,4725V war teils auch höher.
Das fand ich ein bissel zu Hoch. Also Oc 1,4V auf 3,8ghz und testen. Lief, bis auf dass ich leichte boot Probleme hatte V auf 1,45 und alles läuft.
 
Also ich glaube iwas stimmt da nicht mit meiner Wakü... Ich habe den Everest Ultimate Stabilitätstest seit 15minuten auf 100% Auslastung auf 3.4GHz und 1.4V und 58°C... Wenn ich hier lese das manche mit mehr als 1.4V und mehr als 3.4GHz ca. 40°C haben, mach ich mir doch sorgen... Liegt das dann ander Pumpe ? Sollte ich mir mal neue schläuche kaufen, Wärmeleitpaste neu drauf usw. ?
 
so dann steig ich auch hier mal mit ein.

hab ebenfalls Den Phenom 2 X6 1100T Black Edition

als Board nutze ich das Asus Crosshair 4 extreme

und RAM läuft mit G.Skill 2x 4GB 1333

Zum Thread:

Wie ich in den letzten Nachrichten hier sehe staknieren die meisten bei 3.8 GHz. Habs gestern mit ein Paar werten versucht 4,3 ... 4,3 .... 4,1 -> alle bei Test mit Far Cry 3 abgeschmiert. Dann hatte ich es mal mit den settings 200 x 20 @ auto voltage -> 4Ghz , autovoltage deshalb weil ich irgendwie die ganze zeit das gefühl hatte das er zuviel saft bekommt, es lief auch stabil FC 3 kackte nicht ab, zum stresstest mit Prime oder LinX bin ich zeitlich nicht gekommen. Als ich danach dann tests mit 4,2 und 4,3 machte schmierte es wieder ab. Pauschal gesagt gibt es halbwegs richtwerte die für 4,2 GHz stehen an Multiplikator, Frequenz und Volt ?
 
4,2GHz sind meistens bei Spannungen über 1,45Vc zu erreichen. Den unterschied zwischen 4,0 und 4,2 wird man nicht merken außer in Benchmarks. Da Spreche ich aus erfahrung, mein X4 lief eine ganze weile auf 4,2 obwohl 4,0 das gleiche gebracht haben. Habe das auch nur aus Jucks gehabt den auf 4,2 rennen lassen.
 
alles klar also hatte gestern meinen auf 4.0 GHz hochgezogen, nach einer Std Prime und danach ne 10er Runde LinX war ich sicher das es scheinbar gut und ohne Probleme läuft aber dann ... nun zuerst zu den setting

Mein System:

AMD Phenom 2 X6 1100T Black Edition

Asus Crosshair 4 extreme

2x 4GB G.Skill Ripjaws

Gainward GeForce 580 GTX (3GB)

Netzteil 750 Watt

Lüftungssystem: 3 große gehäuselüfter + Noctua FH 14 CPU Kühler

Settings:

CPU Freq: 200 x 20

NB Freq: 200 x 10 (bin grad unsicher ob der punkt im BIOS wirklich NB Freq hieß)

CPU Voltage (oder Vcore): 1,45

CPU/NB Vol: 1,175

CPU LLC -> hatte ich gelesen das es bei "Full Callibration" dazu dient das die Spannung nicht unter den gesetzten wert fällt also in diesem fall nicht unter 1,45V . Hatte es von "Auto" auf "Full Callibration" geändert.

CPU/NB LLC -> hab ich so belassen, kann mir das jemand erklären? Läuft das auf gleiche weise eben nur für die Northbridge?

CPU OCP -> soll soweit ich gelesen habe dazu dienen das man dem CPU 120% mehr strom geben kann, war mir aber zu heikel da ich es bei vorherigen versuchen auch nicht genutzt habe also habe ich es so belassen wies war "auto"

Temps bei den Tests: Prime (Vollast auf allen Kernen) Laufzeit: 1 Std.

CPU: 60° - 66° kurzeitig max auch 66° -68°

NB: bei voller Last konstant 56°

MB: normale 28°

LinX: 10 Runden

CPU 52° - 54°

NB: 49 ° - 51°

Ergebnis:

Nach nem Neustart und den anschließenden oben genannten Tests, alles ohne Fehler und um sicherzugehen zwischen Prime test und LinX Test nen Neustart, testete ich nach einem weiteren kurzen Neustart mit Far Cry 3. Auch hier war ich mir nach ca. 15 min sicher das alles bestens läuft (da sonst bei tests mit Far Cry 3, bei werten wie 4,2, das System imemr abschmierte). Doch dann kam mit einmal was sehr unerwartetes, das Netzteil starb! Zu erst dachte ich OMG jetzt hats doch den CPU gebraten aber da war ich von Anfang an skeptisch denn in den Stresstests war kein einziges Problem. Schnell die Kiste abgestöpselt und aufgemacht und schnuppertest, nirgens roch es verschmort oder ähnliches außer am Netzteil. Nun ist ein totes Netzteil kein Problem solange mein System soweit unbeschädigt ist, neues Netztteil ist bestellt und sollte am Monatg eintreffen, diesesmal nen 800 Watt. Ich bin aber vorsichtshalber im Kopf nochmal spannungstechnisch alles durchgegangen und bin ziemlich sicher das nichtmal die 750 Watt ausgelastet waren. Es wäre mir also echt unerklärlich wnen das nur durchs Übertakten passiert sein sollte denn es handelt sich ja wirklich nur um kleine Voltzahlen die verändert wurden. Selbst mit der Grafikkarte als Stromlast beim spielen wäre das doch nie überlastet gewesen oder? Vielmehr kam mir der Gedanke das es eine Verkettung unglücklichen Zufalls war das gerade in diesem Augenblick das Netzteil abgeraucht ist. Man muss auch dazu sagen das mein PC täglich mindestens ca. 8 - 10 std läuft im idle und innerhalb diesem Zeitraums immer mal gezockt wird (nicht ständig, ergo auch "idle" )

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine 600 Watt-PSU hätte es auch getan. (also einschließlich ExtremOC :-))
Achte eher auf die Marke.
Ein 450Watt BeQ E9 ist momentan um längen besser als ein 800 Watt MS-Tech oder LC-Power ...-Ding.
 
Zurück