Tagebuch [Tagebuch] Intel (i9-12900K) NEW #i9-13900K Watercool-System - BY IICARUS

Bei mir irgendwann auch, aber dann nicht mit meinem Rechner, sondern mit einem NAS-Server Marke Eigenbau.
Momentan reicht mir aber meine kleine DS220+ aus.

Habe mir ja ein kleines Heimnetzwerk aufgebaut. :D

IMG_20220112_134428.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir kommt momentan nichts mehr dazu, irgendwie habe ich auch keine Lust mehr irgendwas neu aufzubauen. Passt auch alles so weit und daher lasse ich es jetzt so. Natürlich kann sich dieses immer ändern, denn wenn die Bastellust wieder aufkommt, dann vergisst man alles, was zuvor war. :D

Wie z.B. vorgestern, hatte ursprünglich für zwei 4 TB Festplatten Gehäuse bestellt und eine davon sollte an meinem Rechner als externe Festplatte dran. Aber am Sonntag habe ich mir dann gedacht, wieso als externe Festplatte, wenn ich sie doch noch ins Gehäuse bekomme und mittels SATA schneller darauf zugreifen kann.

Daher kam sie dann gut entkoppelt neben dem Netzteil mit rein.
Die zweite steht mit neuem Gehäuse neben meiner NAS (siehe Bild in meinem vorherigen Beitrag).
IMG_20220110_010858.jpg IMG_20220110_012106.jpg
Mit Seitenteil ist von der Festplatte nichts zu sehen und aus der Sitzposition höre ich auch nichts von der Festplatte. Muss mich schon auf dem Boden hinknien um sie leise rauschen hören zu können.

Diese zwei Festplatten hatte ich ursprünglich in meiner neuen NAS verbaut, aber zwei Wochen später merkte ich, dass wir zu viert mit unseren PCs und Geräte mit 3,6 TB nicht weit kommen. Daher habe ich dann nochmals zwei 18 TB (16,4 TB Netto) Festplatten für die NAS nachträglich gekauft. Die zwei 4 TB nutze ich jetzt deshalb einfach als Backuplaufwerke. Zwar hatte ich auch an einen Verkauf gedacht, aber da die Festplatten noch neu sind, wäre der Verlust zu groß gewesen und ich kann sie auch noch gut selbst gebrauchen.

Siehe dazu auch: [Sammelthread] Festplatten(HDDs) Erfahrungen & Tests (keine SSDs!)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe mir mal ein 5 Liter Kanister DP-Ultra bestellt.

Grund dazu ist, weil mein Durchfluss nur noch auf 60 Liter/h mit der minimalen Drehzahl zurückgegangen ist. Mit max. Drehzahl ist der Durchfluss auch geringer gewesen. Zwischen Rechner und dem Mora habe ich ein Filter sitzen und der war heute zum Teil zugesetzt. Da war leichte Verschmutzung drin, was so Orang/Gelblich war. Habe meine Kühlflüssigkeit in letzter Zeit nur noch mit destilliertes Wasser ergänzt, auch mit meinen letzten Umbauten. Daher wird da nicht mehr viel Korrosionsschutz vom DP-Ultra mit vorhanden sein.

Nach dem Reinigen des Filters war auch mein alter Durchfluss wieder da. Werde daher das komplette Kühlwasser ablassen und neues DP-Ultra einfüllen. An der Kühlflüssigkeit selbst ist nichts zu sehen, die sieht sauber und gut aus. Werde so viel wie möglich ablassen und dann mit DP-Ultra ergänzen. In meinem Kühlkreislauf passen ca. 2,5 Liter rein, daher habe ich mir direkt ein 5 Liter Kanister dazu gekauft. Mein Sohn hat ja auch noch eine custom Wakü, daher ist es nicht verkehrt was auf Reserve davon zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bekomme heute mein Kanister mit dem DP-Ultra geliefert. Mal sehen, ob ich so viel wie möglich an Kühlwasser rausbekommen. Glaube dazu muss ich mein Gehäuse auch auf den Kopf stellen, damit das Wasser aus den großen 420er Radiator auch mit rauskommt. :D

Kann ich dann über den Schlauch was zum Mora hingeht ablassen.

Passen werden etwa 2,5 Liter Kühlflüssigkeit und dann habe ich auch noch was auf Reserve.
Normalerweise hätten 3 Liter auch ausgereicht, aber + Versand (24 + 6 Euro) wäre ich bei 30 Euro gewesen und ab 30 Euro fallen keine Versandkosten an und der Kanister mit 5 Liter kostet 32 Euro. Habe direkt über Aquacomputer bestellt.
 
Ja kenne ich ganz gut mit dem kippen
Habe diesmal auch die Schnellkupplungen ganz unten im Kreislauf
Wie sich das auswirkt sehe ich bei der nächsten Wartung
 
Hatte sie früher unten, jetzt sind sie oben. Oben ist bei mir jetzt besser, weil die Röhren zu den Schläuchen (Schnellkupplung) direkt vom Front und TOP Radiator kommen. In meinem Fall ist es jetzt deshalb oben fast besser, weil unten an der Pumpe habe ich ja bereits mein Kugelhahn zum Ablassen. Aber jetzt nur bezogen zum Ablassen, denn für den Betrieb macht es kein Unterschied.

Weil jetzt kann ich zum Ablassen mein Kugelhahn und auch die zwei Schläuche die zum Mora gehen zum Ablassen nutzen. Unten am Kugelhahn bekomme ich nicht alles raus, weil der 420er mit den Anschlüssen nach oben verbaut ist und der voll mit Wasser stehen bleiben würde.

In meinem Fall handelt es sich jetzt aber um kein Umbau, ich tausche nur das Kühlwasser aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vor dem Wasser ablassen graut es mir auch. Das Gehäuse wiegt leer 25kg. Dazu Hardware, Radiatoren und Wasser. Das alles muss ins Badezimmer bevor ich den Hahn öffnen kann.

Sollte ich jemals einen neuen PC bauen wirds nen 3l PC mit 4 externen MoRas......
 
Du kennst meine Frau nicht . .

Sie heißt Olga und zieht mit den Zähnen LKW's auf DSF und so :lol:

Nene Wasser wird nur im Badezimmer abgelassen.
 
Ich stelle den Rechner auch auf den Tisch und schließe dann ein Stück Schlauch an den Ablasshahn. Der Schlauch kommt dann in eine Flasche und damit geht es gut. Die Radiatoren muss ich ehe über die zwei Schläuche die zum Mora gehen entleeren. Da schraube ich nur die Schnellverschlüsse ab.
Ashampoo_Snap_Freitag, 11. Februar 2022_12h47m13s_001_.png

Beim Mora muss ich im Prinzip dasselbe machen.
Habe das schon oft gemacht, daher sehe ich kein Problem darin.

Natürlich kann ich deine Frau gut verstehen, denn manchmal kann auch was daneben gehen.

Schlimmer finde ich, wenn ich was zerlegen muss, weil in Komponente oder Röhren immer etwas Wasser darin stehen bleiben wird. Dann muss ich Anschlüsse mit Zewa kontrolliert vorsichtig lösen und das Wasser direkt auffangen. Habe auch einiges an Verschlussschrauben da, um Blöcke und Radiatoren nach dem Lösen der Röhren direkt verschließen zu können. Denn sonst könnte beim Arbeiten und bewegen des Gehäuses immer etwas Wasser rauskommen und Blöcke bleiben auch meist voll mit Wasser und können so bedenkenlos auch ausgebaut werden.

Aber in diesem Fall wechsle ich nur das Wasser, ich muss dazu nichts zerlegen. Werde auch nicht komplett alles rausbekommen, aber ich versuch so viel wie möglich raus zu holen. Zum Beispiel werde ich aus den Blöcken das Wasser nicht gut herausbekommen.

Aber heute mache ich es nicht, eher morgen oder übermorgen.
Dann kann mir bei dem schweren Gehäuse mein Sohn mir zu Hand gehen. :)

EDIT:

Kanister ist geliefert worden. :daumen:
IMG_20220211_154644.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe es jetzt doch durchgezogen. :D

Aus dem Mora habe ich alles rausbekommen, aber aus dem Rechner vielleicht nur 3/4 was drin war. Das Wasser aus dem 420er Radiator habe ich kaum rausbekommen, weil eine Leitung von unten her nach hinten hochgeht und ich diese Leistung nicht entlüftet bekommen habe. Habe jetzt auch nichts extra dazu zerlegen wollen.

Ist auch nicht schlimm, denn das Kühlwasser zuvor war ja auch mit DP-Ultra gemischt. Nur war es stark verdünnt und jetzt denke ich sind etwa 200ml davon zurückgeblieben und etwa 2,5 Liter habe ich neu auffüllen können. Der Kanister ist zumindest nur noch halb voll.

Kleiner Vorschlag, falls sich jemand mal denselben CPU-Kühler verbaut.

Lieber so verbauen, dass der Einlass unten und der Auslass oben ist. Denn der obere Teil bleibt ohne Wasser, wenn der Rechner nicht fast hingelegt wird und darin wird sich mit der Zeit auch wieder Luftansammeln, denn mit reiner Pumpenkraft habe ich die Luft dort aus diesem Bereich nicht rausgedrückt bekommen. Wenn da irgendwie Luft wieder rein strömt, wird sich diese oben wieder darin ansammeln.

Hatte damals auch lange überlegt, wie ich diesen Kühler verbaue und mich dann an das Logo oder Produktbilder gehalten, wo das Logo unten steht. Dadurch stehen aber die Anschlüsse dann waagrecht zueinander.
Ashampoo_Snap_Freitag, 11. Februar 2022_18h33m39s_001_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist jetzt auch nicht schlimm, aber da ich den Rechner nicht ständig hinlegen werden, wird sich dort immer etwas Luft ansammeln. Macht aber Kühltechnisch jetzt nichts aus. Habe ich mir damals aber auch gedacht, nur mir war damals die Optik wichtiger.

Die Pumpe nervt momentan etwas... :D
Da muss noch etwas Luft drin sein und sie brummt jetzt etwas.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja das kann schon nerven
Meine Corsair D5 ist um einiges leiser als die Aquacomputer D5
Ein Segen
Endlich ist ein wirklicher silent Betrieb möglich
 
Meine Pumpe ist normalerweise leise, mit niedriger Drehzahl.

Entweder hängt da vom kippen was dran und übernimmt die Vibration oder es ist noch Luft in der Pumpe enthalten. Momentan ist sie mit 4000 U/min leiser als mit nur 3000 U/min. Habe es aber schonmal gehabt, glaube liegt daran, wenn Luft im Pumpengehäuse noch mit drin ist. Diese Luft kommt auch so leicht nicht raus, weil sie immer mit gewirbelt wird. Es kann aber sein, dass nach längerer Standzeit oder das Kühlwasser wärmer wird und sich verdichtet, die Luft rauskommt.

Momentan habe ich auch noch überall viele kleine Luftblasen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück