• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

GML_Soundsystem

Komplett-PC-Käufer(in)
Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Erst mal ein freundliches Hallo meinerseits, ich bin neu hier im Forum und schreibe auch sogleich meinen ersten Thread.
Grund dafür war einerseits die paar Projekte, die ich Ende 2012 mehr oder weniger fertiggestellt habe und andererseits wollte ich auch ein bisschen was zurückgeben, da ich eure Erfahrungsberichte immer total spannend und auch lehrreich fand. Ich hoffe, euch wird es mit meinem ebenso ergehen :-)

Um was es geht:

Ich hatte im 4. Quartal 2012 diverse Home-Projekte, unter anderem:

  1. HTPC bauen
    -> Einleitung, Komponenten
    -> Zusammenbau und Usage-Bericht
    -> Überlegungen Lüftung
    -> Passive Graka, Neues OS
  2. Dazu gleich noch ein Fileserver
  3. Das Mobo meines Game-PCs war wiedermal defekt
  4. Bau von grossen Standlautsprechern
Dabei ist anzumerken, dass es sich hierbei um einen Rückblick und kein Tagebuch handelt. Allerdings werde ich wohl nicht alles in einen Post packen, da dies einfach zu viel wäre.

Bevor ich mit dem ersten Thema beginne, finde ich es wichtig zu erwähnen, dass ich bei dem HTPC und Server einiges an "alter" und bereits vorhandener Hardware zusammengestellt habe, um Geld zu sparen. Da dies vielleicht nicht für alle Interessant ist, aber ein bisschen die Komplexität zeigt, die ich mir auferlegt habe, sind die Details dazu unter dem Spoiler zu finden:
Zur vorhandenen Hardware Zählen mein Game-PC und der PC meiner Mutter. Als Alte Hardware zähle ich zwei (ältere) PCs die ich für wenig Geld erworben Habe. Ich hoffe, das die Tabelle zu verstehen ist :D
Gerät | Was für Server | Was für HTPC
Mom's PC | - | Mainboard, CPU, RAM
Game PC | HDs | Blu-Ray Laufwerk
Alt PC 1 | Gehäuse, Mainboard, CPU, NT, RAM |
Alt PC 2 | DVD Laufwerk | Netzteil
Um welche Hardware es sich im genauen handelt, seht ihr beim entsprechenden Teilbeitrag


HTPC
Voraussetzungen
Hardware:
Der HTPC sollte ein Leistungsfähiger und vielseitiger PC werden, der vom Formfaktor her wie ein Verstärker aussehen soll (und auch später auf diesem liegen soll). Er soll also nicht auffallen und trotzdem genügend Platz für starke Komponenten bieten. Des weiteren soll er meinen Audio-Ansprüchen gerecht werden, die mittlerweile schon ziemlich hoch sind. Also darf eine gescheite Soundkarte nicht fehlen. Zum Bedienen soll es eine kleine Tastatur geben und zum Gamen ein Gamepad. Beides Drahtlos.
Software:
Auf dem HTPC sollen natürlich die gängigsten Spiele Laufen, Videos und Musik Wiedergabe muss funktionieren sowie ein Bluray Player sollte auch dabei sein.


Auswahl der Komponenten
Ich habe mich Schlussendlich für Folgendes System Entschieden:
Bauteil | Welches | Preis
Gehäuse | Silverstone La Scala SST-LC10B-E | 156 Franken (ca 130 €)
Mainboard | Asus P8P67-M | bereits vorhanden
CPU | Intel i5 2400 | bereits vorhanden
Graka | GTX 460 (Referenzmodell) | 50 Franken (ca 40 €)
RAM | Gskill Ripjaws 6GB | bereits vorhanden
SSD | Samsung SSD 830 256 GB | 175 Franken (ca 145 €)
Blu-Ray | LG GGC-H20L, HD-DVD/BluRay ROM | bereits vorhanden
Soundkarte | Asus Xonar D2X | 142 Franken (ca 125 €)
Netzteil | BeQuiet 600W | bereits vorhanden
Tastatur/Maus | Logitech DiNovo Mini | 70 Franken (ca 60€)
Gamepad | Logitech Cordless Rumble Pad 2 | bereits vorhanden
Insgesamt waren das 593 Franken oder ca 500 Euronen.
Das OS ist Windows 8 (Pro, MSDN :D )


Nun zur Detailbeschreibung, warum ich mich für die Komponenten Entschieden habe. Genauer werde ich dabei allerdings nur auf die neugekauften Teile eingehen, da ich bei den bereits vorhandenen nicht wirklich Auswahl hatte.


Gehäuse
attachment.php
attachment.php




Mehr Bilder unterm Spoiler
attachment.php
attachment.php




attachment.php
attachment.php
Nach einigem herumschauen habe ich mich für das Gehäuse La Scala SST-LC10B-E von Silverstone Entschieden. Das Gehäuse eignet sich besonders für meine Zwecke, da es erstens mal vom Formfaktor super in einen Hifi-Tower passt und es genügend Platz hat für Standardkomponenten (ATX, Normales Netzteil, Normale DVD-Laufwerke etc). Dies ist insofern wichtig, da man so auch später Stinknormale Hardware einbauen kann, wenn man mal was ersetzen will und nicht darauf achten muss irgendwelche Slim-Line Laufwerke oder Spezielle Netzteile zu kaufen. Was ich nicht brauche aber für den ein oder anderen ein Nice-to Have ist, sind die vielen Festplattenplätze (7x3.5"). Die Festplattenkäfige lassen sich auch ausbauen, um Platz für längere Grafikkarten zu machen (von 22cm auf 35.5 cm). Ein IR-Empfänger hats nicht, was ich auch nicht wirklich benötige.
Details unter dem Spoiler:
Abmessungen | 430mm(Breite) x 170.2mm(H) x 425.5mm(Tiefe)
Gewicht | 6.4 Kg
Laufwerke (ext) | 1x5.25"
Laufwerke (int) | 7x3.5"
Frontanschlüsse | Audio in + out, 2x USB 3.0, Firewire
Maximale höhe CPU Kühler | 135mm
Lüfter dabei | 2x 80mm hinten
Weitere Lüfterplätze | Front: 2x 92mm, Seite 1x80mm
Grafikkartenlänge | 22cm, mit ausgebautem Festplattenkäfig 35.5 cm


Grafikkarte
attachment.php
Da ich in meinem Game-PC zwei GTX 460er verbaut habe und damit eigentlich immer noch sehr gut spielen kann, habe ich mich auch beim HTPC für eine Occasions 460er entschieden. Für rund 40€ ist das Preis/Leistungsverhältnis meiner Meinung nach Perfekt. Die Occasions 460er war auch gleich im Referenzdesign, das den Vorteil hat, vergleichsweise Leise zu sein.


SSD
Die SSD ist schnell erklärt, und zwar fiel die Wahl auf eine Samsung SSD 830, da diese sich beim Kauf einfach auf dem ersten Platz der Bestenliste befand und der Preis in Ordnung war. Mit 256 GB hat man auch Platz für Games und Programme.


Soundkarte
p_500-jpg.615393
attachment.php
In meinem Game-PC befindet sich eine Asus Xonar Essence STX, welche eine reine Stereo-Soundkarte ist. Da mich die Qualität überzeugt hatte, schlug ich nochmals bei Asus zu, diesmal aber bei der Mehrkanalsoundkarte Xonar D2X. Auch wenn ich momentan nur über Stereolautsprecher verfüge, ging ich auf nummer sicher und entschied mich für die Surround-Karte. So muss ich nicht eine neue Soundkarte anschaffen, wenn ich mal Rear und Center Lautsprecher dazu baue. Die Xonar D2X hat eine super Verarbeitung, ist mit Faradayschen Käfig und hat einen D/A Wandler der bis 192khz/24bit unterstützt. Ein nettes Feature ist, dass die Anschlüsse nicht farbig gefärbt sind, sonder farbig rausleuchten. So braucht man nicht das ganze Gehäuse hervornehmen, sondern steckt mal ein und sieht dann, ob man die richtige Farbe getroffen hat.

Tastatur und Maus
dinovo-mini-jpg.615394

Die Logitech diNovo Mini hatte ich schon lange auf meiner Wunschliste und mit dem bau des HTPCs wurde sie praktisch zur Pflicht. Das Gerät lässt sich drahtlos als Tastatur und Maus verwenden und verfügt zudem über verschiedene Multimediaknöpfe. Hier habe ich auch Occasion zugeschlagen, wobei ich dann leider festgestellt habe, dass ich sie im italienischen Tastatur-Layout gekriegt habe. Naja, egal, immerhin lernt man so, was "Enter" auf italienisch heisst ;-)

CPU, Mainboard, RAM etc..
Die restlichen Komponenten sind ja mehr oder weniger vorgegeben von dem was ich so habe. Meiner Mutter kauften wir mal ein Occasions-PC als ihr alter Kaputt war und da dessen Hardware viiiieeel zu stark ist für die Computer-Tätigkeiten einer Mutter, hab ich ihr die Last abgenommen und ihr die CPU, Mainboard und RAM geklaut (i5 2400, Asus P8P67-M, 6GB). Dafür bekam sie Bauteile von dem einen Alt-PC. Aber das ist ne andere geschichte..
Auf jeden fall sind die Komponenten super für den HTPC geeignet, vor allem da sie auch schön Leistung haben. Beim Netzteil handelt es sich um ein wiederverwertetes BeQuiet Netzteil mit 600 Watt, das Modell schau ich später noch nach. Und dann natürlich noch das super tolle LG Blu-Ray/HD/DVD Combolaufwerk, dass schon ein paar Jahre in meinem Rechner ist und bisher erst einmal eine Blu-Ray gesehen hat. Gekauft hatte ich das Laufwerk, als noch nicht wirklich klar war, obs nun HD/DVD oder Blu-Ray zum Standardmedium schafft, deshalb ist es halt Combo. Im HTPC wird es denke ich mal öfters eine Blu-Ray zu Gesicht bekommen als in meinem PC.

Betriebssystem
Seit bald einem 3/4 Jahr nutze ich Windows 8 und hab darüber auch nicht viel zu meckern. Dass es anders sein wird hab ich ja gewusst und bin auch mit dem Ansatz was neues zu probieren rangegangen. Für den HTPC halte ich besonders Metro (entschuldigt, Modern UI oder wie auch immer) für geeignet, da die Programme fast keine kleinen Schriften oder Knöpfe beinhalten. VLC für Metro wird sicher interessant. Ich möchte allerdings schon jetzt darauf hinweisen, dass ich nicht wirklich Lust habe, eine Diskussion über Windows 8 entfachen zu lassen, ausser sie hat mit HTPC zu tun (für die Flame-Wars gibts schon genug Threads) ;-)



Mehr Meinung zu den Komponenten und dem OS werded ihr bald von mir zu lesen bekommen, ich werd mal noch n paar Bilder für den Baubericht machen und dann weiterschreiben. Alle neuen Posts werden dann anschliessend hier im ersten verlinkt, so dass auch neuleser den Überblick nicht verlieren :-)

Anregungen, Lob und Fragen sind natürlich gerne willkommen :D
 

Anhänge

  • P_500.jpg
    P_500.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 169
  • P_500.jpg
    P_500.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 810
  • dinovo-mini.jpg
    dinovo-mini.jpg
    21 KB · Aufrufe: 853
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Preis-Leistungs-PC unter 1.000 Euro: Unser Beispiel für Spieler
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

So, Fotos sind gemacht, jetzt gehts ran an den Erfahrungsbericht :)

Einbau

Nachdem das Gehäuse geliefert wurde, konnte ich am Wochenende beginnen. Zu erwähnen ist, dass das Gehäuse zu geschätzten 95% aus Metall besteht, damit also sehr robust ist. Der Ersteindruck war sehr gut, alle wichtigen schrauben werden mitgeliefert und der Aufbau mit den Festplattenkäfigen war auch schnell verstanden. Von vorne sieht das Gehäuse sehr Edel aus. Zu beachten ist die Tiefe des Gehäuses, es ist Tiefer als mein Verstärker, vorher Abmessen ist da geraten, da ja die Kabel auch gerne noch n bisschen Luft haben ;-) Der Einbau Netzteils kam zuerst und war ohne Probleme zu schaffen. Das Netzteil hatte gut Platz und hält gut. Das NT wird an der Seite befestigt, wo sich auch gleich noch ein Lochgitter für den Lüfter befindet. Dann kam das Mainboard ran. Da ich Big-Tower verwöhnt bin, bemerkte isch schon, dass da nicht so viel Luft ist, auch wenn es ein Micro-ATX Board ist. Für das Blu-Ray Laufwerk und die SSD musste ich die Käfige rausnehmen und die Bauteile einschrauben (hat kein Schiebe-System). Alles wieder zusammengeschraubt und dann bemerkte ich, dass dies wohl doch nicht so intelligent war, denn wenn alles zusammen ist, kann man fast unmöglich den Strom an das Mainboard anschliessen. Also nochmals Festplattenkäfig raus, und Strom rein. Dann zum Schluss noch Grafikkarte und Soundkarte rein, beide haben schön Platz. Alles verkabeln und auf das DVD-Laufwerk die Blende draufkleben. So sieht das Ganze dann aus:
WP_20130109_005[1].jpg
WP_20130109_011[1].jpg
WP_20130109_013[1].jpg
WP_20130109_014[1].jpg


Aufgesetzt hab ich ihn natürlich dann nicht am TV, sondern normal am Bildschirm. Nachdem ersten mal schmierte Win8 dauernd ab, was dann auf den Avast Antivirus zurückzuführen war. Na Gut, selbes spiel nochmals von vorne, mit Win8 geht das ja zum Glück auch nicht mehr solange. Die Treiber und Standardprogramme drauf, die Schriften und Icons auf volle Grösse eingestellt und dann wars auch schon fertig. Froh war ich, dass Asus endlich Treiber für Windows 8 zur Soundkarte rausgebracht hat, denn das für Win7 konnte das Audio-Panel nicht anzeigen. Da die meisten Games mit dem Xbox Controller für Windows funktionieren, muss ich das Programm x360ce jeweils in den Installationsordner kopieren (nachdem es einmalig konfiguriert wurde). Damit funktionieren auch andere Controller mit den Games.
Vor kurzem hab ich noch die Power-LED wieder vom Mainboard abgehängt, da mir diese im dunkeln einfach zu hell leuchtete und vom Film ablenkt.

Resultat
Zum Schluss funktionierte alles mehr oder weniger Einwandfrei, Probleme lassen sich im nächsten Punkt lesen, hier sind mal die Positiven Aspekte:

  • Ziemlich leise (geht sicher noch besser, aber Laut wird er nie)
  • Läuft stabil
  • Super Video-Wiedergabe, auch Blu-ray Funktioniert (mit extra Programm)
  • Einwandfreies Gaming: Alle aktuellen Titel sind Spielbar, Farcry 3 auf Hoch, GTA läuft schön und praktisch alle Games lassen sich mit Gamepad steuern
  • Logitech DiNovo Mini ist Ideal, Bücher schreiben und Shooter spielen sollte man damit jedoch nicht
Verbesserungspotenzial
Es gibt trotzdem alles gut funktioniert natürlich immer Verbesserungspotential, ein paar dringender, ein paar weniger dringend:

  • Eventueller Wechsel des CPU-Kühlers: Momentan ist noch der Stock Kühler drauf, den hört man meiner Meinung nach am meisten, vielleicht ersetz ich den mal
  • Passive GraKa: Meine Freundin hat auch ne 460er allerdings in Passiv.. Das kling schon verlockend für den HTPC. Werd ich wohl mal ein Tausch vorschlagen ;-)
  • Netzwerkanschluss: Der Port hat den Bug, dass wenn der PC startet er mit dem Switch nur 100Mbit/s aushandelt. Nach ein und ausstecken hat er dann volle Gigabit. Lösung evtl. gleiche wie bei Soundproblemen unten
  • Komischerweise beim Herumbasteln vorletzte Woche (wollte sehn ob der Ram und die CPU meines Game-PCs OK sind) gingen dann plötzlich zwei RAM-Bänke nicht mehr o.O hab jetzt 2x4GB reingetan
  • AUDIO: Grossgeschrieben, weil wichtig und momentan nicht "gut" (subjektiv gesehen). Das Problem ist folgendes: Bei gewissen Frequenzen ist die Musikwidergabe total verzerrt und es wird Störend mit der Zeit. Was alles noch Falsch klingt kann ich mangels Vergleichgerät noch nicht sagen. Dieses Problem habe ich gestern mal genauer angeschaut und dabei festgestellt, dass das Problem nicht an der Soundkarte oder Treiber liegt, sondern anscheinend am Windows 8 und wie es das Audio handelt. Denn auch auf dem Onboard, und auf einem anderem PC war die Verzerrung zu hören. Hingegen mit dem gleichen File auf meinem Cowon J3 konnte ich an der selben Stelle keine Probleme feststellen. Am Wochenende nehm ich die Soundkarte mal zur Freundin mit und bau Sie dort ein und schau wies unter Win7 klingt. Falls es tatsächlich an Windows 8 liegt, würde ich allen denen Audioqualität was bedeuted davon Abraten. Das wäre für mich auch Grund genug, Windows 8 runterzulöschen und zurück zur nummer 7 zu kehren. Am Wochenende gibts die Ergebnisse. Möglicherweise hat das ganze mit der DPC Latenz zu tun, die unter Windows 8 etwa das 5fache von Win7 beträgt.
    Wer selbst mal sehn will, ob das Problem bei ihm auftritt: Ich nehme stets den Song "Babylon is against me" von Patrice. Bei ca 1:58 singt er das wort "soul" und das kommt bei hohen Lautstärken extrem verzerrt rüber. Am besten natürlich in hoher Quali hören!


Soo, wers bis hierhin durchgehalten hat, darf natürlich zur Belohnung noch ein paar Bilder sehen, wie sich der HTPC so in seine Umgebung einfügt:
WP_20130109_021[1].jpg
WP_20130109_029[1].jpg

Designmässig ergibt sich beim Hifi-Stapel ein Sandwich, aussen hell und innen dunkel :D


Wenn ihr euch alle schön artig bedankt, kommt als nächstes dann der Teil mit dem Server ;-)
(keine Angst, der kommt sowieso :P)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

@SilencedScout
Danke, hoff ist nicht zuviel ;-) und wenn nicht: es wird noch mehr ;-)
@Rosigatton
Danke! :)

Ich ruh mich dann mal ein wenig vom schreiben aus :-) Nächstes Update kommt so um das Wochenende rum. Würde mich freuen, wenn es noch andere Leidgenossen bezüglich des Sounds auf Win8 gibt. Vorallem wenn die Probleme behebbar wären :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Bin mir nicht sicher, aber die Verzerrung könnte auch am Loudness war liegen :ugly:.

Wir lieben hier ausführliche Rückblicke :daumen:.
 
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Gute Bilder sind hier immer gern zusehen , Gratulation meinerseits denn die ganzen Komponenten in das Gehäuse zu Stecken muss schon Herausfordernd sein! Ein Extra-Monitor hast du nicht dafür oder?
 
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Gute Bilder sind hier immer gern zusehen , Gratulation meinerseits denn die ganzen Komponenten in das Gehäuse zu Stecken muss schon Herausfordernd sein! Ein Extra-Monitor hast du nicht dafür oder?
Danke, das mit den Bildern ist nicht unbedingt einfach wenn das Licht stört. Habs dann aber doch geschafft, Lumia 920 sei dank ;-)
Wegen dem Monitor: Monitor für was? Meinst du den Bildschirm, oder Monitor (=Studio) Lautsprecher? ^^
Ich Antworte mal für beide Fälle: Zum aufsetzen nahm ich den Bildschirm, den ich sonst am PC hatte, der hängt nun aber nicht mehr dran. Und falls du Gute/genaue Lautsprecher meinst: Ich denke mal die hab ich ja :) Die auf den Bild sehbaren sind die selbstgebauten Midu ADW und am Gaming PC hängen ein paar SB18 dran (findest du auch auf der Webseite). Kopfhörer bin ich mit Beyerdynamic und Westone auch gut versorgt :-)
Und falls ichs doch noch falsch verstanden hab, ruhig sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Danke, das mit den Bildern ist nicht unbedingt einfach wenn das Licht stört. Habs dann aber doch geschafft, Lumia 920 sei dank ;-)
Wegen dem Monitor: Monitor für was? Meinst du den Bildschirm, oder Monitor (=Studio) Lautsprecher? ^^
Ich Antworte mal für beide Fälle: Zum aufsetzen nahm ich den Bildschirm, den ich sonst am PC hatte, der hängt nun aber nicht mehr dran. Und falls du Gute/genaue Lautsprecher meinst: Ich denke mal die hab ich ja :) Die auf den Bild sehbaren sind die selbstgebauten Midu ADW und am Gaming PC hängen ein paar SB18 dran (findest du auch auf der Webseite). Kopfhörer bin ich mit Beyerdynamic und Westone auch gut versorgt :-)
Und falls ichs doch noch falsch verstanden hab, ruhig sagen

Das sind ja viele Informationen ^^ Ich meinte eigentlich einen Bildschirm für deinen PC , aber einmal Gut durchlesen und schon wurde die Antwort geklärt, danke! Und gut zusehen das ich nicht der einzige bin der auch Windows 8 hat :ugly:
 
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

So, bin grade ein bisschen am Belüftungskonzept rumstudieren, um den einen Verbesserungspunkt anzugehen. Meine Freundin war mit dem Tausch aktive 460er gegen passive einverstanden, somit ist auch der Punkt quasi erledigt. Nur sollte halt dort auch an wenig Luft drankommen...
Bevor ich gross losfrage, füge ich nochmals das Bild vom Innenaufbau an:
WP_20130109_013[1].jpg
Lüfter lassen sich Links neben dem Prozi und hinten zwei anbringen. Beides 8cm. Quasi entschieden habe ich mich dabei für Noctua NF-R8. Falls jemand Einwände oder bessere/leisere zur Hand hat, bitte melden :)
Den CPU Kühler werde ich wahrscheinlich durch diesen ersetzen, muss noch prüfen ob die Masse passen. Darauf kann man dann auch noch ein 120er Lüfter pflanzen wird wohl einer der neuen Noiseblocker. Für die Grafikkarte hab ich noch sone Lüfterhalterung rumliegen, ebenfalls 120er, wohl auch für den Noiseblocker.

Was ich mich momentan halt frage: Wo soll für die CPU die Luft rein und wo raus? Soll die Luft von der Seite (1x80mm) angesogen werden und nach hinten abgesogen (2x80mm) oder umgekehrt? Und spielt das überhaupt ne grosse Rolle?
Und bei der Grafikkarte: Soll der Lüfter die Luft wegsaugen oder reinblasen? Evtl. Konflikt mit NT Lüfter?

Und zu guter letzt: Wird dann mein HTPC sooo leise, dass ein Schall-Loch entsteht, dass allen Schall in Reichweite schluckt?? :devil:

Ich weiss, sind (bis auf die letzte ^^) alles Detailfragen, ich plane halt gerne :D

Edit: Hmm, neben der Grafikkarte ist ja auch noch die Soundkarte vielleicht im weg... Wüsste nicht ob das dann noch funktionieren wird, werds am besten mal ausprobieren, "laute" lüfter hab ich ja genug rumliegen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Lüfter lassen sich Links neben dem Prozi und hinten zwei anbringen.
Nicht ganz.Ich habe auch ein silverstone-gehäuse was einen identischen inneren aufbau hat. Ich habe den mittleren laufwerks-käfig entfernt und dafür an dieser stelle einen 120er lüfter eingebaut. (kannst du notfalls auch einfach rein klemmen)
Den CPU Kühler werde ich wahrscheinlich durch diesen ersetzen,
Bei mir kommt jetzt ein Silverstone Nitrogon NT01 Pro zum einsatz und kühlt einen A10 5800K mit 100W TDP. (bei mir mit lüfter drauf) Den kannst du so montieren, das die kühlrippen genau vor den lüftern im heck sitzen und bei deiner CPU reicht evt. sogar der passiv-betrieb. Die lüfter im heck solltest du dabei am besten an den CPU-lüfter anschluß am mainboard anschließen.
 
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Ich habe den mittleren laufwerks-käfig entfernt und dafür an dieser stelle einen 120er lüfter eingebaut. (kannst du notfalls auch einfach rein klemmen)
Hmm auf die Idee bin ich gar nicht bekommen... Habe mir sowieso schon überlegt, den Käfig rauszunehmen, da man fast nicht an den Stromanschluss der Graka kommt. Woher nimmt denn der Lüfter seine Luft her? Bläst er die Luft nach vorne oder nach hinten richtung Komponenten?
Bei mir kommt jetzt ein Silverstone Nitrogon NT01 Pro zum einsatz und kühlt einen A10 5800K mit 100W TDP
Den hab ich wohl übersehen weil ich ihn als zu teuer eingestuft habe, allerdings erkenne ich jetzt, dass der Kühler wohl ideal für das Gehäuse ist.
Was hast du hinten für 80mm Lüfter genommen?
 
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Hmm auf die Idee bin ich gar nicht bekommen... Habe mir sowieso schon überlegt, den Käfig rauszunehmen, da man fast nicht an den Stromanschluss der Graka kommt. Woher nimmt denn der Lüfter seine Luft her? Bläst er die Luft nach vorne oder nach hinten richtung Komponenten?
Bei mir hat das "trennblech" zwischen frontblende und laufwerkskäfig ein großes loch. In der frontblende selbst sind unten luftschlitze so das bei mir der lüfter die luft ins gehäuse saugt.

Den hab ich wohl übersehen weil ich ihn als zu teuer eingestuft habe, allerdings erkenne ich jetzt, dass der Kühler wohl ideal für das Gehäuse ist.
Was hast du hinten für 80mm Lüfter genommen?
Bei mir werkeln 2 Enermax Magma. Allerdings sind die unter vollast nicht wirklich leise so das ich sie mit 5V aus einem molex-stecker versorge. (so sind sie unhörbar) Leider habe ich noch kein mainboard gefunden, dessen lüftersteuerung diese lüfter leise betreiben könnten. (sehr niedrige anlaufspannung) Positiv ist natürlich, das man das lüfterrad zum säubern einfach aus dem lüfter heraus "klipsen" kann.
 
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

So, ich melde mich mal wieder mit einem kleinen Update bezüglich des HTPCs (der Serverteil wird dann schon nicht zu kurz kommen ;-) )

Bei mir hat das "trennblech" zwischen frontblende und laufwerkskäfig ein großes loch.
Mittlerweile hab ich den Laufwerkskäfig auch ausgebaut, und tadaa, da war ein Loch, wo man nur noch ein Stück Blech rausknicken muss.
Gemacht ist das ganze, soweit ich weiss für 92mm Lüfter. Reingetan hab ich aber, zwecks Verfügbarkeit ein 120mm Noctua NF-P12. Ich konnte noch ein Loch im Blech für die Schraube missbrauchen, was aber ziemlich mühsam war, da man fast nicht an das Loch rankommt.
Die Kabel hab ich nun im ersten Laufwerksschacht reingewürgt, was dann "ein wenig" aufgeräumter aussieht.

Und, die letzte Hardwaremässige Veränderung:
Die Passive 460er ist nun drin. So im Idle läuft sie bei 40 Grad, Last konnte ich noch nicht testen. Bin ein wenig am rumhirnen, wie ich da genügend Luft rankrieg, ein Lüfter drauflegen geht schonmal nicht (Gehäuse nicht genügend hoch). Von unten anlüften lassen auch nicht, da ist die Soundkarte im weg.. Vielleicht bringe ich einen kleinen Lüfter am Ende der Graka an, der dann in den Spalt zwischen Graka und Soundkarte reinbläst.
Möglicherweise ist das garnicht nötig, zuerst muss ich mir dann mal die Temps unter Last anschauen. Der Noctua wird auf jeden Fall noch ersetzt, macht mir irgendwie zuviel lärm (hat wohl damit zu tun, dass der Lüfter grösser als das Loch im Blech ist).

Hier noch ein Bild vom momentanen Zustand:
Windows Phone_20130114_003.jpg

Auch Softwaremässig hat sich was getan:
Nachdem ich die Soundkarte bei meiner Freundin unter Windows 7 getestet hatte und keinerlei Störungen festgestellt hatte, war der Fall klar.
Gestern hab ich Windows 8 gelöscht und W7 neu aufgesetzt. Rasch das wichtigste drauf, an die Stereoanlage gehängt und siehe da: Kristallklarer Sound :D
Auch eine Kurze DPC Latenzzeitmessung ergab einen ziemlich tiefen Wert von ca 110 Mikrosekunden, währens unter Windows 8 über 1000 waren.
Deswegen rate ich an dieser Stelle allen, die hochqualitativen Sound konsumieren wollen, im Moment von Windows 8 ab.
Vielleicht (hoffentlich) wird irgendwann mal ein Update für das Problem kommen, bis dahin wird mein HTPC weiter mit Windows 7 laufen.

Falls gewünscht hänge ich noch Screenshots von der DPC Latenz unter Windows 7 und 8 an.
 
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Die Passive 460er ist nun drin. So im Idle läuft sie bei 40 Grad, Last konnte ich noch nicht testen. Bin ein wenig am rumhirnen, wie ich da genügend Luft rankrieg, ein Lüfter drauflegen geht schonmal nicht (Gehäuse nicht genügend hoch). Von unten anlüften lassen auch nicht, da ist die Soundkarte im weg.. Vielleicht bringe ich einen kleinen Lüfter am Ende der Graka an, der dann in den Spalt zwischen Graka und Soundkarte reinbläst.
Möglicherweise ist das garnicht nötig, zuerst muss ich mir dann mal die Temps unter Last anschauen.
Ich denke es wird nicht nötig sein. Allerdings würde mir deine 460er zu viel strom ziehen. Die hat zwar die 3-fache grafikleistung meines 5800k, verbraucht dafür allein unter vollast aber so viel wie mein ganzes system. :ugly:
 
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Soo, ich melde mich wiedereinmal mit einem Update, hatte in letzter Zeit einiges zu tun und kam daher nicht zum schreiben.
Da ich euch immernoch die Details über den Server schuldig bin, kommt das nun gleich als erstes:
Server

Schon lange war der Wunsch nach nem Server da, auf dem ich alle meine Files hatte und von meinen verschiedenen Systemen (GamePC, HTPC und Netbook) zugreifen kann. Eventuell bekommt der Server auch noch andere Aufgaben.

Anforderungen





Am besten lassen sich die Anforderungen in einer Listenform präsentieren:
  • Viel Platz (6TB+)
  • Daten: Raid 5 (Software, mit oder ohne Hotspare)
  • System: SSD in Raid 1 (Software)
  • Genügend Speed (Netzwerkkarte, CPU, Disks)
  • Leise
  • "Zukunftssicher" -> Damit gemeint ist, das falls mal ein Programm/Funktion brauche, dass diese auch drauf läuft
Für Software-Raids habe ich mich aufgrund der Kosten entschieden und aufgrund der Ausfallsicherheit. Falls ein HW-Raid Controller mal defekt geht, hat man in der Zeit während des Austauschs keinen Zugriff zu seinen Daten und im schlimmsten Fall ist die Garantie abgelaufen und das entsprechende Modell ist nicht mehr verfügbar. Da war mir ein Software Raid deutlich Lieber, wenns das OS mal verhaut, einfach wieder Backup einspielen, und man hat Zugriff zu seinen Daten. (Falls das nicht richtig sein sollte, so wäre der Kostenpunkt immernoch ausschlaggebend)

Hardware

Wie schon früher gesagt, besteht der Server hauptsächlich aus Teilen eines alten PCs. Das wichtigste mal aufgelistet:

Bauteil|Was
CPU| Intel Q8200 (4x2.33 Ghz)
RAM|Mushkin 2x2GB
Mainboard | Intel DP43TF (mit Gbit Anschluss)
Daten-Disks|3x WD Red 3TB
System-Disks | 2x Samsung SSD 830 64 GB

Weder ist das System besonders auf Stromsparend noch auf Dauerlast 24/7 ausgelegt, doch für den Heimgebrauch brauche ich das (vorerst) nicht. Es ist dafür besonders günstig, da die Meisten Komponenten (ausser die Disks) wiederverwendet wurden.
Die Kosten belaufen sich für die WD Reds auf ca 400 € und für die beiden SSDs etwa 140 €.

Betriebssystem
Als OS habe ich mich für Windows Server 2012 entschieden. (Ja, steinigt mich ruhig :fresse: )
Die hauptsächlichen Gründe gegenüber einem Linux-OS war eigentlich der Punkt mit der Zukunftssicherheit. Ich war mir nicht sicher, ob ich in der Zukunft mal ein Programm brauche, das es nur unter Windows gibt.
Natürlich kann man Windows auch unter Linux virtualisieren, allerdings war ich zu Faul mir dieses Wissen anzueignen, da ich mich mit Windows Server schon ein wenig auskenne und ich möglichst schnell meinen Server wollte.
Möglicherweise wenn mir irgendwann mal in Zukunft langweilig sein sollte, werde ich mir das mal anschauen und vielleicht migrieren.

Die Installation
Das installieren von Windows Server 2012 geht eigentlich so einfach wie das von Windows 7 oder 8. Verblüfft war ich dann, als ich sah, dass Microsoft dem Server 2012 auch ne Kachel-Oberfläche verpasst hat. Die sind aber Hartnäckig, hab ich mir gedacht. Es sei anzumerken, dass ich den Sinn einer Kacheloberfläche auf einem Server-OS ÜBERHAUPT NICHT verstehe, obwohl ich bei Win8 nicht dagegen abgelehnt bin.
Naja was solls, den Desktop gibt's ja immer noch.
Sogleich als erstes habe ich dann die Raids erstellt. Dies geht sehr einfach über die Computer-Verwaltung. Nach dem erstellen sieht das ganze dann so aus:

Raids.jpg

Was ich nicht geschafft habe, ist die ganze SSD zu spiegeln, die kleine Wiederherstellungspartition hats nicht mitgenommen. Falls da wer ein Tipp hat, wär ich froh drum.

Meine Erfahrungen und wies weitergeht

Das installieren des Servers und aufsetzen der Raids war eigentlich sehr einfach.
Ich hab dann später mal noch Storage-Spaces und Verschlüsselung ausprobiert, wens interessiert darf unterm Spoiler lesen (damits nicht zuviel wird ;) )
Storage-Spaces



In Windows Server 2012 hat es neu die Funktion Storage-Spaces, in der sich der Speicher sehr einfach verwalten lässt. Was für mich zwei Hauptkriterien waren, Storage-Spaces auszuprobieren sind:
  • Hot-Spare Möglichkeit
  • Der Speicherplatz lässt sich einfach durch Disks erweitern
Beides ist ohne Storage-Spaces nicht möglich.
So setzte ich eine Storage Pool mit den 3 Disks auf, mit dem Modus Parity und einer Seagate als Hotspare.
Meine Erfahrungen mit dem Hotspare fielen aber insgesamt ziemlich schlecht aus. Während der Read-Speed völlig in Ordnung ist, ist der Write-Speed unter aller Sau. Ich hatte Speeds von 0 bis maximal 20 Mbyte/s (Lokal und übers Netz). Zum Vergleich: Vorher erreichte ich locker über 80MB/s. Nach kurzer Recherche im Netz war klar, dass ich nicht der einzige war mit dieser langsamen Schreibgeschwindigkeiten. So verschwand dann der Storage-Pool recht schnell wieder vom System und weichte dem Raid in der Datenträgerverwaltung.

Verschlüsselung
Man ist ja als Informatiker gerne mal ein wenig Paranoid, und nachdem ich auf Youtube ein Video von Udo Vetter gesehen habe (Link) wollt ich mal sehen, wie das ganze mit Verschlüsselung läuft.
Probiert habe ich Truecrypt und Bitlocker, wobei Bitlocker nur unter Storage-Spaces funktioniert (und nicht im Raid). Somit war Bitlocker aufgrund der Langsamen Schreibgeschwindigkeit des Storagepools sowieso aus dem Schneider.
Blieb noch Truecrypt. Das Verschlüsseln ging einfach, doch woran es am Schluss scheiterte war der Speed. Auch wenn 40-60 MB recht akzeptabel sind, war es für mich zuwenig. Woran es lag, weiss ich nicht genau, die CPU war nicht sonderlich ausgelastet. Auf jeden Fall hab ich die Verschlüsselung wieder entfernt, werde aber für besonders vertrauliche Daten einen Container einrichten.

Der Server wird natürlich auch gesichert. Dafür bediene ich mich der im OS integrierten Sicherungsfunktion. Dies allerdings nur fürs OS, die Daten Kopiere ich "von Hand" auf Disks, die per USB 3.0 an meinem PC hängen. Insgesamt habe ich 3x1.5 TB und 1x 2 TB Speicher für das Backup. Die Files werden in Chronographischer Reihenfolge gesichert, die neusten Dateien kommen immer auf die noch freie Disk. Ausserdem ist auf jeder Disk noch das Backup des Server OS.



Was noch Ansteht:
  • Ich habe 2 weitere Disks gekauft und einen Controller, um mehr SATA-Steckplätze zu bekommen
  • Neue Lüfter und CPU Kühler sind bestellt, da ich den Server fast ganz Lautlos haben möchte
Momentan bin ich grade am Backup dran, da ich für das 5 Disk Raid das Raid nochmals neu aufbauen muss. Morgen werden dann schon die Lüfter geliefert, auf den CPU Kühler muss ich noch warten.
Bei den Lüftern wurdens Noiseblocker, und als Kühler ein Prolimatech Samuel + Noiseblocker.

Nach dem Umbau werd ich dann 12 TB Speicherplatz zur Verfügung haben und ein hoffentlich fast lautlosen Server.
Auch für den HTPC hab ich gleich Lüfter und einen neuen Kühler bestellt, dabei habe ich mich für den Silverstone Kühler entschieden, wie mir TurricanVeteran empfohlen hat (Danke noch für den Tipp :D)

Bilder werden noch folgen, sobald das Backup fertig ist und ich den Server offen hab :)
Data.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Was hast du denn für eine Geschwindigkeit auf dem Software RAID ?
 
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Was hast du denn für eine Geschwindigkeit auf dem Software RAID ?
Würde mich auch mal interessieren. Es sind ja recht viele platten beteiligt.
@GML_Soundsystem
Wie ist eigentlich die cpu-auslastung beim kopieren. In meinem test (siehe sig, der raid-test) musste sie schon halbwegs rödeln.
 
AW: Rückblick - HTPC, Mediaserver und diverse scherereien‏

Mein Ziel beim Speed war, etwa das Gigabit-Ethernet an die Grenze zu treiben. Das Schaffe ich auch teilweise, je nach Filegrösse usw. Meine FLAC-Musiksammlung ging so mit etwa 60MB/s rüber, während Filme etc. schon so um die 80-100 MB/s hatten. Müsste mal nochmal testen, wie der Speed von SSD -> RAID ist.
Also Schreibend schaff ich schon gern mal 100, Lesen wird's mindestens genausoviel sein.
Prozessorauslastung ist erstaunlich gering, ich glaub so maximal 20 Prozent, wenn überhaupt.
Momentan kann ich aber leider nicht Testen, das RAID ist aufgelöst, und erstelle es nächste Woche nochmals, diesmal mit 5x3TB. Sollte also nochmals schneller werden (in der Theorie zumindest).
Ich werde dann noch genauere angaben auch bezüglich CPU machen können.
So, bin dann mal übers Wochenende in den schönen Schweizer Bergen ;)
 
Zurück