1.) Wie Threshold schon sagt stellt CM selbst keine Netzteile her und hat auch keinen Einfluss darauf wie diese intern angelegt werden.
Das ist falsch.
Jeder 'Hersteller' geht zu einem Fertiger, mit einer Spezifikation. Und hier hängt es dann von der Menge ab, ob der Hersteller das herstellen möchte, was der Auftraggeber gerne hätte.
Sprich: Wenn Coolermaster hin gehen würde und zu Enhance sagen würde, dass sie gern (wieder) Multi Rail Netzeile hätten, würde Enhance das auch machen. Vorausgesetzt die Anzahl an geforderten Einheiten übersteigt eine gewisse Menge. Und bevor jemand ankommt: Ja, Enhance hätte auch
Ein Multi Rail Design im Angebot und
Dieses Cooler Master Netzteil scheint kein Gerät von der Stange zu sein sondern eine exklusive Entwicklung für Cooler Master.
Ich könnte jetzt noch deutlicher werden und die L8 CM rausholen, die auch exklusive Entwicklungen sind, die in der Form von keinem anderen Hersteller verwendet werden.
Und wenn du auf 'Disassambly' clickst, ganz unten, dann schaut es ganz so aus, als ob man durchaus in der Lage wäre, dieses Gerät zu einem Multi Rail Gerät zu machen. Denn alles was ein Single Rail von einem Multi Rail Gerät unterscheidet sind ein paar Messwiderstände (oder ähnliches) sowie der entsprechende Protection Chip. Und natürlich die Leitungen vom Chip zu den Lötpunkten.
Da hier die Messwiderstände vorhanden sind, gibt es kaum einen Vorteil in der Effizienz. Es gibt nur Nachteile in der Absicherung...
3.) Zum Thema wenn was passiert / verklagt usw.
Selbst mit einem solchen Netzteil kann bei richtiger Anwendung niemals etwas passieren. Und falsche Anwendung oder gar Öffnen des Netzteils oder ähnliche Experimente fallen unter Fahrlässigkeit denke ich mal. Da wird der Kläger also keine Chance haben.
Was du hier sagst, ist einfach falsch. Denn auch bei korrekter Anwendung kann es zu einem Kabelbrand - oder schlimmerem - kommen. Nämlich im Fehlerfalle eines Gerätes. Dafür sind ja auch
SCHUTZMASSNAHMEN da!
Sie sollen uns im Fehlerfalle beschützen. Es kommt ja auch niemnad auf die Idee die Sicherungen im Sicherungskasten zu ersetzen - oder zu überbrücken. Nur bei Netzteilen macht man das...
Ein denkbarer Fehlerfall, der zu einem schwerwiegenden Brand bzw einer Beeinträchtigung des Nutzers führen könnte, wäre, wenn ein Spannungsregler eines Bauteiles (zum Beispiel einer Grafikkarte) einen Masseschluss aufweist. Das führt dann im Falle eines guten Multi Rail Netzteiles zum Abschalten. Im Falle eines (starken) Single Rail Netzteiles führt das aber unweigerlich zu einem Brand. Einerseits schmilzt die Isolierung des Kabels, andererseits fängt das Board, durch diesen 'Kurzschluss', an zu brennen.
Daher sollte man die Folgen von Single Rail Netzteilen NICHT herunter spielen!
Gut, das Board wäre auch mit einem Multi Rail Netzteil defekt. Nur wäre es nicht angefangen zu brennen. Und dass die Gase, die beim Brand eines Elektronik Bauteiles entstehen, nicht gesund sind, darüber brauchen wir nicht zu reden, oder?!
Und
hier noch ein Link zu einer solchen Geschichte...
Sprich: Worst Case bei einem Single Rail Netzteil ist, dass einem die Bude abfackelt. Und bei einem 1200W Gerät darf unter 100A Stromaufnahme das Netzteil nicht abschalten (NICHT wenn es ein Single Rail Netzteil ist).
Eine Möglichkeit wäre es, die Angaben der Lastverteilung in die Dokumentation des Netzteiles zu verbannen und aus der Kommunikation des Unternehmens zu verbannen. Das ist zwar extremst *******, weil wir dann nicht wissen, wie viele Rails ein Netzteil hat oder welche Dinge an welcher Rail hängen. Aber es wäre besser als ein Single Rail Netzteil. Und für den 'dummen Kunden' liest sich das ganze auch wie ein Single Rail Netzteil (was man als Hersteller aber auch nicht sagen muss, da man nur von +12V Leistung sprechen kann, nicht von Rails oder Schienen).
Das ist ein Weg, den zum Beispiel Seasonic gegangen ist, mit der X-Serie. Die sind auch durch die Bank
keine Single Rail Netzteile, auch wenn sie unter Umständen als solche Beworben werden. Hier sind 2 oder 4 Rails vorhanden (je nach Modell) und entsprechend sind die Geräte abgesichert.
hier ein entsprechender Link. Und, wie man den Kommentaren von Jonnyguru entnehmen kann, kann der User, bei entsprechneder Rail Verteilung und angemessener -stärke in der Praxis auch überhaupt nicht feststellen, dass er ein Multi Rail Netzteil hat. Dam die OCP niemals auslöst, wenn kein Bauteil defekt ist. Erst wenn ein Defekt vorliegt, sieht ein Blinder mitm Krückstock, ob es ein Single- oder Multi Rail Gerät ist.
Allerdings: Die Verteilung der Rails erfordert Personal, das weiß, was es tut. Und man muss da mal etwas drüber nachdenken. Also durchaus auch mal 10min bis 15min. Das macht die Multi Rail Geräte in der Entwicklung etwas teurer. Dazu kommt eben auch, dass man von den Lötpunkten der Rails auch noch einen Pfad zum Sicherungschip macht.
Und zu den Kosten: Du brauchst einen etwas teureren Sicherungschip, einige Leitungen auf dem PCB und, ggf, ein paar Shunt Widerstände.
Leitungen auf dem PCB sind vom Kostenfaktor eher im Bereich nicht nennenswert. Auch die Shunt Widerstände kosten nur ein paar Cent. Bleibt noch der Sicherungschip. Bzw die Chips zur Absicherung (man kann Multi Rail auch mit einem Protection IC realisieren, der gar keine +12V Leitung überwacht - Huntkey hat das bei meinem X7-1200W so getan) und DAS ist eben, was Geld kostet.
Deine 10$ sind aber fern ab jeglicher Realität. Im Real Life sprechen wir hier von Unterschiedlichen im niedrigen einstelligem (!!!) Dollar Bereich. Sprich so um die fünfzig cent bis zwei Dollar. Nicht zehn...
Buttom Line: Single Rail is the lazy mans way...