Tagebuch [Tagebuch] Intel (i9-12900K) NEW #i9-13900K Watercool-System - BY IICARUS

Kann Entwarnung geben. :D
Läuft sehr gut und ist auch alles dicht.

Zum Testen habe ich ein separates Netzteil genommen, womit die Pumpen für diesen Test ihre Spannung bezogen haben. Dann habe ich mir ein PWM Lüfterkabel selbst auf Länge gebastelt und auch mit einem Multimeter auf richtigen Durchgang geprüft.

Wie vermutet muss mit dem Drucktest was gewesen sein oder Druckluft entweicht leichter als Wasser. Die Pumpen sind sehr leise, konnte sie selbst mit voller Drehzahl nicht raushören. Habe aber noch zwei Schwämme zum Entkoppeln gesetzt.
IMG_20220220_010633.jpg

Getestet habe ich die Pumpen jetzt aber nur einzeln, weil ich nicht zu viel Druck auf meine Hardtubes geben wollte. Zudem lief auch meine Aquastream Ultimate Pumpe mit minimaler Drehzahl noch mit. Aus diesem Grund sind meine nachfolgenden Ergebnisse bezüglich des Durchflusses noch nicht relevant.

In diesem Test ging es mir nur um die Funktion beider Pumpen und auch ob noch alles dicht bleibt.

Die Pumpen lassen sich problemlos per PWM regeln. Damit ich komfortabler regeln konnte, habe ich das PWM-Kabel an meine Aquastream Pumpe angeschlossen, was auch ein PWM Anschluss bereitstellt. So konnte ich meine Tests einfach mit der Lüfterregelung innerhalb der Aquasuite vollziehen.

Pumpe 1 max. Drehzahl:​

Ashampoo_Snap_Sonntag, 20. Februar 2022_00h59m00s_001_.png Ashampoo_Snap_Sonntag, 20. Februar 2022_00h59m26s_002_.png

Pumpe 1 min. Drehzahl:​

Ashampoo_Snap_Sonntag, 20. Februar 2022_01h00m27s_003_.png Ashampoo_Snap_Sonntag, 20. Februar 2022_01h00m44s_004_.png

Pumpe 2 max. Drehzahl:​

Ashampoo_Snap_Sonntag, 20. Februar 2022_01h03m59s_005_.png Ashampoo_Snap_Sonntag, 20. Februar 2022_01h04m10s_006_.png

Pumpe 2 min. Drehzahl:​

Ashampoo_Snap_Sonntag, 20. Februar 2022_01h06m18s_007_.png Ashampoo_Snap_Sonntag, 20. Februar 2022_01h06m32s_008_.png

Bedenken muss man noch, dass jeweils immer eine Pumpe nicht mitlief und deshalb auch einen gewissen Widerstand gegeben hat. Wahrscheinlich wäre ich mit beiden Pumpen bei 300 l/h gewesen. :D
Die Aquastream nicht mit eingerechnet... :ugly:

Ohne die Aquastream konnte ich jetzt nicht testen, weil zum einen das Kabel des Durchflusssensors noch an der Pumpe dran ist und ich auch so einfach über die Aquasuite testen konnte. Denn ohne die Aquastream muss ich das PWM-Lüfterkabel ans Mainboard hängen und dann könnte ich nur noch über das Bios einstellen. Die Anschlüsse sind auch wegen meiner vertikal verbauten Grafikkarte schwer zu erreichen. Daher hebe ich mir dieses für den Einbau auf. :D

Mit der OCTO Lüftersteuerung hätte ich genug Lüfteranschlüsse, aber vorerst möchte ich kein Geld mehr ausgeben.
Mal sehen, ob ich morgen Zeit dazu komme, die Pumpe einzubauen. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wahrscheinlich wäre ich mit beiden Pumpen bei 300 l/h gewesen. :D
Nö. Der Widerstand steigt exponentiell an und die zweite Pumpe bringt grob 50% mehr Durchfluss, wenn überhaupt. 300l/h zu erreichen ist irre schwer, wenn der Kreislauf aus mehr als einem Radiator und einem Kühler besteht. Ich hab es mit 6 DDCs auch nicht geschafft. Bei einem Testkreislauf mit 2 Kühlern und dem Mora ist die 300 auch nur gefallen, als die Kühler parallel verbaut waren. Und da war neben beiden DDCs noch ne D5 dabei.
Die Aquastream nicht mit eingerechnet... :ugly:
Ich frage mich ja, wie viel mit allen 3 Pumpen auf Vollgas rumkommt. Aber da würde ich mir dann wirklich Sorgen um die Hardtubes machen.
 
So ich bin fertig mit dem Umbau und @Sinusspass du hattest auch recht. Mit beiden Pumpen komme ich auf 186 l/h inkl. Mora. Aber mit einer Wassertemperatur von 27° C. Mit 30°C dürfen noch 10 Liter dazu kommen.

Wenn ich beide auf 25% setze komme ich auf ca. 85 l/h.

Der Umbau verlief ganz gut und habe nur Schlauch verwendet.

IMG_20220220_143036.jpg IMG_20220220_143025.jpg IMG_20220220_143128.jpg IMG_20220220_171044.jpg

Habe den Kugelhahn aber am Ausgleichsbehälter dran gemacht, da ich es darunter am Einlass nicht gut verbauen konnte. Ist auch egal, alles bekommt man ehe nicht raus. Hatte auch meine Schwierigkeiten das Wasser überall raus zu bekommen, ohne das mir einiges davon flöten ging.

Zewa wurde daher stark gebraucht. :D

Blöderweise habe ich über dem Ausgleichsbehälter zum belüften von oben die Verschlussschraube gelöst und nach dem Ablassen der Kühlflüssigkeit vergessen wieder drauf zu machen. Merkte ich aber später beim befüllen... :ugly:

Recher ist wieder trocken und läuft. :P
Die Pumpen sind tatsächlich selbst mit voller Drehzahl sehr leise.

Vielleicht habe ich die Ursache des Geräusch von der Aquastream Pumpe herausgefunden. Nachdem ich die Pumpen in der Hand hatte klapperte irgendwas aus dem Bereich der Steuerelektronik. Nach dem Abnehmen der Front befand sich sich ein kleiner Plastiknase darin. Keine Ahnung wo die herkommt, Pumpe läuft ja.
IMG_20220220_173446.jpg
EDIT:
IMG_20220220_193220.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Freut mich, dass alles läuft wie es soll.:daumen:

Welche Drehzahl wären denn 25%? Das ist ja gefühlt immer unterschiedlich. An sich sollten die Pumpen bis irgendwo in den Bereich 2500-2800 Umdrehungen unhörbar sein.
 
Momentan habe ich sie auf 30% laufen und das sind 113 Liter.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 20. Februar 2022_19h40m24s_001_.png

Habe ich früher mit der Aquastream nur auf volle Drehzahl geschafft und die Pumpe war dann deutlich zu hören. Mit den 30% sind beide Pumpen kaum zu hören. Meine Festplatte daneben ist lauter. :D

Momentan läuft der Fernseher dahinter und ich kann von meinem System nichts hören.

Lasse sie so noch etwas laufen bis alles Luft raus ist, dann stelle ich sie runter auf 25 %.
Hatte ich vorhin schon mit 25 %, falls ich mich irre waren es dann um die 86 l/h.
Ashampoo_Snap_Montag, 21. Februar 2022_04h56m46s_001_.png

Das herumstelle ist etwas kompliziert, weil ich dazu immer extra ins BIOS muss. Sonst muss ich es mal mit dem Dragoncenter versuchen, das Programm möchte ich mir nur ungern installieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sonst mit einem Splitter die beiden internen Radiatorenlufter auf ein quadro Port setzen und an den dann freien die Pumpe

Nie wieder kommt bei mir irgendwas mit Pwm ans Board ?
 
Sonst mit einem Splitter die beiden internen Radiatorenlufter auf ein quadro Port setzen und an den dann freien die Pumpe
Nein, das will ich nicht, sind 120 + 140 Lüfter, mit unterschiedlicher Drehzahlen.
Das geht zwar, weil ich es schonmal so an meiner Aquastream Pumpe dran hatte, aber ich bekomme dann nur einmal die Drehzahl angezeigt, von dem Lüfter was zurückgeht.

Nie wieder kommt bei mir irgendwas mit Pwm ans Board ?
Hole mir irgendwann ein Octo, dann sind dort bis zu 8 Anschlüsse drauf.
Aber einmal eingestellt, muss ich an der Drehzahl auch nicht ständig herumstellen.

Ach so, CPU und Pump Fan auf dem Screenhot sind momentan beide Pumpen. Muss ich in der Aquasuite erst nachbearbeiten, weil die hierzu die Bezeichnungen der Anschlüsse momentan übernommen werden. Ich habe aber eine gerade Linie als Kurve eingestellt, sodass die Pumpen nicht geregelt werden.
 
Ja sieht aber gut aus
Die Idee die Pumpe getrennt von abg laufen zu haben gefällt mir

Schade ist aber das man den schön polierten Pumpendeckel nicht sieht
 
Das finde ich mit einem Gehäuse gut, wo der untere Teil getrennt und dann noch groß genug ist. Denn oft ist es darunter zu niedrig und dann sind manche Gehäuse nur von einer Seite zu erreichen. Die Zwischendecken kann man oft auch nicht ausbauen. Aber andersrum, in einem kompletten Gehäuse, würde eine getrennte Pumpeneinheit auch nicht optisch so gut aussehen. Das war ja damals mit meinem Sohn sein Rechner, da hatte ich sogar noch ein Top da, aber am Ende entschieden wir uns zu einem AGB, wo die D5 Pumpe darunter gebaut wird.

Dass bei mir am Ende nicht viel zu sehen ist, war mir auch klar und sobald ich das Seitenteil drauf mache, ist gar nichts mehr davon zu sehen. :D

Momentan habe ich alles offen, damit falls Restfeuchtigkeit noch drin ist, gut trocken kann.
Zudem habe ich noch alles unter Beobachtung.
Welche Drehzahl wären denn 25%? Das ist ja gefühlt immer unterschiedlich. An sich sollten die Pumpen bis irgendwo in den Bereich 2500-2800 Umdrehungen unhörbar sein.
Also die Pumpen arbeiten etwas unterschiedlich, die eine kann auch etwas höher drehen als die andere.
Habe beide mal auf 25% eingestellt.
Ashampoo_Snap_Montag, 21. Februar 2022_04h56m46s_001_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du hast nicht denselben Loop von mir. ;)

Die D5 von meinem Sohn macht mit einem ähnlichen Loop ohne Mora 200 L/h.

Wieso ich schreibe, dass du nicht denselben Loop hast? Habe gefühlte 50 Winkel Adapter verbaut. Manche Röhren bestehen nur aus Adapter. Dann habe ich 6x Schottverbindungen verbaut. Die eine vom Füllport nicht dazu gezählt.

Bei mir geht es nach der Pumpe zur Grafikkarte hoch, dann wieder runter und unten entlang, hinten wieder hoch und durch die Rückwand in den Radiator. Von dort aus geht es nach hinten zum Gehäuse hin und dann zum Mora. Danach von hinten am Gehäuse, nachdem der Loop wieder reinkommt, verläuft die Röhre quer durchs Gehäuse zum oberen Radiator. Von der anderen Seite des Radiators zum CPU-Kühler und dann erst zum Ausgleichsbehälter zurück.

Früher hatte ich mein Loop auf kurz Strecken verbaut und mit meinem aktuellen Loop habe ich ca. 500 ml mehr Kühlflüssigkeit drin. Komme auf etwa 2,5 Liter und habe den kleineren Mora verbaut, was weniger aufnimmt als der 420er.

Ach ja, ein Filter sitzt auch noch dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, läuft intern von einer Pumpe direkt zur anderen. Für zwei Kreisläufe müsstest du die zwei Pumpen auch getrennt mit zwei Aufsätze verbauen.
 
Für die zwei Schläuche, die direkt an die Pumpe angeschlossen sind, habe ich mich für 13/10er-Schlauch entschieden, weil ich diese in einem sehr engen Radius legen musste. Damit diese zwei Schläuche nicht abknicken, habe ich Knickschutzfedern verwendet. Diese Schläuche sind auch nicht so steif wie die 16/10er-Schläuche, eignen sich so auch besser direkt angeschlossen für die Pumpe.
IMG_20220220_143811.jpg IMG_20220220_143355.jpg IMG_20220220_143040.jpg
Die Pumpe lässt sich so schön hoch, runter und seitlich bewegen.

Wie oben bereits geschrieben geht es zunächst hoch zur Grafikkarte und dann wieder runter über dem Durchflusssensor und weiter zur Rückwand hoch zum vorderem Radiator.
IMG_20220220_143128.jpg IMG_20220220_171112_1.jpg

Das Netzteil habe ich dazu ausgebaut, da es modular ist und ich so mehr Platz zum Arbeiten hatte.
Kabel waren eine Katastrophe, da ich sie größtenteils herausnehmen musste und dann auch nicht mehr schön zusammengebunden, kreuz und quer aus dem Gehäuse hingen. :D

Habe ich aber wieder gut hinbekommen. :ugly:

Einen Shoggy Sandwich hatte ich keinen mehr da und die zwei Matten hatte ich damals zusammengeklebt.

Die zwei Matten waren nicht mehr zu gebrauchen, weil ich sie nicht auseinander bekommen habe. Hatte aber noch die Schwämme da, die gut darunter passten. Letztens zum Entkoppeln meiner NAS kaufte ich mir auch 2 cm breites und 3 mm dickes selbstklebendes Gummiband. So konnte ich die Matten darüber und auch darunter selbst basteln. Die obere Matte wurde auch an den Boden mit Schrauben festgeschraubt.

Mein OSD im Game habe ich auch schon angepasst. :D
Ashampoo_Snap_Montag, 21. Februar 2022_00h33m23s_001_.png

Morgen muss ich die Radiatoren etwas aussaugen.
Besonders der vordere könnte mal wieder den Staubsauger gebrauchen. :D

EDIT:
Die Aquasuite habe ich nun auch angepasst. :)
Ashampoo_Snap_Montag, 21. Februar 2022_01h10m19s_005_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hatte ich vorhin schon mit 25 %, falls ich mich irre waren es dann um die 86 l/h.
Ashampoo_Snap_Montag, 21. Februar 2022_04h56m46s_001_.png
In Games mit 30°C Wassertemperatur komme ich auf 90 l/h und vorhin in einem Test bei 42°C habe ich sogar knapp die 100 l/h überschritten.
Ashampoo_Snap_Montag, 21. Februar 2022_04h38m23s_001_.png

Mit voller Drehzahl der beiden Pumpen hatte ich 206 l/h anliegen. :ugly:
Ashampoo_Snap_Montag, 21. Februar 2022_04h38m58s_002_.png

Habe ich aber nicht lange laufen lassen, da ich mir sorgen wegen mein Hardtube machte. :D
Mit der Aquastream bin ich mit einer Wassertemperatur über 42°C ohne Mora bei 158 l/h und mit Mora bei 138 l/h gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kannst du eigentlich mit dem Doppeldeckel 2 Kreisläufe draus machen ?
Nein, läuft intern von einer Pumpe direkt zur anderen. Für zwei Kreisläufe müsstest du die zwei Pumpen auch getrennt mit zwei Aufsätze verbauen.
Habe dir mal im Aufsatz vermerkt und durchnummeriert, wie das Wasser darin verläuft.

Ashampoo_Snap_Montag, 21. Februar 2022_05h26m47s_001_.png

Habe jetzt nur eine Richtung markiert, denn Einlässe und Auslässe sind noch jeweils 2x mit dabei. Geht auch von oben und auch von der Seite, was jetzt auf dem Bild nicht zu sehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute habe ich die Seitenteile darauf gemacht und ich muss schon sagen, die Pumpen sind mit 25 % nicht raus zu hören. Super, so habe ich sie auch haben wollen! :daumen:

IMG_20220221_115428.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso hast du keine A20 Lüfter Extern verbaut? Sind doch dafür besser ausgelegt als 140er oder nicht?

Ansonsten sehr sehr schick deine Wasserkühlung.
 
Zurück