Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Finde Gehäuse für 500+€ natürlich schon überteuert. Ausserdem finde ich manchmal das extravagante Design gar nciht so gut!
Aber gerade die für knapp 300€ sind natürlich schon Schmackhaft.
mfG
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

also ich finde 500€ für ein wirklich überzeugendes gehäuse absolut verträglich. Dabei spielt dann natürlich platzangebot, desing, verarbeitung material, etc eine subjekitve rolle. Jeder hat seine vorlieben und ansprüche...
Ich hab mir für nicht ganz so viel geld das CORSAIR OBSIDIAN 800D gekauft und bin sehr damit zufrieden. Einziges Manko ist das es, wenn es mal wo steht nicht so schnell von dort weg kommt... ist mit einer menge technik im bauch nicht so leicht ;-)

daher sollte dieses Gehäuse auch erwähnt werden
Corsair Obsidian 800D im Gehäuse-Test - corsair
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

@all: Last den Spam doch einfach sein :rollen:


Mh, wollen wir das ganze wirklich in herablassendem Tonfall betreiben hier?

Sollte es nicht werden.
(an der Stelle sorry, dass ich dein Post wieder zerpflücke - aber ich bin nur am scrollen, wenn ich alles am Ende zusammen fassen soll)

Auf was ich mich mit "können und groß" bezogen hab war dein Einwand von wegen ...

... nicht auf den Rest =) Wollte damit nur zum Ausdruck bringen dasses eben weder unpraktikabel, noch besonders groß sein muss!

Hmm - ich reagierte auf deine Forderung nach Gehäusen, in denen 1080er Radiatoren montiert werden können. Das kann keines der hier gezeigten. Eins, dass es könnte, würde deutlich größer werden ohne einen anderen Nutzen zu bieten.
Gehäuse, die 480er oder 420er aufnehmen können, gibt es dagegen mehrere -da würde es keinen Sinn machen, dass als "Innovation" zu fordern :huh:

Du musst schon lesen was ich schreibe wenn du meine Ideen in der Luft zerreissen willst. Ich schrieb vom Layout könnte man es so machen wie den oben genannten Stand vom Anbieter Phobya, das hatte nix mit Tiefe oder sonstwas zu tun, nur mit der Flexibilität die das ganze bieten würde.

Von "Layout" schreibst du gar nichts. Du schreibst "so machen wie". Und "Wie" ist ein 10cm dicker Kasten mit den Außenabmessungen eines 1080ers. Den zusätzlich in einem Gehäuse unterzubringen, ohne an anderer Stelle Abstriche zu machen (und du machst keinen Vorschlag, wo das erfolgen sollte), würde das Gehäuse entsprechend größer machen.

Und der Mo-Ra 3 ist zum einen noch nicht auf dem Markt, und zum anderen wird er laut Watercool in Masse als externe standalone-Lösung vermarktet werden mit nem netten Gehäuse aussen rum.

Das ist jetzt nicht wirklich ein Argument, dass für größere Absatzchancen spricht - sondern eher meins, das meine Aussage untermauert, dass viele Käufer so ein Ding gar nicht am/im Gehäuse haben wollen.


Nichtsdestotrotz spreche ich hier ja net über irgendein Gehäuse, sondern schon eins was auf Wasserkühlung hin ausgelegt ist, also verstehe ich nicht warum du dich so wehement gegen 5cm mehr Breite wehrst? o.O

Ich sperr mich gegen gar nichts - ich kaufs höchstens nicht. Und ich weise daraufhin, dass sehr, sehr viele andere Leute genauso denken könnten und dass die Hersteller keine großen, aufwendigen Gehäuse rausbringen werden, gegen die sich sehr, sehr viele Leute wehren. Es lohnt sich einfach nicht, ein Gehäuse zu bauen, dass sich von anderen (billigeren) Modellen nur dadurch unterscheidet, dass man einen 1080er drin unterbringen kann, wenn es nur wenige 1080-Nutzer gibt (im Zuge von 560, dual 420 oder gar 1260er werden es garantiert nicht mehr) und von denen dann viele gar kein Interesse an interner Montage haben.

Das mit den Festplattenkäfigen war ja nur ein Beispiel, allerdings kommts mit ein bischen so vor als würdest du einfach nur zwanghaft alles schlecht reden wollen was ich hier vorschlage ;)

Nicht zwanghaft. Aber es hat nunmal einen Grund, warum es so wenig neues gibt:
Die meisten schnell ausgesprochenen Ideen machen bei näherer Betrachtung einfach keinen Sinn. Das gilt nicht nur für deine ;)

Ich weiß nicht ob du die "Lösung" kennst, die Arctic Cooling in ihren T80 Tower für die Festplattenmontage hatte. Da wurde die/oder mehrere Festplatte(n) zwischen Schaumstoffpolster montiert und mit einem Nylon Gurt fixiert. An die Seite der Festplatten wurde zur Kühlung ein passiver Kühlkörper geschraubt inkl. Wärmeleitpad.

"T80" sagt mir direkt nichts, aber ich vermute mal, du meinst irgend eines der T1 bis T5 in der 80+ Ausführung. Die sagen mir durchaus was und diese entkoppelnde (aber eben nicht dämmende!) Lösung war imho schon immer ziemlicher Pfusch.
(sinnvoll wäre imho z.B. ein echter Festplattenkäfig, der auf eine Shoggy-Sandwhich ähnliche Entkopplung montiert ist)

aber sein wir doch mal ehrlich, schraub da mal 2 oder 3 Platten rein, das ärgert im Nachhinein doch jeden Silentfreak, dass er die Platten nicht entkoppelt hat.

Ich bezeichne mich durchaus als Silent-Freak und ich habe zwei Platten unentkoppelt in meinen Festplattenkäfig geschraubt. Bei einem soliden Gehäuse, dass nicht virbriert ist das imho kein Problem. Die Zugriffsgeräusche werden zwar etwas lauter - aber wenn ich surfe,... habe ich eigentlich kaum Zugriffe und beim Spielen sind sie immer noch so leise, dass sie quasi vollständig übertönt werden. Da stört mich das Laufgeräusch schon deutlich mehr. (aber gegen das hilft nur Dämmen :( )

Und zur Lüftersteuerung: JA, hab ichs net gesagt? Es war unheimlich teuer... Obwohl die Hard- und Software dafür kaum der Rede wert sind... würden die das erschwinglich machen, dann würden das auch viele nutzen!

IIRC war es 50€ teurer. Das ist nicht "unheimlich", aber genug, um Leute abzuschrecken. Und ausgehend von deinen 30€ für die Hardware (was inkl. Entwicklung imho nicht zuwenig ist), ist es der Preis, der nach 3-4 Zwischenhändlern beim Kunden ankommt.
"Ganz toll für ganz billig" klingt immer nach einer Innovation, ist aber nicht immer praktikabel.

Warum?
Gegenfrage: Warum nutzen unheimlich viele Wasserkühler die Aquasuite? Warum übertakten viele über Software und nicht wie erfahrene User übers BIOS? (Ich könnte Stunden so weiter machen). Weils einfach, flexibel, und ne tolle Spielerei ist!
Verseh die Software noch zusätzlich mit Profilen für die einzelnen Lüfter usw, dann holst du auch noch deutlich was an der Lautstärke raus ohne dass du ständig an deinen Poties rumschrauben musst.

Ich finds gut =)

Ich finds auch gut. Aber hätte ich meinen FOM pro nicht für 60€ inkl. Sensoren bekommen, hätte ich trotzdem nicht mehr, als ne Kaze Master. OC-Software ist sogar umsonst.
In dem Moment, in dem Cash fällig wird, wollen die Leute es nämlich mehr so dringend flexibel haben.
Ein 975XE kann z.B. viel bequemer per Multi übertaktet werden. Dummerweise kostet er fast das doppelte. Eine voll automatische Lüftersteuerung mit Display (das die meisten Leute eher fordern, als eine solide Regelung) kostet inklusive Entwicklung ganz schnell mehr, als das Rohmaterial fürs Gehäuse selbst und würde den Preis auch entsprechend anheben.
Vielleicht würden es einige Leute trotzdem kaufen - aber die können das Gehäuse und die Steurung auch ebensogut einzeln kaufen. Da macht kein Gehäusehersteller nenneswert plus, inbesondere wenn man bedenkt, dass die nicht das nötige Know-How für die Entwicklung haben dürften. (an der Stelle erinnere ich an das WC-Forum ;) )
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Juhuu, noch ein Sozialneid-Thread!

Jein....

Ich finde das auf gerade von manchen echt Kindisch und auch auch sinnlos.
Aber über denn Sinn und nicht Sinn von so Teuren Case finde ich oki.

Aber dann Bitte ordentlich und nicht so !

Bin der Meinung wer 20€ oder 999€ für eine Case ausgeben will so das tuten.
Da es am ende eine selbst gefallen ums und jeder auch wissen ob er es auch braucht und sich leisten kann. Ich Persönlich habe für mein Case 100€ Bezahlt vor ein paar Jahren. Würde mir auch noch mal eine Case Kaufen was so viel koste. Da jeder sein Limit hat und meins is bei 80-120€.

Aber ich gehe ja eher nach Eigenschaften des Case und ob es mir eine Verbesserung bringt zu meine Jetzigen. Und gut es muss so aus sehen das es mir gefällt ob das andre schön finde mir egal ^^
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Ich habe jetzt schon seit über einem Jahr ein Lian Li Armorsuit AMD Edition, und es ist echt super. Sieht sehr gut aus(ist halt Geschmackssache), gute Belüftung, sehr viel Platz und sehr gut verarbeitet.
Es kostet ja auch nur so viel, weil es ne limitierte Auflage ist. Das normale schwarze Case ist von der Preis Leistung wesentlich besser...aber halt nicht rot und mit Spinne^^
Vorher hatte ich ein Coolermaster Cosmos, das war auch genial. Besonders die Seitenwände, die man mit einem Handgriff abnehmen konnte.
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Also jeder kann ja kaufen was er will, ich kann mir halt kein case für 110€+ xxx kaufen daher jedem das seine
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Für den preis von 500€ könnte man sich sicher seinen Wunschtower vom nächstbesten Schmied zusammenzimmern lassen mit entprechendem Entwurf :D
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Für 500€ würde ich mir mein eigenes perfektes Gaminggehäuse etwerfen und bauen lassen...

Da ist dann so ein Luxusgehäuse von der Stange nen Witz.
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Ich würde nicht mal mehr als 100€ ausgeben. Ein schickes und ordentliches Gehäuse bekommt man auch darunter. 500€ - das kostet ja fast soviel wie ein ganzes System. Käme bei mir niemals in Frage. Naja wer das Geld hat... Ist auch ne Frage der Einstellung. Wer sich nen Maserati kauft nimmt sicher auch nicht das Sparpaket. :devil:
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

also für 250 hätte ich mit nen x900 gekauft aber bei dem preis ey nö
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Für 500€ würde ich mir mein eigenes perfektes Gaminggehäuse etwerfen und bauen lassen...

Da ist dann so ein Luxusgehäuse von der Stange nen Witz.

hi genau so siehts aus, gute einstellung!

wer das geld hat ok aber 500 euro sind mir echt zu happig
zu glück hätte ich die möglichkeiten mir eins zubauen,und ideen sind auch da aber leider keine zeit
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

An sich ist es schon gut, wenn man auch High-End Gehäuse im hohen Preisbereich kaufen kann, denn es muss immer Produkte geben, die besonderen Ansprüchen genügen und dabei keine Grenze bei den Kosten setzen.
Allerdings finde ich es schade, dass neuerdings viele teuere Gehäuse mit bunten Lüftern daherkommen. Man muss immer bedenken, dass diese sich im Preis niederschlagen. Bei einigen der LianLis wäre es angebracht die Gehäuse Lüfterlos zu verkaufen, damit man selbst entscheiden kann, welche Lüfter hereinkommen und keine Geld für teilweise zu laute oder zu leuchtende Lüfter bezahlen muss.
Bei meinem Antec 1200 (ok deutlich < 500€, aber trotzdem ein Bigtower) sind die Leds an den Lüftern schrecklich, da hätte man diese auch komplett weglassen können.
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Hatte früher n A+ Windtunnel, 100€ ... mochte es nicht. Mag 40€ Gehäuse mehr als ich das Gehäuse damals gemocht habe ... Deswegen würd ich auch nicht mehr als maximal 70€ für ein neues Gehäuse ausgeben. Eigentlich eher gar nichts, da ich andere Hobbies habe inzwischen^^
Hab für nen Lesertest das Lian Li PC-P60 bekommen, 200€ Gehäuse damals. Ich mags sehr, joa, aber ich hätte niemals 200€ dafür ausgegeben ... Das TJ07 ist noch immer mein Traumgehäuse, aber ich kann 270€ deutlich besser anlegen :) Außerdem - ich brauch es schlichtweg nicht.
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

500€ für ein Gehäuse??

Gehts noch? @Hersteller soclher teuren Gehäuse, macht lieber günstigere Gehäuse denn soviel zahlt fast niemand für ein Gehäuse, wenn nicht mal eine Komponente des PC`s so teuer ist(normalerweise)


Mein Coolermaster HAF922 ist um einiges günstiger und hat alles was ein Gehäuse braucht, sogar Löcher für externe WaKü was ich bei den vorgestellten Modellen glaub ich nicht alle hatten
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Für den preis von 500€ könnte man sich sicher seinen Wunschtower vom nächstbesten Schmied zusammenzimmern lassen mit entprechendem Entwurf :D

Für 500€ würde ich mir mein eigenes perfektes Gaminggehäuse etwerfen und bauen lassen...

Da ist dann so ein Luxusgehäuse von der Stange nen Witz.
ja das ist richtig und das ist heut zu tage möglich, Gelbe-Seiten hilft.
Z.B.: Firmen mit Stanz-Nippel-, oder Laser-, oder Wasserstrahltechnik ist das moglich, wichtig noch bei der suche ist:
1. eine NC Abkantmaschine
2. CAD oder CAD-CAM
optional
3. Pulverbeschichtungsanlage
dann sollte den Wunschtower nix mehr im Wege stehen.
Und zwischen 100 - 450€ wird der Aufwand dann bestimmt kosten( oder man kennt jemand in der Firma :) )
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

mein tower steht unterm schreibtisch und da ists mir so ziemlich wurst, was der alles für sinnlose features wie bspw. eine eloxierte innenseite hat. :ugly:

mein gehäuse hat 25 euro gekostet und das geld, was ich dadurch gespart habe, ist in bessere grafikkarte/cpu geflossen, wovon man einfach mehr hat.

ganz davon abgesehen sind die lian li gehäuse für meinen geschmack oft sehr einfallslos vom design. um nicht zu sagen langweilig. oder sie sehen potthässlich aus.
jedenfalls weiß auch ich besseres mit dem geld anzufangen, aber jedem das seine... :P
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Es kommt immer darauf an was man will, ich hab mir ein Mountain Mods bei AquaTuning bestellt, das ach knapp 300€ kostet, dafür bekomm ich halt auch ein Gehäuse mit den eigenschaften die ICH will, das gilt auch für nen Kumpel der sich bei Moutain Mods das Extended Ascension bestellen wird, da er eins braucht in das der das eVGA 4Way X58 reinbekommt, sowie WaKü und Kompressor Kühlung für den CPU :-)
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

@Taktloss & -MIRROR- & Gordon-1979

super jungs, da bin ich ja mal sehr gespannt.
cad, wasserstrahlausschnitte, pulvern, machen lassen und dazu besser sein als ein 500euro gehäuse bei einem preis von 100 - 450euro.
ob ihr euch da nicht etwas viel vornehmt.

@topic
ich denke es hat unheimlich viel mit dem geldbeutel zu tun. der rest ist dann einstellung's und geschmack's sache.
manch einer würd sich gerne so ein gehäuse kaufen wenn das geld da wär, auch wenn das viele nicht zugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Ich hab mir gestern DAS (Cooler Master ATCS 840) bestellt. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Gibts beim ersten Shop auch ohne Versandkosten, wenn man nach 12 bestellt. Von daher bin ich mal darauf gespannt.
 
AW: Streitfall Luxus-Chassis: Warum Gehäuse über 500 Euro kosten

Mich interessiert in erster Linie nur die "Features".
Hatte zwar schon mit dem Corsair Obsidian 800D Big Tower geliebäugelt aber das die ein Fenster als Seitentür nehmen war das der Todesstoß.

Unter dem Strich kaufe ich sicher wieder ein Chieftec.
Sind nicht schlecht und P/L ist auch verdammt gut.
 
Zurück