Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

ja der Schäuble war da nicht die geschichte von einem Koffer mit 100.000 € inhalt und er konnte sich nicht erinnern woher dieser kommt:ugly:.
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

Wenn wir global die gleichen Maßstäbe anlegen würden, müssten wir uns ja am Ende die Frage stellen, warum wir in Brasilien Atomkraftwerke finanzieren, in Deutschland abreißen und den Iran bombardieren wollen, weil er welche betreibt :schief:

In Brasilien leben zwar auch einige religiöse Fanatiker aber keiner davon bedroht den Weltfrieden. :schief:

Auf so eine Welt steuern wir zu - dank Globalisierung. Nur leider ist die Mehrheit der Europäer offensichtlich unfähig zu realisieren, was es für uns bedeutet, wenn das globale Mittel der derzeitigen Lebensstandards gebildet wird...

Die Globalisierung ist eine Erfindung der Reichen. Denn sie nutzen die Masse an Meschen aus um ihre Produkte so günstig wie möglich herzustellen um die Gewinnmargen zu maximieren. Dass dabei der Lebensstandard in Europa sich eher dem der restlichen Welt anpasst stört sie nicht. Sie sind davon ja nicht betroffen.

ja der Schäuble war da nicht die geschichte von einem Koffer mit 100.000 € inhalt und er konnte sich nicht erinnern woher dieser kommt:ugly:.

War es nur ein Koffer oder hat Schäuble nur einen der vielen in die Schweiz gebracht? ;)
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

@Cungalunga ja ich finde das immer drollig das der Bundesminister für Finanzen ist
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

@ruyven_macaran

Dito :)


habt ihr das schon gesehen ->



Schäuble Landesverrat - YouTube


@Cungalunga


es gab sogar einen Film und andere Andeutungen, sagen wir mal so der Yugo hat bleibenden Eindruck Hinterlassen :ugly:

Das ist nicht das einzige Landesverratvideo: Schäuble unzensiert Deutschland nicht souverän! - YouTube

Und wir wissen was die Strafe für Landesverrat ist :-_-:

Meiner Meinung nach wird es schwer sein dieses ganze Konstrukt zu zerbrechen. Damit meine ich die Hochfinanz/Politklasse.
Durch Wahlen sehe ich nicht viel Möglichkeit, wenn man durch Wahlen wirklich etwas verändern könnte, dann wären sie verboten.

Ein guter Ansatz wäre es das Bankensystem zu überdenken und es vielleicht zu verbieten, dass Banken Geld aus dem Nichts schaffen.

Edit: Vielleicht nicht verbieten, aber den Leuten, die Freiheit geben zu entscheiden welches Geld sie benutzen.
Und den Leuten zu erklären wie da Geld geschöpft wird.
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

Wir müssten alle unser Monatsgehalt/Einkommen komplett abheben und zuhause horten, so hätten die Banken kein/oder weniger Geld zuverfügung mit dem Sie arbeiten können. Ich mach das schon seit langem so:daumen::daumen:.

Money as Debt 1-5 german Geld aus Schulden www.infokrieg.tv - YouTube

Schöne Idee. Das würde vielleicht funktionieren wenn unser Geld einen inneren Wert hätte. Momentan ist unser Geld soviel wert wie ein Stück Papier mit Farbe nun mal wert ist.
Mal davon abgesehen, dass nur ein Bruchteil, des Geldes auf den Banken ausgezahlt werden kann, da nicht so viel Papiergeld vorhanden ist.

Wenn wir Gold als Währung hätten, dann wäre dein Vorschlag sehr gut.

Papiergeld abzuheben und daheim zu horten ist aber mehr als dumm, da man dabei nur an Wert verlieren kann durch die Inflation.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

Also Weltweit ist jetzt übertrieben, der Schweiz und auch mir gehts gut:D

Warum Deutschland soviel Geld in Griechenland buttert, verstehe ich allerdings nicht. Die sollen dort mal anständig arbeiten gehen!
 
AW: 23 Milliarden Euro Subventionen für Energiesünder (Energiepolitik die dritte)

Ich habe mal eine Frage zum Bankensystem in Europa.
Ich hoffe dass das hier ins Thema passt. Ich wollte nicht erst ein neues aufmachen. :)

Die EZB hat derzeit einen Zinssatz von 0,5% für die Banken in Europa. Die Banken bekommen also für einen sehr geringen Zinssatz Geld.
Die Staaten und auch alle anderen müssen dann von den Banken sehr viel höhere Zinssätze bezahlen.
Wieso können die Staaten nicht direkt von der EZB Geld leihen und dann eben nur 0,5% Zins zahlen?
Wieso kassieren die Banken hier extra ab und bekommen eben Geld für nichts?

Wie ist es dazu kommen und wieso ändert das niemand? :huh:
 
AW: 23 Milliarden Euro Subventionen für Energiesünder (Energiepolitik die dritte)

Ich habe mal eine Frage zum Bankensystem in Europa.
Ich hoffe dass das hier ins Thema passt. Ich wollte nicht erst ein neues aufmachen. :)

Die EZB hat derzeit einen Zinssatz von 0,5% für die Banken in Europa. Die Banken bekommen also für einen sehr geringen Zinssatz Geld.
Die Staaten und auch alle anderen müssen dann von den Banken sehr viel höhere Zinssätze bezahlen.
Wieso können die Staaten nicht direkt von der EZB Geld leihen und dann eben nur 0,5% Zins zahlen?
Wieso kassieren die Banken hier extra ab und bekommen eben Geld für nichts?

Wie ist es dazu kommen und wieso ändert das niemand? :huh:

Das die Staaten nicht direkt Kredite bei der EZB aufnehmen können ist ein Gesetz, welches verhindern soll, das die Staaten unbegrenzt Schulden auf Kosten der EWG aufnehmen. Soweit die Theorie.
In der Praxis wurde das Gesetz aber schon lange umgangen, indem die EZB die Schrottanleihen der PIIGSZ kauft, wodurch der Zinssatz künstlich tief gehalten wird.
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

Die Staaten haben ja die Privatschulden der Banken übernommen. Die Banken wurden gerettet und die Staaten haben sich noch mehr verschuldet.
Trotzdem könnten die Staaten -- wie eben Griechenland oder Spanien oder wer auch immer -- kein Geld direkt von der EZB für 0,5% Zinsen bekommen. Sie müssen die Banken anpumpen und müssen dann deutlich mehr Zinsen zahlen.
Die Banken verdienen sich daran dumm und dusselig und haben praktisch kein Risiko denn sie wissen ja dass wenn der Staat Zahlungsunfähig wird springen die EU Länder ein und retten wieder alle.

Das ganze ist so völlig irrsinnig dass ich mir die Frage wieso sich das ganze überhaupt so entwickelt hat? :huh: :what: :(
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

Das fragen sich viele.
Grundproblem ist die übliche Gespaltenheit in freie Märkte, solange es um Gewinne geht, und staatliche Verantwortung, sobald es um Sicherheiten geht. Dem Markt zu folge sind Kredite an solche Staaten sehr wohl mit Risiken verbunden (und einen geringen Verlust gab es beim Schuldenschnitt ja auch schon), was die hohen Zinsen der Banken rechtfertigt und eine direkte Kreditgabe durch die EZB (und damit eine Übertragung des Risikos auf alle) verbietet. (Das die Banken auch Pleite gehen zu können scheint für die EZB kein Risiko zu sein - k.A., welche Lobbygruppe dahinter steht...). Aber sobald ein Staat an diesen Punkt kommt, an dem der Markt ihn vor die Hunde gehen lassen würde, fällt den werten Herrn Politikern dann auf einmal doch ein, dass das ja auch die Menschen in diesem Staat einschließt und dann gehts auf einmal um Schutzmaßnahmen, die die Politik natürlich aus Steuern finanzieren muss, während die Banken sich checkig lachen.
Ist übrigens ein generelles Prinzip, nicht nur bei potentiellen Pleitestaaten. Es werden auch immer wieder wichtige Unternehmen vom Staat gestützt, wenn es ihnen schlecht geht (Banken sogar komplett gerettet) und in Ruhe gelassen, sobald es ihnen wieder gut geht und selbst jeder einzelne Arbeitnehmer wird in einen knallharten Konkurrenzkampf gedrängt - es sei denn, er unterliegt ganz unten, dann übernimmt der Staat alles.
Das es vielleicht sinnvoller und effizienter wäre, solidarisch einzugreifen, bevor alles vor die Hunde geht und im Gegenzug vollkommen legitim, sich entsprechende Gegenleistungen zu holen, wenn es gut geht, dass geht irgendwie einfach nicht in die Köpfe der Menschen rein :ka: . Vermutlich weil diejenigen (Menschen, Staaten, Firmen), denen es im jetzigen System gut geht, alle nach so marktorientiert erscheinen, was dann wohl als Schlüssel zum Erfolg für alle interpretiert wird. Das der Markt nur ein Werkzeug ist und der Gewinn der einigen eigentlich auf den Verlust von vielen zurückgeht, das wird regelmäßig ausgeblendet.
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

Die aktuelle Koalition leht ja den Vorschlag der Opposition ab wenn es um Eurobonds geht.
Aber letzendlich haben wir das doch schon alles. Heißt doch nur anders.
Die Euro Staaten müssen einspringen bzw. tun es weil sonst keiner da ist der das macht.
Die Lobby scheint jedenfalls sehr mächtig zu sein denn keiner ist wirklich daran interessiert das System grundlegend zu ändern.
Bei Steuervermeidung sind die Unternehmen auch nicht auf den Kopf gefallen und haben überall ihre Tochterfirmen und die haben dann auch wieder welche und da werden dann Lizenzen bezahlt obwohl das alles innerhalb des Hauses bleibt nur um die Steuern gering zu halten. :(
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

Die Staaten haben ja die Privatschulden der Banken übernommen. Die Banken wurden gerettet und die Staaten haben sich noch mehr verschuldet.
Trotzdem könnten die Staaten -- wie eben Griechenland oder Spanien oder wer auch immer -- kein Geld direkt von der EZB für 0,5% Zinsen bekommen. Sie müssen die Banken anpumpen und müssen dann deutlich mehr Zinsen zahlen.
Die Banken verdienen sich daran dumm und dusselig und haben praktisch kein Risiko denn sie wissen ja dass wenn der Staat Zahlungsunfähig wird springen die EU Länder ein und retten wieder alle.

Das ganze ist so völlig irrsinnig dass ich mir die Frage wieso sich das ganze überhaupt so entwickelt hat? :huh: :what: :(


Die meisten unserer Politiker sehen die Rettungsmaßnahmen als notwendige Solidarleistung um den Frieden in Europa aufrecht zu erhalten (Zitat AM: "Zerbricht der Euro, dann zerbricht Europa"). Und dieses vermeintliche Ziel (Frieden in Europa) wird als wichtiger angesehen als volkswirtschaftliche Vernunft.
Natürlich könnte die EZB auch direkt Kredite an die Staaten vergeben, dann würden erstens die Gewinne der privaten Banken einbrechen und zweitens wäre die EWG dann eine bedingungslose Transferunion.

Bankengewinne schmälern ? Da wird die Bankster-Lobby alles tun was in ihrer Macht steht um das zu verhindern, und ihre Macht ist groß in Europa.

Eine bedingungslose Transferunion ? Das wird kein Politiker fordern, der (wieder)gewählt werden möchte.

Wir sitzen also in einer Sackgasse und man darf gespannt sein wie das Abenteuer Euro ausgeht.
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

Wir sitzen also in einer Sackgasse und man darf gespannt sein wie das Abenteuer Euro ausgeht.

Wir fahren schon mit 350 km/h auf eine 5 Meter dicke Betonwand zu und die Bremsen funktionieren natürlich nicht.

Sorry wenns jetzt hart klingt, aber die Banken haben uns das eingebrockt und die werden von unserer tollen Regierung gerettet? Mal davon abgesehen, dass da sehr viele schwarze Koffer durch die Hände wandern ist es einfach nur arm. Man muss sich doch nur mall die Managergehälter ansehen. Sind die geringer geworden? Ne eher höher, da die ja Geld geschenkt bekommen. :daumen2:

Ist doch mit den Konsumgütern auch so, siehe Benzin: Warum sollte da etwas am Preis gemacht werden? Die Politiker brauchen doch Ihren 10. Porsche und Ihre 5. Villa auf kosten der Steuerzahler. :daumen2:

Dank unserer Politiker verschulden wir uns ja auch immer mehr und ein Ende ist ja nicht in Sicht. Wann war der dritte Weltkrieg in Star Trek? Irgendwie steuern wie genau darauf zu.
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

Der Mensch ist zu seinem eigenem Problem geworden. Die Mehrheit wird dumm gehalten und eine kleine Qlique elitärer Leute , Unternehmen,Politiker beanspruchen alles für sich. Die Situation in der wir uns befinden ist schon mehr als präker. Man sollte jetzt aber nicht die Schuld bei immer nur anderen sehen, dies wird sowieso nichts ändern. Man muss wieder anfangen sich zu ändern und versuchen aus der Situation das beste zu machen. Wir sind doch selber Schuld, lassen uns von jedem Müll denn Sie uns geben so beinflussen, das wir schon wie Zombies durch die Welt blind umher rennnen. Aber das ist ja so gewollt. Wenns nachdenen gehen würde, dann sollten nur noch 5% der Weltbevölkerung noch exestieren. Und damit bei diesem Plan keiner aufmurkst, machtman das ja auch nur ganz langsam, so das keiner merkt, wer der wirkliche Feind der Demokratie ist.



Karpe Diem
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

Did I ever tell you what the definition of insanity is? Insanity is doing the exact same fucking thing over and over again, expecting shit to change. That. Is. Crazy.
Die SPDCDUCSULINKEGRÜNEFDPPIRATEN gefällt den Wählern noch viel zu gut. Es ist nicht nötig irgendetwas zu ändern.
 
AW: Weltweite Finanz/Währungskrise - USA/Europa/China - wo führt es hin, gibt es einen Ausweg?

Der Mensch ändert sich nur langsam, daher sind es immer die gleichen Geschehnisse die er durchmachen muss. Aber die Technik ist so rassant vortgeschritten, das er dabei ist sich selbst abzuschaffen.
 
AW: 23 Milliarden Euro Subventionen für Energiesünder (Energiepolitik die dritte)

Das die Staaten nicht direkt Kredite bei der EZB aufnehmen können ist ein Gesetz, welches verhindern soll, das die Staaten unbegrenzt Schulden auf Kosten der EWG aufnehmen. Soweit die Theorie.
In der Praxis wurde das Gesetz aber schon lange umgangen, indem die EZB die Schrottanleihen der PIIGSZ kauft, wodurch der Zinssatz künstlich tief gehalten wird.

Man muss aber auch fairerweise sagen, nicht nur Banken kaufen Staatsanleihen.

Da sie ja gemeinhin als ausfallsichere Wertanlagen mit stabiler Rendite gelten, sind Staatsanleihen bei vielen (Privat-)Anlegern oder (Renten-)Fonds beliebt.

Außerdem darf man nicht vergessen, Banken müssen auch irgendwie Geld verdienen. Im Bankensektor arbeiten gerade in Deutschland viele Menschen.

Das System an sich hat natürlich schwächen, ist aber kaum zu verändern (und die Frage ist, ob das überhaupt gut wäre?).
 
Zurück