• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Neuer PC um Nvidia RTX 3090

Perry45

Schraubenverwechsler(in)
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Aktuelle PC-Hardware
Monitor(e)
ASUS ROG Swift PG27AQN (2k / 360hz)
Full HD BenQ (120hz)
Budget
4000
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Arbeiten / Programmieren
Sonstige benötigte Komponenten und Wünsche
Eventuell noch extra Lüfter fürs Case
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Speicherplatz SSD (in TiByte)
2000
Guten Tag

Ich habe einen recht alten PC von 2018 oder so, wobei die Komponenten von damals eher so mittelmäßig waren.

Im Zuge meiner Masterarbeit habe ich mir vor zwei Jahren eine neue Grafikkarte (ASUS GeForce ROG STRIX RTX 3090) zugelegt, da für mich die 24GB Speicher entscheidend waren, um entsprechende große neuronale Netze trainieren zu können und habe mir in diesem Zug ein Corsair HX1000 1000 Watt besorgt und meine CPU moderat upgraded bzw. die beste CPU geholt die mein Board unterstützt hat, nämlich ein 7th Gen Intel i7-7700K.

Nun muss aber endlich mal dringend was neues her mein Budgetrahmen liegt bei ca. 4000€

Mein Einsatzzweck ist vor allem Programmieren, aber eben auch rumspielen mit neuronalen Netzen, evolutionären Algorithmen und so Sachen, also ich hätte schon ganz gerne eine sehr starke CPU mit vielen Threads und auch entsprechend viel RAM, allerdings wollte ich schon im "Consumer" Bereich bleiben, also mir jetzt keine ganz krasse Workstation CPUs holen, da es eben schon nur einen Teil ausmacht und ich manchmal auch einfach normale Games zocken will (war auch der Grund das ich mir damals die Graka geholt habe und keine professionelle, obwohl die mit 40GB+ natürlich noch besser geeignet gewesen wären, aber ich habe eben gelesen, dass es mit der Games-Integration dann Probleme geben kann).

Ich wollte eigentlich ursprünglich für dieses Setup hier gehen:
  • Intel Core Ultra 9 285K
  • ROG Maximus Z790 Extreme
  • G.Skill DIMM 64 GB DDR5-6800 (2x 32 GB) (34)
  • Corsair iCUE H170i Elite LCD XT 420mm
  • Crucial T705 2TB
  • Cooler Master MasterBox 600


Die Sache ist, ich habe jetzt nur gelesen das man sich keine Intel CPUs kaufen soll, stimmt das?

Wäre
  • AMD Ryzen 9 9950X
  • ASUS ROG Crosshair X670E Hero

die bessere Alternative?

Welche CPUs / Mainboards könntet ihr mir empfehlen, wo die CPUs richtig Power haben und das Mainboard möglichst viel Schnickschnack mit Thunderbolt 4, USB 3.2 Gen 2x2 Ports, richtiges schnelles Ethernet etc.

Außerdem wollte ich noch fragen was für ein Case ihr mir empfehlen würdet, meine Einschränkung dabei ist, dass ich einen höhenverstellbaren Schreibtisch habe und die PC Halterung an dem Ding maximal 50cm in der Höhe zulässt. Ansonsten wäre mir eben eine Case wichtig wo ich die 420mm AIO unterkriege und auch möglich viele gute Anschlüsse an der Front habe, also sowas wie USB A 3.2 Gen 2x1 oder USB 3.2 Gen 2x2.

Also abschließend was ist so "die beste normale" CPU die man auch gut fürs Gamen einsetzen kann, was wäre ein gutes MB dafür und in welches Case soll ich das ganze Zeug einbauen?
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
APU-PC für leichtere Spiele, Office & Medien
Also, der Intel ist in Anwendungen welche viele Kerne nutzen besser, der AMD kann alles andere besser.
Ein Board für 600€ bringt genau 0% Leistung.
Im Fall des Intel sollte man eher RAM mit 7200+ nehmen, beim AMD lieber EXPO 6000-6400MT/s.

Auch würde ich mir die AIO sparen, die Pumpe ist im Leerlauf lauter als ein Luftkühler und das Display kostet bedingt durch die Software - in diesem Fall Corsair iCue - bis zu 20% CPU Leistung.
Und nein, damit sind nicht 20% Auslastung im Taskmanager gemeint, sondern dadurch das die Software andere Threads belegt und was vom Powerlimit "klaut" ist der Maximalboost der CPU geringer und das sind dann in Games, welche niemals alle Threads nutzen, schnell mal 20% weniger FPS.

Dadurch ist dann ein deutlich günstigerer Prozessor in am Ende sogar schneller, das kühlt auch die AIO nicht weg.
Auch ist der Alu Radiator der Corsair für den Preis ne Frechheit, da gibts von Alphacool bzw. echten WaKü Marken etc. bessere Alternativen. Bei der Corsair gehts nur um die Optik und nicht um die Leistung.
Also entweder gleich ne vernünftige, am besten Eigenbau-Wakü - vor allem bei dem Budget - oder einfach Luft.

Auch wird deine RGB Steuerung ein Krampf, du brauchst die G-Skill und Asus Software für Board, Karte und RAM, die WaKü wird aber per USB und nicht per ARGB angeschlossen, der Corsair Kram braucht dann das Plugin der iCue Software, das musst du in Armoury Crate einbinden...
Ich hab keine Lust das jetzt alles zu erklären aber kurz gesagt:
Du hast nachher drei Programme, die kosten Leistung, du musst 8 Sachen an 5 Stellen anpassen und nach drei Updates funktionierts nicht mehr und du machst den Bums von vorn.

Auch stelle ich mal den Sinn einer 5.0 SSD in Frage außer du brauchst die wirklich für Anwendungen.

Ich würde es also folgendermaßen machen:

Weniger Kopfschmerzen, bedingt durch weniger Software effektiv mehr Leistung, saubere RGB Steuerung über den Controller im Gehäuse ohne Software (die Farbe vom Board kannst im Bios anpassen), die CPU Lüfter für die Optik gegen die Fractal tauschen und der Geldbeutel bleibt auch noch voller.

Gruß
 
Danke für die Antwort.

Also ja das Board bringt keine Leistung, ich habe aber kein Bock auf Boards die überall sparen, ich will halt einfach mal ein paar anständige USB Anschlüsse etc. haben, ein Ethernet mit 10Gbit (wobei dein Board mit 5Gbit wäre auch ok) kann und so. Ich habe halt mal geschaut und die billigen Boards liefern halt einfach nicht ab.

Für eine selbstgebaute Wasserkühlung bin ich glaube ich zu faul. Ich habe momentan einen Dark Rock Pro 4, das ich mir damals mit dem CPU Upgrade geholt habe, du würdest dann sogar bei dem bleiben??
Edit: Bzw. was heißt denn selbst bau Wasserdings, ich habe da immer Schiss das ich was falsch mach und dann der PC kaputt ist. Ist das kompliziert?

Wegen der SSD, naja ich dachte, wenn man schon aufrüstet, will ich auch die neuste Tech haben, soll ja dann auch wieder 6+ Jahre halten und mit der neuen Intel CPU nehmen sich die Graka und die SSD 5 ja endlich keine Lanes mehr weg, das war ja wie ich gelesen hatte, bis vor kurzem noch ein Problem, daher habe ich mich drauf gefreut, diesen Fakt ausnutzen zu können.

RGB und der Mist ist mir eigentlich komplett egal übrigens, die teuren Sachen haben halt den Krams, aber brauche tu ich es nicht.

Angenommen ich will doch Intel, hättest du da auch noch eine MB Empfehlung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Können deine Anwendungen etwas mit CPU Core anfangen? Oder läuft das größtenteils über CUDA/GPU?

Falls das mehr oder weniger alles über CUDA auf der GPU läuft, dann würde ich über die Anschaffung einer zweiten/identische RTX 3090 SKU samt einer NVlink Bridge nachdenken. Das sind dann schon 48gb VRAM. Davon abhängig würde ich dann die Plattform auswählen.
 
Bei Intel stecke ich im Moment nicht drin, habe auch noch keinen 285K verbaut.
Da könnte ich mal schauen was ich spontan kaufen würde, aber ne Empfehlung hab ich da jetzt nicht parat.

Bzgl. SSD, selbst dann würde ich jetzt eine 4.0 kaufen und einfach eine 5.0 SSD nachrüsten wenn du den Platz brauchst.
In Zukunft werden die nur günstiger und schneller.
Auch sieht eine SSD Kurve so aus:
Bei großen Datenmengen profitiert man also auch nur bedingt von einer 5.0 SSD.
Ne T500 zieht dann ab X GB (hab jetzt keine Lust das auszurechnen, könnte man anhand der Kurve aber machen) irgendwann vorbei.
Nur bei kleinen bis mittelgroßen Sachen machts Sinn und auch da ist die Frage, von welcher Platte willst du denn so schnell kopieren?^^
Dafür ist es einfach zu teuer.

Der Dark Rock Pro 4 ist super, da gibts nix zu meckern,
die aktuellen BQ sind halt P/L technisch nicht so toll, da würde ich was anderes nehmen.
In meinem alten Rechner habe ich aber auch den DRP3, jetzt würde ich aber aktuell was anderes kaufen.

Custom WaKü müsste man passend auf den dann geplanten Rechner zuschneiden, passieren kann da nicht viel, fittings halt gut festdrehen, ich denk da immer an das Video: :ugly:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Viele Infos dazu findest du hier auch im WaKü Unterforum.

Gibt wie gesagt auch Fertiggeräte mit Kupferradiator, aber auch da, alles unter ner D5 Pumpe ist nicht wirklich leise.
Bei den AIO Dingern passt sowas halt nicht rein.
 
Hi,

ein Ethernet mit 10Gbit (wobei dein Board mit 5Gbit wäre auch ok) kann
Hast du damit was bestimmtes im Hinterkopf und passende Hardware dazu (Kabel, Switch, 2. Endgerät mit 10 Gbit NIC) oder gehst du einfach auf Nummer "zukunftssicher"?


Hier ein paar Gedanken.
Bei deinem budged von 4k könnte man das gaming und das programming trennen. Im Grunde hast du diese Möglichkeiten:
  1. (1x altes System: gaming, 1x neues System: programming)
    Angenommen dein jetziges System mit i7 7700k reicht dir zum zocken UND du baust dir für 4k einen AI-rig mit 2 GPUs oder mehr
  2. (2x neues System, 1x gaming und 1x programming)
    Beides neue Systeme, damit wird dein AI-rig schwächer was compute angeht.
  3. (1x neues System für beides würde ich persönlich nicht machen)
 
Können deine Anwendungen etwas mit CPU Core anfangen? Oder läuft das größtenteils über CUDA/GPU?

Falls das mehr oder weniger alles über CUDA auf der GPU läuft, dann würde ich über die Anschaffung einer zweiten/identische RTX 3090 SKU samt einer NVlink Bridge nachdenken. Das sind dann schon 48gb VRAM. Davon abhängig würde ich dann die Plattform auswählen.
Danke für die Frage, aber ja ich brauche schon auch CPU und die eine GPU reicht mir erstmal. Das NN habe ich damals mit PyTorch und CUDA auf der GPU trainiert, aber die sklearn Bib von Python arbeitet z.B. mit der CPU, meine Fitnesse-Funktion von meinem Evo-Algo lief auch auf der CPU. Und wie ich schon sagte ich das ein Anwendungsfall, ich würde eben trotzdem gerne auch morderne Games noch Zocken können und da ist eben momentan eher die CPU das Bottleneck, aber trotzdem Danke für den Hinweis, falls ich je ein größerer NN-Projekt nochmal starten würde, würde ich das in Betracht ziehen.

@eXquisite
Ok dann würde ich meinen Lüfter wohl erstmal behalten, ich dachte halt wenn man wirklich eine Intel Core Ultra 9 285K oder AMD Ryzen 9 9950X verbaut, dass man dann doch nochmal etwas mehr Kühlpower braucht....

@AI_friendly Ja ich gebs zu, ich habe mal so 10Gbit gesagt, ehrlicherweise habe ich eine FRITZ!Box 5530 Fiber die nur 2.5Gbit unterstützt, aber ja eben zukunftssicher. Theoretisch könnte ich hier an meinem Standort ja 10Gbit holen: https://www.sunrise.ch/de/internet-tv/internet-abo (Die maximal verfügbare Geschwindigkeit deiner Adresse beträgt: Download: 10.0 Gbit/s| Upload: 10.0 Gbit/s)

Wie gesagt, es ist jetzt auch nicht so das ich das täglich ständig mache, manchmal mache ich halt mal so Projekte und da will ich einfach die Möglichkeit haben, manchmal zocke ich ein paar Games. Für meine reine Entwicklertätigkeit brauche ich weder das eine noch das andere. Beruflich mache ich langweilige Java-Business Anwendungen und nix mit AI, das ist eher eben Hobby und das auch aufgrund des Zeitmangeles nur gelegenntlich.
Wie gesagt die GPU Leistung mit meiner aktuellen Graka reicht mir eigentlich momentan wie sie ist und das was ich damit mache, aber die CPU erreicht es halt nicht und wenn man sich schonmal was neues holt, dann halt was richtig Gutes, dass ich vll mal in 2-3 Jahren auf eine 5090 oder sowas upgraden kann oder so.

Klar zwei Systeme wären eine Option, aber ich muss jetzt auch nicht die 4000€ unbedingt ausreizen, wenns für 2000€ eine gute Lösung gibt auch gut und wie gesagt, ich wollte einfach mal CPU, Speicher der Graka anpassen. Mit einem zweiten System bräuchte ich ja dann trotzdem irgendwann mal ein Upgrade und ist mir auch zu stressig momentan zwei Systeme zu verwalten dann. In der Zukunft ist alles möglich, aber mir gings einfach darum die Komponeten meines bestehenden Systems, also Graka, Netzteil und auf CPU-Kühler wie ich gehört habe upzudaten, damit diese dann wieder ganz neu sind :)


Edit: Und noch wegen den Games, ich zocke auch gerne mal Games die tatsählich auch eher mal CPU als GPU brauchen, ein Beispiel wäre zum Beispiel "Oxygen Not Included", also eher Simulationslastige Games.
 
Zuletzt bearbeitet:
UND du baust dir für 4k einen AI-rig mit 2 GPUs oder mehr
Und wo sollen die ganzen PCIe x16 Slots mit 16 Lanes elektrisch angebunden herkommen? Denk doch bitte einmal nach bevor Du so einen Blödsinn von dir gibst. Das funktioniert nur mit TR oder XEON. Und dafür reichen 4k Budget nicht mal ansatzweise um auch noch 2 GPUs unterzubringen. :hmm:
 
aber ja ich brauche schon auch CPU und die eine GPU reicht mir erstmal.
Gut dann reicht eine Desktop Plattform. Nimm AM5 damit wirst Du in deinem Fall mehr Performance bekommen.
Edit: Bzw. was heißt denn selbst bau Wasserdings, ich habe da immer Schiss das ich was falsch mach und dann der PC kaputt ist. Ist das kompliziert?
Das ist quasi wie mit Lego spielen. Viel falsch machen kannst Du nicht. Und auf Dichtigkeit kann man ja überprüfen. Wenn Du unsicher bist nimm einfach eine AIO. Die sind wirklich nicht so schlecht wie ihr Ruf. Arctic gewährt zBsp. 6 Jahre Garantie auf seine AIOs. Das macht man nicht wenn die reihenweise "früh" ausfallen würden, oder?

Grundsätzlich kannst Du bei Ryzen CPUs auch problemlos einen Aircooler verwenden. Die ziehen nicht so viel Current und haben eine "überschaubare Abwärme".

Die vorinstallierten Lüfter im Fractal Torrent brauchst Du nicht auswechseln. Allerdings würde ich einen als Exhaust hinten installieren. Selbst das x870 hat mehr als genug Highspeed USB-Ports. Man muss nicht zwanghaft mehr ausgeben. Nur weil man glaubt es wäre wichtig oder bringt deutliche Vorteile. Damit wären 1700€ vom Budget weg. Den Rest legst Du zur Seite und kaufst dir davon in der Zukunft eine neue GPU mal.

Wenn Du noch etwas "Quality of Life" haben möchtest. Bau die 3090 in den neuen PC ein. Und nutz den alten Desktop als "NAS/Homeserver". Eine 10gbit LAN PCIe Karte kriegt man für um die 60€/Stk mit Intel Chip. Ein passender unmanaged Switch ist inzwischen auch günstig zu bekommen. Passende CAT6 Kabel. 4h Arbeit. Fertig.
 
@AI_friendly Ja ich gebs zu, ich habe mal so 10Gbit gesagt, ehrlicherweise habe ich eine FRITZ!Box 5530 Fiber die nur 2.5Gbit unterstützt, aber ja eben zukunftssicher. Theoretisch könnte ich hier an meinem Standort ja 10Gbit holen: https://www.sunrise.ch/de/internet-tv/internet-abo (Die maximal verfügbare Geschwindigkeit deiner Adresse beträgt: Download: 10.0 Gbit/s| Upload: 10.0 Gbit/s)
:D das FritzBox Szenario habe ich auch hier, deswegen habe ich gefragt. Aber jetzt verstehe ich woher das Verlangen nach 10 Gbit NIC herkommt, nette Gegend.

Und wo sollen die ganzen PCIe x16 Slots mit 16 Lanes elektrisch angebunden herkommen? Denk doch bitte einmal nach bevor Du so einen Blödsinn von dir gibst. Das funktioniert nur mit TR oder XEON. Und dafür reichen 4k Budget nicht mal ansatzweise um auch noch 2 GPUs unterzubringen. :hmm:
Bzgl. TR und XEON als "neu"-Anschaffung der neusten Generation hast du recht was das budged angeht.
Bzgl. der PCIe lanes, 2x PCIe x8 ist doch möglich oder? Ich weiß jetzt nicht wie effektiv das ist, VRAM verdoppelt sich aber das compute wahrscheinlich nicht.
Mit meinem Vorschlag wollte ich wissen ob die Option eines getrennten Systems nur für programming überhaupt für TE in Frage kommt. Und nach der folgenden Info ist es sowieso vom Tisch :-P:
Wie gesagt, es ist jetzt auch nicht so das ich das täglich ständig mache, manchmal mache ich halt mal so Projekte und da will ich einfach die Möglichkeit haben, manchmal zocke ich ein paar Games. Für meine reine Entwicklertätigkeit brauche ich weder das eine noch das andere. Beruflich mache ich langweilige Java-Business Anwendungen und nix mit AI, das ist eher eben Hobby und das auch aufgrund des Zeitmangeles nur gelegenntlich.
 
Bzgl. der PCIe lanes, 2x PCIe x8 ist doch möglich oder?
Ja aber Du verlierst damit halt auch die halbe Bandbreite. Bei Gaming ist das kaum von Belang. Da reicht auch eine x8 Anbindung. Aber wenn Du via CUDA mit LLMs arbeitest ist das weniger toll. Dafür gibt es ja letztlich die HEDT Plattformen. Und deren happige Aufpreise.

Für einen "kleinen TR Unterbau" mit 64gb RDimm liegst Du schon bei 2600€ Und das ist die reine Plattform. Ohne Case, PSU, M.2´s Und für ein Dual GPU Setup kommst Du nicht mit einem 850w aus. Da muss schon ein 1200w PSU her um das System sicher zu versorgen.

Damit liegst Du selbst mit dem "kleinen 24 Kerner" schon bei 3200€. Und nen Tausender mehr wenn Du 32 Kerne möchtest. RDimms kosten halt gut das doppelte. Das gleiche gilt für das Mainboard. Und USB4/TB müsstest Du nachrüsten. Dafür bekommst Du halt einen netten Performance Boost in Compute durch die zusätzlich 8 Kerne und Quadchannel Memory. Ob es für den privaten Hausgebrauch den Aufpreis wert ist kannst nur Du für dich beantworten. Ich denke aber eher nicht.
 
Ja ich gebs zu, ich habe mal so 10Gbit gesagt, ehrlicherweise habe ich eine FRITZ!Box 5530 Fiber die nur 2.5Gbit unterstützt, aber ja eben zukunftssicher. Theoretisch könnte ich hier an meinem Standort ja 10Gbit holen: https://www.sunrise.ch/de/internet-tv/internet-abo (Die maximal verfügbare Geschwindigkeit deiner Adresse beträgt: Download: 10.0 Gbit/s| Upload: 10.0 Gbit/s)
Hi, ich würde das so machen, mein Vorschlag.

10Gbit LAN würde ich über ein PCI Adapter machen, wäre auch viel günstiger, als das auf dem Brett zuhaben.

M2 würde ich diese empfehlen, Lexar ist hier vollkommen ausreichend und sehr sparsam.

1733730866198.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow ok, danke für die vielen Antworten. Irgendwie hats mir das jetzt aber auch nicht viel einfacher gemacht :D

Ich weiß, dass manche Sachen auch vll nicht super sinnvoll sind, aber naja, wenn ich ein Board hab das eine SSD PCIe 5 unterstützt, wieso sollte ich mir dann eine 4er einbauen? Irgendwie fühlt sich das halt falsch an.

Was mich etwas an den RAM Riegeln stört ist, dass die 16GB Riegel nicht dual Rank sind und ich habe gelesen dual Rank soll cooler sein oder nicht? :D

Also angenommen ich würde für das Intel Setup gehen, dann scheint es keine 7200er mit 32GB bzw. dual Rank zu geben daher hatte ich mir überlegt:

VENGEANCE 64GB (2x32GB) DDR5 DRAM 6800MT/S CL32

Wobei auch da nirgend genau steht, ob das jetzt wirklich dual Rank ist...

Ok und dual Rank mal beiseite, ist vermutlich egal aber ich gerne mal später die Option später auf 128GB also 4x32Gb zu gehen, weil ich hatte damals tatsächlich das Problem, das ich zu wenig RAM hatte. Ich habe nämlich was mit Bilderkennung gemacht und habe die Bilder für meinem Speicher gehalten um sie da auch zu Augmentieren, was halt schneller ist, als die von der Platte (oder SSD) zu lesen.
 
Was mich etwas an den RAM Riegeln stört ist, dass die 16GB Riegel nicht dual Rank sind und ich habe gelesen dual Rank soll cooler sein oder nicht?
Bei DDR4 bringt es etwas an Performance. Bei DDR5 spielt es keine Rolle. Der Hauptvorteil bei DDR5 liegt darin, dass es die doppelte Anzahl an Bankgroups liefert. Und anstelle eines einzelnen 64bit Bus(DDR4) einen 2x32bit Bus bietet.
wieso sollte ich mir dann eine 4er einbauen? Irgendwie fühlt sich das halt falsch an.
Du hast eine SSD. Wo soll den der Geschwindigkeitsvorteil etwas bewirken? Zum spielen reicht die Transferrate einer SATA SSD immer noch VOLLKOMMEN aus. Schnelle SSDs machen dann Sinn wenn man entweder ständig Datenmenge zwischen Laufwerken kopiert/verschiebt. Oder wenn man in einem Server Unmengen von Read Requests hat. Und dafür a) die damit verbundenen Temperatur Probleme(Gen5 M.2 werden heiß!) und die höheren Kosten in Kauf nimmt.
Wobei auch da nirgend genau steht, ob das jetzt wirklich dual Rank ist...
Alle Sticks ab 32gb Kapazität sind aktuell alle Dual Rank. Es gibt noch keine ICs um diese als SR herzustellen. Es ist aber sinnfrei. Dual Rank bietet keine Performance Vorteil.
Ok und dual Rank mal beiseite, ist vermutlich egal aber ich gerne mal später die Option später auf 128GB also 4x32Gb zu gehen, weil ich hatte damals tatsächlich das Problem
Mit Vollbestückung kommt KEINE Consumer Plattform wirklich gut zurecht. Das ist idR immer mit massiven Einbruch bei der max. möglichen Transferrate verbunden. Sprich mehr als 5200MT/s, oder mit Glück und einer "Golden Sample CPU" auch etwas mehr, ist damit kaum stabil drin.
 
Nochmal danke für die Antworten.

Aktuell bin ich leider mit dem Case noch nicht zufrieden. Die Boards unterstützen ja USB 3.2 Gen 2×2 als internen also Frontanschluss, dass bedeutet ich will auch ein Case haben, wo ich die vollen 20Gbit am Frontpanel nutzen kann.

Das Fractal kann ja nur 10 und hat kein Platz für Erweiterungen und meine erste Wahl Cooler Master MasterBox 600 hat zwar 20Gbit aber mir ist erst jetzt aufgefallen, dass die Anschlüsse ganz blöd sind, der PC ist ja unter meiner Schreibtischplatte (Höhenverstellbar), dass heist Anschlüsse die oben sind, kann ich nur sehr schlecht erreichen.

Am liebsten wäre mir auch ein Case, dass das eventuell gar nicht nativ unterstützt, wo ich aber die Möglichkeit habe vorne selbst ein Panel als Erweiterung anzubringen bzw. z.B. auch ein CD-Rom Laufwerk etc. einbauen kann (oder ein Floppy Drive man weiß ja nie :D).

Könnt ihr mir nochmal Cases nennen die zumindest 2 Slots für Erweiterungen bieten und trotzdem einen guten Airflow haben und unter 50cm Höhe sind? Also ein mehr klassiches Case, das trotzdem guten Airflow hat?

Nochmal vielen Dank!!
 
Ok, es hat die 20Gbit, habe das Case schon selber in Betracht gezogen, aber es hat wie du selber sagst die Anschlüsse oben und kann man da Erweiterungen reinbauen also eben z.B. CD Laufwerk???

@mopszilla In Bezug auf was? Wo passt kein 285k??


Ok, also welche halbwegs guten Cases gibts mit 50cm und kleiner wo man ganz normal 2 Slots hat zum Sachen reinmachen? Und wenn möglich ein paar USB Sachen VORNE (müssen keine 20GBits sein)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück