Theoretisch/physikalisch ist die Anzahl fast unbegrenzt, laut Norm dürfen es 255 Geräte sein - aber Geräte sind nicht wirklich "gleichzeitig" im WLAN.
Wenn du 100 Geräte an einen Router ins Netz hängst und alle wollen Daten haben sendet der Router einzelne Datenpakete nacheinander an die Clients, nicht gleichzeitig (moderne Technik kann mehr, mehr dazu weiter unten). Weil das so schnell geschieht hat das für einen Menschen den Eindruck dass alle Geräte gleichzeitig versorgt werden aber streng genommen ist es so, dass deine Playstation für einen winzigen Moment offline ist wenn dein Smartphone ein Datenpaket bekommt und umgekehrt.
Die Situation ist natürlich bescheiden, deswegen gibts "neuere" Techniken um das Problem abzumildern. Schon länger bekannt und im Einsatz ist "MU-MIMO": Damit kann man ein Frequenzband in mehrere Bänder aufteilen und so an mehrere Geräte gleichzeitig (ein Gerät pro Band) ansprechen - oder einen Client mehrfach um die Performance zu steigern. das kann WIFI5 bzw. ac.
Nächste Stufe bei WIFI6/ax: Eine Technik namens OFDMA. Damit werden die Kanäle nochmal in kleinere Ressourceneinheiten geteilt, bedeutet ein Datenpaket kann Daten für verschiedene Geräte enthalten.
Also Kurzfassung: Theoretisch erlaubt sind 255 Clients pro Access Point. Je neuer die verwendete WLAN-Version der beteiligten geräte ist, desto besser funktioniert das ganze wegen der beschriebenen Techniken (die aber dann Sender UND Empfänger können muss!). Trotzdem ist natürlich klar, dass je weniger Clients in einem Netz hängen, desto höher wird die Performance der Clients sein. Wie gut das noch funktioniert, wenn man wirklich hunderte Clients in einem WLAN hat weiß jeder, der schon mal an einem öffentlichen Ort/Hotspot mit Menschenmenge versucht hat, irgendwas zu googlen...