News Ryzen 7000: Nur 15 % Verkaufsvolumen für Zen 4

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Ryzen 7000: Nur 15 % Verkaufsvolumen für Zen 4

Zen-4-Technik im Ryzen 7000 tut sich auch im Dezember schwer. Das geht aus den analysierten Daten von Mindfactory durch Reddit-User Ingebor hervor. Während sich AMD-Prozessoren zwar nach wie vor häufiger verkaufen als die Intel-Alternative, ist es primär Ryzen 5000 und insbesondere der Ryzen 7 5800X3D, der viele DIY-Fans findet.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Ryzen 7000: Nur 15 % Verkaufsvolumen für Zen 4
 

Tolotos66

Volt-Modder(in)
Keine wirkliche Überraschung.
1. RPL ist gut und nicht teurer. Dazu mit der Wahl zw. DDR4 oder DDR5
2. Der 5800X3D ist einfach zu stark um als abgehalftert zu gelten
3. AM4 ist sehr weit verbreitet und aufrüstbar für sehr schmales Geld.

Drehen könnte sich das Ganze mit Erscheinen der X3Dler für AM5.
Gruß T.
 

ΔΣΛ

PCGH-Community-Veteran(in)
Bei einer Übergangsphase zu einer neuen Plattform, wo der Vorgänger noch sehr gut mithalten kann, wo die Leute aufs Geld schauen müssen, ist das alles gut verständlich.
Wenn AMD AM5 befeuern will, sollten sie ihre 7000X3D CPUs bringen, dies wird sicher die Verkaufszahlen ankurbeln.
 

Bärenmarke

BIOS-Overclocker(in)
Für AMD auch nicht zwingend das schlechteste, wenn sie die "alten" CPUs noch gut abverkauft bekommen und keine hohen Lagerbestände abschreiben müssen.
Die DIEs von Zen4 sind im Serversegment besser aufgehoben und auf Bergamo bin ich auch mal sehr gespannt.
 

Brexzidian7794

Volt-Modder(in)
Ich sehe es auch so,das AM4 immer noch für meine(meistens) zwecke mehr als ausreichend Leistung hat.Und optional per upgrade auf Ryzen 5000er -Generation immer nochmals mehr Leistung bekommen kann.Wenn es mal nötig sein sollte,ohne das man komplett ein neues System wechseln muß.
 

MK0815

Schraubenverwechsler(in)
Es ist meiner Meinung nach klar, warum sich Ryzen 7000 nicht verkauft: Keine nennenswerte Mehrleistung in Spielen gegenüber einem 5800X3D, eine Minderleistung gegenüber dem 13900 von Intel, jedoch Plattformkosten von min. 1000-2000 Euro (je nach den Modellen). Ich habe mir auch einen 5800X3D für damals 485 Euro gekauft und es läuft super. Frühestens mit Ryzen 7000 X3D werden die Karten neu gemischt.
 

Tolotos66

Volt-Modder(in)
Richtig lustig wird es, wenn AMD ("AM4 ist noch lange nicht tot") für AM4 noch ein 5900X3D und 5950X3D rausbringt :D
Machbar wäre es ja.
Gruß T.
 

DaCrazyP

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Ich sehe für mich auch keinen Grund so schnell auf AM5 zu wechseln. Mit 3800XT und 5900X sind meine CPUs schnell genug und werden eh durch die GPUs ausgebremst. Somit müsste ich erst einmal (wenn ich das richtig im Kopf habe) mindestens eine 4080 im System haben, damit es limitiert. Und die werde ich mir sicherlich nicht zu den Preisen kaufen.
 

DaStash

PCGH-Community-Veteran(in)
Bei den AM5 Preisen, Board und RAM, ist das auch kein Wunder. Ich wollte aktuell auch einen neuen, günstigen Rechner zusammenstellen. Nun bin ich wieder bei AM4...^^

MfG
 

Decrypter

Software-Overclocker(in)
Die Ryzen 7000 CPUs sind ja nun recht schnell in wirklich aktzeptable Preisregionen gerutscht.
Das hilft nur nicht viel, wenn der benötigte Unterbau, auch im Vergleich zur Konkurrenz, weiterhin abartig teuer ist.

Ein gutes Mittelklasse B650(E) Board kostet weiterhin mindestens 250, eher in Richtung 300€. Das ist schlicht deutlich zu teuer, um Kunden zum Upgrade auf AM5 zu bewegen. Intel mit Raptor Lake ist im Vergleich derzeit einfach das bessere Angebot. CPUs etwas schneller als Ryzen 7000, geringere Kosten für die Mainboards und (noch) die Wahl zwischen DDR4 und DD5 RAM. Dazu sind weiterhin AM4 CPU gut und vor allem preisgünstig verfügbar. Der 8-Kerner R7 5700X bekommt man für 200€ und den 5800X3D für um die 350€ mit nahezu identischer Gamingleistung wie Ryzen 7000. Zudem kann man diese CPUs auch auf alle AM4 Boards noch schnallen.

Das sind in der Summe derzeit einfach viel zu wenig Argumente für einen Wechsel auf AM5 und Ryzen 7000. Solange die Boardpreise weiterhin so hoch bleiben und die Ryzen 5000 weiterhin gut und günstig verfügbar ist, wird sich an der Situation auch nicht viel ändern. Daran werden auch die kommenden 65W Ryzen 7000 und die Ryzen 7000 X3D nicht allzuviel ändern. Insbesondere letztgenannter dürfte eh nur Spieler ansprechen.
 

DasPaul

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Wundert mich tatsächlich nicht.

Es gibt mit Sicherheit ganz viele AM4 Nutzer, außer vielleicht die Käufer von Zen3 ohne 3D, für die der 5800X3D die beste Wahl ist. Ich würde auch so machen, es gibt genau genommen keinen wirklich Grund es nicht so zu machen, außer man baut ein System grundlegend neu, hat ein spezielles Profil und muss nicht aufs Geld schauen.
 

Malustra

Freizeitschrauber(in)
Das Kind einfach beim Namen nennen. AMD hat die Chance verpasst eine erfolgreiche CPU Serie zu launchen, indem Sie den 3D Cache vermieden haben, obwohl sie wussten, dass der 5800X3D viel zu nah dran ist. Sie hatten es in der Hand und haben es vergeigt. Die Leute kaufen die 7000er nicht, weil sie jetzt alle auf die Modelle mit 3D Cache warten oder sich doch den 5800er gekauft haben, ist doch logisch....wer schon viel Geld für die neue Plattform ausgibt, geht auch keine Kompromisse ein. AMD hätte von Anfang an alle Modelle mit 3D Cache bringen müssen. Hoffentlich lernt AMD daraus, dass es nicht sinnvoll ist, Leistung zurückzuhalten um später doppelt abzukassieren. Da hat Intel AMD leider eine ordentliche Klatsche verpasst.
 

Meldryt

PC-Selbstbauer(in)
Kein Wunder. AM4 ist ausgereift. Der 5800X3D hat in jedem Szenario das beste Preis-Leistungsverhältnis. Selbst wenn man nicht einfach nur upgraded sondern von einem viel älteren System kommt und sowieso nicht plant die CPU in den nächsten 5 Jahren wieder aufzurüsten, was wohl die Mehrheit ist.

Außerdem kann sich AMD mit dem 3D Cache Nachfolger ruhig Zeit lassen. Der 5800X3D wurde ja erst im Apil released.
 

Hatuja

Software-Overclocker(in)
Es ist meiner Meinung nach klar, warum sich Ryzen 7000 nicht verkauft: Keine nennenswerte Mehrleistung in Spielen gegenüber einem 5800X3D, eine Minderleistung gegenüber dem 13900 von Intel, jedoch Plattformkosten von min. 1000-2000 Euro (je nach den Modellen).
[...]
Für mich wären im Moment die Mainboards ausschlaggebend!

Wenn ich ein neues System zusammenstelle, schaue ich mir natürlich erst mal die aktuelle Plattform an und wäre ggf. auch bereit, dafür etwas mehr auszugeben. Schnellerer DDR5, PCIe 5.0 und die Plattform wird noch längere Zeit unterstützt.
Wenn ich dann aber sehe, dass ein gutes und vor allem sinnvoll ausgestattetes AM5 Mainboard mal locker über 500 Euro kostet und ein gleichwertiges AM4 Board keine 200 Euro kostet, vergeht einem die Lust an AM5!
 

Pleasedontkillme

Software-Overclocker(in)
Ich finde die Ryzen 7000 CPUs und den RAM überhaupt nicht teuer.
Trotzdem lohnt es sich fürs Gamen wahrscheinich nicht.

Abgesehen vom kompetitiven Bereich. Und auch dort spielt die Grafikkarte die eher grössere Rolle bis zu einem bestimmten Bereich.
Auch der Grund warum die meisten eher besorgt um die GPU Preise sind und nicht CPU oder restliches System.
 

0ldN3rd

BIOS-Overclocker(in)
@Hatuja Naja das X670E Aorus Master gibts für 490,- bei MF und irgendso ne 60,- Cashback oder Gutschein Aktion dazu.... das X570 Aorus Ultra hab ich für 390,- gekauft "damals"... Die Preise fallen ja schon ne Weile, sowohl für Boards als auch RAM... und das Aorus Master ist schon gut ausgestattet, würde ich sagen...
 

0ldN3rd

BIOS-Overclocker(in)
@Pleasedontkillme Ich kann es dir nur an Anhand von 3dMark TimeSpy CPU Score sagen... da liegen etwa 3000....3500Pkt zwischen dem 5900X und nem 7900X...
Bei mir gab es 2 Gründe zum Wechsel:
1. Ich musste basteln!
2. Die Kohle musste noch weg!

Also bei Neuanschaffung würde ich jetzt schon zu AM5 raten, aber auch weil ich nicht weiß wie es bei Intel mit dem "altern" der Sockel/Chipsätze ist. Wenn man da ein aktuelles Board schnappen kann und die nächsten 2..3 CPU Gens noch drauf setzen kann, ok... Bei AMD war es bei AM4 so und ich denke nicht , dass sie bei AM5 jetzt ne andere Schiene fahren werden, im Gegenteil, ich rechne gegen Ende des Jahres, vielleicht Anfang 2024 nochmal mit einer Art Ryzen 6xxx auf Basis der Ryzen 7xxxx vielleicht bissl eingestutzt um den AM4 zu verabschieden.

Wer aufrüsten will oder nur ne schmale Mark hat, da muss man imho ganz individuell schauen, was wozu gebraucht wird...
 
Oben Unten