IICARUS
Trockeneisprofi (m/w)
Aquastream Ultimate - Pumpe
In diesem Thema möchte ich auf die Aquastream Ultimate Pumpe näher eingehen was ich seit Februar 2017 Jahres verbaut habe. Da manchmal auch in anderen Themen nach dieser Pumpe gefragt wird soll dieses Thema das ganze auch etwas erleichtern.
Funktionen:
- Intelligente Pumpenregelung, die Vibrationen und Laufgeräusche reduziert
- Hochauflösendes OLED Display und integrierte Tasten für eine direkte Bedienung auch ohne PC
- Stufenlos einstellbarer 12 W Lüfterausgang für analoge 3-Pin Lüfter oder 4-Pin PWM Lüfter
- Automatische Regelung des Lüfterausgangs und der Pumpendrehzahl mit individuell einstellbarem Reglerverhalten
- aquasuite Software zum bequemen Einstellen, Auswerten und Visualisieren aller Sensordaten
- Zwei Software-Sensoren zum direkten Einbinden von Temperaturwerten des Systems (optionale Funktion)
- aquabus-Anschluss zum Verbinden mit Aqua Computer Geräten. Beim Anschluss an ein aquaero kann der Lüfter über das aquaero geregelt werden.
- Anschluss für externen Temperatursensor
- Virtueller Durchflusssensor (optionale Funktion)
- Alarmausgang zum Schutz des PCs im Fehlerfall
- Alarmsummer für eine akustische Alarmsignalisierung
- USB 2.0 Anschluss
- 12 V Stromversorgung über SATA-Stecker
- Firmwareupdate über USB
Weitere Informationen:
Neu: aquastream ULTIMATE - Wasserkühlung - Aqua Computer Forum
Aqua Computer Homepage - aquastream ULTIMATE
Die Pumpe ist bei geringen Drehzahlen noch deutlich leiser und laufruhiger geworden.
In Richtung Maximalleistung ist die Pumpe recht ähnlich zur aquastream XT.
Auf dieser Seite wurde die Aquastream Ultimate zusammen mit anderen Pumpen verglichen und getestet: Test: Pumpen im Roundup - Messergebnisse
Empfohlenes Zubehör(Ein- und Auslauf): Aqua Computer Webshop - Adaptersatz fur 1046 und aquastream auf G1/4 ohne Anschlusse (nur Adapter) 41078
Der Aufbau der Pumpe sieht ungefähr so aus.

Die Pumpe war als ich sie das erste mal verbaut sehr leise so das aus meiner Sitzpostion die Pumpe mit niedriger Drehzahl nicht zu hören war. Erst wenn ich mit mit dem Kopf in der nähe der Pumpe befand konnte ich sie ganz leise brummen hören. Mittlerweile kann ich sie gar nicht mehr raus hören, noch nicht mal in einem Abstand von 5cm Entfernung. Das liegt daran das ich hierzu das Pumpenflügelrad gegen das modifizierte ausgetauscht habe und dieses hierzu keinerlei Spiel auf der Welle zulässt. Dadurch ist die Pumpe noch lauf ruhiger geworden. Anzumerken ist noch das die Pumpe mit der Zeit wenn alles an Luft raus ist noch leiser werden wird.
Link: Eheim-Mod Pumpenflügelrad 1046/1048
So sieht das originale Pumpenflügelrad aus:

Und so das modifizierte:
Mit Teflonband kann im Falle das auf der Welle Spiel vorhanden ist auch der Zwischenraum ausgeglichen werden, sollte daher in diesem Sinn dasselbe wie mit dem Mod-Pumpenflügelrad ergeben. Denn optisch konnte ich bis auf die Aufnahme der Welle kein Unterschied ersehen. Original wurde vom Hersteller nur ein kleiner Gummischlauch auf die Welle gesetzt, um Spielraum zu minimieren. In meinem Fall war so dennoch ein klein wenig Spiel vorhanden. Mit dem Mod-Pumpenflügelrad was ich ausgetauscht habe ich gar kein Spiel mehr vorhanden. Teflonband musste ich so nicht verwenden. Dieser Gummischlauch, was Original schon mit darauf sitzt, habe ich dennoch drauf gelassen. Das Aufstecken des Pumpenflügelrads war zwar schwer, aber ich konnte es dennoch aufstecken bis es eingerastet ist.
Dies ist jetzt aber nur optionaler Tipp, denn die Pumpe ist auch mit dem original Pumpenflügelrad sehr leise.
EDIT vom 01.03.2020: Nach so längerer Zeit habe ich das Original Pumpenflügelrad samt neuer Magnetwelle verbaut und meine Pumpe ist immer noch genauso leise. Dieses Mod-Pumpenflügelrad war nach 3 Jahren auch nicht mehr grau, sondern rot. Anscheint, hat es auch an Farbe verloren. ![]() EDIT vom 01.03.2020 - ENDE |
Mit meinem Loop der aus 1x420+1x240 Radiatoren + Mora + Filter und CPU+GPU besteht, erreiche ich ca. 65 l/h bei 3000 U/min und bei max. Drehzahl etwa 125 l/h. Hier noch ein Beispiel von mir als die Pumpe mit max. Drehzahl lief und dann auf minimaler Drehzahl umgestellt wurde. Anzumerken ist, dass sich der Durchfluss mit zunehmender Zeit und Temperaturen sich noch etwas weiter erhöhen wird.

Die Pumpe läuft mittels Wechselspannung, so dass nicht per Spannung geregelt werden kann. Hierzu findet die Regelung mittels Display auf der Pumpe statt oder komfortabler und einfacher über die Aquasuite Software. Die Gleichspannung, was die Pumpe vom Netzteil bekommt, wird mittels intern verbauter Controller umgewandelt. Anfänglich als die Pumpe aus dem Aquarium Bereich als Eheim-Pumpe kam wurde noch ein Controller bezüglich der Wechselspannung benötigt, was mittlerweile intern mit integriert wurde. Die Pumpe hat so auch ihre Tauchfähigkeit verloren.
Die Pumpe besitzt ein interner Temperatursensor und ein virtueller Durchflusssensor. Der virtuelle Durchflusssensor sowie das Regelpaket sind nach Erstinbetriebnahme für 48 Stunden zum Testen freigeschaltet. Im Anschluss muss eine Freischaltung einmalig kostenpflichtig erfolgen.
Der virtuelle Durchflusssensor ist jedoch nicht so genau wie ein echter.
Daher ist ggf. die Überlegung Wert, sich dies zu sparen und direkt einen externen Durchflusssensor zu kaufen.
Hier mal ein paar Vergleichsbeispiele mit unterschiedlicher Pumpendrehzahlen:
Sollwert auf 40 l/h bezogen auf virtueller DFS:

Sollwert auf 100 l/h bezogen auf virtueller DFS:

Max. mögliche Pumpendrehzahl:

(Durchfluss kann sich je nach Loop und verbauten Blöcke ändern!)
Auch wenn der virtuelle Durchflusssensor nicht den genauen Durchfluss wie ein echter Durchflusssensor zeigt, kann damit zumindest überhaupt ein Durchfluss ersehen werden. Der virtuelle Durchfluss wird bezogen auf die Pumpenleistung intern berechnet und so ausgegeben.
Die Pumpe sollte mit einem Shoggi Sandwisch entkoppelt werden, denn hierdurch werden Vibrationen aufs Gehäuse gemieden oder verringert.
Bin mit der Pumpe sehr zufrieden und bisher ist sie stehst sehr verlässlich gewesen, sodass ich mit ihr bisher noch keinerlei Probleme hatte. Die Pumpe finde ich jetzt auch schöner in diesem Rot als zuvor in Gelb. Natürlich ist die Pumpe nicht klein, aber in meinem Fall ist sie nicht sichtbar verbaut. Mir war zu der Zeit wichtig, mit der Pumpe meine Lüfter per Wassertemperatur regeln zu können, was bisher auch problemlos selbst mit 14 Lüfter der Fall war.
Bei 14 Lüfter verteilt auf drei Radiatoren hatte ich mich jedoch entschieden ein Splitter zwischen zusetzen, damit die Spannung direkt vom Netzteil bezogen werden kann. Obwohl das ganze über mehrere Monate so sehr gut lief habe ich letztens mich entschieden doch noch ein Aquaero 6 LT mit einzubauen, denn dieser kann im Nachhinein auch noch mit verbaut werden und so stehen dann noch mehr nützliche gute zusätzliche Funktionen zur Verfügung.
Mit dem AE6LT kann ich nun meine Lüfter jeweils auf den Radiatoren getrennt regeln und auch LEDs und sonstigen Schnickschnack mit betreiben. Wobei dies bei mir nur eine optionale Entscheidung war, alles noch besser getrennt regeln zu können. Gebraucht hätte ich den AE6 jedoch nicht.
Die Pumpe kann auch statt stehend auch liegend verbaut werden.
Hierzu muss nur der Schlitten der darunter liegt versetzt werden.

Hoffe ich konnte Euch die Pumpe etwas näher bringen.
Falls noch Fragen offen sind, beantworte ich diese sehr gerne.

Da ich diese Pumpe mittlerweile seit fast 6 Monate verbaut habe, möchte ich in diesen Beitrag nur meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzung zu dieser Pumpe näher bringen.
Es soll daher kein Pro oder Kontra bezüglich andere gute Pumpen sein. In meinem Fall war die Größe der Pumpe kein Problem, da sie ehe nicht sichtbar verbaut ist.
Hier mal ein paar Bilder meines Systems aus dem Jahr 2017 als ich die Pumpe damals verbaut hatte.



Zuletzt bearbeitet: