Ryzen 4000: Support-Ende alter Mainboards macht Fans wütend

Meine CPU Pläne sind komplett auf eis gelegt.
War einer der Dummen der als erstes einen 1700x und ein ASUS C6H gekauft hat. Um dann den ganzen Mist durchzumachen, schlechte BIOS Version die mein Mainboard gekillt hat, später viele Bugs von AGESA versionen wo nach Tagen das System auf einmal instabil war.
CPU Wechsel war jetzt bei Zen2 geplant, nur die schlechte Verfügbarkeit, inklusive wieder schlechte AGESA Versionen haben mich um entscheiden lassen. Also lieber auf Zen3 warten...

AMD ist ja jetzt doch etwas Geld geil geworden.
Also soll jetzt jeder neue Mainboards kaufen der Interesse hat, oder einfach zu viel Geld hat und jedes Jahr neue Teile kauft, auch wenn es kaum Leistung bringt!

Ich bin enttäuscht was hier wieder abläuft.
Da soll AMD doch gleich ein neuen Sockel machen wie Intel und keine leeren versprechen geben.
 
X570 sind relativ teuer für eine 200 Euro CPU und b550 gibt es immer noch nicht. 200 Euro fürn Brett lässt den Preisvorteil dann schwinden. Sorry aber ich verstehe nicht wie man eine Budget CPU mit einem 200 Euro Brett paart.
Wenn so eine Schiene gefahren wird hätte man Sorge tragen müssen, dass b550 von Anfang erhältlich ist.
Den Gedanken verstehe ich ja auch, aber warum sollte das nun jemanden stören? Das meine ich:
Wenn die Hardware-Zusammenstellung von Anfang an auf günstige Preise ausgelegt war, passt ein 3700X oder 3900X im Abverkauf sowieso besser zum Grundgedanken.
Wir versetzen uns nochmal in den Sommer 2019:
Die X570 Boards waren schlecht verfügbar, teuer und sie hatten einen Lüfter. Da war es durchaus logisch, zur Vorgängergeneration zu greifen. Wer jetzt nicht übertakten wollte, sondern die CPU mit den Standardtaktraten betreiben wollte, der war mit einem B450 Board gut aufgehoben.
Hier wird immer so getan, als wären die B Boards billige Officeplatinen, für 30€, es handelt sich jedoch um die Mittelklasse, die teilweise gut ausgestattet ist.
Wer heute einen kleinen Lüfter scheut, hatte vor 20 Jahren keinen PC... :ugly: Da amüsiere ich mich tatsächlich ein wenig. Ich kenne 2 Mainboards im Live-Betrieb: Das X570 MPG Gaming Plus und das X570 Steel Legend und beide sind im Gegensatz zu den kleinen Nervensägen früher extrem leise (letzters nach einem BIOS-Update).

Wer trotz Verfügbarkeit absichtlich zu einem Vorgänger-Mainboard greift, kann ohne Chipsatzlüfter einen Ryzen 3000 nutzen. Ich glaube ich verstehe das Problem nicht. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich nie im Leben von einer direkt zur nächsten CPU-Generation aufgerüstet habe.
Falls man das vor hatte: Einfach einen 3900X als Upgrade zum 3600 im Abverkauf holen. Das Mainboard hat man ja sowieso, aus falscher Wut heraus nun z.B. zu Intel zu gehen macht die ganze Geschichte nicht wirtschaftlicher.
https://www.pcgameshardware.de/AMD-...s/Ryzen-3000-Sockel-AM4-Support-2020-1254691/
Es war schon 2018 klar, dass die Reise der Anfangsboards wohl bis Zen 2 geht. Ich bin mit AMD noch immer zufrieden.
Ich ging am Anfang davon aus das man die Boards bei Zen eine Zeit lang einfach drin lassen kann.:what:
Am besten läuft es für die Ryzen 1 / Zen 1 Käufer aus. Die konnten sich am Anfang ein gutes B350 Mainboards alá Gaming Pro Carbon oder Strix kaufen und mit einem 1500X paaren und fahren nun 3700X oder gar 3900X.
Ich bin zufrieden. Falls ich jemals B450 empfohlen habe, dann bewusst des Preises wegen und wegen Aufrüstbarkeit von Ryzen 5 2600 auf beispielsweise 7 3700X.
AMD ist ja jetzt doch etwas Geld geil geworden.
Also soll jetzt jeder neue Mainboards kaufen der Interesse hat, oder einfach zu viel Geld hat und jedes Jahr neue Teile kauft, auch wenn es kaum Leistung bringt!
AMDs 6-Kern-Prozessoren wie der 2600 und der 3600 sind nach Erscheinen jeweils recht schnell sehr günstig geworden. Ich denke Geld-Geilheit sieht anders aus.
Eher werden günstige Käufer eher belohnt als die teurer Hardware:
Es ist leichter ein ehemaliges 100€ B350-Mainboard für einen Fuffi zu verkaufen und 50€ draufzulegen für das B550.
Guck dir ansonsten mal den Link für einen Artikel von 2018 an. Da ist auch nur von Zen 2 die Rede. Ich würde an deiner Stelle einfach einen 3900X im Abverkauf holen.
Mein primäres X470 Gaming Plus Max kostete 98€ und mein altes X370 Killer SLi 89€, arbeitet aber jetzt im PC der Freundin (B-Ware, Durchschnittspreis waren 110-120€).

Ich wünsche der gesamten Community, Redakteuren und Moderatoren einen angenehmen, entspannten Sonntag und denkt an eure Mütter.
Dank ihnen können wir hier so köstlich diskutieren. :kaffee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Gedanken verstehe ich ja auch, aber warum sollte das nun jemanden stören? Das meine ich:
Wenn die Hardware-Zusammenstellung von Anfang an auf günstige Preise ausgelegt war, passt ein 3700X oder 3900X im Abverkauf sowieso besser zum Grundgedanken.

Wer heute einen kleinen Lüfter scheut, hatte vor 20 Jahren keinen PC... :ugly: Da amüsiere ich mich tatsächlich ein wenig. Ich kenne 2 Mainboards im Live-Betrieb: Das X570 MPG Gaming Plus und das X570 Steel Legend und beide sind im Gegensatz zu den kleinen Nervensägen früher extrem leise (letzters nach einem BIOS-Update).

Wer trotz Verfügbarkeit absichtlich zu einem Vorgänger-Mainboard greift, kann ohne Chipsatzlüfter einen Ryzen 3000 nutzen. Ich glaube ich verstehe das Problem nicht. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich nie im Leben von einer direkt zur nächsten CPU-Generation aufgerüstet habe.
Falls man das vor hatte: Einfach einen 3900X als Upgrade zum 3600 im Abverkauf holen. Das Mainboard hat man ja sowieso, aus falscher Wut heraus nun z.B. zu Intel zu gehen macht die ganze Geschichte nicht wirtschaftlicher.
https://www.pcgameshardware.de/AMD-...s/Ryzen-3000-Sockel-AM4-Support-2020-1254691/
Es war schon 2018 klar, dass die Reise der Anfangsboards wohl bis Zen 2 geht. Ich bin mit AMD noch immer zufrieden.

Am besten läuft es für die Ryzen 1 / Zen 1 Käufer aus. Die konnten sich am Anfang ein gutes B350 Mainboards alá Gaming Pro Carbon oder Strix kaufen und mit einem 1500X paaren und fahren nun 3700X oder gar 3900X.
Ich bin zufrieden. Falls ich jemals B450 empfohlen habe, dann bewusst des Preises wegen und wegen Aufrüstbarkeit von Ryzen 5 2600 auf beispielsweise 7 3700X.


Ich wünsche der gesamten Community, Redakteuren und Moderatoren einen angenehmen, entspannten Sonntag und denkt an eure Mütter.
Dank ihnen können wir hier so köstlich diskutieren. :kaffee:

Es geht aber nicht um Featurefail x570. Das PCIe 4.0 keinen hinterm Ofen vorlockt, war klar wie Kloßbrühe. Mit dem Extraquirl aufm Chipsatz war nur das Tüpfelchen auf dem i. Wenn jemand auf Zen2 upgraden konnte von Zen1, alles tutti. Nur gefistet werden die 2000er User, die eventuell nicht jede Gen mitnehmen wollten.
 
War also schon 2018 klar, dass man nicht umsetzt was man versprochen hat.
Ist es denn noch Lug und Verrat, wenn es schon 2 Jahre bekannt war?
Es geht aber nicht um Featurefail x570.
Also ich wäre schon allein an X570 interessiert wegen PCIe 4.0 intern (CPU-Chipsatz). Ich brauche das nicht, bringt aber Bandbreite und ist der größte Unterschied zu X370, X470 (2.0) und sogar B550 (3.0).
X570-Käufer haben meines erachtens alles richtig gemacht und der "Quirl" läuft bei einigen Boards 70% der Zeit gar nicht und danach nur langsam.
Nur gefistet werden die 2000er User, die eventuell nicht jede Gen mitnehmen wollten.
3900X später im Abverkauf... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer heute einen kleinen Lüfter scheut, hatte vor 20 Jahren keinen PC... :ugly:

Nur haben wir nicht mehr das Jahr 2000. Es geht beibden Luffis auch nicht um die Lautstärke JETZT.

Die Aufregung ist nicht schwer zu verstehen. Die Lisa hat berechnend eine Sockelkompatibilität bis mind. 2020 suggeriert.

Da auch für Zen3 der Sockel AM4 bestätigt wurde, hat unsere Lisa genau damit spekuliert, dass der Käufer von einer weiteren Kompatibilität ausgeht aber zu dumm ist, zu begreifen, dass es so nicht kommen wird.

Weiter gibts b550 immer noch nicht.

Klasse Marketing aber m.E. sehr kurzsichtig.
Die Glaubhaftigkeit ist jetzt hin. Bei der Vorstellung eines neuen Sockels brauchen sie jetzt neue Sprüche. Denn die Sockelkompatibilität kauft der Lisa niemand mehr ab.
 
Jetzt heisst es doch erstmal abwarten. Bis zum Release von Ryzen 4000 dauert es noch Monate. Ich denke, das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
 
belle;10307220 [URL schrieb:
https://www.pcgameshardware.de/AMD-Zen-Architektur-261795/News/Ryzen-3000-Sockel-AM4-Support-2020-1254691/[/URL]
Es war schon 2018 klar, dass die Reise der Anfangsboards wohl bis Zen 2 geht. Ich bin mit AMD noch immer zufrieden.
Das war es einfach nicht. Der Artikel mutmaßt und begründet es deutlich mit PCIe 4.0 und DDR5. Es war viel spekulation da auch noch Zen2+ erwartet wurde. Es war damals schlicht nicht genau klar was kommen wird und wie das aussehen soll. Später wurde klar, dass Zen3 kein DDR5 erhält und auch Zen2+ nicht kommen wird. Es wurde zwar nicht gesagt dass es die volle Unterstützung geben wird, jedoch hat AMD auch nie gegenteilig zu geäußert. Stattdessen hat das Marketing mal wieder übernommen und gegen die Konkurrenz geschossen und dabei den eigenen Sockel gelobt. Und genau solche Aussagen und dieses hin und her von AMD gehört hier kritisiert.
Ich will nicht wissen was hier abgehen würde wenn Intel sowas abgezogen hätte.
 
Das war es einfach nicht. Der Artikel mutmaßt und begründet es deutlich mit PCIe 4.0 und DDR5. Es war viel spekulation da auch noch Zen2+ erwartet wurde. Es war damals schlicht nicht genau klar was kommen wird und wie das aussehen soll. Später wurde klar, dass Zen3 kein DDR5 erhält und auch Zen2+ nicht kommen wird.
Darum geht es mir ja, es gab viele Spekulationen rund um das Thema und meiner Meinung nach war nur Zen 2 sicher.
Nur haben wir nicht mehr das Jahr 2000.
Die Aufregung ist nicht schwer zu verstehen. Die Lisa hat berechnend eine Sockelkompatibilität bis mind. 2020 suggeriert.
Stein des Anstoßes ist hier wohl das Wort "Sockelkompatibilität". Die ist ja mit einem neuen Board gegeben. :ugly:
Spaß beiseite:
Ich habe das Gefühl, dass sich nicht hauptsächlich B450-Käufer über die Situation beschweren, sondern eher X370 Taichi und X370 C6H Käufer weil ihr Mainboard nicht ewig hält und der Wertverlust ggf. höher sein wird.
Ich würde mir zur Beruhigung einen dicken Zen 2 holen, wie gesagt (wenn ich hätte aufrüsten wollen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Stein des Anstoßes ist hier wohl das Wort "Sockelkompatibilität". Die ist ja mit einem neuen Board gegeben. :ugly:
Spaß beiseite:

:lol: genau das meine ich.
Mir kann es egal sein. Ich hab beim 2600 gewusst, dass ich mir mit neuer CPU ein neues Board hole weil das alte meine Großkönigin bekommt. Und jeder ist für sein Kaufverhalten selber verantwortlich.
Aber amd tut sich damit keinen Gefallen. Gerade aus der Versenkung gekrochen und jetzt sowas. Beim nächsten Sockel gibt's dann nur noch Gelächter bezüglich der Lebensdauer.
 
Absolut nicht missverständlich, weil man damals ausnutze das Intel den Sockel wechselte um so mehr Kunden marketingtechnisch für AMD Zen zu interessieren und nun tut man das Gleiche wie Intel. Das ist zumindest moralisch absolut verwerflich. MSI hat dabei AMDs Zusagen einfach auf ihr Portfolie übernommen, denen die Schuld zu geben ist ziemlich einfach.

https://www.pcgameshardware.de/AMD-...s/Ryzen-3000-Sockel-AM4-Support-2020-1254691/

Hast du deinen Artikel gelesen? Dort steht, dass ein Release von Zen3 auf AM4 nicht zu rechnen ist, dieser wird aber sogar noch auf AM4 laufen, nur eben nicht auf älteren Boards.

Ich weiß überhaupt nicht was daran moralisch verwerflich sein soll. Nach allem was wir ziemlich gesichter wissen, ist das Problem auf die Größe des UEFI zurückzuführen, scheinbar benötigt man 32MB UEFI um Zen3 entsprechend zu suporten. Wenn das so ist, dann sind ohnehin fast alle Boards außen vor der 3er und 4er Generation. Das ist schade, aber nunmal in keinem Sinne verwerflich oder zu ändern.

P.S.
Das einzige was wir AMD vorwerfen können, wenn sie es den Herstellern verbieten auf eigene Faust Updates anzubieten, wobei selbst dies mitunter gängig und verständlich ist. Wenn dann jemand ein Board hat und der Zen3 Support nicht richtig funktioniert kann dies auf AMD zurückfallen und daher kann es einen Sinn haben den Support zu verbieten.
 
Ich habe das Gefühl, dass sich nicht hauptsächlich B450-Käufer über die Situation beschweren, sondern eher X370 Taichi und X370 C6H Käufer weil ihr Mainboard nicht ewig hält.
Ich würde mir zur Beruhigung einen dicken Zen 2 holen, wie gesagt (wenn ich hätte aufrüsten wollen).

Ich für meinen Teil kann mich nicht großartig beschweren.
Meine Entscheidung zu Release 2017 ein abartig teures MB zu kaufen hat sich durchaus bezahlt gemacht, immerhin kann ich jetzt noch völlig problemlos einen 16-Kerner draufpacken.

Ich find es halt schade, dass AMD so kurz vor Schluss die Flinte in's Korn wirft und AM4 nicht voll durchzieht. Es wär halt echt toll gewesen wenn ich in paar Jahren dann einen "4950X" kaufen hätt können.
Dazu kommt halt noch eine Befürchtung: Wenn sich jetzt abzeichnen sollte, dass auch AMD-Nutzer gerne gutes Geld für ein Brett zahlen welches nur mehr eine Gen mitmacht. Wie sieht's dann mit der Motivation aus dem AM5 zur "Langlebigkeit" zu verhelfen?

Ich weiß überhaupt nicht was daran moralisch verwerflich sein soll. Nach allem was wir ziemlich gesichter wissen, ist das Problem auf die Größe des UEFI zurückzuführen, scheinbar benötigt man 32MB UEFI um Zen3 entsprechend zu suporten. Wenn das so ist, dann sind ohnehin fast alle Boards außen vor der 3er und 4er Generation.

Wenn man unbedingt ein 32MB-BIOS für Zen3 benötigt, dann kann Gigabyte das gesamte aktuelle X570 Lineup in die Tonne treten.
Und MSI sollte mit der B450 MAX-Serie nicht das geringste Problem haben um Zen3-Support bieten zu können.
Ich bezweifle sehr stark, dass man für Zen2+3-Support mehr als 16MB veranschlagen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war es einfach nicht. Der Artikel mutmaßt und begründet es deutlich mit PCIe 4.0 und DDR5. Es war viel spekulation da auch noch Zen2+ erwartet wurde. Es war damals schlicht nicht genau klar was kommen wird und wie das aussehen soll. Später wurde klar, dass Zen3 kein DDR5 erhält und auch Zen2+ nicht kommen wird. Es wurde zwar nicht gesagt dass es die volle Unterstützung geben wird, jedoch hat AMD auch nie gegenteilig zu geäußert. Stattdessen hat das Marketing mal wieder übernommen und gegen die Konkurrenz geschossen und dabei den eigenen Sockel gelobt. Und genau solche Aussagen und dieses hin und her von AMD gehört hier kritisiert.
Ich will nicht wissen was hier abgehen würde wenn Intel sowas abgezogen hätte.

Welches hin und Her?

Sie haben niemals gesagt, dass ein 3er Board auch Zen3 unterstützen wird. Es gibt schlicht kein Hin und Her, alles was wir hatten waren Mutmaßungen von irgendwelchen angeblichen Experten, noch dazu hat AMD mehr als alles gehalten was sie damals gesagt haben. Es war immer davon die Rede davon, dass die 2020 erscheinenden CPUs AM4 unterstützen sollen, dabei war der Plan damals aber Zen2+. Durch die guten Werte und Zahlen hat man aber Zen2 schon so gut hinbekommen und kann sich den Zwischenschritt sparen, daher Zen3. Selbst Zen3 läuft noch auf AM4 und braucht nicht zwangsläufig ein neues Board.
 
Korrigiere mich bitte wenn ich Falsch liege:

Die x570 sind seit letzten August verfügbar. Also hat sich jemand noch vor August 2019 eine 400 Plattform mit dem 1000 ryzen gekauft, weil er Ende 2020, also über ein Jahr später auf Ryzen 4000 upgraden will. --> das ist grenzwertig

ODER

Jemand wollte schlauer sein als der Rest und kaufte sich nach x570 release eine "günstige" 400 Plattform, weil ist billiger und Geiz ist geil. ---> der ist noch blöder und verdient noch weniger Mitleid. Sorry dafür, aber ich weiß nicht wie ich es netter ausdrücken soll.
Eine gute X470-Plattform hat damals um die 150 € gskostet. Wenn das für dich Geiz ist, ist wohl jeder der AMD wählt eh ein Geizhals und verdient kein Mitleid.
 
Es wird sich wirklich darüber aufgeregt, dass AMD die Chipsätze nur Ewigkeiten unterstütz und nicht Unendlich? Was geht denn hier ab? :what:

Intel unterstütz die Prozessoren nicht mal eine kurz Zeit. :daumen2:

Intel unterstützt seine Boards zwei Generationen, AMD drei Generationen, das ist nur eine Generation mehr, als Intel.

AMD hat allerdings den Satz rausgehauten:
"Niemand ist in der Geschichte der x86-Prozessoren auch nur annähernd an eine solche Kompatibilitätsanstrengung herangekommen."

Wenn man so großspurig auftritt, dann sollte man auch entsprechendes liefern. 4 Generationen wären das mindeste gewesen, bei 5 Generationen wäre der Satz durchaus gerechtfertigt. So ist AMD nur ein wenig besser, als Intel.

Günstiges 300€ X470 Board... Ich fühle mich wie als wäre ich in einem überfüllten Knast in Nigeria und mir ist beim Gruppenduschen die Seife runtergefallen mit plötzlich aus dem HINTERgrund tönendem "Der weisse Hai" Soundtrack, wenn du verstehst was ich meine^^
YouTube

Ich hoffe mal für dich, dass Asus doch noch die Zen 3 Unterstützung liefert

Dabei hat ASUS schon X470 Bretter zum halben Preis … ;-)

Natürlich gibt es billigeres, doch die guten Bretter haben ihre positiven Seiten, extrem gute Ausstattung, gute VRMs, mehr PCIe Slots usw.. Ich habe mir damals auch ein gutes Board gekauft, wenn amn den PC etwas länger hat, dann kann man sich auch etwas gönnen.

Also wer sich ein 400´er Board mit einen z.B. 3700X geholt hat, kann immer noch auf einen (3800X) 3900X und / oder danach nochmal auf einen 3950X aufrüsten.
Wer bereits die Letztgenannten sein Eigen nennen darf, braucht mMn eh nicht zwingend auf ZEN 3 aufrüsten und kann auf ZEN 4 (DDR5) warten … :-)

Manche können sich einfach alles schönreden...

Die haben nämlich Switches zwischen den ersten beiden PEG Slots um eine 8/8 Verteilung der Lanes zu ermöglichen.

Wenn mich nicht alles täuscht, dann sind die Switches doch dafür gedacht, dass es eben nicht auf zweimal x8 aufgeteilt wird (das ist die Standardoption), sondern, dass man zweimal x16 Slots hat, die sich die Bandbreite eines x16 Slots teilen (das hat diverse Vorteile).

Es war schon 2018 klar, dass die Reise der Anfangsboards wohl bis Zen 2 geht. Ich bin mit AMD noch immer zufrieden.

War es eben nicht. damals sind fast alle davon ausgegangen, dass AMD bis Zen3 das ganze unterstützt.

Lustiger weise sind viele derjenigen, die heute behaupen, man hätte es damals wissen können, die gleichen, die damals AMD mit Zähen und Klauen gegen eben genau jenen Vorwurf verteidigt haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erstaunlich, ich bin gestern Abend hier ausgestiegen, weil der Stumpfsinn überhand nahm und einige die Vorgehensweise von AMD sogar noch verteidigen.

Nun lese ich heute weiter und es hat sich NICHTS verändert, die Fraktion "proAMD" argumentiert mit zu kleinem BIOS-Speicher, exakt wie von Lisa gepredigt. Das dies faktisch bewiesen, ganz großer bullshit ist, scheint egal. Denn es gibt auch BIOS-Speicher mit 32mb.
Weiterhin laufen aktuelle Ryzen bereits mit x570 UND auf dem kommenden b550, eine Kompatiblität wurde seitens AMD also bereits bewiesen.

Was ist nun also so schwer daran zu begreifen, das der Schachzug von AMD, gelinde gesagt, ziemlich asozial ist?

Irreführung, vorsätzliche Kundentäuschung wird also billigend in Kauf genommen um ja die weiße Weste von AMD nicht zu beflecken?

Auf einer derartigen Ebene, wird tatsächlich kein gemeinsamer Konsens zu finden sein, schlichtweg weil Fakten ignoriert werden und einige ideologische Ansichten über diese stellen, schade!
 
Ich Frage mich woher einige ihre Fehlinformationen nehmen, die besagen das alle AM4 CPUs auf alle AM4 boards passen müssen. AMD hat gesagt bis Ende 2020 bleibt der Sockel, mehr nicht. Aber da würde wieder rein interpretiert, was man lesen wollte.

Wer bitte glaubt den wirklich das er einen 3950x auf ein 320iger Board klatschen kann? Das wäre die Konsequenz wenn alles kompatibel sein müsste. Dann kommt eben kein neuer Sockel, sondern es werden alte Chipsätze ausgeschlossen. Das ist halt nur für Leute mit älteren Boards schlecht.....


Wenn AMD sagt, das Sockel AM4 bis Zeitpunkt X unterstützt wird, dann schließt das aus Kundensicht alle CPUs ein, die eben für den Sockel AM4 konzeptiert sind bzw. werden. Wenn man dann nachher kommt, das CPU X zwar Sockel AM4 ist, aber nur mit Chipsatz Y laufen wird, so stinkt das einfach zum Himmel. Das ist quasi der (an den Haaren herbeigezogene) Notausgang und hat nichts mit technischen Gründen zu tun. Denn wäre das so, das der 5X0 Chipstaz inkompatibel ist, so würde auf den Brettern ausschließlich Ryzen 3000 laufen, aber kein Ryzen 2000. Genausowenig wie Ryzen 3000 dann nicht auf den X3X0/X4X0 Brettern laufen würde.

Es sieht zum jetzigen Zeitpunkt eher danach aus, das Ryzen 4000 PCIe 4.0 wohl zwingend voraussetzt. Das wäre vom AMD aber selten dämlich, wenn man mit Zen4 aka Ryzen 5000 sowieso grundlegende Änderungen plant und zusätzlich auf DDR5 setzt und somit sowieso einen neuen Sockel mit Chipsatz benötigt.

Desweiteren wird eigentlich niemand auf die Idee kommen, eine Highend CPU auf das billigste Board zu klatschen, auch wenn sie theoretisch laufen würde. Da sind dann aber auch die Boardhersteller in der Verantwortung, indem sie diese CPUs auf den Einsteiger/Spar Mainboard erst gar keine CPU Unterstützung geben. Hat mit AM3+ ja auch funktioniert. Längst nicht jede AM3+ Board hat Unterstützung für die damaligen FX 83X0 bzw. die FX 9370/9550 bekommen.
 
argumentiert mit zu kleinem BIOS-Speicher, exakt wie von Lisa gepredigt. Das dies faktisch bewiesen, ganz großer bullshit ist, scheint egal. Denn es gibt auch BIOS-Speicher mit 32mb.

Und AMD hätte das berücksichtigen müssen und den Boardherstellern dementsprechend Auflagen geben müssen.
Kann mir keiner erzählen, dass das nicht planbar gewesen ist.
ODER man hätte Sockel AM4 von Anfang an auf 2 Gens beschränkt.
 
AM4 ist doch nur die Bezeichnung für den CPU-Sockel. Wurde zu Beginn gesagt, das jeder auf dem Sockel veröffentlichte Chipsatz auch jeden für den Sockel erscheinenden Prozessor unterstützt?

Spannend auch die Frage, ob die alten Chipsätze neuere Standards erfüllen ... Wie sehen die Unterschiede zwischen den Leiterbahnen für PCIe 3 und 4 aus? Braucht der DDR5 RAM einen neuen Sockel?

Die Pins im Sockel sind gleich geblieben, das hat Intel mit den neuen CPUs nicht geschafft, da meckern nicht so viele weil sie ein neues Board kaufen müssen ... dabei steht der LGA1151 doch nicht so schlecht da, gute Ausstattung ist drauf und mit einem i5-9400F hätte man bestimmt eine schöne Spielekiste bauen können ...

Nachtrag: fürs spielen in 1080p
 
Zurück