WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Macht es eigentlich preislich auf den Aufwand betreffend einen Unterschied, wenn man nicht kühl, sondern nur leise haben will? Und mir leise meine ich nahezu lautlos, so weit es geht in Richtung passive Lautstärke.
Nein, weil du dann einfach die Lüfter langsam drehen lässt, auch wenn dann eine höhere Temperatur dabei heraus kommt.
Kommt halt auf dein Kompromiss an was du lieber hast.

Es geht aber auch leise und kühl.
Jedoch muss dazu dann genug Fläche der Radiatoren und natürlich auch Lüfter vorhanden sein.
Denn dann müssen die Lüfter nicht so schnell drehen um dennoch eine gute Kühlleistung zu erreichen.

In diesem Fall ist natürlich der Finanzielle Aufwand höher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Kommt halt auf sein System an. Ein MO-RA3 kann beispielsweise laut Hersteller 200 Watt komplett passiv beherrschen.
Das ist jetzt nicht unbedingt der Bereich, in dem man mit einem Mittelklasse- oder Highend-System landet.
Leise UND kühl ist bei einem solchen definitiv teurer, als sich nur auf eine der beiden Eigenschaften zu konzentrieren.
Aber auch nur "leise" ist normalerweise teurer als "kühl".
Denn das "Herunterregeln der Lüfter, dann wird es halt etwas wärmer, kostet aber das Gleiche" setzt ja schon voraus, dass man eine halbwegs potente Radiatorenkonstellation angeschafft hat, die nicht nur dann ausreicht, wenn die Lüfter auf 2000rpm laufen. Denn dann bekommt man Probleme.
Es ist günstiger, mit wenig Radiatorfläche und Lüftern, die auf Turbinenniveau laufen, auf betriebsfähige Temperaturen zu kommen. Viel Spielraum für das Herunterregeln der Lüfter (sprich: "silence") gibt so ein Aufbau aber nicht her, ohne (bspw.) die Gummidichtungen zu riskieren.

Dementsprechend würde ich schon unterschreiben, dass eine auf Ruhe und Frieden gezimmerte Wakü, die ihr Kühlmittel in Temperaturbereichen hält, die der Langlebigkeit von Pumpe, Schläuchen, Dichtungen und Co. nicht abträglich sind, zumindest etwas teurer als der umgekehrte Fall ist, weil einfach mehr Radiatorenfläche benötigt wird. Dafür braucht man dann wieder ein entsprechende großes Gehäuse (teuer) und/oder muss dieses unter Umständen sogar verlassen (zusätzlich einen MO-RA anschaffen).

Bei einem Office-System gilt das natürlich nicht, aber wer setzt ein solches schon unter Wasser (mal ab von Show und Designstudien)...
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Habe meines auch schön leise und kühl bekommen, hat mich aber auch einiges gekostet.
Das war mir aber sehr wichtig, da ich auch unter Last leise bleiben wollte.

Von der Finanzieller Sicht...
Radiatoren: 209,48 €
(420, 240, Mora360Lt).

Lüfter: 291,85 €
(3x A14, 2x F12, 9x P12)

Aquaero 6LT + passiv Kühler: 114,58 €

Ausgerechnet habe ich jetzt mit den momentan vorhandene Preise, kosteten aber zu der Zeit als ich bestellt etwa auch das Gleiche.
Aquaero war bei mir aber Luxus, da ich schon eine Pumpe hatte mit der ich nach Wassertemperatur regeln konnte. Nur so kann ich je Radiator die Lüfter separat ansteuern und regeln, was über der Pumpe nicht möglich gewesen wäre. Über die Pumpe hätte ich nur alle gleichzeitig regeln können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Frage, wie rum muss das Kabel angelötet werden? Bild eins 20180402_171458[1].jpg oder Bild zwei 20180402_171538[1].jpg

MfG Brutus7284
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hat wer von euch silent wings 3 140 im pull betrieb am Radiator?

Wenn ich die am case im pull betrieb habe surren die ja bei höheren Drehzahlen

im push stört es nicht.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hat wer von euch silent wings 3 140 im pull betrieb am Radiator?

Wenn ich die am case im pull betrieb habe surren die ja bei höheren Drehzahlen

im push stört es nicht.

Sicher das da keine Vibrations übertragen werden?
Hast du die High RPM? Also max 1000 oder 1600 Umdrehungen?
Prinzipiell ist es so das der Sound verstärkt/erzeugt wird, wenn du über irgend ein Profil Luft ansaugst. Durchpusten macht weitaus weniger Lärm. Kann man testen z.B. wenn hinten so Waben als Gitter für den Hecklüfter verbaut sind. Auf Pull gibts Lärm..

..suche ja gerade auch eine neues Paar 140er für meinen 280er Radiator. 2x SW3 mit 1600RPM waren angedacht.. sind aber hart an der Grenze, mein CPU 4pin schafft 1A, das sind 12W. Da ich ein Y-Kabel dran habe, würden die gerade noch passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Sicher das da keine Vibrations übertragen werden?
Hast du die High RPM? Also max 1000 oder 1600 Umdrehungen?
Prinzipiell ist es so das der Sound verstärkt/erzeugt wird, wenn du über irgend ein Profil Luft ansaugst. Durchpusten macht weitaus weniger Lärm. Kann man testen z.B. wenn hinten so Waben als Gitter für den Hecklüfter verbaut sind. Auf Pull gibts Lärm..

..suche ja gerade auch eine neues Paar 140er für meinen 280er Radiator. 2x SW3 mit 1600RPM waren angedacht.. sind aber hart an der Grenze, mein CPU 4pin schafft 1A, das sind 12W. Da ich ein Y-Kabel dran habe, würden die gerade noch passen.

Das sollte mit 2 noch überhaupt kein Problem sein.
SILENT WINGS 3 | 140mm PWM HIGH-SPEED leise high-end Lufter von be quiet! hier sind 12V @ 0,5A angegeben. Da kannst du noch mehr dranhängen :D.
Die Spezifikation für den 4pin Anschluss sieht für den Alaufstrom 2A (für glaub 1sec) vor.

Edit: Zitat von der BeQuiet Seite
BeQuiet! schrieb:
Nennspannung (V) 12
Arbeitsspannungsbereich (V) 5 ~ 13.2
Nennstrom (A) 0.14
Maximalstrom (A) 0.5
Leistungsaufnahme (W) 1.68

Maximalstrom 0,5A -> in diesem Fall der Anlaufstrom, da Nennstrom nur 0,14A sind.
Wenn Asus sich an die Spezifikationen hält, dann hast du nach viel Luft.
http://www.formfactors.org/developer\specs\4_Wire_PWM_Spec.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Na wenn es von Asus heist max 1A 12V bleib ich mal lieber bei zwei. Ich bestell aber erst morgen Mittag, mal sehn ob ich nachts noch nach Lüftern suche.. aber scheint schon auch leise zu sein der SW3. Push ist wichtig, und keine störenden Geräusche, bisl brummen bei 1600RPM wär mir jetzt wurscht, da rauscht die Luft auch schon hörbar; und ich plan eher so mit max 900RPM unter Last, mit OC bisl mehr Reserve wäre halt ganz nett.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Warum lasst ihr eure lüfter auf volle pulle laufen xD

also feinporiger luftgitter am fractal define r5 kein surren

seitenwand lüfter da surrt es ebenso der 120 hinten.

sobald push = keine geräusche


ich lasse die lüfter auf 300-800 laufen da man die bis dahin nicht mal hört
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

oha..

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

ich tendiere eher zu Noctua..
Noctua NF-P14s redux-1500 PWM Preisvergleich | Geizhals Deutschland

auch interessant:
Lufter auf Radiatoren im Test: Hohe Kuhlleistung auch mit wenig statischem Druck - ComputerBase
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Kurze Frage zwischendurch: abgesehen von der größeren Wärmeentwicklung gibt es keinen wirklichen Nachteil, wenn man einen Aquaero 5 anstatt einen Aquaero 6 einsetzt oder? Die Lüfterkurven sollen nur einmal eingestellt werden und das System dann automatisch handeln (wie eben für's Aquaero vorgesehen). Es wird also kein Schnickschnack benötigt.

Oder hat die Version 6 noch einen großen Vorteil gegenüber dem Vorgänger (außer, dass womöglich ne längere Aquasuite Lizenz dabei ist)?

Danke euch
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Der Aquaero 6 hat digitale statt analoge Spannungswandler und 4 PWM/DC Lüfteranschlüsse statt 3x DC + 1x PWM/DC beim Aquero 5

Das sind eigentlich die wichtigsten Unterschiede.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Also im Prinzip keinerlei Unterschied, wenn man eh ohne PWM arbeitet und die analogen Wandler ausreichend kühlt?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Habe das 5er und 9 lüfter dran, keine Probleme. Ist halt recht heiß aber was solls.

Wegen den Noctua Redux, gibt immer mal Rabatt Aktionen für 10€ inkl. Versand. Bei der letzten hab ich zu lange gewartet. :-l
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Das 6er hat 4x PWM Anschlüsse, das sollte dir halt wirklich klar sein. An einen PWM Anschluss kannst du fast beliebig viele Lüfter dran hängen, wenn du dir die 12V dafür direkt vom NT holst. Ich würde mich selber nicht mehr mit 1x PWM am 5er zufrieden geben. Ich nutze 3 verschiedene Lüfter Sets und eine PWM Pumpe, wodurch ich alle 4 Anschlüsse auslaste.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Also im Prinzip keinerlei Unterschied, wenn man eh ohne PWM arbeitet und die analogen Wandler ausreichend kühlt?
Die maximale Strombelastbarkeit jedes Ausgangs beträgt unabhängig von der Ausgangsspannung:
  • aquaero 5: 19,8 W (1,65 A bei 12V)
  • aquaero 6: 30,0 W (2,50 A bei 12V)
Es können daher direkt ohne Netzteil viel mehr Lüfter an einem Ausgang angeschlossen werden.
Zudem sind alle Ausgänge auch PWM geregelt und können daher voneinander unabhängig geregelt werden.
Beim AE6 werden die Ausgänge nicht mehr ganz so heiß, ein passiv Kühler ist daher nicht zwingend notwendig.
Quelle & weitere Infos: http://aquacomputer.de/tl_files/aquacomputer/downloads/manuals/aquaero_5_6_de_2014_04_14.pdf

Mit meiner Pumpe hätte ich kein aquaero haben müssen, denn 1x PWM hatte ich hier bereits vorhanden. Vor meinem aquaero hatte ich alle 14 Lüfter so angeschlossen das die Spannung vom Netzteil bezogen wurde. Es gab aber ein Nachteil, denn ich musste die Lüfter immer mit einer mindeste Drehzahl laufen lassen, denn sonst wären die Lüfter mit 100% Drehzahl gelaufen. Habe drei Radiatoren, hier mussten alle Lüfter gemeinsam geregelt werden.

Am ende habe ich mich auch entschieden ein aquaero 6 zu nehmen, denn damit werden jetzt die Lüfter pro Radiator immer an einem Ausgang geregelt und in Idle/Office müssen die 9 Lüfter vom Mora nicht mit laufen und schalten sich daher erst ab einer Wassertemperatur von 30°C hinzu. Nachdem ich ein Spiel beende schalten diese Lüfter sich ab 27°C wieder ab.

Anhang anzeigen 993616
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Pumpe wäre eine DDC ohne PWM und noch insgesamt 8 Lüfter. Die eigentliche Belastung wäre also wohl nur die Pumpe, wenn man die Lüfter halbwegs sinnvoll auf die Kanäle verteilt. Wenn also wirklich nur die einfachsten Sachen damit gemacht werden sollen, wäre es den Aufpreis zum 6er Aquaero also nicht unbedingt wert (mMn) - oder?

PWM nutze ich nicht und werde es auch sicher nicht in (naher) Zukunft.
 
Zurück