• Hallo Gast,

    du hast Fragen zum PCGH-Abo oder zur Bestellung eines (Sonder)hefts von PC Games Hardware? Dann wirf einen Blick auf unser PCGH Abo-FAQ mit Antworten zu den wichtigsten Fragen. Hilfreich bei der Suche nach dem nächstgelegenen Händler, bei dem die aktuelle PC Games Hardware ausliegt, ist die Website Mykiosk. Gib dort deine Postleitzahl und PC Games Hardware (Magazin/DVD/Spezial/Sonderheft) in die Suchfelder ein und dir werden die Verkaufsstellen in deiner Nähe aufgezeigt. Wenn du PCGH digital (über App, Tablet, Smartphone oder im Webbrowser) lesen willst, haben wir eine entsprechende Anleitung für dich zusammengestellt.

[Sammelthread] Feedback zur Ausgabe 04/2011

In Ausgabe 05/2011 werden wir 27er mit High-Res und Full-HD testen.

Sind auch einige der seltenen x1200 dabei?
(Ihr wettert zwar gern gegen fullHD, aber meist, weil euch die großen Pixel stören. Gibt aber auch noch eine Reihe von Leuten wie mich, die nicht mit der Nase am Bildschirm kleben und trotzdem mehr als 1080 Pixel in der Höhe haben wollen ;) )
 
Kann man wohl so machen.


@ Redaktion
habt ihr mal überlegt den Dell U2311H durch euren Testparcour zu schicken? Ist seit paar Monaten unter den meistgesuchten Bildschirmen und mit S-IPS Panel mit 23"@Full-HD für gerade mal etwas über 200 Euro ein famoses Angebot.
Sagt mir bitte nicht das ist dem Großteil der Leserschaft zu teuer für diese Größe :ugly:
 
@ile:
Messungenauigkeit gibt es natürlich und lässt sich nicht ausmerzen, keine Frage. Wie beim alten Testsystem habe ich allerdings an verschiedenen Tagen denselben Kühler nach einer De- und Neumontage betrieben und die Abweichung in °C ermittelt. Diese ist deutlich geringer als früher, ist also mit den Temperaturwerten sozusagen mitgeschrumpft. Wie du im Test sehen kannst, liegen auch die üblichen Verdächtigen wie der Silver Arrow, der Genesis etc. vorne, der Boxed-Kühler ist weit abgeschlagen usw. - es ist also keinesfalls so, dass die Tests "nichts bringen" bzw. aufgrund der Messungenauigkeit zu Ergebnissen führen, bei denen ein leistungsfähigerer Kühler nicht auch besser abschneidet. In dem Zusammenhang ist zu beachten, dass die wertungsrelevanten Abstufungen deutlich kleiner geworden sind. Es handelt sich bei den geringen Abständen also eher um ein psychologisches Problem bzw. um ein Problem der fehlenden Übertragbarkeit auf andere Systeme als um fehlende Aussagekraft betreffend der Kühler untereinander.

Ich kann deine Kritik nachvollziehen, ein Wechsel der Testplattform ließ sich aber leider NICHT(!) vermeiden, wenn man die Situation als Ganzes betrachtet. Wie du vielleicht weißt, hatte mein Testsystem bereits einen Sockelbrand hinter sich. Asus hat mir dankenswerterweise unkompliziert und schnell eine neue baugleiche Platine zugeschickt und da ich die Spannungswerte bei der alten Platine nachgemessen hatte, konnte ich dafür sorgen, dass es keine Abweichungen mit der neuen Platine gibt. Leider ist die CPU aber beschädigt (auf der Unterseite fehlt ein kompletter Kontakt) und während der Lüftertests ist es mehrfach zu Bluescreens aus heiterem Himmel gekommen. Auch die Vista-SP2-Installation war nicht mehr zeitgemäß (wenngleich für den Einsatzzweck ausreichend.) Um es zusammenzufassen: Das Sockel-1156-Setup war bereits einmal knapp an einem Totalausfall vorbeigeschrammt und lief nun erneut instabil, sodass erneut ein Ausfall zu befürchten war beziehungsweise eine aufwendige Fehlersuche mit ungewissem Ausgang erforderlich gewesen wäre.

Neben der Testplattform gibt es aber noch weitere Gründe, nämlich das Wertungssytem. Das war nämlich bereits ausgereizt, die von Henner damals festgesetzte Bestnote wurden von High-End-Kühlern mittlerweile bereits mit gedrosselten Lüftern erreicht - ungedrosselt waren sie also lediglich lauter (--> schlechtere Zwischenwertung), konnten sich aber nicht mehr verbessern (--> besser als die Bestnote geht halt nicht). Um das zu korrigieren, wären neue Zwischenwertungen erforderlich gewesen; die Wertungen sämtlicher Kühler hätten sich also geändert, auch die Reihenfolge untereinander hätte sich - je nach Wertungssprüngen - möglicherweise geändert. Außerdem wurde bisher maximal mit einem 120- bzw. 140-mm-Referenzlüfter getestet, wobei bereits der 140er-Test eine Erweiterung des existierenden Wertungssystem war. Bei Kühlern wie dem Genesis ist so eine Testvariante natürlich nicht sinnvoll, einige andere Kühler hätten dann aber ebenfalls nachgetestet werden müssen, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Warum also Sandy Bridge? Noch bevor das Testsystem erneut Probleme machte, stand fest, dass ich zumindest einige Kühler der nächsten Marktübersicht mit einer Sandy-Bridge-CPU testen soll - es weiß halt nicht jeder Leser, dass ein Produkt, dass eine Lynnfield-CPU gut kühlt, auch für eine Sandy-Bridge-CPU gut geeignet ist. (Stichwort Cover-Tauglichkeit etc.) Zu dem Zeitpunkt gab es den SATA-Gate auch noch nicht, die Plattform war also extrem beliebt. Vor diesem Hintergrund bestand eigentlich nur die Wahl, entweder erneut auf den sterbenden Sockel 1156 zu setzen oder auf die neue Plattform zu setzen, auf die viele Leser aufrüsten wollten. Der Sockel 775 ist noch älter, beim Sockel 1366 kommt noch dazu, dass sich einige (günstige) Kühler nicht montieren lassen. Bei AMD wiederum gibt es halt leider keine getrennten Kerntemperaturen, zudem ist auch hier der Sockel-Support oft nicht gegeben - ich erinnere nur an Prolimatech-Kühler vor dem Genesis. Montagekits kommen bisweilen erst später, für NDA-Tests etc. ist das dann ein mögliches Handicap. Außerdem ist die Marktabdeckung mit Sockel 1155 + 1156 einfach am größten, auch wenn die CPUs wie erwähnt mitunter andere Ansprüche an die Kühlleistung stellen.

Was den klimatisierten Raum angeht: Es gibt hier keinen Testaufbau, bei den die Lufttemperatur um das Setup herum auf die Nachkommastelle genau stabil gehalten werden könnte. Die Redaktion ist allerdings mit einer Klimaanlage ausgestattet, Spitzenwerte von knapp 30 °C im Hochsommer wird es also voraussichtlich nicht mehr geben. Soll also heißen: Die absolute Abweichung wird jahreszeitlich bedingt garantiert sinken, das Bestimmen der Lufttemperatur und anschließende Verrechnen trägt weiterhin zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse bei.

Davon abgesehen: Wie du siehst, ist mir die Problematik bewusst und nehme Kritik auch ernst - sonst hätte ich nicht im Meinungskasten um Rückmeldungen gebeten. Aufgrund der sehr interessanten Ergebnisse bezüglich der Kühlung umliegender Bauteile habe ich auch schon einige Zuschriften erhalten, die bei einer zukünftigen Optimierung der Testmethoden berücksichtigt werden. (Dazu hast du dich leider nicht geäußert.)
 
@ Stephan:

Ok, sorry, dass das alte Testsystem so am Ende war, wusste ich nicht. Das relativiert den Testmethodenwechsel natürlich um einiges, so dass ich meine Meinung berichtigen muss: Die Gründe sind nachvollziehbar, so dass ich auch der Meinung bin, dass ein aktuelles System mit Sandy Bridge die richtige Wahl ist. :daumen:

Ich bin aber weiterhin der Meinung, dass so eng aneinander liegende Messwerte nicht sehr hilfreich sind. Nachdem du oben ncohmals ausführlich beschrieben hast, wie du testest, glaube ich dir schon, dass die Messungenauigkeit recht gering ist (Ich halte die Methoden generell schon für sehr hochwertig, mein Wunsch bzgl. der konstanten Umgebungstemp. wäre halt die Sahne auf dem Kuchen :D), aber auf die Nachkommastelle genau - das ist wohl auch damit nicht möglich und das erwarte ich auch nicht. Genau das wäre bei diesem Bewertungsschema aber dringend vonnöten. Somit wären wir wieder beim Thema OC: Die neue Testplattform mit einem Sandy ist ja ok, aber man sollte ihn dann schon so weit fordern, dass der beste Kühler keine Temps unter 50°C schafft. Und der Punkt bleibt natürlich: Die neue Plattform war nötig, ja, aber warum dann ein Mainboard nehmen, das ein fehlerhaftes BIOS hat, so dass kein OC möglich ist?! :what: Das merkt man ja schließlich nicht erst, wenn man tagelang getestet hat, sondern direkt am Anfang. Wenn das alte Testsystem fehlerhaft war, nehme ich doch nicht ein anderes fehlerhaftes?! :huh: Und dass bei einem Sandy, der ja weniger verbraucht als ein Lynnfield, starkes OC nötig ist, um wirklihc eine nennenswerte Leistungsaufnahme zu erzeugen, weißt du doch auch. Deshalb ist meiner Meinung nach das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines Testmainboards dessen OC-Fähigkeit. Und eine Nachbesserung in dieser Hinsicht halte ich für äußerst wichtig. Ich würde ein Mainboard aus der P8P67-Reihe von Asus wählen. Und es ist ja nicht nötig, dass du alle Kühler nochnmal neu bewertest: Silver Arrow, Genesis, Archon und Mugen 2 Rev. B. (:) Der Mugen 3 soll sich schließlich noch einige Monate verzögern) reichen ja.

Bzgl. Umgebungstemps: Eine Bewertung in dieser Hinsicht brauchts meiner Meinung nach nicht unbedingt, denn auch mit einem Tower-Kühler war es bis jetzt recht unwahrscheinlich, dass einem das MoBo oder die RAMs Gute Nacht sagen. Ich hätte allerdings auch nichts dagegen, das ist mir recht egal. :)


Fazit:

Neue Methoden - ja, geht nicht anders.

Diese Methoden unverändert beibehalten? - Bitte nicht! Der Sandy muss ordentlich übertaktet werden (mind. 4,6 GHz).


Lg,
ile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Heft ist wie immer Top, freue mich schon wenn ich den Artikel über meine neue Gainward GTX570 Phantom³ durchlese. Habe mal kurz nach geschaut und habe mich gefreut zu sehen das über der Gainward GTX570 Phantom³ das Top Produkt Logo steht:banane:

ABER: Ich habe das Heft heute gekauft und hatte es ca. 1,5h in der Hand und das Titelblatt sieht schon aus :( Die Aalglatten Crysis 2 Seiten flutschen aneinander/ beieinander dass das lesen zu einer richtigen Arbeit ausartet. Wieso hat man sich für ein Faltblatt entschieden das man nach rechts ausklappt:huh: Morgen klebe ich die Seiten mit Tessa zusammen :ugly:
 
Die Artikelüberschriften driften manchmal zu sehr ins Alberne ab, wie ich finde.
Gänzlich daneben fand ich die Überschrift zum VRAM-Vergleich auf Seite 52.

Wollt ihr nicht etwas seriöser wirken?
Mir wäre das jedenfalls lieber.

Sonst habe ich nichts auszusetzen.

Nichtsdestotrotz: Auf die inneren Werte kommt's an. =) Manchmal sind wir eben auch lustig.

Was mich nun aber brennend interessiert: Was, abgesehen von "RAM-alama, dingdong", driftete in vergangenen Ausgaben ins Alberne ab? Unser Layout lässt nur wenig Spielraum für Kreativität bei der Überschrift. Und da wir nicht immer dasselbe schreiben wollen, servieren wir euch manchmal Kuriositäten. :-)

Das Heft ist wie immer Top, freue mich schon wenn ich den Artikel über meine neue Gainward GTX570 Phantom³ durchlese. Habe mal kurz nach geschaut und habe mich gefreut zu sehen das über der Gainward GTX570 Phantom³ das Top Produkt Logo steht:banane:

Guter Kauf! In der Ausgabe 03/2011 widmen wir der Karte übrigens etwas mehr Text, in der 04 ist dafür wegen der geballten Kartenmenge nur wenig Platz.

MfG,
Raff
 
Ich finds auch gut, der Song is die Torhymne der Hannover Scorpions, dem amtierenden deutschen Eishockeymeister :D;):devil:.
 
"2D-fizite", "Atom D-egeneration" und "Pump it up, Baby!" waren auch so Nummern. Und intern gibt's Kalauer ... die intern bleiben :D
 
Die 2-Defizite haben's durch mehrere Korrekturstufen geschafft, wurden dann aber in letzter Instanz um ein weiteres D ergänzt. ;)

MfG,
Raff
 
achja der rest des heftes ist OK
@PCGH_Marco Profil
was das seitenverhältniss mit der Größe und auflösung zutun hatt, ganz einfach es wirkt platt, beim arbeiten mit office störrts lesen im web störrts,bei 16-10 Spielen davon gibt es einige die kein 16-9 haben wird gestreckt.
alte 5:4 Spiele die auf garkeinenfall 16-10 haben sowie nur interpoliert dargestellt werden werden extremst gestreckt.
Eine 1:1 darstellung ist bei vielen 16-9 geräten nicht möglich.
da ist selbst ein samsung le32.... Fernseher wesendlich besser.Zumal alle 23,5 zöller TN sind, ips und pva sind die zukunft.
Zuletzt das alibi led ist auch ein witz, edge led mit meist schlechter ausleuchtung. vor 3 Jahren war die ausleuchtung maximal bei 5-10% bei einen mittelmäßigen TN monitor Gute eizo liegen immer um die 5% an allen seiten.

Einzig die reaktionzeit wurde verbessert aufgrund kleinere bildfläche.
Ein 16-9 1920-1080 in 24 ist etwa genauso fordernt für die Grafikkarte wie ein 16-10 1680-1050 in 22 respekt, meine alte 9800gtx+ würde die auflösung packen.ohne AA und AF dank Konsolenstillstand.

Man muss sich mal am Kopf packen, 3 1/2 jahre alte grafikkarte pakt heute alle neuen Games in 1680-1050 flüssig darzustellen.Sowas konnte man 2004 vergessen mit einer gforce3 ti 500 (2001) da brauchte man schon eine neuere grafikkarte wie den Fööööööhhhhhhhnnnnnn fx 5900xt oder die ati 9800xt soweit ich mich erinnere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
was mich immer bei der DVD Ausgabe stört, dass die DVD beim lesen der ersten Seiten enorm hinderlich ist, herausnehmen will ich sie nicht (Also die Papppackung).
Warum packt ihr die DVD nicht ans Heftende, da stört sie nicht ;)
 
@Überschriften

Ist gut, ein bisschen Spaß muss auch sein.
Wenns aber aber jetzt wie hier einen Bezug zu Eishockey gibt, kann ich leider überhaupt nichts damit anfangen.
Der Titel allein sagt mir sowieso nichts.

"RAM-alama, ding-dong" ist für mich deshalb nur ein reichlich sinnloser Satz.

Also, wenns witzig sein soll, sollten doch möglichst viele darüber lachen können.

Versteht ihr mein Problem jetzt besser?
 
Ich dachte "RAM-alama, ding-dong" sei von Slide a Lama aus ICQ abgekupfert. :ugly: Da sagt der Herr im Hintergrund wen man die Glocken abräumt auch ab und zu ding-dong.
 
CPU-Kühler Test in der PCGH Print unvollständig!

Hallo,

in der aktuellen PCGH Print wurden 13 CPU-Kühler getestet, warum fehlen der Mugen 2 und der Archon?
Da ich mir einen neuen Kühler zulegen möchte, würde ich gern wissen wollen wie gut der Archon mit 2 Referenzlüftern abschneidet.
Wieviel Sone werden mit 2 Referenzlüftern bei 100% erreicht?

mfg Snef
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück