[Review] Hat der uralt Sockel 1366 eine Chance gegen Skylake? Westmere als CPU Geheimtipp..

Wenn ich Zeit habe probier ich heute mal, koennen uns ja mal ueber Teamspeak, oder WhatsApp austauschen :D
PCIe Freq ging bei mir bis etwa 160, ohne SATA Platte sogar 190
 
ich hab mein sys jetzt mal auf cpu last geprüft
bei´m ark zocken waren mir kleine hackler usw. aufgefallen.
im endeffekt liegt´s am ark > is einfach frickelig

aber

win10 geht mit dem hyperthreading murks um > im win7 lief das ausgeglichener und es hat die threads mit viel last besser auf die kerne verteilt > win10 haut das einfach breit

mit runter gedrehter grafik ist trotzdem nicht mehr als 75-80 fps drin > das grundsystem ist da einfach am ende angekommen

bei´m zocken in 2560x1440 begrenzt natürlich die graka überwiegend, werd wohl nächstes jahr nach 10 jahren das grundsystem erneuern > mal schaue was dann sinnvoll ist

ich vermute allerdings dass ich nicht wieder ne system mit so ner langzeitperformance bekomme wie das X58 :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Knogle, meine 5.3+ GHz Cinebench Runs waren mit Trockeneis, denke 5.4 oder vllt 5.5 wären auch noch drin gewesen aber ich war etwas vorsichtiger mit der Spannung und hatte Probleme mit dem max Bootbaren BCLK und dem Multi beim E5649. 1.6V ist mein Limit unter Luft, und da sind die schon schwer zu kühlen...
Nochmal die Scores aus der Session, alle auf einmal damit übersichtlicher ist:
Intel Xeon E5649 @ 5730.64 MHz - CPU-Z VALIDATOR E5649 mit 5.73 GHz
Intel Xeon E5640 @ 5836.16 MHz - CPU-Z VALIDATOR E5640 mit 5.83 GHz
Intel Xeon E5640 @ 3446.67 MHz - CPU-Z VALIDATOR 287 MHz BCLK mit dem x58a-oc, 286 bootbar
Intel Xeon @ 3431.64 MHz - CPU-Z VALIDATOR 286 BCLK mit dem Rampage II Extreme, 261 bootbar (scheitert an der PCIe Freq die nicht über 118 bootet, die CPU schafft ohne Knogles Tweaks 273.6 MHz BCLK unter Luft)
1251 cb mit dem E5649
Anhang anzeigen 1018718
863 cb mit dem E5640
Anhang anzeigen 1018719
Setup sah so aus:
Anhang anzeigen 1018720

Knogle wenn du wieder weißt was man ändern muss für noch mehr BCLK könnte ich mal mit Dice Pot + meinem besten E5606er (273 unter Luft ohne viel Tweaking) vorbeikommen :devil: Oder du dokumentierst es dieses Mal so das es auf anderen Boards reproduzierbar ist, das wäre natürlich noch besser :D

Dual Sockel Board hab ich hier auch noch rumfliegen, ist nen Supermicro mit nem FGP202AKL Taktgenerator und nem 5520 Chipsatz.


Ja, settings wären echt nett. :-)
 
Ground du hast mich nochmals angespornt.
Habe jetzt mal 5 Ghz stabil für Games (Far Cry und Assassins Origins) und Cinebench am laufen.
Allerdings ohne HT wegen den Temps.
Hatte vorher sogar einen singleCore wert von 155 im CB. ;-)

Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen

Bleib aber nicht zu lange bei der Spannung, ich hab nach 3 Tagen nur noch weniger Takt bei gleicher Spannung halten können bei 1.55V mit nem E5640 ;) >1.5V nutze ich nicht mit CPUs die mir wichtig sind :D
 
Ich bin überrascht, dass gegen Ende er doch so viel schneller wird im IPC (Single Core)
Dann machen 200Mhz sehr viel aus.

155 im Single Core ist ja schon fast wie ein i8 8100 ;-P

3 ghz 120 CB
4.5 ghz 135 Cb
5 ghz 155CB

Wenn es so weiter geht, 5.5 180 Cb :-D
 
Alex, ipc ist eine pro Takt Größe, die steigt nicht mit der Taktung der Kerne, kann aber mit dem Uncore-Takt beeinflusst werden.
Da der mit steigt, ab gewissen Taktpunkten, bringt das was, fraglos, aber wenn ich bedenke, dass n Ryzen 5 1600 das eben auch ohne große Mühe pakt, würde ich 1366 da nicht so quälen.
 
mich würden tests interessieren im Vergleich zum 2600 OC gegen z.B. 4.8-5 Ghz X56XX.
Macht es wirklich überhaupt noch was aus?

Aber in vielen Tests verliert sogar der X5650 4 Ghz gegen einen i3 8100.... :-(
 
Also der ryzen 1600 bei 3,95GHz schafft 159cb single udn über 1300cb multi, da kommt der x56*0 nicht ran, bei dem Takt. Und der 2600 kommt noch ein paar MHz höher bei gesteigerter IPC, was zu etwa 175-180CB single und etwa 1450cb multi führt, afaik, habe aber keinen 2600 hier, um das genauer zu verifizieren, da ich auf die 3000er warte ;)
 
Wird so passieren, AMD spricht ja schon von Ergebnissen über dem erwarteten.

Die Mehr Kerne wären ein Thema für die Nutzung bei F@H ;) Aber am ende geht es vor allem für mich auch darum, dass man vielelicht mal 6 oder 8 Kerne mit Vega-IGP bekommt ;)
 
Ground du hast mich nochmals angespornt.
Habe jetzt mal 5 Ghz stabil für Games (Far Cry und Assassins Origins) und Cinebench am laufen.
Allerdings ohne HT wegen den Temps.
Hatte vorher sogar einen singleCore wert von 155 im CB. ;-)

Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen

Hast du schon versucht deinen Uncore noch etwas hoeher zu ziehen? Mit 3.2 laesst duch im Multicore doch etwas an Punkten liegen. Bei meinem X5675 mit 5ghz ohne HT gingen 4.2 uncore, beim Ausprobieren ruhig mal alle Teiler durchgehen, meiner mochte bestimmte einfach nicht, bspw. ging bei 200 bclk der 19, der 20 nicht, aber 21 wieder.
Wenn du die Spannung fuer den uncore nicht hoeher setzen musst und die CPU das mitmacht, hast du nochmal bis zu 70 Punkte "gratis" mehr.


benchohneht-png.1018991
 

Anhänge

  • benchohneht.png
    benchohneht.png
    456,4 KB · Aufrufe: 254
Moinsen!
Habs nun auch mal getan, günstig ein Bundle bei Facebook gekauft, bei eBay einen X5680 gekauft und mich auch etwas im OC versucht.
Aktuell läuft er auf meinem Asus Rampage II Extreme mit 1,27V auf 4,2Ghz (21x200Mhz BLCK), QPI Spannung liegt bei 1,3V, Ram läuft auf seinen Standard 1600Mhz (Corsair Dominator). Bin eig ganz zufrieden :D 4,4 Ghz (22x200) hab ich mal vesucht, wollte aber selbst mit ~1,375V Vcore nicht laufen, das ist es mir dann nicht Wert und lasse ihn lieber weiter auf 4,2 mit 1,27V laufen.

Bin bisher recht begeistert von der Performance, hab nun insgesamt keinen 200€ investiert (Für Mainboard, CPU, Ram und CPU Wasserkühler).
 

Anhänge

  • Cinebench 4,2Ghz.PNG
    Cinebench 4,2Ghz.PNG
    1,2 MB · Aufrufe: 41
  • Cinebench R15 4,2Ghz, 1,277V.jpg
    Cinebench R15 4,2Ghz, 1,277V.jpg
    731,9 KB · Aufrufe: 39
Da sollte dann aber eigentlich mehr drin sein, wenn 4.2 bei 1.27v moeglich sind. Arbeite mal mit den hoeheren Multis, 200 bclk ist zwar oft eine gute Basis, aber je nach CPU nicht immer optimal. Mein oben erwaehnter X5675 mag auch nur mit Spannungskeule die 200 bclk, rennt 24/7 bei 4,5 mit 1,375v und 180bclk, das war nach langem austesten dann das Optimum.
 
Da sollte dann aber eigentlich mehr drin sein, wenn 4.2 bei 1.27v moeglich sind. Arbeite mal mit den hoeheren Multis, 200 bclk ist zwar oft eine gute Basis, aber je nach CPU nicht immer optimal. Mein oben erwaehnter X5675 mag auch nur mit Spannungskeule die 200 bclk, rennt 24/7 bei 4,5 mit 1,375v und 180bclk, das war nach langem austesten dann das Optimum.

Muss ich mal probieren, fand ich auch etwas seltsam.
So krass viel Spannung wollt ich auch nicht geben, läuft zwar unter Wakü, aber soll leise bleiben das System :D
 
Hast du schon versucht deinen Uncore noch etwas hoeher zu ziehen? Mit 3.2 laesst duch im Multicore doch etwas an Punkten liegen. Bei meinem X5675 mit 5ghz ohne HT gingen 4.2 uncore, beim Ausprobieren ruhig mal alle Teiler durchgehen, meiner mochte bestimmte einfach nicht, bspw. ging bei 200 bclk der 19, der 20 nicht, aber 21 wieder.
Wenn du die Spannung fuer den uncore nicht hoeher setzen musst und die CPU das mitmacht, hast du nochmal bis zu 70 Punkte "gratis" mehr.


attachment.php


Ist das nun ohne HT?
Habe nämlich mit dem X5650 schon mehr Physik geholt bei 195 bclk.

NVIDIA GeForce GTX 1070 Ti video card benchmark result - Intel Xeon Processor X5650,Gigabyte Technology Co., Ltd. X58A-UD3R
 
Zurück