Radeon Software Crimson ReLive Edition 16.12 im Test: AMDs Feature-Wunderwaffe

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Radeon Software Crimson ReLive Edition 16.12 im Test: AMDs Feature-Wunderwaffe

Mit der Radeon Software Crimson ReLive Edition steht die nächste Evolutionsstufe der Radeon-Treiber pünktlich vor den spielelastigen Feiertagen auf der Matte. AMD hat die vor einem Jahr etablierte Basis - die Radeon Software Crimson - hüben wie drüben weiterentwickelt und präsentiert mit Version 16.12 den bis dato mächtigsten Radeon-Treiber. PCGH prüft im ReLive-Test, was Radeon-Nutzer erwartet und Geforce-Besitzern verwehrt bleibt.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Radeon Software Crimson ReLive Edition 16.12 im Test: AMDs Feature-Wunderwaffe
 
Was, glaube ich, nicht im Artikel erwähnt wurde, ist, dass die Treibergröße nun von 200-300 MB auf ganze 500 MB angeschwollen ist. Vielleicht interessant für die Leute mit schmaler Internetanbindung ;)
 
Da isser! :)

Danke für den Test PCGH!!!

Freue mich drauf und nehme alle Funktionen gerne mit!

Jetzt muss nur noch Vega kommen :D
 
500 MB Download :ugly:

Naja, zum Glück hat man mit dem Lesen des Artikels solange was zu tun.
 
Was heist denn jetzt genau Freesync im Fenstermodus? Mit DX 12 und Vulcan hat das aber nichts zu tun oder? " Außerdem beherrscht die Radeon Software erstmals Freesync unter Linux sowie den Umgang mit allen GCN-Chips." - Okay Linux ist klar aber bedeutet dieser Satz auch das nun alle GCN Hardware Freesync tauglich ist?
 
AMD steckt wirklich viel Arbeit in die neuen Treiber.
Da wird niemand mehr AMD vorwerfen können, sich bei den Treibern nicht zu bemühen.

Auch wenn mir das persönlich mit meiner 6950 nichts nutzt.
Der letzte Treiber der die 6950 unterstützt war der Catalyst 15.20.
 
Was heist denn jetzt genau Freesync im Fenstermodus? Mit DX 12 und Vulcan hat das aber nichts zu tun oder? " Außerdem beherrscht die Radeon Software erstmals Freesync unter Linux sowie den Umgang mit allen GCN-Chips." - Okay Linux ist klar aber bedeutet dieser Satz auch das nun alle GCN Hardware Freesync tauglich ist?

Nein, der Satz gehört zusammen. Unter Linux werden eben alle GCN-Karten (die Freesync beherrschen) unterstützt. Unter Windows war das scheinbar schon vorher so.

Und Freesync im Fenstermodus? Steht doch drin: Wenn du ein Spiel/Anwendung im ,,Randloses Fenster''-Modus laufen lässt, kann Freesync jetzt auch aktiviert werden (so wie vorher nur im Vollbild). Das hat nichts mit der API (DirectX/Vulkan) zu tun. Der ,,Randlose Fenstermodus'' sieht de Facto aus wie Vollbild, ist es aber nicht. Warum man Spiele ohne den Windows-Store darin laufen lassen sollte weiß ich nicht, würde mich aber interessieren. Spiele aus dem Windows-Store jedenfalls laufen einfach nicht in echtem Vollbild.
 
Chilliges Update der neue ReLive Crimson, entfach kein Feuerwerk, aber macht trotzdem Laune.

Edit. Jetzt erstmal die VP9-Beschleunigung mit Polaris 11 testen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Crimson alt deinstalliert, DDU drüber gebügelt, installiert.

Treiber startet nicht nach Neustart, nach manuellem Start, läuft die Karte trotzdem ständig auf max GPU-Takt -> 16.11.5 wieder drauf :'D

Punkt 1 wurde zwei mal wiederholt, keine Besserung.

Schade AMD, ich warte mal auf den 16.12.2
 
OCAT klingt ja ganz interessant

Auch Chill verdient Lob .Abgesehen davon wird auch 5 Jahre alte Hardware noch toll supportet .Da interessieren mich ein paar DX11 Schw..balken Fps definitiv weniger als das ich auch nach 5 Jahren noch einen steigenden habe wo die Konkurenz schon Viagra bräuchte .Dazu die schöne und schnelle Oberfläche und statt exessivem downsampling einfach einen UHD Monitor kaufen .Insgesamt eine tolle und konsequente Weiterentwicklung von seitens AMD .

Nein, der Satz gehört zusammen. Unter Linux werden eben alle GCN-Karten (die Freesync beherrschen) unterstützt. Unter Windows war das scheinbar schon vorher so.

Und Freesync im Fenstermodus? Steht doch drin: Wenn du ein Spiel/Anwendung im ,,Randloses Fenster''-Modus laufen lässt, kann Freesync jetzt auch aktiviert werden (so wie vorher nur im Vollbild). Das hat nichts mit der API (DirectX/Vulkan) zu tun. Der ,,Randlose Fenstermodus'' sieht de Facto aus wie Vollbild, ist es aber nicht. Warum man Spiele ohne den Windows-Store darin laufen lassen sollte weiß ich nicht, würde mich aber interessieren. Spiele aus dem Windows-Store jedenfalls laufen einfach nicht in echtem Vollbild.

Weil man dann sehr schnell und einfach sich mit dem Coursor beim nutzen von mehr als einem Monitor während des spielens von einem zum anderen bewegen kann .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte die neue Oberfläche für pseudoprogressiven Hipstermüll. So sehr ich die AMD Karten mag, diese Touch-Tablet-GUI kommt mir nicht in die Tüte. Wird wohl nichts mit neuen GraKas, zumal ich nicht um die Tausend Euro für eine halbwegs schnelle Karte zahlen will. Selbst für 700 bekommt man nur Mittelklasse.
 
Nein, der Satz gehört zusammen. Unter Linux werden eben alle GCN-Karten (die Freesync beherrschen) unterstützt. Unter Windows war das scheinbar schon vorher so.

Und Freesync im Fenstermodus? Steht doch drin: Wenn du ein Spiel/Anwendung im ,,Randloses Fenster''-Modus laufen lässt, kann Freesync jetzt auch aktiviert werden (so wie vorher nur im Vollbild). Das hat nichts mit der API (DirectX/Vulkan) zu tun. Der ,,Randlose Fenstermodus'' sieht de Facto aus wie Vollbild, ist es aber nicht. Warum man Spiele ohne den Windows-Store darin laufen lassen sollte weiß ich nicht, würde mich aber interessieren. Spiele aus dem Windows-Store jedenfalls laufen einfach nicht in echtem Vollbild.

MMOs spiel ich beispielsweise immer im Borderless Fullscreen, da lässt sich gefühlt einfach deutlich schneller raustabben. :)
 
AMD steckt wirklich viel Arbeit in die neuen Treiber.
Da wird niemand mehr AMD vorwerfen können, sich bei den Treibern nicht zu bemühen.

Auch wenn mir das persönlich mit meiner 6950 nichts nutzt.
Der letzte Treiber der die 6950 unterstützt war der Catalyst 15.20.

Du kannst immerhin die aktuellen Radeon Settings nutzen. Der modernste Legacy-Treiber ist der 16.2.1: AMD Radeon Software Crimson Edition 16.2.1 Beta for Non GCN Products Release Notes

MfG,
Raff
 
Auch wenn mir das persönlich mit meiner 6950 nichts nutzt.
Der letzte Treiber der die 6950 unterstützt war der Catalyst 15.20.

Wird auch langsam Zeit den alten Sch**** rauszuschmeißen. Du musst das aber positiv sehen, immerhin hat die 6950 länger gehalten als das Nvidiaäquivalent :ugly:


@T

Geil. einfach nur Geil. Mal sehen was beim Nächsten Treiber noch soalles implementiert wird
 
Zurück