980Ti - Laberthread

Für interessierte, im Verkausbereich steht gerade einer meiner beiden 980ti inkl versicherten Versand :)
Preis 550€ :)
Habe einfach gemerkt das ich das sli System nie wirklich ausgereizt bekomme und es ist einfach schade um so ne dicke karte wenn die im PC verspürt :)
 
Für interessierte, im Verkausbereich steht gerade einer meiner beiden 980ti inkl versicherten Versand :)
Preis 550€ :)
Habe einfach gemerkt das ich das sli System nie wirklich ausgereizt bekomme und es ist einfach schade um so ne dicke karte wenn die im PC verspürt :)


Schade, hab leider noch keinen Zugang... was für eine ist es denn ?
 
Das muss nicht sein. Asic ist - wie schon oft gesagt - nicht alles. Da es eine Classified ist, kannst du sie btw direkt gegen eine andere Classified bei EVGA tauschen lassen, so dir das Übertaktungsergebnis nicht so zusagt.
Einfach den Support mal anschreiben, wenn nichts geht.

Also momentan läuft die Karte mit 1510 Mhz (muss noch ausloten), was ich persönlich jetzt gar nicht so schlecht finde. Spiele seit 1,5 Stunden und bisher kein Treibercrash oder so.
 
Also momentan läuft die Karte mit 1510 Mhz (muss noch ausloten), was ich persönlich jetzt gar nicht so schlecht finde. Spiele seit 1,5 Stunden und bisher kein Treibercrash oder so.

Das muss nichts heißen.

Meine lief auch mit sehr beeindruckenden Taktraten und war weder durch Risen 3 oder den FireMark Extreme in stundenlangen Loops kleinzukriegen.

Dann spiele ich Batman Arkham Origins und nach einer Weile fangen einige Texturen extrem an zu flimmern. Eben aus dem Spiel rausgesprungen, Standardtaktraten appliziert und schon war wieder alles normal.

Bin auch am überlegen, ob ich mir nicht bspw. eine Classified holen soll, ich hab' nur keinen Bock auf den geringsten Lärm und die Palit ist (in meinem Fall, Gehäuse vollgedämmt) nicht aus dem Gehäuse heraushörbar.

Zusätzlich ist auch das Problem, dass man selbst mit 6 - 8 % mehr Leistung bei einem OC-Modell durch zusätzliches OC nicht alles @Max zocken kann.

Es muss einfach ein anderer Fertigungsprozess und eine völlig neue Generation von Grafikkarten her.
 
Also meine Classy hat nen 75er ASIC und boostet von Haus aus auf 1418 und 1550 sind unter Wasser gamestable drin (hab übrigens die SpaWas (sind das die SpaWas in Post #6042??) einfach mit noch ner selbstklebenden Wärmeleitfolie überzogen udn paar kleine Passixkühler drauf gesetzt.. Absolut kein Probleme aber ab 1570 wird es echt dünn: Dann crasht se in BF4 und COD doch immer mal wieder... Den VRAM hab ich belassen wie er war und nur für Benchmarks hoch geschraubt.
 
Das?
DSC_0275.png

Genau der typische Fehler wie ich ihn beschrieben hatte.
 
So, jetzt habe ich mal die Gigabyte 780ti Windforce 3X wieder eingebaut und diverse Test´s gemacht. Damit ich mal ein Gefühl für die Akustik der Spulenfieperei bekomme.

Ich musste erst die Palit GTX 980ti Super Jetstream ausbauen, um festzustellen, das selbst meine Gigabyte 780ti WF3 Spulenfiepen hat (Costum PCB), aber eher minimal. Ich lies Unigine Heaven durchlaufen, max. 68 - 70% PT (210W). Die Palit GTX 980Ti hat da ein PT von 98 - 100% (250W).

Das Spulenfiepen der 780ti ist eher gleichmäßig und wenn man die Seitenwand des Gehäuses zu macht, muss man sich aus 50cm Entfernung konzentrieren, um es wahrzunehmen. Die 980ti hört man jedoch deutlich hervor und das nervt, weil es nach einer Weile in den Ohren weitersurrt. In so fern weis ich jetzt auch wo hörbares Spulenfiepen anfängt. Ich glaub auch nicht mehr daran, dass die Ursache mit einem Netzteiltausch gelöst werden könnte, da die Hauptkomponente für das Geräusch verantwortlich ist. Wobei Stromfluss nunmal Stromfluss ist, und einer muss ja alles versorgen. Aber wie soll ein schnellerer Lastwechsel dafür verantwortlich sein, wenn es SF schon vor der GTX 200er Serie gab?

Ob Costum oder Referenzdesign wird wohl egal sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist überhaupt kein typischer Fehler. Die Karte war nur ein paar Tage/Wochen alt, so ich mich richtig erinnere.
Da werden mehrere Faktoren letztendlich zusammen gekommen sein.
Ein Materialfehler, gepaart mit den ~115° unter Last an den Spulen bei der Inno3D.
Das war es auch schon. Lies halt die Geschichte. Wie man vom Quote zum Ausgangspost kommt, hatte ich dir ja erklärt. :schief:

Sorry aber Hübie hat recht.
Der Fehler ist typisch, in englischsprachigen Foren sieht man wenn es um defekte 980 TI geht, bei den Referenz Boards immer an der Stelle das gleiche. Durchgebrannter SMD. Das gab es schon bei den 780 TI mit Referenz Design, da war es genau an der gleichen Stelle (Meine Palit Referenz 780 TI hatte auch an der Stelle einen durchgebrannten SMD).
 
Wenn stehts der gleiche SMD durchbrennt, kann es nicht unterschiedliche Ursachen haben.
Den Fehler den hier auch schon ein paar hatten, ist typisch für zu hohe punktuelle Temperatur und es sind dann die Inno Karten mit Referenz Platinen, die es trifft.
Die X3 Karten mögen leise sein und die GPU gut kühlen, die VRM sind aber mit 110° am wärmsten.

Der Testberichte von Toms Hardware zeigt es ganz gut, da können Temperatur spitzen von knapp 120° möglich sein und das ist alles andere als Gesund.
 
Hier lese ich Gradzahlen da wird mir ganz mulmig und für mich unvorstellbar mein System so zu grillen.
Ich habe eine Schmerzgrenze und die ist bei 70° Maximum, ganz gleich um was es sich bei Computerhardware " dreht ".
Alles eine Frage des Geldes wie vieles im Leben oder Highend kaufen und alles herunterfahren, halte ich aber nicht für sehr sinnvoll.
Gruss
 
Sag ich ja. 125° sollten sie zwar aushalten (müssen). Bei Materialdefiziten kann das aber durchaus zu einem schnellen Exodus führen.
Fehler in der Produktion erstrecken sich leider nicht nur auf einzelne Komponenten, sondern gerne auf ganze Chargen.
Außerdem weiß ja keiner, was der/die Besitzer wirklich mit den Karten getrieben haben. Man hat im Internet ja immer nur das "Ehrenwort", dass nie etwas verändert wurde.

Sich da auf eine Ursache festzulegen, ist durchaus kritisch zu hinterfragen.

A) Tritt dieser Fehler seit Kepler vermehrt auf. Deiner Auffassung nach müssten das ja immer wieder riesige Chargen sein, welche da Defekte haben. Stochastik kannst du ja sicher sehr gut.
B) Schau dir doch mal Kennlinien von den Spulen, MOSFETs und Kondensatoren an. Vielleicht fällt dir was auf. :rollen:


Ich hatte dir bereits gesagt wie du es heraus findest. Und was bitte ist ein Materialdefizit? Und welche Fragen stellst du dir bei solchen Aussagen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es wäre wirklich nett, wenn die Leutz hier ihre persönlichen Streitereien einstellen könnten und wieder (nur) über das Thema des Threads diskutieren. Es hilft niemandem weiter sich gegenseitig beweisen zu wollen wer hier der bessere User ist.

Wenn man es schaffen würde, neben dem Einstellen von Persönlichkeiten und Sticheleien auch noch andere Meinungen zumindest zuzulassen (man muss sie ja nicht gleich übernehmen...) wäre ich besonders glücklich.


Also bitte wieder nen Gang runterschalten, 3x durchatmen und erst dann weiterschreiben. ;)
 
Sag ich ja. 125° sollten sie zwar aushalten (müssen). Bei Materialdefiziten kann das aber durchaus zu einem schnellen Exodus führen.
Fehler in der Produktion erstrecken sich leider nicht nur auf einzelne Komponenten, sondern gerne auf ganze Chargen.
Außerdem weiß ja keiner, was der/die Besitzer wirklich mit den Karten getrieben haben. Man hat im Internet ja immer nur das "Ehrenwort", dass nie etwas verändert wurde.

Sich da auf eine Ursache festzulegen, ist durchaus kritisch zu hinterfragen.

Wobei ich mir die Frage stelle, ob die Referenz Platinen nicht SMD haben die weniger Temperatur vertragen.
Bei der Referenzkühlung bleiben die VRM ja "kühl" und die Inno X3 haben eine Referenz Platine.
 
Der EKW passt von der 780 Classified perfekt auf die 980 Ti Classified aber der Haken ist, das die Phasen des Speichers nicht mit gekühlt werden. Hier hilft nur ein Kühler mit Lüfter. 20151026_130534.jpg
Ich habe mir einen kleinen Edelstahl- Spachtel gekauft den Griff abgeschnitten und die breite Hälfte mit 2 Komponentenkleber auf den Edelstahl - Wasserblock geklebt. Jetzt drückt die schmale SpachtelHälfte auf einen Kühler der direkt fest auf die Phasen gedrückt wird. Oben auf sind 2x 40mm Pabstlüfter die sehr leise die PCB-Häfte so gut kühlt, dass auf der Rückseite westlich weniger Wärme ankommt. Mitlerweile sind neue Lüfter drinn, nicht so staubig. ;)
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück