WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich habe leider nichts über, was ich noch weitergeben könnte. Was ich noch habe, benötige ich später noch.
Sorry. :(

Absolut nicht tragisch, dein Vergleich der beiden Schläuche kam wie gerufen, danke nochmal dafür. Ich muss ja eh die Radiator-Halterung für die HK Tube bestellen, da ich im neuen System keinen Boden zur Montage frei habe.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Dann schmeiß ich das, wenn ich irgendwann mal wieder was bestelle, dazu. Irgendwann... :ugly:

Wenn du das dest. Wasser von Nanoxia benutzt, dann würde ich aber kein DP-Ultra dazukippen. Das DP-Ultra ist ein Fertiggemisch. Das sollte man nicht (und vor allem nicht so großzügig) weiter verdünnen, sonst verliert es die Schutzwirkung.
In deinem Fall wären bspw G11 oder G12 (gibt es an jeder guten Tankstelle) eine Option. Sehr beliebt ist auch das G48. Wahlweise hat aber auch fast jeder Wakü-Hersteller etwas im Programm.

Wenn du Nanoxia treu bleiben willst, wäre das: Nanoxia CF No.1 - Base Corrosion Blocker - 100 ml fur Ihre Wasserkuhlung | PC-Cooling GmbH
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Kommt drauf an. ;)
Es muss schon in einer Konzentration vorliegen, die auch eine nachvollziehbare und belegte Wirkung entfaltet.
An einer Aspirin zu lecken, wird in den seltensten Fällen Fieber senken oder Kopfschmerzen lindern.

Ich würde zumindest die unterste Konzentrationsempfehlung nicht unterschreiten. Ganz besonders in Kreisläufen, in denen Alu und Kupfer Kühlmittelkontakt haben.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ja wie geschrieben, je näher an der geforderten Konzentration, desto besser natürlich. Ein Zwischending aus "purem" Wasser und Sollzustand, ist aber sicher auch kein Problem. Ich rede natürlich von Kreisläufen mit möglich wenig unterschiedlichen Materialien und am besten natürlich ohne Alu.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich würde jetzt auch das destilierte Wasser nicht unbedingt mit einer getrübten Brühe vergleichen, eher mit einer frischen Fühlung. Das kann übrigens aus Rückständen aus dem Radiator stammen, sonst trübt da eigentlich nix.

Ansonsten würde ich einfach auf Fertigmischungen vertrauen. Die kommt nix rein was nicht weniger kostet als dest. Wasser, also ist auch entsprechend wenig davon drin. Und in einem System, in dem es zu einer Trübung kam, sind schützende Wasserzusätze wohl auch eher zu empfehlen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Moin,

Ich hätte da mal zwei kleine Fragen bzgl. meiner geplanten Wasserkühlung:

1. Wenn ich ne Reservoir-Pumpen-Kombo an einem Radiator befestige, werden dann meine Temperaturen deutlich schlechter? Ich werde voraussichtlich ein Heatkiller Tube D5 150 an einem 360er Radiator verbauen (siehe Bild) und mache mir da ein wenig Sorgen :/

2. Kann ich einen Kugelhahn auch an den Eingang der Pumpe hängen oder kommt dann beim Ablassen nix raus? ^^ In meinem Fall mit der Heatkiller Tube würde ich unten den Output der Pumpe verwenden und oben den Input (bei alternativen Oberteil mit zwei Inputs) verwenden. Dann könnte ich einfach unten am freien Eingang meinen Kugelhahn mit nem Doppelnippel anschließen. Oder vergesse ich da was?

Ich wäre sehr dankbar für eine Antwort :D
 

Anhänge

  • hkr.jpg
    hkr.jpg
    130 KB · Aufrufe: 40
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Mein AGB steht auch 1/3 vor dem Radiator, das macht nicht viel aus und meine Temperaturen sind dennoch sehr gut.
Bei dir wird es etwas mehr sein, aber es hat darunter und von den Seiten immer noch genug Platz um ausweichen zu können.

Mein Ablasshahn sitzt auch am Einlass der Pumpe, da dieses der tiefste Punkt im Loop ist.
Alles was vom AGB kommt läuft aus, auch die Schläuche die zum AGB führen. Aus der Richtung des Auslass kommt nur wenig raus, meist bleibt da auch das Wasser drin stehen. Das könnte aber auch damit zusammenhängen das der Auslass bis ganz nach oben zum 420er Radiator geht und ich diesen nicht belüften kann. Am oberen 240er Radiator kann ich zumindest von oben eine Verschlusskappe zum belüften lösen und dann läuft alles besser ab.

Alles wirst du ehe nicht raus bekommen, je nachdem wie die Schläuche verlegt sind bleibt es darin stehen oder die Radiatoren bleiben auch voll wenn die Anschlüsse oben verbaut sind. Zum Teil bekomme ich durch kippen noch etwas raus, manches muss ich aber dennoch mit abziehen des Schlauch vorsichtig entleeren. Aber das meiste bekomme ich durch ablassen schon raus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Es hilft meist schon noch irgendwo den Schlauch abzunehmen, das Gegenstück dazu zu zu halten und dann mal kräftig rein pusten. Wenn möglich natürlich ohne großen Speichelfluss :ugly:
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Leute, hab wohl etwas Mist gebaut.

Vor dem Urlaub hab ich mir eine D5 besorgt, jetzt bin ich zurück gekommen und hab sie eingebaut alles inordnung gewesen. Beim Wasser einfüllen hab ich sie mit einem Schraubenzieher auf Max gestellt (unten geht von 1-5). Als alles fertig war wollte ich sie auf 1 stellen da sie recht Laut war, dabei brach mir die Schraube zum regeln, jetzt ist sie immer auf Max.

Hab sie mit meine AQ6 gekoppelt aber da bekomme ich sie nicht gedrosselt, jemand ein Tipp ?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich würde eine Reparaturanfrage rausschicken. Kam die von Aqua Computer, EK oder woher? Ansonsten bliebe ja nur, die nun festen 12 Volt über die Stromversorgung zu reduzieren (bspw. die Molex-Leitungen auf 7 oder 5 Volt stutzen).
Stell lieber die Reparaturanfrage.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ist von EK, sie ist ca. 6 Wochen alt. Ob sie mir da entgegen kommen ?
Doofe Frage, wie reduziere ich die Leistung per molex?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich habe gerade die Molex-Belegung nicht im Kopf. Ich glaube, damit nur noch 7V fließen, müssen 2 der 4 Adern (ich glaube die beiden in der Mitte) unterbrochen werden.
Ich würde das so jetzt aber wirklich nicht machen (erstens: weil ich es nicht mehr exakt weiß, zweitens: du es auch nicht besser weißt und wenn du da jetzt einfach unreflektiert herumschneidest und fummelst, womöglich deine Fingerchen [oder schlimmer] grillst).
Das ist wirklich nur der allerletzte Ausweg, über den man sich unterhält, wenn so gar nichts anderes geht.

Frag bei EK an. So schlimm wird das nicht sein.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Molex 4-Pin ist folgendermaßen aufgebaut:

Gelb -12V
Schwarz - Erde
Schwarz - Erde
Rot - 5V

wenn du Spannung über Gelb und einer Schwarzen abgreifst, dann bekommst du 12V - mit Rot und Schwarz 5V
wenn du allerdings Gelb als + und Rot als - anklemmst, dann hast du 7V
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ah cool. Danke für die Auffrischung (und gut, dass ich mich nicht auf die dunkle Erinnerung verlassen und ihm lieber davon abgeraten habe).

Aber auch wenn du nun voll informiert bist, KaffeeMitMilch: frage trotzdem bitte erst bei EK an. Wäre einfach ärgerlich, dran rumzuschneiden, wenn die Reparatur womöglich kaum was kostet (vielleicht gar aus Kulanz auf Garantie übernommen wird).
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Von mir auch noch ne Pumpen Frage :D
Ich habe die Laing DDC310 Complete Edition. Die hat nen Molex und einen 3-Pin Stecker.
Am 3-Pin ist aber nur einer angeschlossen. Ich denke, die Steuerung erfolg über den 3-Pin. Ich habe aber nur 4-Pin Anschlüsse am Mainboard. Hab schon einiges mit der Lüftersteuerung im UEFI versucht, aber so richtig wollen tut die nicht. Der Anschluss gibt immer einen Wert von ~3100 RPM zurück.
Wie steuere ich das Ding?! Bei meinem Kreislauf brauche ich sicher keine 100% der Pumpe :D
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

An dem 3-Pin Stecker (normaler Lüfterstecker) wird nur das Drehzahlsignal übertragen. Eine Steuerung der DDC ist nur über die Stromversorgung zu realisieren. Entweder mit so etwas:

5A 75W DC DC Step down Converter Spannungswandler mit LED Voltmeter New | eBay

Oder Du crimpst die Stromversorgung auf den 3-Pin um bzw. nutzt ein Adapterkabel und hängst das ganze an eine Lüftersteuerung (z. B. AC Poweradjust Aqua Computer Webshop - poweradjust 3 USB, Standard-Variante 53166). Wenn auf dem MB ein geigneter Anschluss vorhanden ist geht das natürlich auch . Aber Achtung, unbedingt die max. Belastbarkeit des Anschlusses beachten. Die DDC 310 ist mit einer Leistungsaufnahme von 10W (0.83 A bei 12 V) zwar eher moderat aber das ist halt mehr als ein Lüfter braucht. Außerdem wird der Anlaufstrom höher ausfallen.

Ich persönlich würde die Variante mit dem PA bevorzugen, ist halt mehr als eine einfache Lüftersteuerung. Und wenn es ganz luxuriös werden soll, dann halt eine AC Aquaero.

Von einem Umbasteln des Molexsteckers auf 7V würde ich abraten. Es könnte sein das die Pumpe damit nicht anläuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Der 3-Pin gibt nur das Tachosignal an das Mainboard zurück.
Die Steuerung funktioniert entweder über PWM, da müsste ein 4-Pin Anschluss genutzt werden, das PWM-Signal wird über den zusätzlichen Pin übertragen.
Alternativ kann die Pumpe über die Stromversorgung geregelt werden, da die aber vom Netzteil kommt, hat das Mainboard keinen Einfluss darauf.
 
Zurück