AMD Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G im Test: Die ersten Ryzen-2000-Modelle kommen mit RX-Vega-Grafik

vergesst mal nicht das die apu die leistung einer dgpu aus dem jahr 2010 hat
Cpu leistung von 1,6 ipc bei 3,6ghz + gtx460 gpu leistung
limitiert nur durch den ram
zum vergleich eine gtx1060 ist gut 300% schneller als die gtx460
Derzeit stellt der r5 2400g die schnellste apu dar die es gibt.
und als einstieg auf am4 brauchbar nur ist schmerzlich das nur pcie gen3 x8 am gpu slot möglich sind.
Was aber bei einen ccx verständlich ist
 
Was mich neben der fehlenden Verlötung auch noch stört ist der riesige Preisunterschied zwischen dem neuen R3 und dem R5, wohingegen der Leistungsunterschied zwischen beiden geringer ausfällt, als ich vermutet habe.
Der R3-2200G ist schon für unter 100 Euro zu bekommen, damit rund 10 Euro günstiger als der R3-1200, hat aber dafür noch die iGPU mit an Board und auch vom CPU-Part her einen Tick mehr Leistung als der R3-1200, insofern ein Top Angebot. Aber der R5-2400G kostet rund 155 Euro, also in etwa 10 Euro mehr als der R5-1500X, für wenige Euro mehr bekommt man da schon den R5-1600, auch wenn dieser keine iGPU hat.
 
Laut TPU gibt es bei deren Setup unerwartete Einbrüche mit einer großen GPU. Allerdings deckt sich das nicht mit den PCIe Speedtest der selben Seite weshalb man im Moment noch nicht aussagefähig ist was da genau bremst.
 
Hier meine erster Erfahrungsbericht mit dem 2400G:

Maximale RAM Geschwindigkeit mit meinem Kit (F4-3466C16D-8GTZ) mit 2933 MHz deutlich schlechter als mit vorherigem R5 1600 (dort 3200-3333 MHz je nach Timings).
MSI B350 Gaming Pro Carbon Mainboard wurde genutzt mit Raven Ridge kompatiblen Bios 190.
Mit aktivierter Cool'n'Quiet Funktion taktet der Prozessor im Idle nicht nur runter, auch die Spannung wird runtergeschraubt. Das ist leider nicht bei allen AM4 Brettern selbstverständlich, manche haben einfach eine fixe Spannung.
RavenRidgeIdle.png

Positiv:
FreeSync funktioniert auch über HDMI 1.4b Anschluss des Boards (einige Reviewer berichteten, es geht nur über Displayport)
RavenRidgeHDMIFreeSync.png
H.265 De- und Encoding funktioniert einwandfrei. Hier ein Beispiel mit Plex:
RavenRidgeHardwareTranscodingH265.png RavenRidgeHardwareTranscodingH264.png

Hier noch ein Vergleich zwischen den beiliegenden Wraith Spire (R5 1600) und Wraith Stealth (R5 2400G) Kühler:
20180214_140528.jpg 20180214_140536.jpg

Als nächstes werde ich Mining testen (GPU only).
 
Ich schlage einfach vor, sich nicht nur das reine Ergebnis eines Benchmarks anzusehen, sondern auch die CPU Leistung zum Zeitpunkt der Messung.
Klar sehe ich die CPU aus der Perspektive eines Spielers, es dauert im Artikel ja auch nur bis Absatz drei bis die Worte Kurztest und Spieleleistung in einem Satz fallen.

Von was soll man sonst auch ausgehen? Vom typischen Firmennutzer, dessen PC meist bei 5% rumgammelt und der kaum 30 Watt Strom verbraucht? Ein harter Benchmarktest also, ob der AMD bei solchen Usern nur 28W braucht? Sry, keine solche Zahlen im Test gelesen. Überhaupt, wo ist der Vergleich mit einem Terminalservercluster in Sachen Stomverbrauch :p ? Diesem Kundenstamm ist auch der Vergleich zu Intels integrierter Grafik egal. Das Ding läuft mit der Software die vor Ort gebraucht wird und basta. Das Produkt wendet auch sich nicht an professionelle Grafiknutzer im Firmenumfeld, beispielsweise durch besonderen CAD Support und Rechengenauigkeit. Ob ein "Anwendungsbenchmark" also den längeren Balken hat dürfte egal sein. Ein langer Benchmarkbalken eines Spiels sagt einem wenigstens, ob es ruckelt, eine Auswirkung die man sieht. In wieviel weniger Nanosekunden der Buchstabe im Word erscheint ist für den Allerwertesten.

Es schmerzt mich halt, wenn ich daran denke, dass der GPU Teil in jedem Spiel auf Low/medium aus dem letztem Loch pfeift und die CPU Leistung übrig hat. Klar klingt es gut, wenn man sagen kann, dass man später auch eine 1080 reinstecken kann ohne dass die CPU zu sehr Flaschenhals ist, aber im Umkehrschluss heißt das auch, dass der GPU Teil der APU ein Flaschenhals ist. Es fängt doch mit der Frage an, warum im Bios bei 2GB shared memory Schluss ist und die CPU und das Board an sich 64Gb unterstützen. So viel 62GB Software gibt es jetzt nicht. Es hat leider alles den Anschein, als möchte man den 150-200€ Grafikkarten keine wirkliche Konkurrenz machen. Schade.
 
Es schmerzt mich halt, wenn ich daran denke, dass der GPU Teil in jedem Spiel auf Low/medium aus dem letztem Loch pfeift und die CPU Leistung übrig hat.

Manchen Menschen kann man es einfach nicht recht machen.
Die früheren APUs hatten eine GPU-Leistung, die alle anderen internen Grafiklösungen ausstach und bemängelt wurde - zu recht - die unterdurchschnittliche CPU-Leistung.
Jetzt haben die APUs eine GPU-Leistung, die immer noch anderen internen Grafiklösungen aussticht und obendrein sehr ordentliche CPU-Leistung und es wird sich beschwert, dass der CPU-Part noch Reserve hat, wenn der GPU-Part bereits an seine Grenzen stößt ...

Was soll denn da bitteschön die Lösung ein? Den CPU-Part künstlich begrenzen, damit er standesgemäß zum GPU-Part passt? Oder einen GPU-Part (mindestens) auf Stand einer Mittelklasse-dGPU herbeizaubern, damit alles seine Ordnung hat?

Es fängt doch mit der Frage an, warum im Bios bei 2GB shared memory Schluss ist und die CPU und das Board an sich 64Gb unterstützen. So viel 62GB Software gibt es jetzt nicht. Es hat leider alles den Anschein, als möchte man den 150-200€ Grafikkarten keine wirkliche Konkurrenz machen. Schade.

Tun wir doch mal für einen Moment so, als hätten wir uns die Sache genau überlegt:
Was passiert wohl, wenn die 2 GByte Arbeitsspeicher, die für die GPU reserviert sind, ausgelastet sind? - Richtig, es wird der nicht reservierte Arbeitsspeicher genutzt. Und der unterscheidet sich vom reservierten Teil worin? - Korrekt, in gar nichts, außer das er womöglich anderweitig genutzt wird, da nicht reserviert. Und wenn man nun das Board mit ausreichend RAM bestückt, wie groß ist da wohl die Chance, dass nicht genug für den GPU-Part und alles andere zur Verfügung steht? - Genau, gleich null. :)

Dabei ignorieren wir einmal, dass es gewiss nicht die Speichermenge ist, die hier limitiert, sondern der Datendurchsatz und eventuell zu hohe Latenzen. Mit Vega 11 vergleichbare Einstiegsgrafikkarten haben auch nicht mehr als 2 GByte VRAM, allerdings dediziert und als GDDR5. Und *trotzdem* schließt die APU im Mittel zu diesen auf, je nach Spiel liegt sie mal etwas drunter, mal etwas drüber.

Mehr kann man schon rein technisch (in dieser Preisklasse) derzeit nicht erwarten. APUs mit schnellerem dedizierten Grafikspeicher wären sicher flotter, aber auch so teuer, dass man gleich CPU und dGPU separat kaufen kann. Damit wäre die APU ein absolutes Nischenprodukt für Mini-Systeme, in die keine dGPU passt.
So ist Ryzen endlich auch für den Office- und Multimedia-Bereich interessant. Dass die interne GPU für Office überdimensioniert sein kann, wird die Nutzer nicht stören, wenn sie das "Zuviel" an Grafikleistung nicht extra bezahlen müssen. Und der i3-8100 ist bekanntlich nicht günstiger als der 2200G. Also, wo liegt das Problem?
 
"Einpacken" nicht, aber uns Kunden dürfte es freuen: man ist dann in den Spielen so gut wie gleich auf und in anderen Dingen oft bis meist voran wenn man mehr Threads hat.
Intel dürfte dann gezwungen sein zu reagieren: Entweder über den Preis/die Verfügbarkeit, oder über neue Produkte (native 8 Kerner statt 6 Kerner, 10nm Produkte vorverlegen trotz schlechter Yields...). Jedenfalls würde ich an die IPC noch keine allzuhohen Erwartungen stellen, da kommt sicher erst mit Zen 2 eine etwas größere Steigerung - dank 7nm auch wohl nochmal bei Takt/Effizienz.

Vorsicht! Beim Carrizo und Kaveri waren es auch nur kleine Optimierungen aber teils starke Steigerungen der IPC. Ich wäre da sehr vorsichtig.

Ryzen ist der erste Schuss gewesen. Mit dem ersten Schuß hat dieser kleine AMD-Laden das gemacht, wozu Intel 8 Generationen gebraucht hat.

Das sollte sich man mal bewußt werden. Mit einem Schuß in allen Gebieten absolut konkurrenzfähig. DAS ist genial !
 
Das möcht' ich meinen!
In dem Video wird ja darauf hingewiesen, dass die Einblendung vom MSI Afterburner noch ein bisschen die Leistung runter zieht. In welchen Ausmaß kann man sich das vorstellen, bzw. habt ihr das mal nachgemessen? Wenn es nur um 3-4 Frames geht, ist es ja verkraftbar. Mehr kann ich mir kaum vorstellen.
 
ist es wohl möglich; world of warcraft wenn es nur auf stufe 5-6 steht,und nur 2x msaa an ist, mit dauerhaft 50-60 fps spielen zu können? getestet wurde ja auf stufe 8, und 4x msaa


währe super wenn ihr mir was dazu sagen könntet :) dann würde ich nämlich bestellen :daumen:
 
Manchen Menschen kann man es einfach nicht recht machen.
Die früheren APUs hatten eine GPU-Leistung, die alle anderen internen Grafiklösungen ausstach und bemängelt wurde - zu recht - die unterdurchschnittliche CPU-Leistung.
Jetzt haben die APUs eine GPU-Leistung, die immer noch anderen internen Grafiklösungen aussticht und obendrein sehr ordentliche CPU-Leistung und es wird sich beschwert, dass der CPU-Part noch Reserve hat, wenn der GPU-Part bereits an seine Grenzen stößt ...

Kurze Anmerkung von meiner Seite, ich finde es persönlich sehr gut, dass die CPU in dem Falle stärker ausfällt. :daumen: Klar könnte man jetzt sagen, die Leistung ist zu hoch für die interne GPU Einheit. Und das ist richtig, aber es gibt eine Reihe von Genres/Dauerbrennern, die schlicht und ergreifend eher auf die CPU als auf die GPU gehen. Jenen Titel reicht auch die Leistung einer ~ RX 550/HD 7850, bspw Strategietitel ala SC2 oder Cities and Skyline. Und man kann ein paar Jahre später die APU mit einer modernen Low/Midrange GPU auch kombinieren, ohne dass sie eben limitiert. Was ja bei den alten Lösungen das Problem war. (A10 7850k etc)

So oder so, finde ich ebenso den Vergleich mit dedizierten Systemen wenig zielführend. Natürlich hat ein System mit getrennter CPU/GPU mehr Leistung. Nur grade in Gehäusen, die wirklich klein und kompakt - MiniITX, geringes Volumen unter 10L etc - sind, kann man selten eine vollwertige Grafikkarte verbauen. Manchmal sogar nur eine LowProfil Karte, oder sogar gar keine. Entsprechend sehe ich durchaus Platz für eine solche sparsame und günstige APU. Bin auch grade am Überlegen meiner besseren Hälfte ein Multimedia/Gaming HTPC zu bauen, mit eben genau dem R5 2400G. Mir stellt sich bloß die Frage, ob 8GB DDR4 2800er RAM ausreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohl gemerkt die fast 70° Celsius wurden im Herbst / Winter gemessen .

Was im Sommer bei 30° Aussentemperatur passieren wird kann sich jetzt jeder selbst ausmalen :devil:

Und Vega ist keine gute GPU wenn man sie bis zum Ende mit Spannung und Takt treten muss , um leistungs technisch von Nvidia nicht völlig abgehängt zu werden :schief:

Wobei bei AMD Vega die Effizienz auf der Strecke bleibt mit bis zu 100 Watt höherem Stromfressen als bei Nvidia :nene:

Wurden die 70°C draussen bei 0° getestet, oder ist die Heizung ausgefallen? :D
10° mehr Außentemp. heißt max. 10° mehr CPU-Temp.

Außerdem, ein Boxed-Kühler ist ein Boxed-Kühler, ist ein Boxed-Kühler, ist ein Boxed-Kühler, der vielleicht einen HK-Preis von 10€ oder weniger hat. (eher weniger)
Dieser muss im "Standard-Betriebs-Szenario", Windows, Video, Office, bissel Gaming, seinen Job verrichten, und nicht im Dauerbetrieb mit Prime95. :D

Wer ständig Prime95 "spielt", und sonst nix besseres zu tun hat, sollte sich dann vielleicht doch einen potenteren Kühler kaufen... :D

mfg
 
Die APU's sind Bombe und erfüllt nicht nur HTPC Träume. Für den Opa, die Tante oder Mutter die ideale Lösung. Die kleine APU für unter 100 Euro gepaart mit dem günstigen 60-70€ Board, 8gb Ram, ne günstige SSD und ein sauberes Netzteil rein in eine schlichtes und kompaktes Case; voila!

Gut, günstig und sogar zum Gelegenheitsspielen tauglich. Ich verstehe echt nicht, was man da noch zu meckern hat.
 
Vega ist keine extrem gute GPU. Wenn Leistung benötigt wird wie mit einer Vega 64 geht der Strombedarf durch die Decke was dann bei einer Vega 56 nicht mehr ganz so dramatisch ist aber um Welten schlechter als Nvidia´s Pascal.
Bei dieser Grafikeinheit gibt es ja nur wenige CU´s also wird auch weniger Strom benötigt und würde Nvidia in diesem Segment mitmischen würde AMD alt aussehen den ndas tun sie ja schon bei den Desktop-GPU´s.

Wenn man sich die letzten Geschäftszahlen von Nvidia und AMD angesehen hat wundert es mich das Nvidia obwohl die nicht im CPU-Markt mitmischen über das Doppelte an Umsatz macht als AMD.
Der Koduri ist ansich kein schlechter Entwickler und wird AMD in den nächsten Jahren mit Intel ein starker Konkurrent bekommen im APU-Markt.

Auch wenn diese APU noch so günstig ist und um Welten besser als die Intel-APU würde ich heute nicht mehr mit 30 fps zocken wollen. Da ist es dann rausgeworfenes Geld.

Das Vega dann auch noch schwer zu Kühlen ist sieht man ja an den riesigen Kühlblöcken die eine Vega 56 und Vega 64 haben die dann mal 3 Slots wegnehmen.

Bzgl. Vega ist dies im Ergebnis zwar richtig, aber als Ursache falsch.

Der Hauptgrund warum Nvidia stärker ist, liegt vor allem an den Spielen, die in den letzten zehn Jahren fast auschließlich für diese optimiert wurden, teils mit kräftiger (finanzieller) Unterstützung seitens Nvidia.
Man hat sich quasi gegenseitig "befruchtet" was Treiber und Spiel betrifft.

Sehr schön zu sehen an Spielen die eben nicht (nur) für Nvidia-GPUs optmiert wurden, oder dem DX12 Pfad folgen.

Vega hat eine hohe "Rohleistung", bringt diese aber mangels (monopolartiger) Software/Treiber-Unterstützung selten auf die Piste...

mfg
 
Isser aktuell nur wegen den bekloppten Preisen. Ansonsten macht so ne dicke APU keinen wirklichen Sinn. Viel schneller wird die iGPU da auch net, die CPU schon.
Ich sag's so, eine iGPU überhaupt drin zu haben ist net verkehrt, nach dem ich auf X99 umgestiegen bin und meine iGPU aufgeben musste, vermisse ich das Ding manchmal (z.B. Quicksync, was AMD ja mit AMD VCE hat in ähnlicher Form). Aber druff zocken? Nee, eher nicht. Das Ding würde ich eher zum encoden missbrauchen und für sonstige Geschichten, mehr nicht^^

Eine falsche Annahme den man als "Gamer" gerne macht, ist von der eigenen "Powerkiste" auszugehen... ;)

Der "große" Absatz wird mit Arbeits-Kisten (Office, SAP, 2D-CAD, ect.) gemacht, von denen immer mehr sogar nur noch "virtuell" auf einen Server zugreifen auf dem das OS und die benötigten Programme liegen.
Dafür sind solche APUs wie geschaffen, da keine extra GPU benötigt wird, und damit der Preis niedrig gehalten wird. (neben Anderem...)

mfg
 
Viele b350 x370 mainboards haben uefi updates bekommen


Nvidia hat in den letzten 6 Jahren einfach dx11 comand list perfekt in den Treiber intrigiert (ab 2006 mit tesla und ab 2012 mit kepler dann auf software umgestellt)
AMD hat ab gcn dies komplett aus dem Treiber entfernt und lässt diese Aufgabe den Entwickler über.
Dann von nvidia würde bestechen um besser da zu stehen als amd ist eine sehr weit hergeholte Annahme

im übrigen keine cpu schafft es eine gtx1080ti voll auszulasten bei 1080p. Das ist schlicht nicht möglich.
 
Eine falsche Annahme den man als "Gamer" gerne macht, ist von der eigenen "Powerkiste" auszugehen... ;)

Der "große" Absatz wird mit Arbeits-Kisten (Office, SAP, 2D-CAD, ect.) gemacht, von denen immer mehr sogar nur noch "virtuell" auf einen Server zugreifen auf dem das OS und die benötigten Programme liegen.
Dafür sind solche APUs wie geschaffen, da keine extra GPU benötigt wird, und damit der Preis niedrig gehalten wird. (neben Anderem...)

mfg

Habe ich vorhin ja geschrieben. Aber für die Zocker die aktuell weder ne grüne noch ne rote Karte für den schmalen Taler bekommen, ist das eine Lösung. Damit kann man die hohen Preise aussitzen. Aber eine stärkere APU macht keinen Sinn.
Bedenke auch das sich diverse Arbeitsschritte NICHT auf Server auslagern lassen, ein StreamingPC steht bei den Leuten zuhause weil sie eh net genug Upload haben um die Daten zum Server zu senden in sehr hoher Qualität :-)
 
Habe ich vorhin ja geschrieben. Aber für die Zocker die aktuell weder ne grüne noch ne rote Karte für den schmalen Taler bekommen, ist das eine Lösung. Damit kann man die hohen Preise aussitzen. Aber eine stärkere APU macht keinen Sinn.
Bedenke auch das sich diverse Arbeitsschritte NICHT auf Server auslagern lassen, ein StreamingPC steht bei den Leuten zuhause weil sie eh net genug Upload haben um die Daten zum Server zu senden in sehr hoher Qualität :-)

Genau das war auch mein Gedanke. Eigentlich wollte ich mir einen I7 8700k holen aber die Grafikkartenpreise.... Jetzt kann ich mir auch den 2400er von AMD holen, und wenn die Grafikkartenpreise sich normalisiert haben auf eine Grafikkarte + Ryzen 7 1700 upgraden. Dann brauche ich kein neues Board oder ähnliche Hardware und kann mit der 2400 sogar noch einen schönen Office Rechner basteln. AMD macht alles richtig momentan.
 
Zurück