Ihr möchtet selbst über spannende, neue PC-Komponenten, Peripherie und PC-Spiele berichten, habt aber noch keine Plattform dafür? Ihr kennt euch mit alter Hardware oder Retro-Spielen gut aus? Ihr möchtet neben Studium oder Job Geld verdienen? Dann solltet ihr euch noch heute bewerben - alle Infos gibt es im folgenden Link.
https://extreme.pcgameshardware.de/threads/ihr-moechtet-pcgh-de-mitgestalten.620382/
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
RTX 3090 FE bei 0,737 Volt – maximales Undervolting
FE's nicht. Ich hatte schon eine MSI, Zotac, EVGA, Asus ROG, eben, was so in der Redaktion liegt. ... die waren alle lauter als die FE, definitiv.
Nach all meinen Tests finde ich den FE-Kühler stark und leise im Vergleich, halte ihn aber nicht mächtig genug, um beispielsweise das 480 Watt BIOS der Asus wegzukühlen.
Außer bei den billigen Designs von Gainward, Palit, Zotac, PNY (und bestimmt noch weiteren). Für die müsste man fast eine Kaufwarnung aussprechen, da diese in allen Belangen der FE unterlegen, aber teurer, sind. Selbst bei "nur" 1500€ finde es völlig unangemessen, dass diese Karten in das Temp Limit der GPU laufen, der Kühler dennoch deutlich hörbar ist, keine Veränderung des PL (nach oben) erlauben und die Signalqualität der Display Ausgänge deutlich schlechter als bei der FE (und selbst einer 1080Ti) ist.
Solche Kritikpunkte dürfte es bei Karten oberhalb von 400€ normalerweise überhaupt nicht geben, weil das mit einem sehr geringen Betrag alles behoben werden könnte.
Nach all meinen Tests finde ich den FE-Kühler stark und leise im Vergleich, halte ihn aber nicht mächtig genug, um beispielsweise das 480 Watt BIOS der Asus wegzukühlen.
Hat deine FE Spulenfiepen?
Die FE, die ich 11/2020 für ein paar Tage hatte, ehe sie zurück ging, hatte das schlimmste Coil Whine, was ich jemals bei eine Grafikkarte gehört habe. Nichtmal UV konnte das erträglich mildern.
Da ich mit max. 80 Fps unterwegs bin und mein Gehäuse zudem schallgedämmt ist, höre ich nichts. Mag sein, dass das bei >1.000 Fps auftritt, aber das wäre eh völlig unnötig.
Ja, mehr als andere Karten. Das ist ein Punkt, den ich bei meinem vorherigen Post korrigieren muss, die anderen Karten waren in der Hinsicht besser/ leiser.
Ich habe beobachtet, dass das Fiepen an BeQuiet Multirail Netzteilen etwas prominenter ist, als an einem Seasonic GX-750 Single Rail Netzteil. Ich höre allerdings schon, dass ein gedeckelter Takt bei z.B. 850mV das Fiepen reduziert.
Ich hatte damals sowohl ein Corsair HX1000 (kann zwischen Single- und Multirail switchen) und BQ SP850 im Einsatz. Hatte keine Änderungen beim Spulenfiepen zu Folge.
Ich hatte auch eine Strix mit meiner jetzigen TUF verglichen (nicht nur wg. Coile Whine). Auch die Strix hatte Spulenfiepen, was sich allerdings mit UV deutlich reduzieren ließ. Ich sagte es schonmal an anderer Stelle: Coile Whine ist das größte Ärgernis, beim Ziel sich einen lautlosen PC zu basteln.
BTT: Habe meine TUF 3090 idR auf 1800MHz@813mV laufen. Kaum Leistungseinbußen bei ~75W weniger Verbrauch.
Das Game hatte ich nur mal eine halbe Std. angezockt, da war es stabil.
Das Profil ist bisher immer stabil gewesen u.a. auch bei Cyberpunk und Port Royal, was ja auch schon einiges an Last bedeutet. (Ich zocke übrigens in UWQHD.)
Ursprünglich hatte ich 1800MHz@800mV, das war aber in Cyberpunk nicht stabil, also bin ich auf 813mV hoch gegangen.
Hab jetzt auch mal das Profil von @PCGH_Dave versucht, aber die 1.700MHz bekomme ich erst mit 756mV stabil.
Ich hatte damals sowohl ein Corsair HX1000 (kann zwischen Single- und Multirail switchen) und BQ SP850 im Einsatz. Hatte keine Änderungen beim Spulenfiepen zu Folge.
Ich möchte hier keines falls BeQuiet oder Corsair schlecht reden.
Aber je nach Modell und Hersteller ist halt unterschiedlich viel Ripple ( Wechselspannung auf einer Gleichspannungs Leitung) auf den Leitungen das kann schon mal einen Unterschied beim Spulenfieben ( Spulen vibrieren) machen.
Dabei ist geringer nicht immer besser es kommt stark auf das Zusammenspiel von Spulen auf der GPU an der FPS zahl und anderen Faktoren.
Je nach dem kann also eine Verbesserung auftreten durch den Tausch eines Netzteils.
Aber man kann sagen würde die Kollegen von MSI NV und co mal nicht so geizig sein bei der Verpackung der Spulen und deren Befestigung auf dem Board . Wäre das ganze ein deutlich Kleiners Problem.
@Nathenhale@Birdy84 dann liefert mir doch mal einen fundierten Beweis dafür.
Man liest es seit Jahren in Foren, aber es basiert immer nur auf Hörensagen oder gefühlter Wahrnehmung. Ich habe nie wirklich einen fundierten Test gesehen, welcher sich damit auseinandergesetzt hat und zu dem Entschluss gekommen ist, dass es vom NT verursacht werden kann und solange dies der Fall ist, werde ich eure Aussagen als Unsinn deklarieren.
Hi, i changed my gpu for a 2080 super Founders Edition but it does make this annoying coil whine noise when i'm gaming. Unlike recommanded by Nvidia i use a 550w 80+ Gold while 650w seems required. Can it be the cause of this noise ?
linustechtips.com
Recommented content - YoutubeAn dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst:Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. For more information go to the privacy policy.
Und ich vertraue Buildzoid ein bisschen mehr als euch beiden.
Spulenfiepen in der GPU wird auch nur oder zum größten Teil von den Komponenten auf der GPU verursacht.
Deswegen hörst du es bei manchen Modellen und bei anderen wieder nicht.
Ein Netzteil kann es etwas verschlimmern bzw. verbessern, aber es ist nicht der Ausschlaggebende Faktor fürs Spulenfiepen der GPU. Es ist also nicht so, dass du lautes Spulenfiepen mit einem NT-Tausch "beheben" könntest, schließlich fiepen die Spulen der anderen HW-Komponenten ja auch nicht.
Das kann ich verstehen. Ich kann hier nur meine Beobachtung wieder geben. Meine 3090FE hat Spulenfiepen, abhängig von der aufgenommenen Leistung und der Last. Ich habe Unterschiedliche Intensität des Fiepens beim Wechsel von einem Straigt Power 10 500W auf ein Focus GX-750 auf ein Straigh Power 11 1000W wahrgenommen.
Meine Vermutung ist, das liegt an überlagernden Wellen. Je nachdem mit welcher Frequenz die Wandler arbeiten, wie hoch die Restwelligkeit ist und, bestimmt, welche Störsignale über den PCIe Kontakt aufgenommen werden.
Meinen Freund Bernhard Baumgartner ( Crankzware, also der mit dem RainPOW) treibt seit einiger Zeit immer wieder das gleiche Internet-Gespenst namens Spulenfiepen um, denn wenn man sich wie er aktiv…
www.igorslab.de
Das Tauschen des Netzteils kann die Betriebsparameter mit etwas Glück so verändern, dass die Resonanzfrequenz nicht erreicht wird, oder für den Geschädigten eine eher angenehmere Frequenz erreicht.
@Nathenhale@Birdy84 dann liefert mir doch mal einen fundierten Beweis dafür.
Man liest es seit Jahren in Foren, aber es basiert immer nur auf Hörensagen oder gefühlter Wahrnehmung. Ich habe nie wirklich einen fundierten Test gesehen, welcher sich damit auseinandergesetzt hat und zu dem Entschluss gekommen ist, dass es vom NT verursacht werden kann und solange dies der Fall ist, werde ich eure Aussagen als Unsinn deklarieren.
Die Frage hast du überhaupt meinen Post gelesen ?
Ich habe gesagt das, dass Netzteil ein Teil in der kette von Spulenfieben ist.
Und es durch Verbesserung der Qualität der GPU-Platinen ( Bauteil Auswahl) viel wichtiger ist als das Netzteil. Ebenfalls spielen die erreichten FPS ein Rolle.