Strompreise ziehen an: Vergleichsportale berichten über Steigerungen um 25 Prozent

Ohne vernünftige Speicherung und Grundlastversorgung bringt der Ausbau nicht viel, vor allem nicht als dauerhafte Alternative.

MfG
Wenn wir nochmal 80% Kohle, Gas und Co sparen können bringt das nicht viel?
so gewollt das medial breitzutreten. ;-)
Das wird durchaus breit getreten, aber niemand hat was dagegen wenn mit innovativen Produkten Gewinne gemacht werden, das soll ja so sein.
Nur nicht bei AKWs offensichtlich. :ka:
Öhm es ist Realität, dass alte AKWs tendenziell unsicher sind und neue AKWs bis zu 15 Jahre brauchen.
 
Das wird durchaus breit getreten, aber niemand hat was dagegen wenn mit innovativen Produkten Gewinne gemacht werden, das soll ja so sein.
Ich kann da nur für Fundamente und Turm reden, nicht für den Aufbau - aber ich kann dir versichern, dass in der Werkstoff- und Verarbeitungstechnik die man braucht um korrosive schwefelhaltige Gase sicher durch lange Unterwasserpipelines zu drücken mehr Innovation steckt als darin, mit leicht optimiertem S355er Baustahl große Türme zu bauen und in den Boden zu rammen. Alleine die Hydrogen induced cracking Thematik ist ne Wissenschaft für sich. Dennoch sind Windtürme im Verkaufspreis aktuell sehr viel teurer als es Pipelines (pro Tonne Material) je waren. ;-)

Versteht mich nicht falsch, es gibt durchaus Gründe für solche Preise und ich hab nichts dagegen (immerhin kriege ich ja auch mein Gehalt unter anderem vom Windtürmchenbau), nur halte ich das Verhältnis von "böse böse Übergewinnkonzerne"-Artikeln im Fossilen Bereich zu den EE-Bereichen für sehr einseitig verzerrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne vernünftige Speicherung und Grundlastversorgung bringt der Ausbau nicht viel, vor allem nicht als dauerhafte Alternative.

MfG


Speicher gibt es und auch als dauerhafte Alternative.
Wir bauen EE an der aktuellen Kapazitätsgrenze aus. Beispielsweise die großen Hersteller für Windtürmchen sind seit Jahren am Limit was sie produzieren können und weitere Jahre hinaus ausgebucht (was mich freut weil das meinen Arbeitsplatz deutlich sicherer macht).
Übrigens ums zu erwähnen - diese Firmen machen extreme Gewinne damit momentan. Jeder meckert über die "Übergewinne" der Anbieter fossiler Energieträger, die Windparkbauer sind da genauso dabei, ist nur nicht so gewollt das medial breitzutreten. ;-)

Das hilft dir aber alles nicht in den nächsten zwei Wintern. LNG wird deswegen so gepusht weil es die einzige Möglichkeit ist vergleichsweise schnell an viel Energie zu kommen. Dass das ökotechnisch ne Katastrophe ist ist klar. Geht aber nicht anders wenn die Lichter an bleiben sollen. Realität schlägt Ideologie.


Falsch, die letzte Regierung hat unsere Windhersteller fast gegen die Wand gefahren (wie bei der PV), tausende Arbeitsplätze sind verloren gegangen und Standorte musste geschlossen werden (z.B. Enercon):
Das baut man nicht einfach auf die Schnelle so wieder auf....


Und LNG kommt dieses Jahr aus Übersee wohl auch noch nicht.



Viele Grüße,
stolpi
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsch, die letzte Regierung hat unsere Windhersteller fast gegen die Wand gefahren (wie bei der PV), tausende Arbeitsplätze sind verloren gegangen und Standorte musste geschlossen werden (z.B. Enercon):
Das baut man nicht einfach auf die Schnelle so wieder auf....
Und was hat das mit meiner Aussage zu tun, dass wir grade am Limit produzieren?
Gar nix.
 
Genau, Gaspeicher sind auch schon zu 100% gefüllt und am Limit...brauchst nur die Speicherkapazität reduzieren. :ugly:


Die bauen am "Limit" weil sie ihre Kapazitäten nicht voll ausschöpfen können, eingebremst von der vorherigen Regierung.


Viele Grüße,
stolpi
 
Zuletzt bearbeitet:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Twitter. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Ach du heilige Scheiße...
Sollten Industrie & Bürger:innen nicht 10 % Strom sparen, wird Strom für 2 h gekappt.
 
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Twitter. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Ach du heilige *********************...
Na da verbrennen wir einfach wieder ein bisschen von unseren Gas-Reserven, dank der Abnahmeregeln, verdienen die Anbieter ja hervorragend mit der teuren Stromproduktion.
Davon ab, unsere Meiler könnten problemlos weiterlaufen, dein Badewannen-Ingenieur Beispiel dahingehend ist natürlich, bleiben wir bei deiner Rhetorik, eine Ente und die Fachleute, die es wissen müssen, sagen ganz klar, dass was die Regierung, dass was die Grünen sage "stimme nicht" und man könnte sie weiterlaufen lassen. Aber nein, von den Bürgern verlangt man nach jedem Strohhalm zu greifen, ein Grad weniger Wäreme und Warmwasser oder sich mit dem Waschlappen "zu duschen", einfach alles zu machen was möglich ist aber in der Politik macht man das Gegenteil und hält an absurden Ideologien fest und nutzt nicht die Möglichkeiten die man hat und hätte, weil man es nicht will...^^

Diese Doppelmoral ist zynisch und schon fast unerträglich.

MfG
 
Das europäische Energieverbundsystem ist eine gute Sache und sollte nicht in Frage gestellt werden.

Was in Frage gestellt werden kann und sollte ist, warum die Regierungen nicht auf die Warnungen zum Klimawandel mit ihren Konsequenzen gehört und entsprechend gehandelt haben.

Die Saudis sind nicht so doof gewesen und haben über Jahre massiv in PV investiert.

Erzeugungskosten von1 Cent/ kWh könnten wir auch in Europa haben.




Finde den Fehler.

Speziell an die Bürger in Niedersachsen:
Schaltet in ein paar Wochen mal euer Hirn ein bevor ihr ein Kreuz macht! :hmm:




Viele Grüße,
stolpi
 
Das europäische Energieverbundsystem ist eine gute Sache und sollte nicht in Frage gestellt werden.

Was in Frage gestellt werden kann und sollte ist, warum die Regierungen nicht auf die Warnungen zum Klimawandel mit ihren Konsequenzen gehört und entsprechend gehandelt haben.

Die Saudis sind nicht so doof gewesen und haben über Jahre massiv in PV investiert.

Erzeugungskosten von1 Cent/ kWh könnten wir auch in Europa haben.




Finde den Fehler.

Speziell an die Bürger in Niedersachsen:
Schaltet in ein paar Wochen mal euer Hirn ein bevor ihr ein Kreuz macht! :hmm:




Viele Grüße,
stolpi
Es geht darum eine akute Krise zu lösen und nicht in der Vergangenheit rum zu stochern, was man damals hätte besser und anders machen müssen, das ist nun überhaupt nicht hilfreich, zum wiederholten Male.

MfG
 
Es geht darum eine akute Krise zu lösen und nicht in der Vergangenheit rum zu stochern, was man damals hätte besser und anders machen müssen, das ist nun überhaupt nicht hilfreich, zum wiederholten Male.

MfG

Wenn du diese akute Krise JETZT lösen möchtest, dann geht das nur durch Energiesparen und Nachhaltigkeit in allen Bereichen und EU-weit!

Strom(kapazitäten) haben wir hier jedenfalls genug.

Wenn die Netze es erlauben:
- Deckel von den BIOgasanlage aufheben
- 70% Regel bei PV aufheben
- Fertiggestellte Großflächen PV endlich ins Netz lassen.
- Nachhaltiger Produzieren, zu viel wird immer noch nur für die Mülltonne produziert (z.B Lebensmittel)
- Mehr ÖPNV nutzen.

Vieles kann auch in EU umgesetzt werden.


Problem:
Der Mensch schränkt sich nur ungern ein wenn er nicht direkt einen Nutzen rausziehen kann. Lieber werden finanzielle Entlastungspakete gefordert und mehr Atomkraft :ugly:

Viele Grüße,
stolpi
 
Zuletzt bearbeitet:
Soso, wenn wir denn genug haben, warum fordert dann diese Wirtschaftsweise Angebote zu schaffen, mit Hilfe von länger laufenden AKWs, um den Markt zu entlasten, statt Preise zu deckeln, ohne Garantie? Ich verstehe nicht, warum von millionen Bürgern ideologiefreie Veränderungen verlangt werden, die Politik jedoch und insbesondere die Grünen, nicht über ihren Schatten springen wollen, obwohl das maßgeblich zu einer Entlastung beitragen würde, somal wir keine Rolle rückwärts machen und vom Atomaustritt zurücktreten, nein, es geht nur um eine zeitliche befristete Verlängerung, genau so wie bei der Kohle auch...^^ Das ist nicht nur Doppelmoral par excellenze, sondern auch zynisch, wenn man im gleichen Zug aber verlangt, doch bitte mehr den Waschlappen zu nutzen, weniger zu heizen und kalt zu duschen...


MfG
 
Soso, wenn wir denn genug haben, warum fordert dann diese Wirtschaftsweise Angebote zu schaffen, mit Hilfe von länger laufenden AKWs, um den Markt zu entlasten, statt Preise zu deckeln, ohne Garantie? Ich verstehe nicht, warum von millionen Bürgern ideologiefreie Veränderungen verlangt werden, die Politik jedoch und insbesondere die Grünen, nicht über ihren Schatten springen wollen, obwohl das maßgeblich zu einer Entlastung beitragen würde, somal wir keine Rolle rückwärts machen und vom Atomaustritt zurücktreten, nein, es geht nur um eine zeitliche befristete Verlängerung, genau so wie bei der Kohle auch...^^ Das ist nicht nur Doppelmoral par excellenze, sondern auch zynisch, wenn man im gleichen Zug aber verlangt, doch bitte mehr den Waschlappen zu nutzen, weniger zu heizen und kalt zu duschen...



MfG

Du raffst es anscheinend immer noch nicht.
Frage:
Wo geht unser Strom hin?




Viele Grüße,
stolpi
 
Bleib bei der Sache, es geht darum Angebote zu schaffen, um Preise zu senken, was effektiver ist als diese bis zu einer Verbrauchsobergrenze zu deckeln. Gerne darfst du dir dazu die letzte Quelle genauer durchlesen.

MfG
 
Genau, bitte bei der Sache bleiben.
Strom ist zurzeit überteuert weil die Gaskraftwerke den Preis bestimmt!
Und die laufen hauptsächlich weil Strom woanders fehlt. Der fehlt dort deshalb, weil die Konsequenzen aus der Klimakrise ignoriert wurden und die eingesetzte Technik zur Stromerzeugung dem nicht gewachsen ist. Und nein, es ist nicht nur Frankreich gemeint.

Deine Frage lautete auf die akute Krise auch was jetzt zu tun ist. Meine Antwort war "Energiesparen" denn deine geforderte Patent-Lösung die AKWs laufen zu lassen hilft in der Sache nicht.
Hier macht AK gerade mal 2-3% der Stromerzeugung aus. Mit unkalkulierbaren Kosten der Spätfolgen auch um Diskussionen mit "nicht in der Vergangenheit rum zu stochern, was man damals hätte besser und anders machen müssen, das ist nun überhaupt nicht hilfreich, " in Zukunft nicht erneut führen zu müssen.

"Biogas-Deckel" und "PV Bremsen" lösen hilft jetzt viel mehr weil viel mehr Kapazität und natürlich Energie sparen.
In Frankreich wird die Direktverstromung der Heizung großflächig genutzt. Da sollte in Zukunft auch ein Umdenken stattfinden. Dann bräuchten sie auch nicht zig AKWs im Land.




Viele Grüße,
stolpi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier macht AK gerade mal 2-3% der Stromerzeugung aus.
Viele Grüße,
stolpi
Nur leichtes korrektiv.
Ich las, dass die zwei AKWs (das eine, Emsland ist ja tatsächlich schon nur noch in der Lastreserve) ca. 5% des Strombedarfs/produzierten Stromes (Ansichtssache) und ca. 1% Wärme in D. wären.
Oder gibt es neuere/andere Zahlen?
 
Zurück