[Review] Hat der uralt Sockel 1366 eine Chance gegen Skylake? Westmere als CPU Geheimtipp..

Klingt vernünftig.
4.6 Ghz habe ich ca. 1.4 Vcore drauf.
Für Spiele ist auch der Ram nicht unwichtig, hierbei solltest du auf mindestens 1600Mhz stellen.

Habe bei 4.6 ghz Temps von 30-40 Grad im Idle und 65-74 Grad im CPU-Z
 
Auf dem Gigabyte waren die 4,3GHz bei 1.375V drin, wenn das wieder funktioniert bin ich ganz zufrieden. Gespielt wird damit kaum noch, aber der Ram sollte natürlich schon Richtung oder Glatt 1600 raufen, mal sehen ob es das EVGA auf Glatte 200MHz schafft.

vg Ben
 
Hallo leute.... habe grade gesehen das mein x5650 bei nem cinebench run al core auf 4.29 ghz taktet wie auch im bios eingestellt..... jedoch beim zocken ( kurz mal TW wild hunt) taktet er auf allen cores mit nur 3.9 ghz.... kann mir da wer weiterhelfen warum das so ist? Board is ein rampage 3 extreme...
 
Also grundsätzlich ist es so, dass Cinebench nicht den Worst Case der TDP dar stellt, und dass die CPU vom BIOS deswegen z.B. gehindert wird, die Turbo-States voll zu nutzen, Hinzu kommt das Thema Temperatur, die auch einen Einfluss auf den takt haben kann, wenn diese deutlich zu hoch geht.
Es kann aber auch schlicht an fehlender Auslastung der CPU liegen.

Kurzum, etwas mehr als die schon genannten Infos sind schon nötig ;)
 
Okay.... werd versuchennoch mehr infos nachzuliefern welche benötigt werden.... an ein temp. Problem glaube ich nicht da die cpu unter wasser an nem MoRa 3 läuft.... 4.29 ghz @1.3875 irgendwas Vcore....

Aber das sollte sich mit nem lauf coredamage/prime95 ja rsusfinden lassen.... die sollten foch wesentlich mehr last/hitze erzeugen sls cinebench....
 
Hey.... also als gpu dient ne evga 1070 @wakü

Und gespielt wird in whqd...
Heute mal the witcher wild hunt gespielt.... da geht die gpu auf 99 bis 100% load..... gespielt wird auf maximalen ingame settngs inkl. Hair works x8
 
Also unter prime gehen ebenfalls alme cores auf 4.29 ghz und 22er multi....

Wie kann ich das imgame testen? Möglichst niedrige grafileinstellungen um nicht ims gpu limit zu kommen?
 
Ich bin mal wieder da - gerade ein neues X58-System aufgebaut (Für'n Neffe zu Weihnachten. Budget war begrenzt - ergebnis kann sich sehen lassen). Fuchtele gerade wieder mit meinem alten E5649 rum und das Teil will nicht so wie ich. Im Rechner meiner Frau läuft einer mit super niedrigen Spannungen bei 3,6 GHz, der hier postet nicht mal wenn ich ihm voll Kitt gebe und mit dem Takt vergleichsweise niedrig bleibe :-/

Edit:

Das Mainboard scheint der Übeltäter zu sein. Ich weiß nicht ob's daran liegt, dass das PCB schon recht verbogen ist, aber irgendwas stimmt damit auf jeden Fall nicht. Fängt damit an, das Eingaben im BIOS nur mit sehr viel Verzögerung angenommen werden - inklusive der Bewegung des Cursors und zieht sich über sporadische Aussetzer am I/O (Netzwerk, Audio) hin zu oben beschriebenem Verhalten. Ein i7-930 bootete gestern zuerst mit 4 GHz OC erst und lies sich benchen, zeigte danach aber genau dasselbe Verhalten wie ich es oben beschrieben habe, indem es jeden Bootversuch entweder damit quittierte, dass garnichts mehr geschah oder eben damit, dass es 'ne OC failed Meldung ausgab.

Geht jetzt zurück - ein neues von second-it-hardware ist schon bestellt und sollte Samstag oder Montag eintreffen. Glücklicherweise haben die gerade heute morgen gegen 00:00 uhr wieder einen Haufen von den Teilen eingestellt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi miteinander!

Habe mir ein System für ältere Spiele aufgebaut. Ist mein Drittsystem und wird mit WinXP betrieben.

Ich wollte mal nachfragen, ob diese OC-Werte plausibel sind, da Ihr Euch besser mit der 1366-er Architektur auskennt als ich.
Eigentlich ist OC bei dem System ja sinnlos, weil das aktuellste Spiel, das derzeit drauf ist, NFS Carbon ist.
Aber man will ja auch seinen Spaß haben. :)
Allerdings habe ich auch kein Extrem-OC betrieben, sondern nutze Werte, die ich noch für stimmig halte.

Hier erstmal die Specs:

- Xeon X5675 unter einem Brocken 2
- Sabertooth X58
- 3 x 1 GB DDR3 1600 OCZ
- GTX680 (Man will ja die alten Spiele auch in 'schön' spielen)
- SanDisk SSD120GB
- WD Velociraptor 500GB
- Gehäuse ist das FANTEC TCG-4880X07-1
- NT ist ein Xilence mit 500W - nicht das Beste, aber läuft einwandfrei


Ziel waren einfache, robuste 4GHz.

Mein Setting:

- Ref-Takt 160MHz
- QPI 5774MT/s
- NB 3200MHz
- RAM 1600MHz CL9
- Vcore Offset 0,0625V - Laut CPU-Z und Aida unter Volllast etwa 1,24V
- QPI Voltage 1.275V
- HT deaktiviert, weil WinXP und die alten Spiele keine Vorteile daraus ziehen und ich bei manchen Titeln auch nur einen Kern zuweise
- Speedstep und alle anderen Stromspartechniken sind aktiv
- die anderen Spannungseinstellungen habe ich manuell auf die Standardwerte gestellt

Das System läuft bisher ohne Abstürze stabil.
Habe zeitweise Prime95 durch die verschiedenen Settings laufen lassen. Fehler wurden mir keine angezeigt.

Die CPU-Temperatur bewegt sich je nach Szenario zwischen ca. 40°C im idle und ca. 76°C nach 15min unter Volllast (P95, large FFts)
Allerdings werden die hohen Werte bei den alten Schinken, die ich auf der Maschine spiele, eh nie erreicht.

Was haltet ihr von den Einstellungen?
Sind diese safe?


Gruß Dungeon
 
Jo sieht gut aus, spannungstechnisch brauchst du dir da keine Sorgen machen, performancetechnisch waere vermutlich etwas mehr drin, aber fuer deinen Anwendungsbereich ist das wohl wumpe :D
 
Besten Dank Dir für Dein Einschätzung, drizzler. :)
Ja genau, eigentlich komplett übertrieben und vernünftig wäre tatsächlich der Betrieb mit Originaleinstellungen, aber wo bliebe da der Spaß, wenn man nicht hin und wieder ein bisschen herumfummelt. :D
 
Hallo Leute,

ich hab mir bei Ebay ein MSI x58 und einen Xeon X5670 geschossen und versuche schon seit einer Weile (auch unter Zuhilfenahme dieses Forums) den BCLK auf 200MHz zu friemeln, leider bisher ohne Erfolg. Der Grund für den hohen BCLK ist die Tatsache, dass ich DDR3-1600 RAM gerne auf seinem Referenz-Takt laufen lassen möchte.
Aktuell habe ich es bis 190MHz x 22 = 4180 MHz geschafft, unter prime95 läuft die Maschine soweit stabil, allerdings breche ich den Test ab, sobal 2/3 der Kerne über 80°C heiß werden. (Die Kühlung ist noch lausig, bitte nicht weiter kommentieren x) Bei 200 x 20 friert der Rechner dabei jedes mal ein.

meine aktuellen Einstellungen sind die folgenden:

EIST, C-State -> disabled
BCLK -> 190
CPU Multi. -> 22 (4180MHz)
QPI Links Speed -> high speed mode
QPI Freq. -> 4800GT
Memory Ratio -> 4 (1520MHz)
Uncore Freq. -> 3040 MHz (beim MSI X58 nicht direkt einstellbar)
CPU Ampl. Control -> 800mV
PCIe Ampl. Control -> 800mV
CPU CLK Skew -> 1000ps
IOH CLK Skew -> 1000ps
PCI CLK -> 42 MHz (habe gelesen, das könnte helfen bei BCLK Problemen)
PCIe CLK -> 100MHz
VCORE -> +0,23V (laut bios ergeben sich daraus 1,304 - 1,312 V)
CPU PLL V -> 1,80V
QPI V -> 1,35V
DRAM V -> 1,65V
alle DDR_VREF_##_# auf Auto gelassen
NB V -> 1,35V
ICH V -> 1,5V
SpreadSpectrum -> disabled

Ich habe gelesen, über 1,35V QPI könnte mir schlimmstenfalls den Speichercontroller der CPU zerstören, darum habe ich da nicht weiter gedreht.
Was könnte ich noch versuchen um 200MHz BCLK stabil zu erreichen?

Ich hätte da auch noch ein paar Verständnis-Fragen (das ist mein erstes Intel-System!):
Was genau bedeutet die CPU PLL Spannung? Wofür ist das gut?
Was ist der Unterschied zwischen IOH und NB?

vorab vielen Dank
LG Altaica
 
IOH = Northbridge

Vereinfacht : cpu_pll ist eine Hilfsspannung, die dazu dient, dass CPU-Signal besser lesbar zu machen, wenn es "verrauscht" ist. Ohne OC ist die cp u_pll halt 1.8, damit ist das Signal dann optimal klar, wenn du OC betreibst, kann es undeutlich werden und du musst eventuell die cpu_pll anpassen. Bei den X56xx CPUs habe ich die Erfahrung gemacht, dass niedrige plls besser funktionieren (habe meist 1.3 oder 1.4), das haengt aber auch vom Board ab und ob niedrigere Einstellungen im Bios ueberhaupt moeglich sind. Das Maximum sind laut Specs glaube ich 1,9 oder 2.0, aber mit der Spannung waere ich bei 24/7 vorsichtig.

QPI Spannung von mehr als 1,35v ist laut diversen Foren eventuell problematisch, wenn du eine uncore ratio von mehr als 1,5 : 1 faehrst, wie in deinem Beispiel hier 2:1 (3040 uncore : 1520 Ram). Laut Specs sind die 1,35 das Maximum (1,35 + 0,05 Spannungspitzen = 1,4 im Datenblatt). Ob da tatsaechlich langfristig was passiert kann ich dir aber aus eigener Erfahrung nicht sagen, da ich bis jetzt auch bei hohem bclk und 2200er Ram nie mehr als 1,3x qpi Spannung brauchte fuer ein 24/7 Setup.

Bei den Skews wuerde ich nicht von Beginn an so hoch gehen, da auch zu hohe skews schon zu Instabilitaeten fuehren koennen. Mein aktueller W3680 mag schon keine 50ps mehr, das ist auch CPU abhaengig.

Hast du das aktuellste Bios geflashed? Falls ja flashe bitte mal das ein oder zwei Versionen vorher, ich meine gelesen zu haben, dass bei einer dieser Versionen der Uncore-Bug nicht vorhanden ist bei nicht E5649 CPUs. Ohne Gewaehr. Meine sogar es hat hier im Forum jemand geschrieben.

Ansonsten teste mal bitte ob generell ein 200er bclk moeglich ist, Anleitung siehe [How-To] Intel Core i7 (Bloomfield) Overclocking

Der fixe Uncore von 2:1 kann dir natuerlich auch einfach die Suppe versalzen, wenn er mit einem aelteren Bios nicht zu beseitigen ist. Wenns klappen sollte kann ich dir dann die Roms und den Microcode in dem alten Bios aktualisieren.

Baseclockwall ist auch moeglich, mal mehr als 200 probiert? PCIe Takt Erhoehung koennte auch helfen, wobei das erst bei bclk > 220 oder mehr noetig wird.
 
Vielen Dank drizzler für die Informationen. Ich habe verschiedene Möglichkeiten ausgelotet und auch noch mal ganz von vorne angefangen den BCLK anzuheben. Ich habe sogar das letzte Beta-BIOS (A7522IMS.8G3) ergattern können. Aber das Ergebnis war immer das gleiche, bis 180 MHz geht er problemlos, 190 geht grade so, zwischen 190 und 200 wird er sehr instabil (sowohl prime als auch Cinebench brechen mit Fehlern ab oder bluescreen oder einfrieren) und über 200 initialisiert er dann meist garnicht mehr. Die einzige möglichkeit bei 195MHz Stabilität zu erreichen war das Erhöhen der QPI Spannung auf nunmehr 1,40V, bei dieser Spannung hat er auch bei 200MHz BCLK ca. 3 min prime95 ausgehalten, bis er wieder einfror.

Ich befürchte, mehr ist aus dieser Board-CPU-Kombination einfach nicht heraus zu holen. Evtl. hole ich mir noch mal DDR3-1866 Speicher, dann könnte ich 187 - 190 MHZ BCLK ausreizen und verliere nicht an Speicher-Bandbreite.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es am UNCORE Takt liegen soll, derselbe ist ja vom Speicher-Takt abhängig, und den hatte ich zum Testen immer untertaktet. Es kann natürlich auch sein, dass ich die Zusammenhänge nicht wirklich verstehe ^_^;

Zum Clock Skew hätte ich da noch eine Frage: bringt es überhaupt etwas, IOH- und CPU-Skew symmetrisch anzuheben oder hebt sich das gegenseitig auf? Ich habe den Wert zwischen 200 und 1200 ps hin und her geschoben, aber eine Änderung in der Stabilität habe ich nicht wahrnehmen können und das wiederum kommt mir spanisch vor.

Wenn jemand ein identisches oder ähnliches System am laufen hat, würde ich mich freuen ein paar Erfahrungswerte zu erhalten.
 
Als nun ehemaliger X58 Plattform User poste ich hier mal meinen ausführlichen Test zum Wechsel auf den Ryzen 2700X
Dort gehe ich auf die Spieleperformance Unterschiede bzw Sprünge im Vergleich zum Xeon X5660 ein!
Für den einen oder anderen hier daher nicht ganz so uninteressant. :D


Die Ergebnisse sind teils recht beachtlich!
AMD Ryzen 2700X - Spieleperformance im Vergleich zur 10 Jahre alten Nehalem X58 Plattform


Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und freue mich auf euer Feedback! :)

Edit:
Hab einmal die Benchmarkergebnisse beider CPU´s zur besseren Übersichtlichkeit nun jeweils in einem Diagramm zusammengefasst. Ist glaub ich so besser. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Machen wir uns nix vor, X58 war lange Zeit eine der besten Plattformen.
Aber langsam kommt die Zeit zur Ablösung falls man es benötigt.
X58 ist für mich die beste Investition die ich je getätigt habe.
Seid 2010 rennt mein X58 System.


"kâlo ‘smi lokakshayakrt pravrddho , lokân samâhartum iha pravrttah"
-Bhagavad Gita,
(Robert Oppenheimer 1944)
 
Zurück