Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

Natürlich kann es auch Big Navi sein, aber dann müsste RDNA schon verdammt gut mit Shadern skalieren, 29% Mehrleistung bei 17% mehr Shadern (von höherem Takt gehe ich mal nicht aus, das muss noch gekühlt werden) ist etwas viel.
Wie kommst du auf diese Zahlen?

Eine Titan RTX ist laut PCGH Index etwa 50% schneller als die 5700XT, welche eine Die Größe von 250 mm^2 hat. Laut Gerüchten wird Big Navi etwa doppelt so groß, was den Chip bei linearer Skalierung genau 33% vor der Titan RTX einordnen würde - was schon verdammt nahe an den berichteten 29% liegt, die restlichen 4% Fehler können problemlos mit der Wahl des Benchmarks, abweichenden Taktraten, nicht-linearer Skalierung, verbesserter Mikroarchitektur und Treiberoptimierung wegdiskutiert werden - sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung.

Ansonsten gebe ich meinem Vorposter recht, von Big-Ampere erwarte ich mehr. Und für den 104 Ampere Chip wäre das Ergebnis schon wieder etwas zu gut, den erwarte ich eher in der Größenordnung einer 2080 Ti. Eine Intel dGPU scheidet nach dem auf der CES gezeigten wohl auch aus.

Es könnte natürlich immer noch ein Troll sein, der eine 2080 Ti mit Flüssigstickstoff auf diesen Wert geprügelt hat.
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

Mir wäre es ja fast egal, weil ich kaum Interesse an High End Karten habe. zumindest könnte diese Karte rechtzeitig vor Ampere Nvidia dazu bewegen mal die empfohlenen verkaufspreise für Ampere zu überdenken. Das kann für Käufer von Ampere durchaus etwas ausmachen und insgesamt, egal wieviel Watt das Monster schluckt oder wieviel schneller als eine 2080 Ti die Karten genau in Spielen ist, spielt da kaum eine Rolle. eine 3070 müsste sich preislich anpassen und somit auch eine 3080 irgendwie.

Warten wir ab.
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

Wie kommst du auf diese Zahlen?

Die 29% direkt aus dem Artikel, für die 17% mehr Shader habe ich die vorraussichtlichen 5120 Shader von Big Navi genommen, ausgehend von den 4352 Shadern der 2080ti komme ich auf ~17,6% mehr (blöd, wenn man nur die ersten Zahlen beachtet und übersieht, dass man eigentlich auf 18 hätte aufrunden müssen). Da die pro-Shader-Leistung von Navi und Turing vergleichbar sind, erscheinen 29% mehr Leistung etwas unrealistisch, wenn nicht deutlich am Speicherinterface gearbeitet wurde (512 Bit GDDR6 oder 4096 Bit HBM2, beides unwahrscheinlich) oder Navi weit besser skaliert.

Eine Titan RTX ist laut PCGH Index etwa 50% schneller als die 5700XT, welche eine Die Größe von 250 mm^2 hat. Laut Gerüchten wird Big Navi etwa doppelt so groß, was den Chip bei linearer Skalierung genau 33% vor der Titan RTX einordnen würde - was schon verdammt nahe an den berichteten 29% liegt, die restlichen 4% Fehler können problemlos mit der Wahl des Benchmarks, abweichenden Taktraten, nicht-linearer Skalierung, verbesserter Mikroarchitektur und Treiberoptimierung wegdiskutiert werden - sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung.

Ausgehend von einer 2070S ist die 2080ti laut Index gerade mal 35% schneller (zugegeben, Taktvorteil bei der kleinen Karte), von einer 5700XT 50%. Dabei hat die 2080ti von den 2560 Shadern der 2070S und 5700XT 70% mehr. Shader skalieren leider nicht linear, zumindest tun sie das bei Nvidia nicht und haben es bei Amd in der Vergangenheit auch nicht, ich bezweifle stark, dass sie das bei Navi auf einmal auf magische Weise tun. Natürlich kann man mit roher Gewalt und 500W die nötige Mehrleistung aus Big Navi rausquetschen, das wird aber unter Luft nicht kühlbar sein und fällt ziemlich deutlich unter Oc. Ich habe zwar (unter anderem dank potenter Wasserkühlung) kein Problem mit Tests max Oc vs. max Oc, aber für die meisten Nutzer ist das doch praxisfern.
Übrigens: 5120 Shader von Big Navi sind 11% mehr, ausgehend von den 4608 der Titan RTX.

Ansonsten gebe ich meinem Vorposter recht, von Big-Ampere erwarte ich mehr. Und für den 104 Ampere Chip wäre das Ergebnis schon wieder etwas zu gut, den erwarte ich eher in der Größenordnung einer 2080 Ti. Eine Intel dGPU scheidet nach dem auf der CES gezeigten wohl auch aus.

Da hab ich ja schon was zu geschrieben, ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass Ampere nicht allzu viel schneller bei Rasterisierung wird.
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi


Du Faultier hättest ruhig ein bis zwei Zeilen zum Link schreiben können. Jetzt mach ichs^^

Laut dem Entwickler des Benchmarks ist das Ergebnis der "AMD GPU" bestätigt.

Zitat-Anfang
"sbsce Game Developer (cyubeVR)
Hi, I'm the developer of the benchmark (OpenVR Benchmark), I've just commented about my opinion on the result on the main post about it here: sbsce comments on New AMD engineering sample GPU/CPU appeared on OpenVR GPU Benchmark leaderboard, beating out best 2080Ti result by 17.3%

You seem to have a few additional points that you might like a reply to, so I'll do that here:

OpenVR Benchmark is a GPU Benchmark, so being CPU-limited is basically impossible in there. The 4800H would definitely be fast enough to get a good result out of a GPU that is 30% faster than a 2080 Ti.

I can confirm the AMD engineering sample result is in the leaderboard

OpenVR Benchmark is still quite new, and every software can have bugs. But there's also almost 2000 leaderboard entries already, and if there would be something majorly buggy, that would be known (and fixed) by now. I do not think any bug is involved here.

It's definitely not the result of a RTX 2060, the performance is way too good. The fact that the user who submitted the result is using an engineering sample CPU also makes it very unlikely that this is "fabricated by someone in their free time", because that would involve a lot of time, and someone who has an engineering sample CPU is likely using it at work, for testing purposes."
"Zitat-Ende
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

Da die pro-Shader-Leistung von Navi und Turing vergleichbar sind, erscheinen 29% mehr Leistung etwas unrealistisch, wenn nicht deutlich am Speicherinterface gearbeitet wurde (512 Bit GDDR6 oder 4096 Bit HBM2, beides unwahrscheinlich) oder Navi weit besser skaliert.

auf der Folie von AMD zu Navi steht seit Jahren skalierbare GPU, alle sind davon ausgegangen das heißt Chiplet Design. Könnte aber auch sein: Oh Wunder die Shader skalieren endlich besser. :daumen:
30% mehr als eine 2080ti ist genau doppelte Navi10. Durch Architekturverbesserungen und 7nm+ dürfte das Ganze auch in ein 280 Watt Korsett passen. Läuft dafür vermutlich nur mit 1,6Ghz.
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

Das passende Marketing dazu wäre: "Mehr Leistung als eine 2080 Ti, günstige Preise unter 1000€! Hol' dir jetzt die volle Gaming-Power mit der RTX 3080!" Passend dazu könnte man bei einem 256 Bit Speicherinterface eine 16 GB Version erlauben.
Wenn die Karte preismäßig die Rolle der 2080Ti übernehmen soll, wird man die wohl kaum mit irgendwelchen "günstigen Preisen unter 1000 Euro" bewerben können.

Naja, wir werden sehen. Auch wenn sowohl AMD als auch Nvidia in der Vergangenheit schon zu den seltsamsten Zahlenspielereien bei ihren Modellbezeichnungen in der Lage gewesen sind, wird man sicher auch dort wissen, dass eine 3080, die derart viel teurer ist als die 2080, nicht gerade ein Glücksfall für die Marketingabteilung ist. Und ein wirklich plausibles Argument, den Vollausbau für die Ti zu reservieren und eine leicht abgespeckte Version als Non-Ti zu bringen, habe ich bislang nicht gehört.

Abgesehen davon, dass sich 1080Ti und 2080Ti anständig verkauft haben, bringt man bei Nvidia doch wohl eher lieber mal ein Modell zu viel als zu wenig auf den Markt, wie zuletzt 1660, 1660Ti und 1660 Super oder die Super-Varianten von 2060 bis 2080 parallel zu den regulären Modellen.
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

auf der Folie von AMD zu Navi steht seit Jahren skalierbare GPU, alle sind davon ausgegangen das heißt Chiplet Design. Könnte aber auch sein: Oh Wunder die Shader skalieren endlich besser. :daumen:
30% mehr als eine 2080ti ist genau doppelte Navi10. Durch Architekturverbesserungen und 7nm+ dürfte das Ganze auch in ein 280 Watt Korsett passen. Läuft dafür vermutlich nur mit 1,6Ghz.

Also das wäre zu schön, um wahr zu sein, Amd hat die Endlösung der Shaderfrage gefunden.
Ne, mal im Ernst: Kann gut sein, dass Navi besser skaliert und Amd mal was technisches besser gemacht hat als Nvidia (vom Hbm abgesehen war da in den letzten Jahren nicht wirklich was), auch eine verbesserte Architektur gehört wohl dazu, aber trotzdem ist ein solcher Vorsprung nur durch ziemlich hohen Takt und damit deutlich höhere Leistungsaufnahme möglich. Ich sehe es ja bei meinen 2080ti´s. Ich bekomme zwar gewisse Mehrleistung durch Oc, 2145Mhz sind drin, dabei saugt die Karte im Witcher aber auch über 400W, statt 260 (Standardpowertarget der Standardbios der Strix) bei ~1850Mhz, wenn ich mich recht erinnere, habe das im Sommer mal getestet gehabt, in beiden Situationen unter Wasser. Bei Navi ist auch gut Takt drin, das erkauft man sich aber mit enormer Leistungsaufnahme, Big Navi würde da locker die 500W knacken, was mir zwar egal sein kann, dem Luftkühlungsnutzer aber nicht, und dann ist die Karte auf einmal doch nicht so schnell.
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

Eine Ryzen-3000-CPU wäre für Grafikkartentests sicherlich deutlich besser geeignet als eine Ryzen-4000-APU. 4.0 haben beide, aber einer von beiden hat auch bis zu 16 Kerne, kann beliebige Mainboards eingesetzt werden und steht frei verfügbar im Handel. Gibt es überhaupt schon 4.0-taugliche MXM-Adapter, um eine full-size-Grafikkarte mit der vermuteten Asus-Basis zu koppeln?

Mich würde die IPC in manchen Bereichen interessieren (Monolithischer vs Chiplet Aufbau). Aber das ist auch aufgrund des anders geteilten Caches, Speichers etc schwierig. Kommt da eventuell mit den Desktop APUs ein Test der IPC. Bzw noch spannender wär ein Test der Frametimes
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

Du Faultier hättest ruhig ein bis zwei Zeilen zum Link schreiben können. Jetzt mach ichs^^

Laut dem Entwickler des Benchmarks ist das Ergebnis der "AMD GPU" bestätigt.

Zitat-Anfang
"sbsce Game Developer (cyubeVR)
Hi, I'm the developer of the benchmark (OpenVR Benchmark), I've just commented about my opinion on the result on the main post about it here: sbsce comments on New AMD engineering sample GPU/CPU appeared on OpenVR GPU Benchmark leaderboard, beating out best 2080Ti result by 17.3%

You seem to have a few additional points that you might like a reply to, so I'll do that here:

OpenVR Benchmark is a GPU Benchmark, so being CPU-limited is basically impossible in there. The 4800H would definitely be fast enough to get a good result out of a GPU that is 30% faster than a 2080 Ti.

I can confirm the AMD engineering sample result is in the leaderboard

OpenVR Benchmark is still quite new, and every software can have bugs. But there's also almost 2000 leaderboard entries already, and if there would be something majorly buggy, that would be known (and fixed) by now. I do not think any bug is involved here.

It's definitely not the result of a RTX 2060, the performance is way too good. The fact that the user who submitted the result is using an engineering sample CPU also makes it very unlikely that this is "fabricated by someone in their free time", because that would involve a lot of time, and someone who has an engineering sample CPU is likely using it at work, for testing purposes."
"Zitat-Ende

Bitte bitte lass es wahr sein, dann werde ich wieder auf AMD umsteigen. Auch wenn Nvidia ne GPU bringt die 10% schneller als diese ist. Wird sowieso nen Haufen mehr kosten dann. Die Greenboys werden sowieso jeden lächerlich hohen Preis bezahlen. Neue Lederjacken müssen für Jensen her.
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

Die 29% direkt aus dem Artikel, für die 17% mehr Shader habe ich die vorraussichtlichen 5120 Shader von Big Navi genommen, ausgehend von den 4352 Shadern der 2080ti komme ich auf ~17,6% mehr (blöd, wenn man nur die ersten Zahlen beachtet und übersieht, dass man eigentlich auf 18 hätte aufrunden müssen). Da die pro-Shader-Leistung von Navi und Turing vergleichbar sind, erscheinen 29% mehr Leistung etwas unrealistisch, wenn nicht deutlich am Speicherinterface gearbeitet wurde (512 Bit GDDR6 oder 4096 Bit HBM2, beides unwahrscheinlich) oder Navi weit besser skaliert.
"weit besser"

Du bist mit deiner Rechnung, die wohlgemerkt eine GPU mit komplett anderer Mikroarchitektur als Grundlage hat, auch nur reichliche 10% neben den 29%, die berichtet wurden. Hast du dir mal überlegt, wie groß die Fehlerbalken bei deiner Rechnung sind? Wie gesagt, in der Zahl stecken so viele Unbekannte, dass sich 10%, oder auch 20% locker wegdiskutieren lassen. Lass das Ding etwas höher boosten, lass den Benchmark leicht AMD-seitig sein, lass Navi etwas besser skalieren, und schon hast du deine 10%.

Da hab ich ja schon was zu geschrieben, ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass Ampere nicht allzu viel schneller bei Rasterisierung wird.
Das Gerücht gabs schon bei Turing, und war am Ende eine Ente.

Ich glaube nicht, dass sich nVidia beim Debut einer stark veränderten Mikroarchitektur und der Einführung des 7 nm Prozesses mit nur 30% Mehrleistung beim normalen Zocken abgibt. Selbst bei Big-Pascal auf Big-Turing haben sie 45% aufgefahren, und das obwohl sie bei 12 nm festhingen und noch Raytracing eingeführt haben. Da würde ich eher glauben, dass die 29% hier zum 104 Chip gehören.
Bitte bitte lass es wahr sein, dann werde ich wieder auf AMD umsteigen. Auch wenn Nvidia ne GPU bringt die 10% schneller als diese ist. Wird sowieso nen Haufen mehr kosten dann. Die Greenboys werden sowieso jeden lächerlich hohen Preis bezahlen. Neue Lederjacken müssen für Jensen her.
In der Vergangenheit hat AMD noch jede Preiserhöhung der "Geenboys" mitgemacht, wenn die Karte also wirklich nur 10% langsamer ist als nVidias Spitze, wird das sicher auch am Preisschild reflektiert werden. Ich warn nur schonmal vor, AMD ist nicht die Wohlfahrt.
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

"weit besser"

Du bist mit deiner Rechnung, die wohlgemerkt eine GPU mit komplett anderer Mikroarchitektur als Grundlage hat, auch nur reichliche 10% neben den 29%, die berichtet wurden. Hast du dir mal überlegt, wie groß die Fehlerbalken bei deiner Rechnung sind? Wie gesagt, in der Zahl stecken so viele Unbekannte, dass sich 10%, oder auch 20% locker wegdiskutieren lassen. Lass das Ding etwas höher boosten, lass den Benchmark leicht AMD-seitig sein, lass Navi etwas besser skalieren, und schon hast du deine 10%.

Genau das ist es, an sich haben Navi und Turing eine im Schnitt ähnliche Pro-Shader-Leistung, dennoch liegen die Zahlen auseinander. Und das ist der Punkt, wir wissen die Umgebungsbedingungen nicht, daher können wir nicht wirklich auf Skalierbarkeit schließen, auch wenn es schön wäre.
So gesehen ist die ganze News für die Katz.

Das Gerücht gabs schon bei Turing, und war am Ende eine Ente.

Ich glaube nicht, dass sich nVidia beim Debut einer stark veränderten Mikroarchitektur und der Einführung des 7 nm Prozesses mit nur 30% Mehrleistung beim normalen Zocken abgibt. Selbst bei Big-Pascal auf Big-Turing haben sie 45% aufgefahren, und das obwohl sie bei 12 nm festhingen und noch Raytracing eingeführt haben. Da würde ich eher glauben, dass die 29% hier zum 104 Chip gehören.

Habs hier schonmal zusammengefasst, ist aufgrund der Unterschied zwischen TSMC 16/12nm und GF 14nm zwar etwas ungenau, aber sollte grob passen: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi
Kurz zusammengefasst, wenn Nv nicht schon wieder einen riesigen Chip produzieren lassen will, wird das Teil gar nicht mal so schnell, erhebliche Architekturverbesserungen mal außen vor gelassen, man weiß ja nie.
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

Also Mal unabhängig vom technischen, wenn die News aber wirklich ein ES einer Navi21 abbildet, dann ziehe ich meinen Hut. Habe mit 10% Vorsprung vor einer 2080Ti gerechnet, aber fast 30% bei einem ES würden ja eigentlich dafür sprechen, dass die Karte ein Meilenstein für AMD werden muss!

Nicht, dass die Karte ausreichen würde um Nvidias Konter zu überflügeln, aber man wäre wahrscheinlich wesentlich dichter dran als in den letzten 5 Jahren und das wäre für mich ein Meilenstein. Man hätte endlich Mal wieder eine brauchbare HighEnd Karte.
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

nur mal am rande das chiplet design für gpu´s sollte bei AMD sowieso erst mit navi einziehen, das hier könnte der auftakt dazu sein.
in verbindung mit RDN2 nicht unglaubwürdig...
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

Habs hier schonmal zusammengefasst, ist aufgrund der Unterschied zwischen TSMC 16/12nm und GF 14nm zwar etwas ungenau, aber sollte grob passen: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi
Kurz zusammengefasst, wenn Nv nicht schon wieder einen riesigen Chip produzieren lassen will, wird das Teil gar nicht mal so schnell, erhebliche Architekturverbesserungen mal außen vor gelassen, man weiß ja nie.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der Big-Chip bei nVidia "nur" 500 mm^2 haben wird. Das wäre der kleinste Big-Chip seit Kepler, und kleiner als der TU104 "Mittelklassechip" in der 2070/80. Klar, der Turing-Monsterchip war wohl eine Ausnahme, aber um die 600 mm^2 wirds schon werden, alles andere wäre eine deutlich Kurskorrektur, die nVidia im Moment einfach nicht nötig hätte.

Deine Rechnung berücksichtigt im Übrigen auch nicht, dass der 7nm Prozess durchaus mehr Spielraum bei den Taktraten erlaubt. Turing und Navi sind in etwa ebenbürtig in puncto Effizienz und Leistung, obwohl Navi in 7 nm, und Turing in 12 nm gefertigt wird. Selbst wenn nVidia den Raytracer deutlich ausbaut glaube ich nicht, dass sie mit einer neuen Architektur und einem deutlichen Vorsprung in puncto Takt/Effizienz nur 30% - 40% vor einer 2080 Ti rauskommen - geschweige denn sich von AMD die Krone nehmen zu lassen oder auch nur in Schlagweite zu geraten. Ich hoffe natürlich auf starke Konkurrenz von AMD und würde mich auch über eine rote Aufrüstoption freuen, aber der Vorsprung von nVidia war in letzter Zeit so groß...

Aber wer weiß, die Zeit wirds zeigen. Ich freue mich meine 1080 Ti zu ersetzen, aber da die im Moment noch für alles reicht, sitze ich auch nicht auf heißen Kohlen.
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

nur mal am rande das chiplet design für gpu´s sollte bei AMD sowieso erst mit navi einziehen, das hier könnte der auftakt dazu sein.
in verbindung mit RDN2 nicht unglaubwürdig...

RDNA2 könnte auch "Multichiplet" bedeuten ;)

Ich glaube nicht das AMD in die "Falle" tapt und versucht für BIG Navi einen einzelnen großen Chip zu produzieren. Wieviel soll das kosten? Vorallem wenn man sich mal anschaut wieviel Leistung pro Chipfläche im Vergleich zu NV benötigt wird. Da müsste dann ein fast 800mm² chip her um die 2080ti mit 20% zu schlagen.
...nie im Leben.
Ich tippe auf Chiplet`s für Big Navi, skallierbar von 2-4 Chiplets je nach Modell mit GDDR6 bzw HBM.

Einfach mal nachrechnen, 5700XT x 4 und noch etwas Takt abziehen wegen der Kühlung und Effizienz. :)
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

Der GP102 war nur 471mm² groß, da war 16nm auch halbwegs neu. 7nm ist jetzt zwar schon etwas älter, aber so ein großer Chip wird trotzdem noch ziemlich teuer werden. Klar wäre ein 600mm² Chip schöner, aber mehr RT braucht auch mehr Platz. Wenn Nvidia RT jetzt nicht reichlich Zusatzleistung gibt, wird sich die Rasterisierungsperformance noch länger halten. Bei RT hat NV derzeit den Vorteil, es wäre unklug, das jetzt schleifen zu lassen, vor allem in Anbetracht der kommenden RT-Lösungen der Konkurrenz. Ich schätze mal, NV wird genug Mehrleistung dazupacken, dass man weiter deutlich die Spitze hält, die überschüssige Chipfläche aber vollständig in RT stecken.

Was den Takt angeht, den Sprung auf 7nm konnte man bei Vega ganz gut beobachten. Während bei Vega 10 um 1800Mhz rum Schluss war, ging Vega 20 ungefähr bis 2050Mhz. Wenn wir jetzt bedenken, dass 7nm+ eingesetzt werden, aber dass 12nm ein verbesserter 16nm sind, kommen wir bei Ampere wohl auch auf 250-300Mhz mehr Takt. Leider skalieren die Karten mal wieder nicht linear mit Takt, sodass davon vielleicht 10% übrig bleiben.

Klar wäre ein massiver Leistungssprung schön, aber abseits von RT glaube ich nicht so wirklich dran.

Die 2080ti´s machen es wohl noch eine Weile, aber wenn der 4k144Hz Monitor kommt, könnte ich wohl schwach werden. Leider ist Amd da direkt außen vor, Crossfire wurde ja abgeschafft, und 2 3080ti wird Big Navi wohl kaum schlagen (abgesehen davon dass 2 Karten weit epischer sind und mehr Aufwand bei der Kühlung rechtfertigen). Aber ich werde OT....

Edit:
RDNA2 könnte auch "Multichiplet" bedeuten ;)

Ich glaube nicht das AMD in die "Falle" tapt und versucht für BIG Navi einen einzelnen großen Chip zu produzieren. Wieviel soll das kosten? Vorallem wenn man sich mal anschaut wieviel Leistung pro Chipfläche im Vergleich zu NV benötigt wird. Da müsste dann ein fast 800mm² chip her um die 2080ti mit 20% zu schlagen.
...nie im Leben.
Ich tippe auf Chiplet`s für Big Navi, skallierbar von 2-4 Chiplets je nach Modell mit GDDR6 bzw HBM.

Einfach mal nachrechnen, 5700XT x 4 und noch etwas Takt abziehen wegen der Kühlung und Effizienz. :)

Big Navi wird vermutlich 500mm² groß und damit stark genug, um die 2080ti knapp zu schlagen, soweit die Gerüchteküche. Mit 800mm² hättest du 8192 Shader, das würde selbst bei schlechter Skalierung für die 3080ti reichen. Und 800W fressen können....
Chiplets bei Gpus sind weit schwieriger, das klappt bei Cpus derzeit, weil die meisten Aufgaben auf wenige Kerne verteilt werden können und ein sehr großer L3-Cache verwendet wird, bei Gpus kannst du das vergessen. Da musst du weit mehr parallelisieren und braucht deutlich höhere interne Transferraten, das geht mit Chiplets einfach nicht. Ryzen 3000 funktioniert so, weil Aufgaben einem CCX zugewiesen werden können und nicht dauernd über den IF gehen müssen, der große L3 machts möglich. Monolithisch wäre Ryzen 3000 sicher schneller (wir werden es bald sehen). Jedenfalls, bei Gpus kannst du nicht einfach Aufgaben nur ein paar CU´s zuweisen und andere was ganz anderes machen lassen, da musst du entweder Unmengen an Cache verbauen oder einen irre schnellen Interconnect nutzen, beides ist entweder nicht wirtschaftlich oder nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

RDNA2 könnte auch "Multichiplet" bedeuten ;)

Ich glaube nicht das AMD in die "Falle" tapt und versucht für BIG Navi einen einzelnen großen Chip zu produzieren. Wieviel soll das kosten? Vorallem wenn man sich mal anschaut wieviel Leistung pro Chipfläche im Vergleich zu NV benötigt wird. Da müsste dann ein fast 800mm² chip her um die 2080ti mit 20% zu schlagen.
...nie im Leben.
Ich tippe auf Chiplet`s für Big Navi, skallierbar von 2-4 Chiplets je nach Modell mit GDDR6 bzw HBM.

Einfach mal nachrechnen, 5700XT x 4 und noch etwas Takt abziehen wegen der Kühlung und Effizienz. :)

Ein MCM-Design wäre eine tolle Sache, auf jeden Fall eine große Überaschung. :)
Ich denke nämlich nicht, dass AMD schon soweit ist. Der Interconnect für die Chips müsste abartig sein, mit dem IF von Zen kommt man da nichtmal in die Nähe der benötigten Bandbreite.
Irgendwas mit 700-1000 GBps dürfte nicht so trivial sein, zudem man dann noch die zusätzliche Latenz abfangen muss...
 
AW: Unbekannte Radeon-Karte schlägt RTX 2080 Ti um 17 Prozent: Spekulationen um Big Navi

RDNA2 könnte auch "Multichiplet" bedeuten ;)

Ich glaube nicht das AMD in die "Falle" tapt und versucht für BIG Navi einen einzelnen großen Chip zu produzieren. Wieviel soll das kosten? Vorallem wenn man sich mal anschaut wieviel Leistung pro Chipfläche im Vergleich zu NV benötigt wird. Da müsste dann ein fast 800mm² chip her um die 2080ti mit 20% zu schlagen.
...nie im Leben.
Ich tippe auf Chiplet`s für Big Navi, skallierbar von 2-4 Chiplets je nach Modell mit GDDR6 bzw HBM.

Einfach mal nachrechnen, 5700XT x 4 und noch etwas Takt abziehen wegen der Kühlung und Effizienz. :)

Kurz: nein, wird so nicht kommen
 
Zurück