Widerruf Mindfactory Hardware

Verkalkuliert? Eher nicht ausreichend informiert!
Was erhoft man sich von wenig Geld? Ein System was die Grenzen nicht kennt.

EDIT: Das Mainboard solltest Du wieder zurückgeben können.;)
 
Jungs, nun bleibt mal cool.
Erstens wird das Übertakten in den AGB nicht explizit ausgeschlossen. Natürlich werden die zurück gesendeten Teile überprüft und bei Beschädigungen oder
Zerstörungen gibts weniger bzw. kein Geld für die einzelne Komponente.

Zweitens gibts da zwischen AMD und Intel einen "klitzekleinen" Unterschied:
Bei Intel gibt es eine erweiterte Garantie für Übertakter. Die gilt für alle CPU, die im Tuning Plan erfasst sind. Wenn ich richtig lese, ist die CPU des Threaderstellers dabei:

http://click.intel.com/tuningplan/Terms.aspx

Außerdem sind die meisten Versender auch bei anderen CPU kulant, wenn entweder die Spannungen nicht erhöht wurden oder die boardeigenen tools verwendet
wurden etc. Das müsste man dann aber hinterfragen.

Völlig Falsch: Es muss nicht in den AGB dazu stehen das Produkt wurde außerhalb der Spezifikationen betrieben und damit erlischt die Gewährleistung/Garantie betrieben aus da Ändert auch die Intel OC Garantie nix daran denn diese ist nur dafür falls das Produkt Kaputt geht bekommt derjenige einen neuen Prozessor aber eben nicht seine Kohle zurück. Sollte ein Händler tatsächlich so kulant zeigen sollte man sich dies vorher schriftlich bestätigen lassen den einfach eine OC´ed CPU zurückschicken ohne den Händler dies zu sagen das man OC betrieben hat ist Betrug.
 
Ich denke mal, es stößt hier einigen sauer auf, weil erst vor ein paar Wochen ein ganz ähnliches Thema hier aktuell war. Ich glaube der Kandidat hatte seine Grafikkarte geflasht oder was weiß ich und hat sich dann gewundert, warum es nicht mehr funktionierte. Danach wollte er natürlich von seinem Widerruf gebrauch machen.
Hat ne Menge Leute hier versucht für dumm zu verkaufen. Als es dann aufflog war er glaube ich ganz schnell still/weg. :lol:

Will damit nicht sagen, dass du die selben Absichten hast. Ich finde die Möglichkeit, seine im Internet bestellte Ware innerhalb von 14 Tagen einfach zurück geben zu können auch toll. Habe es in den ganzen Jahren in denen ich im Netz bestelle aber erst einmal nutzen müssen. Nur wird es einfach zu oft "missbraucht". Und das ist sch... Dann gibts wieder die Leute, die sich neue Hardware bestellen und sich ärgern müssen, dass sie B-Ware bekommen die schonmal beim Kunden war.
 
@Rizoma
Wenn das Übertakten prinzipiell ein Betreiben "außerhalb der Spezifikationen" ist, kannst du mir sicher erklären, wieso es Prozessoren
mit und ohne "k" in der Bezeichnung gibt.
 
Naja ein akt. Bios ist ja nicht schädlich, nur eben Gebrauchsspuren und beschädigte Verpackungen können den Preis mindern. Gegen die Gesetze werden die schon nicht verstoßen, nur könntest du auf einer Liste landen und bei erneuter Bestellung rausfliegen ( ist mir hier im Forum schon 2 x bekannt geworden )
 
eine OC´ed CPU zurückschicken ohne den Händler dies zu sagen das man OC betrieben hat ist Betrug.

Ja dem stimme ich zu. Aber wo genau, zur Hölle, hab ich auf den letzten 3 Seiten geschrieben, dass ich dem Händler eine "VÖLLIG AN DIE GRENZEN" übertaktete CPU unterjubeln möchte?


Verkalkuliert? Eher nicht ausreichend informiert!

Falsch. Wenn ich mit einem Geldgeber rechne, der äußerst kurzfristig abspringt, dann hat das nicht mit zu wenig informiert zu tun.



Ich hab lediglich um einige Informationen gebeten bezüglich des Widerrufrechts. Leider muss ich viele hier enttäuschen. Ich entspreche nicht dem Schema, in das ihr mich hier reinziehen wollt. Also geht zurück in euren Keller.



DANKE an die Leute hier im Thread, die mir nicht irgendwelche Sachen unterstellen und mir versuchen zu helfen.
 
Falsch. Wenn ich mit einem Geldgeber rechne, der äußerst kurzfristig abspringt, dann hat das nicht mit zu wenig informiert zu tun.

Dann würde ich persönlich aber auch erst Hardware im Wert von ein paar Hundert Euro bestellen, wenn ich das Geld auch in der Hand bzw. auf meinem eigenen Konto habe. Wäre glaube ich auch nicht so clever wenn ich mir nun einen neuen Fernseher kaufe, weil ich KÖNNTE ja zu Weihnachten mal Weihnachtsgeld bekommen! :P
 
@Rizoma
Wenn das Übertakten prinzipiell ein Betreiben "außerhalb der Spezifikationen" ist, kannst du mir sicher erklären, wieso es Prozessoren
mit und ohne "k" in der Bezeichnung gibt.

Das k ist damit der User auf eigene Gefahr das OC zu ermöglichen aber es erlischt trotzdem die Gewährleistung

Ja dem stimme ich zu. Aber wo genau, zur Hölle, hab ich auf den letzten 3 Seiten geschrieben, dass ich dem Händler eine "VÖLLIG AN DIE GRENZEN" übertaktete CPU unterjubeln möchte?

es ist irrelevant ob du die CPU nur um 1Hz oder 1Ghz übertaktet hast OC ist es trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso bestellst du erst einen Teil des PCs und dann springt dir ein Geldgeber ab?
Und dann noch zu übertakten ist ja auch nicht grad das klügste was man machen kann.

Die Sache mit den K-Prozessoren hat nichts mit Gewährleistung zu tun - bei denen ist einfach nur der Multi nicht gelockt wie bei den non-k.
 
Anders rum: wenn eine CPU mit dem feature "freier Multiplikator" verkauft wird, ist der Hersteller in der Pflicht, dies auch einzuhalten
bzw. Schutzmechanismen einzubauen.
Wenn ich dann nach nem BSOD trotzdem weiter versuche, den Takt zu halten, erst dann betreibe ich die CPU außerhalb der Spezi.
Dann hab ich halt Pech, dass sie nur x MHz schafft und nicht x+10.
 
Ich hab lediglich um einige Informationen gebeten bezüglich des Widerrufrechts. Leider muss ich viele hier enttäuschen. Ich entspreche nicht dem Schema, in das ihr mich hier reinziehen wollt. Also geht zurück in euren Keller.
Wie schon öfters erwähnt stößt es halt einigen Leuten sauer auf und die Wortwahl war sicherlich nicht immer korrekt. Trotzdem sollte man Größe zeigen und nicht auf das selbe Niveau verfallen und ev. einen Grabenkrieg anzetteln
 
Ich würde es einfach mit Ehrlichkeit probieren. Der Händler sollte alles bis auf die CPU auf jeden Fall zurücknehmen (evtl. kriegst du aber nicht den vollen Preis erstattet). Bei der CPU musst du halt auf Kulanz hoffen.


@ Metalic
Der von dir erwähnte User hat eine Grafikkarte zurückgegeben nach einem BIOS-Flash und einigen OC-Versuchen, die nicht seinen Erwartungen entsprachen. Einige Tage/Wochen später hat er dann einen Thread aufgemacht, weil seine neue Karte nicht versiegelt war und hat dem Händler unterstellt, er würde gebrauchte Ware verkaufen. :ugly:
 
Anders rum: wenn eine CPU mit dem feature "freier Multiplikator" verkauft wird, ist der Hersteller in der Pflicht, dies auch einzuhalten
bzw. Schutzmechanismen einzubauen.
Wenn ich dann nach nem BSOD trotzdem weiter versuche, den Takt zu halten, erst dann betreibe ich die CPU außerhalb der Spezi.
Dann hab ich halt Pech, dass sie nur x MHz schafft und nicht x+10.

Blödsinn der Hersteller hat seine K CPU voreingestellt und Garantiert nur diesen Betrieb und hat daher auch keine Pflicht da zu handeln.
 
Um auf
* generell beschädigte OVP (durch öffnen usw.)
zurückzukommen:


Ein weiterer Fall wo jemand 30€ zahlen musste, weil die Original Verpackung "beschädigt" war. Beschädigt im Sinne von -> Verpackung (Tesafilm und Retourschein welches abgerissen werden muss für den weiterverkauf, somit ist die Packung "beschädigt".

Wer darauf noch reinfällt hat es nicht besser verdient . Es gibt ein Grundsatzurteil zu diesem Thema das es einem Händler verbietet die Kosten für defekte Verpackung dem entsprechenden Kunden auf zu drücken . Außerdem ist ein "testen" NUR im angeschloßenen bzw. eingebauten Zustand möglich .

BTW : Ich spreche in diesem Thema aus erster Hand da ich bereits einen ANwalt in solch einem Fall beschäftigt habe und Mindfactroy innerhalb von 3 Tagen auf sämtliche "Forderungen" verzichtet hat wegen zurückgesendetem FALSCH geliefertem (Richtige Verpackung , falscher Inhalt) RAM .
http://extreme.pcgameshardware.de/g...-wieder-nicht-verschweisst-5.html#post5056986


Ob das stimmt? :ka:
 
Es wäre nett, wenn du deine Kraftausdrücke unterlassen würdest.

Dann erklär mir doch bitte mal den Unterschied zwischen einem i7 2600 und 2600 K.
Die sind IMO beide auf 4x3,4 GHz "voreingestellt".
Und ist das Nutzen des Turbos dann schon "außerhalb der Spezifikation"?
 
Es wäre nett, wenn du deine Kraftausdrücke unterlassen würdest.

Dann erklär mir doch bitte mal den Unterschied zwischen einem i7 2600 und 2600 K.
Die sind IMO beide auf 4x3,4 GHz "voreingestellt".
Und ist das Nutzen des Turbos dann schon "außerhalb der Spezifikation"?

Der Turbo ist von Intel Standard damit in den Spezifikationen machst du allerdings den Turbo aus und taktest den Chip dann manuell auf die max. vorgesehene Turbostufe ist es OC
 
Deine Erklärung erscheint mir nicht schlüssig. Wenn die CPU dafür vorgesehen ist, den Takt mit Turbo zu schaffen, kann das manuelle Einstellen
des gleichen Taktes kein Betreiben außerhalb der Spezifikation sein.

Hier ist übrigens die offizielle Anleitung von Intel zum Übertakten:

Übertakten von Intel® Prozessoren

Rufen die jetzt damit zu etwas Ungesetzlichem auf?
 
Deine Erklärung erscheint mir nicht schlüssig. Wenn die CPU dafür vorgesehen ist, den Takt mit Turbo zu schaffen, kann das manuelle Einstellen
des gleichen Taktes kein Betreiben außerhalb der Spezifikation sein.

Hier ist übrigens die offizielle Anleitung von Intel zum Übertakten:

Übertakten von Intel® Prozessoren

Rufen die jetzt damit zu etwas Ungesetzlichem auf?

Ganz einfach der Turbo liegt nicht dauerhaft an immer nur nur kurze zeit und auch nur bei bestimmten Bedingungen wenn du den Turbo abschaltest und manuell auch max. Turbo hoch setzt liegt der Takt dauerhaft unter last an und das ist eben von Intel nicht vorgesehen.

Nö die rufen nicht auf das ist eben wie die K Modelle es gibt sie und es ist möglich dies zu nutzen aber eben auf eigene Gefahr. Oder ist BMW demnächst verantwortlich wenn du mit 250 Sachen in der 30´er Zone geblitzt wirst weil sie dir ermöglicht haben so schnell zu fahren?
 
Zurück