WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Also ich hatte es eben wie gesagt immer auf Maximum laufen bei etwa 90L/h (damals noch die AS XT) und dann hab ich das erklärt bekomen, bin runter auf 45L/h und das Wasser war wirklich 2-3 Grad kühler bei direktem Vergleich.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

habs grad hinbekommen durch bissel rumbasteln in der aquasuite das sie aktuel statt auf 75 auf 50 läuft undhörbar ist. leider habe ich keinen durchflussmesser aktuel drin, aber der kommt demnächst rein^^
aber mal schauen ob sich das wasser in games langsamer erwärmnt wie ihrs im 980ti thread erklärt habt^^ bzw die kühlleistung besser ist, das wäre ja wünschenswert^^

WAS?! Kein Durchflusssensor was bist du den für ein Einer ^^.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

meiner hatn geist aufgegeben innerhalb des 14 tägigen rückgaberechts... damals hab ich mir keinen bestellt mehr weil ich wegen lernen für die abschlussprüfung keine zeit zum rumbasteln hatte. juja seitdem ist es irgendwie in vergessenheit geraten xD
ich bau aber wieder einen ein demnächst^^ hab eh n paar umbauten vor (nicht nur die 980ti mit wasserkühler und backplate die aufm weg ist) und da kommt das dann mit rein^^
will aus spaßmeinen rumstehenden nova1080 als externen radi dazustellen zu meinen beiden 480ern die im mom die hw kühln^^
müsste ich nicht,aber bevorer rumsteht und einstaubt da das projekt wofür er war eingestampft wurde, da lass ichn doch lieber seine arbeit volrichten xD
braauch nur die neuen eiszapfen schnellkuplungen, 4x 180er lüfter, die 180er blende, die füse und ne slotblende über die ich rausgehen kann^^ da das mit dme projekt eh gekommen wäre kann ichs auch bei mir dranbasteln und im idle fast lautlos haben^^

was wären nen empfehlenswerter durchflusssensor? würde ihn gerne an den aquabus der aquaero 6 hängen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Damn! Hab den falschen erwischt! Klar der reicht! Die USB Variante brauchst du nur wenn du ihn Standalone betreiben willst! Sorry
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Der ohne usb hat auch keinen aquabus. Aber der kann natürlich trotzdem mit einem aquaero ausgelesen werden. Oder wie ich es mache, mit einem poweradjust.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

ja dann häng ich den an meinen poweradjsut :) perfekt
dann kann ich egal ob mit oder ohne nova1080 die pumpe so regeln das sie konstant 50l/h bringt, vorausgesetzt die 50% aktuel sind knapp 50l/h^^ glaub noch sehr viel tiefer kann ich mit der nicht gehen als 6v wo das teil offiziel 8v minimalspannung hat xD
hab anscheinend ne gute erwischt^^
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Die Spannung stellt ja oft nur einem Anlaufpunkt da, wenn du der mit dem poweradjust n Schubser in Form eines Startboosts gibst, kann man die fast alle recht tief regeln.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

naja was ich so gelesen hab so 6,5-7v gehn die meistn... meine hat selbst bei 5,9v keine probs^^
ma schaun wo die 50l/h dann sind

aber chischko dein rat mitm reduzieren hat schonmal gehofen (hab ja relativ blind runtergeregelt da ich den durhfluss aktuel ja nicht kenne) aber von 75% auf 50% hab ich ca. 2,5°C geringere wassermaxtemp gehabt
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Verständlich, weil die Verweildauer zum aufnehmen der Wärme höher ist.
Man darf den Punkt halt nur net überreizen xD
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Verständlich, weil die Verweildauer zum aufnehmen der Wärme höher ist.
Man darf den Punkt halt nur net überreizen xD
Das ist weniger der Grund.
Vielmehr Folgende zwei Effekte:
1. die höhere Verweildauer im (in diesem (=Noxxphoxx's) Falle großen externen) Radiator wesentlich höher ist und so die Energie/Wärme über längere Zeit abgegeben wird.
2. Die erhöhte Verweildauer in den Komponentenkühlern trägt eher zur Erhöhung der Wassertemperatur bei, da weniger Wasser mehr Energie in Form von Wärme aufnehmen muss ...
... allerdings ist der zweite Effekt so gering auf Grund der immernoch guten Strömungsgeschwindigtkeiten bei 50% Pumpenleistung das die erstere Effekt den zweiteren Kompensieren kann und damit vorteilhaft für alle Komponenten ist und u.U. sogar für die Lautstärke einer WaKü.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

joa mein 2ter radi geht ja erst bei 27°C rein, der ist bei metal gear solid v garnicht angesprungen heute xD maxwassertemp waren 26,4°C vorher warens meist so 28,5-29,5°C
na mal schauen wies mitm strömungsmesser dann ist, ev kann ich das ganze noch etwas mehr ausreizen :D
aber erstma warten, die modifikationen kostet nochmal 200€^^ erstma schaun wie viel am ende des monat übrig bleibt, ich hab immerhin schon knapp 800€ den monat für hardware und kühler hingelegt xD
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Abend zusammen

Conrad hat gerade ne 12%-Rabatt-Aktion am laufen und da hab ich mir jetzt kurzerhand vier Spectre 230mm (keine Pro) bestellt:
Ihr habt geschrieben man kann diese über die Aquastream Ultra steuern, brauche aber noch einen "Adapter" für die Stromversorgung da der Ausgang der Ultra zu schwach ist > was für einen Adapter brauche ich noch dass das geht? :huh:

Danke für die Hilfe :daumen:
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Kauf dir ein PowerAdjust 2 (oder 3) Ultra. Das ist eigentlich für pumpen gedacht, aber für Lüfter geht das auch. Ich habe mein PA2 ultra gebraucht für 20€ bekommen, ein PA3 ultra kostet neu 40€. Der 2er kann bis 25W, der 3er bis 30W, mit dem passivkühler sogar bis 36W.

Gibt es für die Rabattaktion einen code?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Das ist weniger der Grund.
Vielmehr Folgende zwei Effekte:
1. die höhere Verweildauer im (in diesem (=Noxxphoxx's) Falle großen externen) Radiator wesentlich höher ist und so die Energie/Wärme über längere Zeit abgegeben wird.
2. Die erhöhte Verweildauer in den Komponentenkühlern trägt eher zur Erhöhung der Wassertemperatur bei, da weniger Wasser mehr Energie in Form von Wärme aufnehmen muss ...
... allerdings ist der zweite Effekt so gering auf Grund der immernoch guten Strömungsgeschwindigtkeiten bei 50% Pumpenleistung das die erstere Effekt den zweiteren Kompensieren kann und damit vorteilhaft für alle Komponenten ist und u.U. sogar für die Lautstärke einer WaKü.
Beide Erklärungen sind physikalisch ziemlicher Unsinn ;). Die Verweilzeit das Wassers im Radiator je Durchlauf hat keinen Einfluss auf die mittlere Wassertemperatur, welche bei Abzug von der Komponententemperatur als ΔT Komponente-Wasser ein Maß für die Kühlleistung darstellt. In einem geschlossen Kreislauf gilt: Ein Volumenelement Wasser welches bei einem bestimmten Durchfluss in einer bestimmten Zeiteinheit einmal den Radiator durchläuft, gibt bei einem doppelt so hohen Volumenstrom zweimal in der gleichen Zeiteinheit jeweils die Hälfte der Wärmemenge im Radiator ab. An der insgesamt pro Zeiteinheit übertragenen Wärmemenge ändert sich dadurch also nichts und somit ändert sich auch die Kühlleistung und die Mitteltemperatur nicht. Tendenziell würde letztere sogar schlechter wenn man es mit der Absenkung des Durchflusses übertreibt, weil der Wärmübergang in den Kühlern schlechter wird. Aber dieser Effekt ist mit modernen Kühlern zum Glück so gering, dass er bis zu sehr geringen Durchflüssen so gut wir keine Rolle spielt (unterhalb gewisser Limits wird aber auch das zum Thema). Ein geringer Volumenstrom erhöht daher lediglich die Spreizung, also das ΔT im Kreislauf. Je nach dem, ob du nun eher am kältesten Punkt oder am wärmsten Punkt des Kreislaufs misst, ändert sich die Temperatur dort nach unten oder oben. Das bedeutet aber nicht, dass die gesamt-Kühlleistung steigt oder sinkt. Im Normalfall sind die Temperaturunterschiede in einem Kreislauf zwar vernachlässigbar gering, aber wenn man den Durchfluss zu drastisch reduziert und/oder gleichzeitig verhältnismäßig viel Wärme abgeführt werden muss, können schon deutlich messbare Spreizungen zu Stande kommen.

Die mittlere Wassertemperatur und damit die Kühlleistung insgesamt bleibt aber wie gesagt gleich, da der Wärmetausch zeitunabhängig erfolgt (zumindest solange man während der Messung nichts an der Heizleistung, der Radiatorbelüftung, oder der Raumtemperatur ändert). Allerdings kann es bei sehr geringem Volumenstrom passieren, dass sich die erreichbaren Absoluttemperaturen der Komponenten untereinander verschieben. Verringert man z.B. in einem Kreislauf in dem hinter der Pumpe die CPU sitzt, danach die Grafikkarte eingeschleift ist und anschließend der Radiator kommt, den Volumenstrom recht drastisch, bekommt die CPU zwar im Gegensatz zum höheren Druchfluss in Absoluttemperatur gemessen kühleres Wasser und bleibt dementsprechend ein Quäntchen kühler, aber dafür sieht die Grafikkarten eine etwas höhere Eingangstemperatur und wird entsprechend ein wenig wärmer. Solange man sich in normalen Volumenstrom-Bereichen und bei moderaten Heizleistungen bewegt ist das alles nichts weltbewegendes und problemlos vernachlässigbar, aber wenn der Durchfluss zu stark gesenkt wird und/oder eine sehr hohe Heizleistung abzuführen ist, kommt man u. U. schon in sauber messbare Bereiche. Beim Durchfluss gilt daher seit eh und je: Zu viel bringt nichts und macht vor allem Lärm, und zu wenig ist aus o.g. Gründen ebenfalls nicht sinnvoll.
Je geringer der Durchfluss und/oder je höher die Heizleistung desto relevanter wird daher auch die Platzierung der Komponeten und des Wassertemp-Sensors. Ansonsten kann es leicht passieren falsche Schlüsse zu ziehen ;).

Es hat seine Gründe, warum die gute alt 60l/h Zielmarke auch heute noch keine schlechter Wert ist. Natürlich spricht nichts dagegen sich mit dem Durchfluss niedrigen Werten zu nähern, wenn man den Fokus vor allem auf die Pumpenlautstärke legt, aber die Kühlleistung verbessert man dadurch nicht und wenn man es übertreibt geht der Schuss auch irgendwann nach hinten los in Punkto Kühlleistung. <- kaum zu glauben dass ich so was mal schreiben muss! Da kämpft man fast ein Jahrzehnt lang gegen den elenden HighFlow-Schwachsinn an und nun, da die eigenen und die Bemühungen vieler Mitstreiter zu erklären, warum das Unfug war, endlich fruchten und auf breiter Front verstanden wurden, geht es wieder ins andere Extrem los....:(
 
Zurück