WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Echt jetzt, laut deren Test erzielt man damit nur 1° bessere Temperaturen unter Last als mit dem Raystorm?! Das bringts ja mal überhaupt nicht dann.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Abgesehen davon, dass Wasserkühler eh kaum noch Leistungsunterschiede bringen, finde ich das Ergebnis jetzt nicht sonderlich überraschend. Bauartbedingt (Bodenplatte, Die-Fläche viel kleiner als IHS Fläche) kann es dem Kühler gar nicht wirklich besser gelingen Hitze an das Wasser weiterzugeben, denke ich.

Aber 2200€ von 20 Unterstützern ist schon ne Hausnummer. Kauft euch lieber für wenig Geld nen Die Guard, vielleicht noch ne angepasste Sockelhalterung und ihr packt euren Wunschkühler einfach oben drauf.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich hab noch irgendwie im Hinterkopf, dass so ein Die Guard bei Haswell auf nem MSI XPOWER AC gar nicht mal so ungefährlich war?! Fingen da nicht irgendwie die CPUs an, Fäden zu ziehen, wenn man den Kühler anheben wollte?
Wie auch immer, ist nichts für mich. Das ist Spielzeug außerhalb meiner eigenen Risikobereitschaft.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Wenn also wirklich nur die einfachsten Sachen damit gemacht werden sollen, wäre es den Aufpreis zum 6er Aquaero also nicht unbedingt wert (mMn) - oder?

Unterschied könnte noch die Software sein. Da müsstest Du mal googlen. Sprich mit dem 5er kann man die letzte 2016er nutzen da schon immer umsonst und beim 6er müsste eine Lizenz für die 2017er (bzw. auch die Updates) dabei sein. Falls Dir das wichtig ist.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

An die Software habe ich auch schon gedacht, habe hier aber eine lizenzierte 2018er Version. Diese sollte ja mit beiden Geräten funktionieren oder?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Bei Neuware (USB-Geräter) sind immer 2 Jahre(laufendes Jahr + nächstes Jahr) mit dabei, da ist es vollkommen egal ob 5 / 6.
Nachdem diese Verstrichen sind kann die alte Software Version weiterhin genutzt werden, die Kosten eines Updates sind bei allen USB-Geräte gleich.

An die Software habe ich auch schon gedacht, habe hier aber eine lizenzierte 2018er Version. Diese sollte ja mit beiden Geräten funktionieren oder?
Die Lizenz ist immer Geräte bezogen und nicht auf den Rechner.
Aber deine Frage ist berechtigt, denn reicht bei mir später einmal dazu zu nehmen oder muss ich wieder zwei mal neu beziehen?

Anhang anzeigen 993658

EDIT:

Benötige ich pro Gerät eine Lizenz?
Nein! Es reicht wenn nur ein einziges der per USB angeschlossenen Geräte eine Lizenz für die verwendete aquasuite Version besitzt. Der Lizenz-Status der anderen Geräte spielt in dem Fall keine Rolle mehr.
Quelle: Aqua Computer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Soweit ich weiß brauchst du es nur einmal kaufen dann. Das zählt dann für alle Geräte.

... Ach hast es ja selbst gefunden auch :-)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Super, dann bin ich ja auch erst einmal auf der sicheren Seite. Wäre eigentlich auch arg unverschämt, wenn man schon viel in Aquacomputer Geräte investiert und dann für jedes einzeln immer wieder ne Lizenz erwerben müsste.

Ich überlege mir das mit dem Aquaero 5 oder 6 noch ein paar Tage. Mit dem komischen Kühler für den 5er, bin ich zwar immer noch günstiger, aber der Vorteil schwindet :schief:
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Mir waren die 4x PWM Anschlüsse wichtig, daher habe ich mich für die 6er Version entschieden.
Außerdem bevorzuge ich lieber neue entwickelte Hardware.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ja ich überlege eben noch. PWM werde ich nie nutzen, das Ding wird einmal eingestellt und soll dann eben nur das machen, was eingespeichert ist. Dafür dann 100€? Sollte man sich genau überlegen, auch wenn die Technik neu ist.

Ich bestreite nicht, dass das Gerät sein Geld wert ist, nur macht der 5er genau das Gleiche, was ich möchte - für geringere Ausgaben.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Wenn alle deine Komponeten damit garantiert so laufen wie du willst. PWM hat halt den Vorteil das die Lüfter meist noch was geringer drehen können. Wenn du also garantieren kannst nicht die Lüfter/Pumpe in Zukunft zu wechseln...
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

[...]PWM hat halt den Vorteil das die Lüfter meist noch was geringer drehen können.[...]

ich habe bisher alle Lüfter mit Spannung langsammer bekommen, als mit PWM... zumal PWM bei mir sogar den faden Beigeschmack hatte, entweder zu fiepen oder zu surren - mit Spannung war der selbe Lüfter ruhig und noch 200 bis 400 runden langsammer, bevor er nimmer weiterdrehte... aber jeder hat da bestimmt andere Erfahrungen ^^
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Meine Nocuta A14 bekomme ich sogar bis auf 163 U/min herunter, macht aber kein Sinn da er dann wenig fördert.
Läuft daher mit einer minimalen Drehzahl von 350 U/min.
Anhang anzeigen 993705

Alle meine Nocuta Lüfter (A14, F12, P12) sind sehr Lauf ruhig und erzeugen keinerlei Nebengeräusche.
Also weder ein fiepen oder surren und der Gleichen.

Brauche dabei dann auch keine Anlaufspannung, da Spannung bezogene Lüfter hierzu meist auch eine bestimmte hohe Spannung benötigen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich habe eh nur Lüfter die mit maximal 800 rpm drehen, da reicht Regelung über Spannung vollkommen, da sie selbst bei der vollen Geschwindigkeit "okay" sind. PWM mag vllt schön sein (oder auch nicht) aber für mich sehe ich da keinen Vorteil drin.

Bezüglich Startspannung - legt das Aquaero nicht eh kurz zum Start überall 100% an?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

In der Aquaero kannst Startboost von 0-100 % wählen wie du möchtest. Meine PWM Noctua laufen mit 170 rpm so ca.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Kenne ich, habe als Gehäuselüfter auch den Noctua NF-A14 ULN verbaut.
Habe ich auch mit am Aquaero 6 mit angeschlossen. Geregelt wird dieser über ein im Gehäuse verbauter Sensor.
Der misst die Innentemperatur.

Laufen tut er auch nur max. mit 800 U/min und ist selbst mit dieser Drehzahl noch nicht raus zu hören.
Da es sich um den einzigen Lüfter handelt der hinten warme Luft raus befördert läuft der immer mit mindestens 500 U/min.
Geregelt wird er auch über 3 Pin (Spannung).

Anlaufspannung habe ich bei 100%(12v) für 3 Sec. stehen.
Aber 7v würden als Anlaufspannung schon ausreichen.

Mit meinen anderen Nocuta Lüfter bin ich noch nie über 800 U/min gekommen, noch nicht mal letztes Jahr wo es so heiß war.
Laufen können sie aber je nach Modell zwischen 1200 U/min und 1500 U/min.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Mit deiner Radi-Fläche müsstest du doch eigentlich bei Last gut unter 500 rpm dauerhaft bleiben können oder (außer vllt wirklich im Hochsommer)? Ich meine der Skylake und die GTX 1070 sind ja jetzt nicht die größten Abwärme-Monster ;)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Momentan habe ich um die 500 U/min innerhalb von Games laufen.
Dabei liege ich dann zwischen 27-30 Grad Wassertemperatur.

Hast aber recht, könnte noch weiter runter gehen wenn ich bis zu 35 Grad mit einbeziehe.
Im Hochsommer hatte ich etwa 600-700 U/min um 35 Grad halten zu können.

Aber meine Lüfter sind mit dieser Drehzahl so leise das es kein Unterschied macht ob die nun mit 500 U/min oder mit weniger laufen.

EDIT... so sieht es bei mir während eines Spiels aus.
Bild wurde nach beenden des Spiels gemacht, daher gehen die Grafiken am ende wieder ab.

Anhang anzeigen 993709
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Wasser ist bei dir ja wirklich sehr kühl beim zocken, ich habe immer 40°C als Grenze genommen, aber das ist ja Geschmackssache.
 
Zurück