Schinken
BIOS-Overclocker(in)
Keine Panik!Wieso, ein Xeon mit 40 Kerne hat Intel bereits für Server rausgebracht.
(...)
Du hast ja Recht, das hab ich für meinen kleinen Scherz aber ignoriert

Ich wollte keiner Firma oder Religion zu nahe treten

Keine Panik!Wieso, ein Xeon mit 40 Kerne hat Intel bereits für Server rausgebracht.
(...)
Dich feier ich . Wenn du jetzt noch TEAM rot bist, gebe ich dir ein Bier aus"Los! Da unten rechts geht noch einer rein!"
*drück*
*quetsch*
*hämmer*
*dengel*
"Ey Leute, geil, es haben doch 34 Kerne Platz!"
ja schon klar,Ich bin Team PCGH, aber das Bier nehm ich trotzdem gern![]()
Ds ist schon richtig, aber ob sie nun großartig was ausrichten können?Mit irgend was muss Intel ja langsam mal kommen. Ein wirklich Gegenstück zu den neuen Threadripper 5000 CPUs hat Intel nicht. AMD kann da Preistechnisch verlangen was sie wollen. Richtige Konkurrenz gibt es nicht. Und schlecht verdient AMD in dem Segment nicht gerade.
Aus dem Text könntest du gleich den nächsten Artikel basteln, ich hab's verschlungen
Für die neuen TR hat AMD ja schon PBO hinzugefügt. Der 64 Kerner kommt unter Last, noch ohne PBO weil kaum ein Board das supported, bereits auf über 400w. An TR7000 glaube ich für die "nächste Zeit" erstmal nicht. Wer noch mehr Leistung will kann zum Epyc greifen und Dual CPUs verwenden. AMD ist da aktuell in einer hervorragenden Position.Außerdem bin ich mal auf die TDP und Kühlung von 34 P-Cores in Intel 7 gespannt. Wenn es irgendwie eng werden sollte, bringt AMD TR 7000 und dann ist eh der Platz an der Sonne sehr schnell geklärt.
Quelle? Zen 4 hat ja jetzt erstmal keinen Kahlschlag bei der ST-Performance hingelegt, ein Zen-4 Kern ist im Cinebench gerade so knapp schneller als der P-Kern eines 12900K - und der Zen braucht für die mageren 60 Punkte Vorsprung auch noch 400 MHz mehr Takt. Mir fällt es sehr schwer zu glauben dass der P-Kern eines Raptor-Lakes sich irgendwie vor Zen 4 verstecken muss.Ds ist schon richtig, aber ob sie nun großartig was ausrichten können?
Nach den jetzigen Benchmarks sieht es so aus, das zumindestens ein Zen4 Core messbar stärker ist als ein P-Core
AMD skaliert besser dank Chiplet Design, das ist richtig.bei Zen3 ist das wohl noch nicht so, aber AMD kann halt schon jetzt alles liefern, von 16, 24, 32 bis 64 Kerne und so groß ist der Unterschied jetzt auch nicht. Außerdem bin ich mal auf die TDP und Kühlung von 34 P-Cores in Intel 7 gespannt. Wenn es irgendwie eng werden sollte, bringt AMD TR 7000 und dann ist eh der Platz an der Sonne sehr schnell geklärt.
Ich schaue mir einfach die Benchmarks des 7700X gegen den 12700k an, der zusätzlich noch 4 E-Cores ins Feld führt.Quelle? Zen 4 hat ja jetzt erstmal keinen Kahlschlag bei der ST-Performance hingelegt, ein Zen-4 Kern ist im Cinebench gerade so knapp schneller als der P-Kern eines 12900K - und der Zen braucht für die mageren 60 Punkte Vorsprung auch noch 400 MHz mehr Takt. Mir fällt es sehr schwer zu glauben dass der P-Kern eines Raptor-Lakes sich irgendwie vor Zen 4 verstecken muss.
Du hast die Messungen bei CB mitbekommen, das ein 7950X oder 7700X beide ihre Vorgänger im 65W TDP Korsett schlagen.Beim Rest wäre ich mir nicht so sicher. Intel behauptete ja, dass der 13900K mit einem Powerlimit von 65W immer noch das Niveau eines 12900K erreicht - klar da wird viel Marketinggesülz drinstecken, aber wenn da nur ein Fünkchen Wahrheit dran ist, wäre ein 34 kerniger Raptor-Lake mit einer "moderaten" TDP durchaus fähig, auch ohne Dreiphasenstecker am Netzteil.
Dann warten wir doch mal Tests ab, ob sich der TR 5000 mit 32 Kernen so warm anziehen muss, ich glaube auch das er verliert, aber nicht so deutlich wie du es wohl vermutest.Die Kühlung dürfte durch viele niedriger taktende Kerne und deutlich mehr Fläche auch eher leichter als schwieriger werden. Ich denke nicht, dass man in der schieren Rechenleistung an einen 64 kernigen AMD rankommt, aber alles darunter kann sich "warm" anziehen.
Die Behauptung wäre selbst dann noch inhaltlich korrekt wen sie es nur auf den Basistakt beziehen würde. Schwammige Aussagen wie diese mit null Nährwert zu machen ist bei Intel ja zur Kunstform erhoben worden. Noch besser sind sie diesbezüglich wenns um nicht einhaltbare Termine und oder Ankündigungen geht die sie auch mal wieder nicht hinbekommen.Beim Rest wäre ich mir nicht so sicher. Intel behauptete ja, dass der 13900K mit einem Powerlimit von 65W immer noch das Niveau eines 12900K erreicht
Jo, aber der 12700K ist halt nicht Raptor-Lake.Ich schaue mir einfach die Benchmarks des 7700X gegen den 12700k an, der zusätzlich noch 4 E-Cores ins Feld führt. [...bla...]
Aus dem Text könntest du gleich den nächsten Artikel basteln, ich hab's verschlungen.
Ich schaue mir einfach die Benchmarks des 7700X gegen den 12700k an, der zusätzlich noch 4 E-Cores ins Feld führt.
Meistens wird der 12700k geschlagen. Gut der Zen4 taktet etwas höher, aber dieser etwas höhere Takt und die kleinen Verbesserungen von 12000er P.-Core zu 13000 P-Core, 4 E-Cores kompensieren?
Logisch, hätte ich wissen können.Thx.
Wenn es doch nur so einfach wäre. Aber jeder Text, der mit "ich schätze" anfängt und Kritik zu Mitbewerbern endet, scheidet als Artikel praktisch aus.
(...)
Siehst du das nachdem 7600X Test von heute immer noch so?Wie viel die E-Cores bringen, hängt stark vom Benchmark ab. Aber die 10 Prozent mehr Takt des 7700X wirken immer und sind nicht nur "etwas" höher. Was ich bislang so an Benchmarks gesehen habe, spricht Taktpotenzial-bereinigt für einen klaren Vorteil Intels bei latenzkritischem Code (inkl. Spiele) und einem Gleichstand bei gut parallelisierbaren, vorhersehbaren Aufgaben (z.B. Cinebench & Co).
Der kennt bestimmt die "Antwort auf alle Fragen".![]()