Allgemeiner Diskussionsthread zu Netzteilen

Weil die meisten Netzteile auch so um 300-450 Watt haben. Da ist das mit Indy Regulation nicht so entscheidend. Ist halt auch in der Regel immer eine kleine Grafikkarte drin.
Und an einem HP Rechner mit GTX 980 Ti kann ich mich gar nicht erinnern.
 
Man müsste das mal testen, was die einzelnen Netzteile in den Fertig Rechner so bringen.
Das wäre doch mal eine Aufgabe für Poiu. :D
 
@EastCoast schwer, ich denke das dir da keiner was zu sagen kann :( da steht kaum was auf dem Sticker

Okay, danke Poiu. Das dachte ich mir schon, aber naja, man kann ja mal fragen. ;)
Allgemein liest man eben wenig über Notebook-NTs, von daher kann man sich eben nichtmal schnell nen Test oder zwei reinziehen. Aber gut, das Ding werkelt seit über 3 Jahren tadellos, dann bin ich einfach mal optimistisch, dass es noch ne Weile weiterläuft.

Anderes Thema:
Bin gerade dabei, zum allerersten Mal ein Netzteil zu zerlegen. :D Gleich vorweg: Das Ding war letztmals im April 2012 in Gebrauch und stand seither ungenutzt in einem Regal. Ein kürzlich noch in Betrieb gewesenes NT würde ich als Laie aus Sicherheitsgründen natürlich nicht zerlegen!

Fotos gibt's später, muss erst noch den Akku der Kamera aufladen. Macht jedenfalls nen Heidenspaß das Aufschrauben und Caps anschauen etc. Hab mich wie ein Kleinkind gefreut, das gerade die Weihnachtsgeschenke auspackt. :ugly:
 
Wobei es nicht nur 10 Jahre sond sondern inzwischen auf 12 Jahre hin geht...

Der 24pin ATX Anschluss kam Zeitgleich mit der EInführung von PCI Express einher.
Und das war irgendwann im Jahre 2004 oder so, mit dem berühmt berüchtigten LGA775 (von dem es 4 Versionen gibt, mindestens)...


Aber das ist eben das Problem, dass das Netzteil nur Strom liefert und man nicht versteht, dass der Strom auch besser und schlechter sein kann...
 
Mich würde mal interessieren wie alt mein SuperFlower ist ^^ ich dachte eher 8 Jahre wg 24u 6 Pin....
Ich hab ein 05´er GoldenField und das hat auch nur 20 Pin
 
Hallo zusammen,

bin durch 'nen anderen User hierauf aufmerksam geworden.
Und zwar geht es um meinen PC.
Der besteht momentan aus:
- i5 2500K Stock mit Stock Cooler
- 8 GB Corsair Vengeance 1600
- MSI GTX 560 Ti HAWK
- Asus P8P67

Dazu habe ich folgendes Netzteil:
550 Watt Super Flower Amazon Non-Modular 80+ Bronze

http://extreme.pcgameshardware.de/grafikkarten/424463-upgrade-von-msi-560-ti-hawk.html
Wie in dem Thread bereits erwähnt, stellt sich mir die Frage, ob ich in diesen PC noch eine R9 380, R9 390 oder GTX 960, GTX 970 einbauen kann ohne Probleme mit dem Netzteil zu bekommen.
Meine alte Grafikkarte hatte eine TDP von 170W, genau so wie die GTX 970. Übertakten will ich meine Grafikkarte nicht, keinerlei Voltspielereien oder so. Einfach nur einbauen, Lüfterkurve anpassen und 3-4 Jahre lang noch benutzen.
 
Wobei es nicht nur 10 Jahre sond sondern inzwischen auf 12 Jahre hin geht...

Der 24pin ATX Anschluss kam Zeitgleich mit der EInführung von PCI Express einher.
Und das war irgendwann im Jahre 2004 oder so, mit dem berühmt berüchtigten LGA775 (von dem es 4 Versionen gibt, mindestens)

So spät erst?

Meines Wissens sollte damit doch die mangelnde Leistungsfähigkeit auf der 5V Schiene, von der damals noch die CPUs ihren Strom bekommen haben, gestärkt werden. Die letzten CPUs, deren Spannungswandler mit 5V versorgt wurden waren die Pentium III und Athon XPs (bei den Athlons kommt es auf das Board an). Erst mit dem P4 machte intel damit Schluß, das war im Jahr 2000, also müßte eigentlich auch der 24 Polige ATX Stecker in den Zeitraum gefallen sein.

Aber das ist eben das Problem, dass das Netzteil nur Strom liefert und man nicht versteht, dass der Strom auch besser und schlechter sein kann...

Guter Strom:
Aus Akkus, Batterien, 230V einphasig oder 400V dreiphasig aus der Steckdose.

Schlechter Strom, den es zu meiden gilt:
Blitze, aus elektrischen Stühlen, beim pinkeln auf Oberleitungen (ist schon vorgekommen).
 
Schnapp dir mal ein paar OEM Netzteil aus Fertig Rechner von Medion, Dell und Co und teste, was die Netzteile reißen.


boah ey da bin ich aber jetzt stinkig :P warum mache ich das hier überhaupt

https://www.youtube.com/watch?v=duFQIqnIXf4

https://www.youtube.com/watch?v=7qoEqJi3E2I

und ich hab das auch hier verlinkt :P

http://extreme.pcgameshardware.de/n...zteile-der-sunmoon-sm5500ate-teststation.html


einzig ein LiteOn hatte ich noch nicht dran und wie das so aussieht wird das auch nichts mehr in der nähren Zukunft an der SunMoon, ich hab noch paar Videos aber dann ist wohl vorbei :( aber alles hat mal ein Ende und an der Chroma hab ich andere Prioritäten
 
An der Chroma kommen halt richtige Reviews und ich hab noch andere Projekte, kommt mit der Zeit, das gewisse video was du mal exklusiv sehen durftest ist nur ein kleiner teil und ok ist auch etwas überfällig ^^

Aber die Umstellung die die Sache mit der SunMoon ausgelöst hat, hat hier nun einige dinge beschleunigt bzw in Gang gesetzt :) nicht zum schlechten aber aktuell erstmal paar Ziele setzen und realisieren und genug zu tun hab ich für Monate.

Also erstmal keine Extrawürste aber auch da hab ich bestimmt wenn alles läuft wieer Zeit und auch eine nette Idee, aber eile mit weile

@artiboss

ie alten Super Flower hatte derbe Probleme mit Spannungen ich würde davon abraten, ich kann schlicht nicht einschätzen wie gut das NT die Jahre überdauert hat und die 390 aber auch die 970 sind da nicht ohne

3-4 Jahre da solltest du vorher das NT tauschen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei es nicht nur 10 Jahre sond sondern inzwischen auf 12 Jahre hin geht...

Der 24pin ATX Anschluss kam Zeitgleich mit der EInführung von PCI Express einher.
Und das war irgendwann im Jahre 2004 oder so, mit dem berühmt berüchtigten LGA775 (von dem es 4 Versionen gibt, mindestens)

So spät erst?

Meines Wissens sollte damit doch die mangelnde Leistungsfähigkeit auf der 5V Schiene, von der damals noch die CPUs ihren Strom bekommen haben, gestärkt werden. Die letzten CPUs, deren Spannungswandler mit 5V versorgt wurden waren die Pentium III und Athon XPs (bei den Athlons kommt es auf das Board an). Erst mit dem P4 machte intel damit Schluß, das war im Jahr 2000, also müßte eigentlich auch der 24 Polige ATX Stecker in den Zeitraum gefallen sein.

Der P4 Stecker für 12V am Prozessor wurde mit den P4 eingeführt, aber schon auf Sockel 478 mit AGP.
Dann kamen die ersten Sockel 775 Mainboards, die aber auch noch mit einem 20poligen ATX Stecker liefen
http://www.asrock.com/mb/photo/775Dual-880Pro(L1).jpg

Außerdem gab es keine "verschiedenen Versionen" vom 775. Es war der langlebigste Sockel von Intel, der vier Generationen von Prozessoren unterstützte:
P4 775, später auch mit HT
Pentium D, die ersten Zweikerner
Core 2 6xxx, auch die ersten Vierkerner
Core 2 8xxx und 9xxx, die neueste Generation
Überall ist der Sockel absolut identisch. Ob der Prozessor erkannt wird hängt einzig und allein vom Mainboard. Von Intel war das gar nicht vorgesehen, das haben die Mainboard Hersteller in Eigenregie gemacht. Nur deswegen läuft auf meinem P43 Board auch noch ein Pentium 4 520 Prescott.
 
Das von dir als Bild verlinkte Bord ist aber kein repräsentatives Beispiel. Das Bord war immer als Brücke zwischen den ganzen Hardwarestandards Alt-Neu zu sehen.

Auch zu der Zeit hatte fast jedes Bord schon 24 Pin Anschlüsse, auch wenn se oft auch mit 20Pin noch liefen.
 
Zurück