WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

ich hatte mal überlegt ein Rohr unter den Estrich und Dämmung in unserem Neubau zu verlegen (also praktisch in die "kalte" Bodenplatte) das wäre ein "großer" Kühler geworden... :sabber:

Eine andere Varainte wäre ein Haufen Kupferrohre hinter einem Regal zu "verstecken" und damit dann einen großen passiven Kühler zu bauen...
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hinter einem Regal hättest schlechte Luft Zirkulation.
Hatte letztens Chance auf einen Wärmetauscher :D
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

oder ne Fußbodenheizung mit dem PC befeuern... sollte man nur drauf achten, das das ganze net über 30°C drüber geht... sonst muste noch nen Raum anklemmen ;)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Solche Ideen sind ja mal richtig nice. Machen zwar meist keinen Sinn aber wer kann der kann :D

Ich habe mal überlegt ob ich meinen Loop irgendwie in den Kreislauf von meinem Pool integriere. Problem wäre aber sicher das Chlor im Wasser und ob die Anschlüsse so einen Durchfluss aushalten bezweifel ich mal stark.

Eine andere Idee war (als ich en PC noch im Keller hatte), ein Loch zum Nebenraum bohren und dort den Radiator hinzustellen. Das wäre durchaus machbar aber mittlerweile ist mein Zockerzimmer nicht mehr im Keller und auch diese Idee musste ich aufgeben. :(
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ein ganzer Pool:sabber:? hehehehe, why not (gegebenenfalls über Wasser-Wasser Wärmetauscher).

Das wäre dann wirklich ein Loop mit unglaublich hoher Wärmekapazität.
Das sollte bei/durch die entsprechend hohe Oberfläche auch passiv für gute Temperaturen sorgen ;D.

Was braucht es denn an Energie um einen Pool "normal" zu beheizen?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Puhh keine Ahnung. Ich könnte ihn über meine Heizung beheizen aber ich denke die Kosten wären ziemlich heftig. Sind immerhin ca. 51.000l Wasser. Also überlasse ich das heizen dann doch lieber der Sonne :D.

Also Wärmetauscher wäre da überflüssig. Ich glaube der PC würde nicht mal eine messbare Temperaturveränderung bewirken. :D
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Puhh keine Ahnung. Ich könnte ihn über meine Heizung beheizen aber ich denke die Kosten wären ziemlich heftig. Sind immerhin ca. 51.000l Wasser. Also überlasse ich das heizen dann doch lieber der Sonne :D.

Also Wärmetauscher wäre da überflüssig. Ich glaube der PC würde nicht mal eine messbare Temperaturveränderung bewirken. :D

hm , mal überlegen
Wikipedia schrieb:
Das bedeutet, dass man einem Kilogramm Wasser eine Energie von 4,182 Kilojoule zuführen muss, um es um 1 Kelvin zu erwärmen.

Wenn man diesen Pool jetzt in 10 Stunden von 20C° auf 30C° aufheizen wollte.

51.000 L/Kg x 4182 Joule = 213.282.000 Joule für 1 Kelvin x 10 = 2.132.820.000 Joule
1 Joule = 1 Wattsekunde

2.132.820.000 : 60 (sec) = 35.547.000 : 60 (min) = 592.450 : 10 (Std) = 59.245 Watt 10 Stunden lang :ugly:
Oder mit den ca. 3500 Watt einer Steckdose ca. 169 Stunden lang

Natürlich bei einem Wirkungsgrad von 100% und ohne dass der Pool in dieser Zeit wieder Energie verliert :P


Also, jaaaa ich glaube es ist besser das nicht selbst zu machen :ugly::lol:.
(wenn ich es richtig verstanden und gerechnet habe)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hey kann ich mal ne Frage einwerfen.

Hat einer schonmal eine Aqualis 450ml an einen stehenden Radiator verbaut? (120er Lüfter). Das ist gerade das letzte Detail, was ich bei mir nicht gelöst kriege :-(
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Habe heute mal meine Wasserkühlung von den Mayhems Ultra Clear-Schläuchen endlich mal in schweißtreibender Arbeit auf die EK ZMT-Schläuche umgebaut.
Es ist echt ein Kraftakt die Fittings festzudrehen... Aber dafür siehts relativ gut aus. :) Nur noch sauber machen muss ich...
20180701_165606.jpg

Nun weiß ich aber auch, dass meine nächste Kühlflüssigkeit definitiv klar werden wird. Habe das mal grob mit einem Tuch rausgewischt, werde aber übernächste Woche mal ne frische Zahnbürste besorgen... Reicht das oder muss man noch mit Chemikalien nachhelfen?
20180701_153857.jpg

Die Wasserkühlung lief gerade mal vier Monate oder so...
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Klares Wasser und Zahnbürste reicht, man braucht hier sicher kein Cilit Bang oder gar Chemie
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Gut. Werde ich das nächste Mal wenn ich Kühlflüssigkeit kaufen gehe auch gleich mal ne Zahnbürste mitbringen.
Werde ich dann auch gleich die ganze Kühlflüssigkeit mittauschen - ich frage mich nur gerade, wie ich den Kreislauf am Gescheitesten komplett entleert bekomme, heute habe ich ja zumindest den 360er-Radiator nicht entleert... :D

Farbige Kühlflüssigkeit war echt ein Griff ins Klo - dank den mattschwarzen Schläuchen hat sich selbst die Optikfrage nun erledigt. Wobei ich auch nur das farbige DP Ultra gekauft habe, weil es im Gegensatz zum klaren DP Ultra zum Kaufzeitpunkt verfügbar war und obendrein sogar noch die günstigste Fertigmischung war...
Wäre EK CryoFuel Clear oder AC DoubleProtect Ultra Clear die bessere Wahl?

EDIT: Noch eine Frage - würde es sich von der Kühlleistung her halbwegs lohnen, vom 360er+240er-Setup auf ein 360er+360er- oder 420+280er-Setup zu wechseln? Nach dem Release von Turing soll auch die Grafikkarte eingebunden werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Mehr Radifläche desto besser und nein das DP Ultra von Aquacomputer ist schon gut. Ich nutze aber seit 3 Jahren reines Destiliertes Wasser ohne Zusatz und hatte nie wieder Probleme :D
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Mehr Radifläche desto besser und nein das DP Ultra von Aquacomputer ist schon gut. Ich nutze aber seit 3 Jahren reines Destiliertes Wasser ohne Zusatz und hatte nie wieder Probleme :D

Definitv besser mehr Radifläche. Von 240+360 auf 2x360 (oder 420+280) wird sich der Sprung aber super dezent verhalten! Reines destiliertes Wasser als Lösung zu bewerben halte ich für fahrlässig! Die paar Euro für klare Flüssigkeit von EK, AC,... sind devinitv sinnvoll.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Schon gelesen was FormatC am Samstag so erlebt hat? Ich glaube da war auch reines Destillat im Einsatz.
Aus der Redaktion: Man lernt es auf die harte Tour am besten – Tom's Hardware Deutschland

Ich hab jetzt wieder ein halbes Jahr alles zusammen, GPU-Kühler und Wasser erneuert. Insgesamt ist das System mit CPU-Kühler, Pumpe und 2x Radiatoren aber schon 2 Jahre am laufen. Hab da jetzt keinen Bock aufzumachen, solange Wasserstand ok und Kühlleistung unverändert bleibt. Ich verwende das teure Fertigwasser von EK, ohne Farbstoffe.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hey kann ich mal ne Frage einwerfen.

Hat einer schonmal eine Aqualis 450ml an einen stehenden Radiator verbaut? (120er Lüfter). Das ist gerade das letzte Detail, was ich bei mir nicht gelöst kriege :-(

Ich kann dir sagen dass es sich beim BeQuiet! Dark Base 900 super an die Halterungen für die HDDs machen lässt, beim Radi habe ich leider keine Erfahrung. Hast du ein Bild, wie der Einbau aussieht / aussehen soll?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Naja, mein Ziel ist es schon, vor einem Mora die maximale Radiatorfläche meines Cases auszunutzen - wäre in dem Fall halt 2x 360mm oder 1x 420 + 1x 280.
Und ob meine EK-Pumpe stark genug für nen Mora (oder nen Phobya SuperNova) wäre...? ;)

Gewiss haben diese großen Radiatoren ein besseres P/L-Verhältnis im Vergleich zu den Radiatoren für den internen Gebrauch (der Phobya 1260 kostet weniger wie ein Alphacool XT45 420mm und ein XT45 280mm zusammen...), aber dann brauchts wieder ne dickere Pumpe.
Also ist der Ton dahingehend also: Lieber das Setup so lassen und dafür irgendwann mal nen Mora dranhängen, richtig? :) Wobei ich gerade grübel ob ich mir unter Umständen den Phobya 1260er auf Vorrat bestelle, den gibts mit 170€ inklusive 9 von den Nano-G 14-Lüftern gerade äußerst preiswert...

Destilliertes Wasser wäre mir zu heiß... Keine Lust, dass sich meine Wasserkühlung in ein Terrarium verwandelt... ;)
Wie v3nom meinte, die paar Euros für klare Kühlflüssigkeiten sind bei einer Wasserkühlung der geringste Preisposten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück