AMD Phenom II X6 1100T Overclocking

Ich habe das jetzt auch mal ein bischen mit meinen neuen Prozessor probiert.
Bei 1,38 Volt schaffe ich 4 Ghz, allerdings muß ich sobald ich übertakte, meinen Speicher auf 800 Mhz stellen.
Sonst gibt es bei mir nach kurzer Zeit in allen möglichen Situationen Bluescreens.
Eigentlich komisch, habe schon Kingston Hyper X verbaut, trotzdem läuft es nur bei 800 Mhz Speichertakt.
Zur Zeit habe ich aber wieder auf Standardtakt umgestellt, der Prozessor reicht auch so für mich.
Nach meiner Meinung, habe ich mich zu meinem alten 965BE schon verbessert, ich denke sogar, das der 1100T nicht annährend so warm wird.

Habe mir eben auch 2*2GB 1066 DDR2 Kingston Hyper X bestellt, werde dann mal Berichten ob sie auf meinem Asus laufen:)
 
@majoFuuu: Ich habe bei mir 4x 2 GB verbaut, vielleicht kommt das Problem auch daher.
Allerdings merke ich beim spielen eigentlich keinen Unterschied.
Wäre aber trotzdem wünschenswert, den Speicher auf 1066 am laufen zu bekommen.
 
'Tschuldigung wenn ich hier so reinplatze, aber das passt zu dem Prozessor und ich wollte nicht extra einen neuen Thread dafür eröffnen :)

Zum Übertakten dieses Prozessors, welche Mainboard ist dafür die Beste? Will schon viel übertakten, sollte also beste O.C. Möglichkeiten bereithalten :)

Danke & Lg
Darkbaal
 
Ist 1,5 V für 4ghz alltagstauglich? Oder muss ich damit rechnen bald eine neue CPU kaufen zu dürfen? Unter Last wird er bei mir bei 1,5 V ca. 60°C warm. Bei weniger saft bekomm ich nach ner Zeit Bluescreen. Selbst für 3,9 ghz braucht er 1,475 V. Wieso sind eure CPU's so genügsam? Er läuft auf einem Gigabyte GA-MA790GP-DS4H mit DDRII 1066 mhz. Bringt das Anheben der Northbridge Spannung was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ich hab mir auch gerad einen 1100er gegönnt. Leider war mein M4A79 bisher nicht so der Übertaktungsmeister. Ich habe getestet mit 3,8 GHz bei eingestellten 1,45 Volt. Das Asus gibt da aber gern gem. CPUZ im Lehrlauf aber so um die 1,47 an, ebenso das BIOS. Unter Last bricht die Spannung dann aber immer ein wenig ein. Ich wunder mich, dass einige immer wieder angeben, dass die Spannung unter Last sogar zunimmt. Wie auch immer, bei Prime 95 sind dann ein paar Kerne ausgestiegen...so nach ca. 3-4 Stunden. Ein erneuter Start von Prime führt zum ersten Ausstieg nach etwa 5-10 Minuten. Dieses Phänomen ist rekonstruierbar. Nun überlege ich, ob das mit der Wärmeentwicklung zu tunt hat. Zwar sind alle Komponenten mit Wasser gekühlt, aber diese würfelförmigen Bausteine direkt neben der CPU werden ziehmlich warm. Dort ist ja auch kaum Bewegung in der Luft. Ich probiere gerade, ob eine Kühlung dieser Bausteine für Stabilität sorgen kann. Jedenfalls wäre das ein nachvollziehbarer Grund: Wasser wird warm, das Gehäuse erwärmt sich, die Temp im Raum steigt an... Wär ein Ding wenn die Übertaktungskrücke von Asus so auf einmal doch brauchbar wäre. Hat da jemand Erfahrungen mit diesen Spulen? Das Problem hatte ich auch mal mit nem DFI zu S.939-Zeiten. Mit dem Dualcore fing das Board an zu fiepen. Daraufhin hab ich diese Bausteine gekühlt und auf einmal waren 3,0 GHz ohne Probleme drin.

Zu dem Speicher. Gem. eines Datenblattes irgendwo von der AMD-Seite ist mit 4 DDR2 Riegeln auch nur 800 MHz angegeben, 1066 MHz nur mit 2 Riegeln. Abhilfe könnte die Erhöhung der CPU/NB-Spannung bringen, da über die Spannung auch die Speichercontroller in der CPU angesprochen werden. Überhaupt soll sich das OC-Potential erhöhen. Gem. Erfahrungen von der Hardwareluxx-Seite kann man die CPU/NB-Spannung bis auf Level der V Core anheben (was aber wohl nicht sein muß). Ich hab sie bei 1,275 Volt, die der VPU/NB-Takt liegt bei 2.600 MHz. Jedenfalls ist es ein Glücksspiel, ob 4 Riegel mit 1066 MHz laufen.
 
Hallo liebe 1100T Besitzer,

Die letzte Konfiguration die bei mir in Prime und in Spielen vernünfig lief war bei Multi 20, FSB 200, VCore 1.5V, NB bei 1.3V mit multi 12x also 2400Mhz, HT bei Multi 11x also 2200Mhz. Mit der Temperatur hatte ich keine Probleme da bei mir alles unter Wasser sitzt mit 6x 120. Nach einem kleinen Umabu am Rechner war diese Kombination aber leider in Prime auch nicht mehr stabil. Beim vielen Rumspielen habe ich für mein Board und meinen Rechner festgestellt, dass es bei mir ungemein hilft die NB Spannung mit nach oben zu ziehen auch wenn man nur über den Multi übertaktet. Was mich etwas ärgert ist das ich selbst bei einer Spannung von 1,55V CoreSpannung und 1.4V NB keinen einzigen MHz mehr schaffe. Die Kühlung wäre ja da aber da ist bei mir einfach nichts zu machen. Ich vermute langsam das es an meinem Gigabyte Board liegt, was aber sehr ärgerlich wäre denn billig wars ja nicht. Vlt machen die Spannungswandler nicht mit oder was. Ich werde jetzt auch noch mal einen Temperaturfühler auf die Spannungswandler Pappen und mal schaun wie warm die so werden. Ich würde mich freuen wenn die Disskusion nochmal aufwachen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Spannung meinst Du? Wirklich NB oder CPU/NB? NB bringt eher weniger, CPU/NB wirkt sich positiv aus.
Versuch mal die Versorgungsbausteine um die CPU mit einem Lüfter zusätzlich zu kühlen und probier es dann noch einmal. Ich hab auch Wasser am Start, und diese Bausteine liegen daher nicht so optimal im Kühlluftstrom.

Ich bin nun bei 3,8 GHz@ 1,475 Volt, CPU/NB @ 2600 MHz bei 1,375 Volt. Wirklich mehr wird nicht gehen, da mein Board nun wirklich nicht taktungsfreudig ist. Aber das paßt schon.
 
Ich schließe mich hier mal mit einer wahrscheinlich dämlichen Frage an...
Mein Multiplikator in AMD Overdrive geht nur bis 18,5, komme daher nur auf 3700Mhz.
Muss ich irgendwo etwas freigeben um den Multiplikator zu erhöhen?
Oder muss ich unter Turbomodus den Multiplikator nach oben takten? Da würde es gehen.
Logischerweise soll der aber abgeschaltet werden.

Vielen dank für Eure Hilfe!
 
wie das mit dem overdrive tool clocken aussieht weiss ich jetzt auch nicht aber wenn du beim start des systems mal delete hammerst hast du ja das uhr overdrive :D im bios sind dir dann auch keine grenzen mehr gesetzt und du kannst den multi sofort erhöhen,dazu rate ich aber ab ,250mhz referenztakt einstellen ,den nbtakt auf 2750mhz und ram/ht wieder auf orginalspeed setzen bringt mehr(4,0 ghz ohne verlangsamten speicher und durch den referenztaktanstieg deutlich messbarer unterschied zum multiplikator oc)
 
Bios ist klar...nur es sollte ja auch über Overdrive gehen.
Wird wohl ein Bug sein, dass ich nicht höher als 18,5 einstellen kann. Der Multi im Bios funktioniert.

@all_for_one: Kannst du einen Screenshot vom Multi im AOD machen? Wo du den Multiplikator verstelt hast?
 
Ich hab gestern auch das Übertakten über AOD zum Laufen bekommen.
Ich muss erst bei dem Turbocore den Multi erhöhen und ihn dann ausschalten. Danach kann ich komischerweise auch den Standard-Multi soweit erhöhen, wie unter dem deaktivierten Turbomodus eingestellt ist...verbugt.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!

Besonderer Dank an Rico2751988!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab den Phenom II x6 1100t
Mainboard: Asus Crosshair Formula IV
Grafik: Saphire ATI Radeon HD 6870
Lüfter: Alpenföhn Brocken ( Zukünftig soll ein Scythe lüfter reinkommen. meine Gehäuse Lüfter sind ebenfalls von scythe und rocken: 3.000 RPM ca 230cm³ luftausstoß. Natürlich hab ich zusätzlich noch ein Steuerungspanel eingebaut für sämtliche Lüfter. Wenn ich CPU nich hoch belaste kann ich den cpu lüfter sogar ausschalten, wird dann max 48° :D )

3,85 Ghz ohne Probleme

4,0 Ghz war etwas frikelei aber klappte auch stabil (24h Prime95 test)

i wann bei 4,2 Ghz war sense

PS: Ich würde GRUNDSÄTZLICH AU?SCHLIEßLICH im BIOS übertakten, da programme gernen mal probleme machen und diese "Echtzeitübertaktung" ist nich gut für den PC, da würde es mich net wundern das ihr nur so auf 3,8 Ghz kommt. Und unterschätzt nicht die Rolle des Mainboards !!!!! Kauft kein billig AsRockm oder so, wenn dann ein ordentliches gigabyte oder asus board
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja...die Marke des Boards ist keine Garantie für gute Taktraten. Jedenfalls nicht immer. Denn erstens gibts von Asrock mittlerweile gute Boarde (ist im Grunde ein "Billig-Asus") und zweitens habe ich ein Asus...und mehr als 3,8 sind bei akzeptablen Spannungen nicht drin.
Immer schön vorher Tests lesen um das Verhalten eines Boards beim OC gut einschätzen zu können.
 
Ich übertakte meinen 1100t (standart kühler -.-) im bios der cpu lässt sich bis 3,8 ohne voltage erhöhung takten dann ist schluss. hab dann so 56-57°C ich weiss das ist hoch (der stanni lüfter wird bald vonem kryos abgelöst).Doch stürzt der cpu bei 3,9+ dann ab weils ihm zu heiss wird oder weil er zu wenig saft kriegt (oder beides?)? Hoffe mir nämlich das der mit nem kryos übertaktungs freundlicher wird ^^. Was ich auch noch nicht checke was bringt es die northbridge zu übertakten/übervolten? Bin noch relativ neu auf dem gebiet.
 
Naja...die Marke des Boards ist keine Garantie für gute Taktraten. Jedenfalls nicht immer. Denn erstens gibts von Asrock mittlerweile gute Boarde (ist im Grunde ein "Billig-Asus") und zweitens habe ich ein Asus...und mehr als 3,8 sind bei akzeptablen Spannungen nicht drin.
Immer schön vorher Tests lesen um das Verhalten eines Boards beim OC gut einschätzen zu können.
Wohl oder übel, ist Asrock ein guter Hersteller, aber in Sachen OC und Stabilität, einfach schlecht.
Ich zb. bekomme meinen X6 1090t auf max 3,7Ghz bei 1,45V! Selbst bei 1,475V und 3,8Ghz gehts einfach nicht!
 
Wohl oder übel, ist Asrock ein guter Hersteller, aber in Sachen OC und Stabilität, einfach schlecht.
Ich zb. bekomme meinen X6 1090t auf max 3,7Ghz bei 1,45V! Selbst bei 1,475V und 3,8Ghz gehts einfach nicht!

Und was hat das damit zu tuhen? mein PII 955 bekomm ich bei 1.475V auf 4.1GHz Stabil, vll einfach ein Kack model erwischt?
 
Zurück