Birdy84
Lötkolbengott/-göttin
Speicherdefekte bei Grafikkarten sind nicht ungewöhnlich. Wobei ich mich Frage, in wie fern diese wirklich durch OC bedingt sind? (Wäre vielleicht ein interessanter Theorie Artikel.)Weil ich in Vergangenheit damit negative Erfahrungen gemacht habe, ala "Du merkst erst, wenn es zu spät ist, wenn der Speicher kaputtgeht". Daher nur handzahmes OC. Aber aus Interesse: Was geht denn stabil, nach deiner Meinung?
Die Besonderheit des GDDR6X auf der 3090 ist jedoch, dass diese unterhalb der maximalen Spec betrieben wird, 19,5 statt 21 GT/s. Demnach wären 10500Mhz bzw. +750Mhz noch innerhalb von Microns Spec. Wo soll das Problem hinsichtlich der Haltbarkeit sein? (Keine rethorische Frage).
Nach Igors Artikel bzw. Tests zu den Hintergründen der Verschiebung der 3090Ti, scheint die Signalqualität ein Problem der Platine zu sein, nicht der Module von Micron. Somit müsste das "OC" der meisten 3090 (mit Luftkühlung), durch den Speicherkontroller und der Platine limitiert werden, weniger durch die Module an sich.
Meine 3090FE schafft +700Mhz in Spielen und +850Mhz beim Mining. Vermutlich spielt die Temperatur der GPU bzw. des MC eine Rolle.Aber aus Interesse: Was geht denn stabil, nach deiner Meinung?
Anhand der 6 Karten, die ich im näheren Umfeld habe bzw. hatte, würde ich auch von +500Mhz als Ausgangsbasis starten.
Edit: Ich finde es interessant, dass du mich fragst, wo ihr in der Redaktion doch deutlich mehr Samples und intensivere Tests gemacht habt. Wie steht ihr denn zu dem Thema?
Wobei man beachten muss, wann die Fehlerkorrektur beginnt zu arbeiten. Dies passiert normalerweise bevor Abstürze auftreten.Ich bin zwar nicht gefragt , aber bei mir gingen in Games eigentlich immer so um die plus 500mhz teilweise auch weit mehr.
Warzone und Cyberpunk liefen auch mit +1000mhz Stabil. Mehr games habe ich noch nicht getestet.
Zuletzt bearbeitet: