Sound ***Diskussionsthread***

Der kleine FiiO ist schon gut, andernfalls könntest du dir den ODAC holen, der dürfte so ziemlich das beste in der Preisklasse sein.

Hab den Spirit One S noch nicht lange gehört, nur ~1 Stunde, aber er gefällt mir sehr gut. Auch wenn die Bühne mMn nur wenig größer als beim Superlux HD-668B ist, alleine das Imaging überzeugt mich schon sehr stark.

Und er ist natürlich viel viel detailierter :D
 
Bevor ich mir jetzt zum 4ten mal einen AKG K518 DJ kaufe: Gibt es inzwischen nennenswerte Alternativen im Preisbereich bis 150€ zu diesem. Hauptkriterium ist dabei die Größe und Aussehen. Er soll schlicht und unauffällig sein, am besten durchgehend Schwarz. Der AKG passt ohne weiteres in die Jackentasche und nimmt nirgends zu viel Platz weg. Zumindest vor 3 oder 4 Jahren, als ich mir den letzten K518 gekauft habe, gab es keine. Selbst im Preisbereich bis 300€. Aber vermutlich wird es doch wieder der K518 werden, 44€ sind einfach unschlagbar, und außer, dass er etwas unbequem ist, gibts nahezu keine Kritik meinerseits an ihm.


Hab ja vor ein paar Wochen nachgefragt wegen der RHA MA750i.

Kurz: Sie waren ihr Geld nicht wert. Sicher sind sie sehr gut verarbeitet und fühhlen sich hochwertig an, und die große Auswahl an Aufsätzen fürs Ohr macht es wahrscheinlicher einen passenden für sich zu finden. Aber klanglich sind sie für mich leider eine ziemliche enttäuschung. Sehr aufgedickter matschiger Bass und Grundton der einfach nur schlecht klingt bei rock, pop (bei Rap etc. könnte das jedoch gefallen), sehr schwach in der Darstellung von Details und Feinheiten, seltsame Bühne (wobei das eventuell auch einfach am In-Ear Konzept liegen kann, habe da nicht viel Erfahrung). Um sie überhaupt benutzen zu können musste ich die Bässe über EQ reduzieren. Leider bietet das Iphone hierbei nicht so viele Möglichkeiten, so dass die Einstellung "Weniger Bässe" etwas zu viel herausnimmt.

Gut ist jedoch die Isolation von der Außenwelt und die "Fernbedienung" ist gut verarbeitet, griffig und erfüllt ihren Zweck gut. Selbst mit Handschuhen sind die "Knöpfe" noch tastbar.

Ich habe die In-Ears als Ersatz für meine AKG K518 gekauft. Diese besaß ich nun 3 mal in Folge und wollte einmal etwas neues ausprobiern. Leider können die RHA zumindest klanglich in meinen Ohren nicht mit den AKG mithalten, und das obwohl sie mit 100€ doppelt so teuer sind... Wobei ich den K518 auch nur mit der EQ Einstellung "Weniger Bässe" auf meinem Iphone nutzen konnte. In dieser Einstellung ist er jedoch ziemlich ausgewogen und gefällt mir sehr gut.
Ich werde die RHA behalten, weil ich In-Ears doch manchmal sehr praktisch finde und hygieneartikel eigentlich nicht zurückschicken möchte. Aber eine Kaufempfehlung erhalten sie von mir definitiv nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne gute alternative wäre der Logitech UE 4000 oder der Monoprice Pro DJ Kopfhörer.
Der Logitech UE 6000 sieht sogar recht interessant aus, auch wenn er etwas abgespaced ist vom Design. Hab mich jetzt die letzten Stunden nochmal etwas eingelesen und umgesehen, ich denke ich würde dennoch mit dem K518 einfach noch am besten fahren für meinen Anwendungsbereich. Vielleicht bleibe ich aber auch einfach bei den In-Ears. Grad jetzt im Winter ist es bestimmt extrem praktisch noch eine Mütze tragen zu können, was beim K518 nicht geht.

Was mich allerdings gerade positiv überrascht hat: Ich habe gesehen, dass der Beyer DT770 inzwischen für nur 130€ zu haben... Das war schon immer ein sehr geiler KH, den ich mir sicher irgendwann kaufen wollte. Ich habe zwar im Moment keinerlei Anwendungsbereich dafür, aber vielleicht schaffe ich mir ja einzureden ihn zu brauchen... Ich lass den Gedanken besser. Für daheim habe ich meinen K701. Einziger Zweck eines DT770 oder ähnlichem läge in seltenen Zugfahrten oder Autofahrten, bei denen ich nicht Fahrer, sowie Flugreisen. All das kommt sehr selten vor. Und wenn ich mich richtig erinnere isolierte der DT770 leider auch eher schwach, weshalb es da sicher bessere Alternativen gibt. Klanglich war er aber richtig gut.
 
Du könntest ja nen guten OverEar in form des UE6000 oder Focal Spirit One S holen, der wärmt dann auch deine Ohren im Winter und du brauchst keine Mütze ^^
 
Wobei ich sagen muss dass der Spirit One S eher kleine Earcups hat, bei meinen großen Ohren ist der eher wie ein großer On-Ear.

Aber trotzdem bequem dan der weichen Polster.
 
Letztendlich dennoch ein schlechter Mützenersatz, da alles außer den Ohren kalt bleibt...^^ Nur die Ohren hat schon der K518 ausreichend gewärmt.

Zu den RHA: Ich habe diese gerade einmal aus Neugier an mein Digitalpiano angeschlossen. Sicherlich sind diese nicht dafür gedacht an einem Instrument betrieben zu werden, aber ich habe mir wirklich mehr erhofft. Zum einen war der Klang extrem dünn, leblos und blechern. Der normal immer vorhandene leichte Hall war nicht zu hören. Mein sonst so gutes Klavier erinnerte auf einmal an ein Keyboard. K.O. Schlag waren dann Verzerrungen, die bei hohen Lautstärkesprüngen im Spiel auftraten.

Auch hier schlug sich der halb so teure K518 in jeder Disziplin besser, genauso wie der K530.
 
Ich schmeiß mal aus eigener Erfahrung noch den Beyerdynamic DTX 501p in den Raum.
Der ist recht dezent, klingt recht gut und man kann ihn stundenlang aufbehalten.
Außerdem ist er sehr kompakt verstaut, wenn man ihn zusammengefaltet in die
mitgelieferte Hülle packt.
 
Letztendlich dennoch ein schlechter Mützenersatz, da alles außer den Ohren kalt bleibt...^^ Nur die Ohren hat schon der K518 ausreichend gewärmt.

Zu den RHA: Ich habe diese gerade einmal aus Neugier an mein Digitalpiano angeschlossen. Sicherlich sind diese nicht dafür gedacht an einem Instrument betrieben zu werden, aber ich habe mir wirklich mehr erhofft. Zum einen war der Klang extrem dünn, leblos und blechern. Der normal immer vorhandene leichte Hall war nicht zu hören. Mein sonst so gutes Klavier erinnerte auf einmal an ein Keyboard. K.O. Schlag waren dann Verzerrungen, die bei hohen Lautstärkesprüngen im Spiel auftraten.

Auch hier schlug sich der halb so teure K518 in jeder Disziplin besser, genauso wie der K530.
Das klingt mir etwas nach fehlender Verstärkerleistung, oder? Hattest du einen KHV dazwischen?

Bin jetzt dem ganzen Rest nicht wirklich gefolgt, aber der Post klingt sehr danach, als mangle es dem Klavier schlicht und einfach an Leistung, um den KH zu treiben!
 
Das klingt mir etwas nach fehlender Verstärkerleistung, oder? Hattest du einen KHV dazwischen?

Bin jetzt dem ganzen Rest nicht wirklich gefolgt, aber der Post klingt sehr danach, als mangle es dem Klavier schlicht und einfach an Leistung, um den KH zu treiben!

Ich habe In-Ears an ein Klavier angeschlossen. Die In Ears haben einen viel besseren Wirkungsgrad als die Kopfhörer die ich sonst an das Klavier anschließe. Das kann sogar die AKG K701 noch recht gut antreiben, daran lag es also nicht. ;)

War sowieso nur ein Test um nocheinmal einen Anhaltspunkt zu haben, wie schlecht die RHA wirklich sind. Ich habe nicht vor diese am Klavier zu betreiben, dafür gibts meinen K530.

@Sinthor4s

Die Beyer sehen interessant aus. Bei Gelegenheit will ich die mal probehören. Ich hab aber gelesen, dass die im Vergleich zu den K518 etwas schlechter isolieren sollen, was sie wieder uninteressanter für mich macht, je nach dem wie stark das ist.
 
Es sind zwar dynamische und keine BA-In-Ears, dennoch sind sie, wie du richtig angemerkt hast, sehr empfindlich. Klavierverstärker sind oft eher sehr leistungsfähig und haben eine hohe Ausgangsimpedanz - für in-Ears eine absolut ungeeignete Quelle. Die Frage stellt sich mir auch, ob du vielleicht einfach nicht mit dem basslastigen Klangbild und der zugegebenermaßen kleinen Bühne zurechtkommst? Außerdem sind IEM natürlich sehr Trage- und passformabhängig - richtig getragen sind die RHA 750 allerdings um Längen besser, als die von dir erwähnten K518. Bei Innerfidelity haben die RHA 750 sogar die Shure SE215 von der Wall of Fame gestoßen - was ich so gerne unterschreiben kann bzw. sich mit meiner Meinung deckt - die Shure finde ich persönlich weit schlechter. Auf der anderen Seite würden das genau eben manche nicht unterschreiben und finden z.B. den SE215 besser. Allgemein sind die Meinungen zu den 750ern recht gespalten.
 
Hi.
Ich plane mir in nächster Zeit einen aktiven Subwoofer zuzulegen um meine beiden KRK Rokit RP6 G3 ein bisschen zu unterstützen. Ich höre eigentlich dank Spotify Premium alles mögliche aber hauptsächlich elektronische Musik ala Savant, Camo and Krooked und Philter. Der Raum ist nicht besonders groß (ca.4,5mx3,5m) und hat Paketboden. Ich bin bereit so viel wie nötig und so wenig wie möglich zu bezahlen um was ordentliches zu bekommen :D
Ich wäre echt dankbar wenn ihr mir etwas gutes empfehlen würdet auf das ich sparen kann ;)
 
Welchen Output-Device muss ich bei Benutzung von foobar und WASAPI einstellen ? :schief:
Und wie viel bit als Datenformat und Buffer ?
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    355,7 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Grade meine Trentemoller CD eingelegt und digitalisiert und nebenbei aufm Spirit One S gehört :D

Ich muss sagen, ich bin enorm beeindruckt vom Imaging des KHs, das ist der beste Punkt. Die Funken und das Knistern in "Evil Dub" sind genau da wo sie sein sollen.

Mehr beeindruckt von der Aufnahme war ich nur auf der Dynaudio Evidence Platinum Vorführung, aber die Anlage da lag auch bei ca. 250k€ :P
 
Zurück