Moin zusammen
In diesem Thread ist die Frage aufgekommen, ob eine RTX 3090 bei minimal möglicher Spannung überhaupt noch etwas leistet, beziehungsweise nicht zu viel Leistung gegenüber der Standardeinstellung mit 350 Watt Powerlimit verliert.
Wer Raff kennt, der weiß, dass er seine Hardware meist so niedrig-belastet wie möglich betreibt. Damit ist nicht die eigentliche Last in Spielen gemeint, sondern die der Hardware selbst. Sowohl CPU, als auch GPU sind bei ihm stark undervolted. Ich fahre mit dieser Effizienz-Schiene ebenfalls seit vielen Jahren sehr gut, keine Frage also, das jetzt nicht auch so bei der 3090 zu machen.
Die Leitfrage dieses kleinen Themas lautet: Verliert eine RTX 3090 mit Undervolting nicht zu viel Leistung?
Das habe ich prompt getestet. Hier sind die zwei Profile:
Standard: Alles ab Werk, also 350 Watt Powerlimit, kein OC, der Takt hängt dann sehr vom Anwendungsszenario ab.
UV: 1,7 GHz bei 0,737 Volt, sowie +250 MHz auf den Speicher. Sonstige Einstellungen nicht verändert.
Der bereits im anderen Thread erwähnte 3DMark-Vergleich:
Standard/UV
Der Leistungsverlust liegt bei 2,73 Prozent
Der Effizienzgewinn bei 21 Prozent
Punkte pro Watt, Standard: 22,19, UV: 26,85 ---> eine Steigerung von 21 Prozent
The Riftbreaker, WQHD, max. Details inkl. Raytracing, integrierter GPU-Benchmark
Standard/UV
Der Leistungsverlust liegt bei 5,67 Prozent
Der Effizienzgewinn bei 32,12 Prozent
Fps pro Watt, Standard: 0,632, UV: 0,835 ---> eine Steigerung von über 32 Prozent
Und zum Schluss noch Cyberpunk 2077, WQHD, max. Details inkl. Raytracing, ohne DLSS, PCGH-GPU-Benchmark
Standard/UV
Der Leistungsverlust liegt bei 3,40 Prozent
Der Effizienzgewinn bei 23,2 Prozent
Fps pro Watt, Standard: 0,125, UV: 0,154 ---> eine Steigerung von rund 23 Prozent
Mein Fazit:
Undervolting lohnt sich definitiv. Ampere ist ab Werk unglaublich ineffizient eingestellt. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
In diesem Thread ist die Frage aufgekommen, ob eine RTX 3090 bei minimal möglicher Spannung überhaupt noch etwas leistet, beziehungsweise nicht zu viel Leistung gegenüber der Standardeinstellung mit 350 Watt Powerlimit verliert.
Wer Raff kennt, der weiß, dass er seine Hardware meist so niedrig-belastet wie möglich betreibt. Damit ist nicht die eigentliche Last in Spielen gemeint, sondern die der Hardware selbst. Sowohl CPU, als auch GPU sind bei ihm stark undervolted. Ich fahre mit dieser Effizienz-Schiene ebenfalls seit vielen Jahren sehr gut, keine Frage also, das jetzt nicht auch so bei der 3090 zu machen.
Die Leitfrage dieses kleinen Themas lautet: Verliert eine RTX 3090 mit Undervolting nicht zu viel Leistung?
Das habe ich prompt getestet. Hier sind die zwei Profile:
Standard: Alles ab Werk, also 350 Watt Powerlimit, kein OC, der Takt hängt dann sehr vom Anwendungsszenario ab.
UV: 1,7 GHz bei 0,737 Volt, sowie +250 MHz auf den Speicher. Sonstige Einstellungen nicht verändert.
Der bereits im anderen Thread erwähnte 3DMark-Vergleich:
Standard/UV
Der Leistungsverlust liegt bei 2,73 Prozent
Der Effizienzgewinn bei 21 Prozent
Punkte pro Watt, Standard: 22,19, UV: 26,85 ---> eine Steigerung von 21 Prozent
The Riftbreaker, WQHD, max. Details inkl. Raytracing, integrierter GPU-Benchmark
Standard/UV
Der Leistungsverlust liegt bei 5,67 Prozent
Der Effizienzgewinn bei 32,12 Prozent
Fps pro Watt, Standard: 0,632, UV: 0,835 ---> eine Steigerung von über 32 Prozent
Und zum Schluss noch Cyberpunk 2077, WQHD, max. Details inkl. Raytracing, ohne DLSS, PCGH-GPU-Benchmark
Standard/UV
Der Leistungsverlust liegt bei 3,40 Prozent
Der Effizienzgewinn bei 23,2 Prozent
Fps pro Watt, Standard: 0,125, UV: 0,154 ---> eine Steigerung von rund 23 Prozent
Mein Fazit:
Undervolting lohnt sich definitiv. Ampere ist ab Werk unglaublich ineffizient eingestellt. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
Zuletzt bearbeitet: